Sitemap
- Home
- Slider
- partials
- menu-items
- Forschung
- Studium
- Transfer
- Universität
- Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
- Fachbereich 2: Philologie / Kulturwissenschaften
- Aktuelles im Fachbereich
- Forschung
- Transfer
- Organisation
- Informationen
- Institut für Anglistik und Amerikanistik
- Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
- Institut für Evangelische Theologie
- Institut für Katholische Theologie
- Institut für Kunstwissenschaft
- Institut für Germanistik
- Kontakt
- Anja Euteneuer
- Team
- Vergangene Veranstaltungen
- Aktuelle Informationen zu den Änderungen der Prüfungsordnung
- Gastvorträge von Herrn Prof. Dr. Edgar Platen (Universität Göteborg)
- Vortrag und Gespräch: "Reisende Körper / Traveling Bodies"
- Eine poetische Zeitreise. - Joseph-Breitbach-Poetikdozentur 2022 mit Ulla Hahn
- Tankstellen und Raststätten. - Station(en) des Transits in Literatur, Film und Hörspiel
- M14/15 Kolloquium. - KI zwischen Realität und Fiktion. Eine germanistische Perspektive
- Figurationen des Bösen. - Interdisziplinäre Tagung
- Geschlecht. Zahl. Fall. - Lesung und Gespräch mit der Koblenzer Joseph-Breitbach-Poetik-Dozentin Marlene Streeruwitz.
- Poesie der Nachbarn - Poetry of our Neighbours. "Unter der dünnen Mondsichel. Gedichte aus Schottland". Schottisch-deutsche Lesung.
- Menschen - Tiere - Kultur. Praktiken in der Interspezies-Begegnung.
- Gastvorträge des Instituts für Germanistik im SoSe 2020
- StadtLesen
- Die Literatur und ihre Wissenschaft | Ein Spiel mit der Zeit
- Schrift, Magie und Semiose in E. T. A. Hoffmanns Der goldne Topf - Gastvortrag von Dr. Johannes Waßmer (Düsseldorf)
- Erinnerungsdiskurse in Der unvergessene Mantel von Frank Cottrell Boyce - Workshop mit Anna Heidrich
- Info-Termin Erasmus+-Programm
- Poesie der Nachbarn - Poesia dei vicini - Die Maulposaune. Gedichte aus Italien
- Fremde Heimat - Heimat in der Fremde. - Clemens Brentano und das Heimatgefühl der Romantik
- Autorenlesung mit Ute Bales
- Natur-Kultur-Mensch. - Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit
- Lyrik für Weltbürger - Wir liegen vor Tarifa und jonglieren mit Poems und Gedichten...
- Vorträge im Rahmen des M 14/ M 15 Kolloquiums
- Koblenz liest ein Buch
- Melodie, Klang, Rhythmus - weshalb uns lyrische Texte so verzaubern
- Der Sängerkrieg der Heidehasen - Ein Abend für apl. Prof. Dr. Helga Arend
- 100 Jahre Frauenwahlrecht - Warum feiern? Vortrag von Katharina Hajek M.A.
- Inklusion in Kinder- und Jugendliteratur
- Mein Vater, die Dinge und der Tod - Dr. Rainer Moritz
- (UN-)ORDNUNGEN - Kulturwissenschaftliches Nachwuchskolloquium
- Lesung mit Ludwig Steinherr aus „Medusen“ und „Lichtgesang“
- Dr. Katharina Böhnert (RWTH Aachen) "Der historischen Entwicklung der Großschreibung auf der Spur“
- Buddenbrooks-Handbuch
- Gastvorträge von Prof. Dr. Wolfgang Pöckl - Zum Verhältnis von Literatur- und Übersetzungsgeschichte - Theorien und Konzepte des literarischen Übersetzens
- Zeige deine Klasse - Daniela Dröscher
- Rheinreise - "Rheinromantik/Hungergesicht des Mäuseturms" - Reisen an den Rhein
- Afterwork | Die fantastischen Welten von Harry Potter & Co. - Variation en zur Fantasy-Literaturbei ISSO im Dreikönigshaus mit Jungautorin Katharina Hopf & Literaturwissenschaftlerin Dr. Ilona Mader
- Ökonomische Ordnungen und Normierungen in Literatur und Film
- Poesie der Nachbarn: Deine Angst - Dein Paradies Gedichte aus Syrien
- Kultur- und literaturwissenschaftliche Normen im Umgang mit Computerspielen
- Körperöffnung-Körper(ein)schließung - Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
- "Gibt es Bücher, die ihr Leben verändert haben?" Zu Bildung und Identität im Werk Michael Endes
- Medialität als Norm? Das Wissen der Literatur und des Films
- Traveling Bodies - Reisende Körper
- Mit der Germanistik ins Ausland! Info-Termin zum Erasmus+-Programm
- "Erziehung und Schule sind doch auch wieder zweierlei" - Vorstellungen von Pädagogik bei Theodor Fontane
- Koblenz Lyrik 12 - Viel und leicht, hin und zurück - Gedichte von Robert Gernhardt mit David Prosenc und Jona Mues
- Designästhetik - Theorie und soziale Praxis
- Ökonomische Bildung und ökonomisches Wissen im Literaturunterricht? Perspektiven, Kritik und didaktische Zugänge
- Autobiographische Transzendenzerzählungen
- Jens Liebich: Dionysos-Apollon-Rilke - Die janusköpfigen Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
- Hans Thill - Das Rheintalreh bricht sich den Zeh
- Demenz in der Gegenwartsliteratur
- Anfangen & Aufhören
- Künstlerhaus Edenkoben - Poesie der Nachbarn
- Probleme des literarischen Übersetzens und das Beispiel von Jane Austens Romanwerk
- Sprache und Empathie
- Kafka und Goethe - Referent: Prof. Dr. Dieter Lamping
- Literarische Wertung in didaktischer Absicht - Prof. Dr. Harro Müller-Michaels (Bochum)
- Werten und Bewerten
- RELIGIONSLINGUISTIK & KOMMUNIKATIVE PRAKTIKEN DER RELIGIÖSEN RADIKALISIERUNG - Prof. Dr. W.-A. Liebert (Koblenz), Prof. Dr. H. Katthoff (Freiburg), Dr. des. N. Potysch (Tübingen/Bochum)
- VERGLEICH BUNDESDEUTSCHER UND SCHWEIZERDEUTSCHER INFROMALITÄTSMARKIERUNG IN DER WHATSAPP-KOMMUNIKATION - Prof. Dr. Siebenhaar (Universität Leipzig)
- Die Menschenmaschine - Prof. Dr. Neuhaus (Universität Koblenz-Landau)
- Zertifikat Gender Studies - Ringvorlesung SoSe 2023
- Reinheit und die Ordnung des Politischen (1900–2000)
- Auftakttreffen des DFG-geförderten internationalen Wissenschaftlichen Netzwerks “Reisende Körper / Traveling Bodies”
- 08.05.-10.05.2023: Auftakttreffen des DFG-geförderten internationalen Wissenschaftlichen Netzwerks “Reisende Körper / Traveling Bodies”
- Liebes Brief Poetry Slam
- Gastvortrag "Der andere Travelling Body: Flucht, Vertreibung, Genozid. Herero-Perspektiven und -narrative nach der Schlacht am Waterberg, 1904"
- Kolloquium Germanistik Sommersemester 2023
- Veranstaltungsreihe "Poesie der Nachbarn"
- Joseph-Breitbach-Poetik-Dozentur 2023 geht an David Gieselmann
- Kulturwissenschaftliches Kolloquium an der Universität Koblenz
- 2. Treffen des DFG-geförderten internationalen Wissenschaftlichen Netzwerks “Reisende Körper / Traveling Bodies” (Prof. Dr. Uta Schaffers / Prof. Dr. Nicole Maruo-Schröder)
- Mit der Germanistik ins Ausland! Infoveranstaltung zum Erasmus+-Programm
- Lesung und Diskussion anlässlich der Neuerscheinung des "Handbuchs Märchen"
- Werkstattgespräche: Deutschdidaktik und Ökonomiedidaktik im Dialog
- Workshop "Über das Unsagbare sprechen – Ein interdisziplinär religionslinguistischer Methodenworkshop"
- Digitale Überwachung und virtuelle Solidarität – Berit Glanz zu Gast in der Stadtbibliothek Koblenz
- Reichtum. Filmanalytische Sondierungen eines kulturellen Phänomens
- Kolloquium Kulturwissenschaft SoSe 2024
- Zertifikat Gender Studies - Ringvorlesung SoSe 2024
- Was ist am Rhein romantisch? Vortrag von Prof. Dr. Jochen A. Bär (Vechta)
- KI UND KRIMI:DOS AND DON'TS BEIM SCHREIBEN UND KÜNSTLICH-INTELLIGENTEN SCHREIBENLASSEN. EIN AUSTAUSCH ÜBER PRAXISERFAHRUNGEN.Ein Workshop mit Dr. phil. Bruno Arich-Gerz und David Gerichhausen
- Infoveranstaltung DaFZ-Zertifikat
- Das Mittelrheintal – Zur Biodiversität einer KulturlandschaftVortrag von Prof. Dr. Eberhard Fischer (Universität Koblenz)
- KI zwischen Fiktion und Realität: Literatur, Medien und der öffentliche DiskursGermanistisches Kolloquium: öffentliche Vorträge von Studierenden
- Achsenwechsel − Stationen des Lebens
- Clemens Brentano und die Rheinromantik – Brentano-Kolloquium
- Treffen des DFG-geförderten internationalen Wissenschaftlichen Netzwerks "Reisende Körper / Traveling Bodies"
- Juniorprofessur germanistische Sprachwissenschaft – Vorstellung der BewerberInnen
- "Poesie der Nachbarn - Litauisch-deutsche Lesungen" in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben und der Stadtbibliothek
- Institut
- Lehrveranstaltungen
- Forschungsstelle Wissenstransfer
- Zertifikat Sprachbildung und DaFZ (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
- Studium
- Projekte
- Downloadbereich
- Kollegiale Leitung
- Nachrichtenarchiv
- Institut für Geschichte
- Institut für Kulturwissenschaft
- Institut für Philosophie
- Gender Studies Zertifikat
- Interview zur Buchveröffentlichung: "Kirche ohne Mitte"
- Repräsentation des FB 2 auf dem Rheinland-Pfalz Tag
- Die Klassik ist absolut nicht tot
- Kolloquium Germanistik im Sommersemester 2023
- Kolloquium Germanistik im Sommersemester 2023
- Verfassungsgeschichte digital auferstehen lassen. Feierliche Präsentation der Projektergebnisse zu „75 Jahre Rittersturzkonferenz in Koblenz“
- Imagevideo des Landesprojekts KuLaDig-RLP
- Poetik-Dozentur 2024 geht an Arne Rautenberg
- Akademische Würdigungsfeier 2023 am FB2
- Koblenz-Darmstädter Liebesbriefarchiv wird mit Institutionenpreis des Kulturpreises Deutsche Sprache 2024 ausgezeichnet
- Ausstellungseröffnung “Wechselspiele: Wort & Bild” am 21.06.24,18 Uhr und 22.06.24, 16.30 Uhr
- Das Mittelrheintal – Zur Biodiversität einer Kulturlandschaft
- Fotodokumentation: der Fachbereich 2 bei der Nacht der Forschung
- Filmfest Koblenz
- Filmfest Koblenz 2024
- Clemens Brentano und die Rheinromantik
- Vortrag „Zwischen Kreuz und Halbmond – Möglichkeiten eines christlich-islamischen Dialogs“
- Fachbereich 3: Mathematik / Naturwissenschaften
- Fachbereich 4: Informatik
- Zentrales Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer
- Hochschulprüfungsamt
- IZL
- IFGPZ
- IKaruS
- Zentrum für Lehrerbildung
- Stabsstelle Evaluation
- Studentische Selbstverwaltung
- Ruanda-Zentrum und Büro für Afrika-Kooperationen
- MTI
- Bibliothek
- Zentrum für Informations- und Medientechnologien
- Services
- Service-Kategorien
- Adobe Lizenzen
- Adressbuch
- AV-Studio und Beobachtungslabor
- Beamer
- Citavi Pro
- Cloud
- Datenbankserver
- Digitale Tafel
- Drucken
- E-Mail
- E-Mail-Konfiguration
- Phishing-Frühwarner
- Passwort in Thunderbird ändern
- Versand von Serienmails
- Hilfe, ich werde erpresst!
- Wie erkenne ich einen Phishing-Versuch?
- Wie richte ich eine "Gruppenmailbox" ein?
- Wie ändere ich die Absenderadresse einer Mail?
- Welche Anhänge sind in Massenmails sinnvoll?
- Meine Postausgangs-Einstellungen sind korrekt, ich kann aber von zu Hause aus keine Mail versenden!
- Ich erhalte immer wieder massenhaft Mails mit Fehlermeldungen, dass eine Mail, die ich nie geschickt habe, nicht zugestellt werden konnte, warum?
- Wo finde ich Backups meiner eingegangen Mails?
- Wie finde ich Mails, die die Größe meiner Mailbox sprengen?
- Mein Outlook-Postfach füllt sich mit den immer gleichen Kopien von Mails?
- Meine Outlook.pst Datei ist beschädigt und Outlook startet nicht, was ist zu tun?
- Ich möchte den SMTP-Server meines Internet Providers innerhalb der Uni nutzen, geht das?
- Wie finde ich die als Spam aussortierten Mails wieder?
- Wie leere ich mein Postfach, wenn es schon zu 100% voll ist?
- Fast in die Falle gegangen
- Thunderbird: Empfohlene Sicherheitseinstellungen
- Thunderbird: Virtuelle Ordner
- Fernwartung
- Fileserver (Netzlaufwerke)
- GitLab
- IBM SPSS und AMOS - Statistiksoftware
- IT Beschaffungen
- Kurz-URL-Dienst
- Laptops
- Mailverteiler
- Mattermost
- Microsoft Office 365 für Bildungseinrichtungen
- Möglichkeiten des IT-Supports
- Posterdruck
- SOGo
- Technikverleih
- Telefonanlage
- Telefonieren mit UCware
- Uni-Kennung
- Veranstaltungskalender
- VPN
- Whisper
- WLAN
- Übersetzen mit DeepL an der Universität Koblenz
- Zertifikate
- Termine
- Service Portal
- Jobs am Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT)
- Benutzungsordnung des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (ZIMT) der Universität Koblenz
- eCampus
- Verwaltung
- Termine
- Impressum
- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Datenschutzerklärung
- Gremien
- Die Online-Dienste der Universität Koblenz
- Zertifikat Gender Studies
- Erweiterte Suche
- Newsroom
- Universität Koblenz veröffentlicht Entwicklungsplan uk2030
- Universität Koblenz und Hochschule Koblenz etablieren Regionales Kuratorium
- Neue Erkundungstour des Ada-Lovelace-Projekts - Anmeldungen noch möglich
- Tagung zum Thema Islamische Theologie
- TransferBarcamp startet für regionalen Austausch
- Universität Koblenz erforscht Familiengeschichten
- Informationsveranstaltung „Lehramt und Promotion“ an der Universität Koblenz
- Studie der Universität Koblenz zeigt, wie Politiker*innen und Journalist*innen Social Media nutzen
- Archiv
- Universität in Koblenz ist auch erfolgreicher Ausbildungsbetrieb
- Intensive wissenschaftliche Kooperationen für die BUGA 2029
- Preis der Universität Koblenz-Landau für digital gestützte Lehre am Campus Koblenz vergeben
- Präsident und Vizepräsidentinnen der künftigen Universität Koblenz von Wissenschaftsminister ernannt
- Über 420 Absolventinnen und Absolventen vom Fachbereich Informatik verabschiedet
- Prof. Dr. Karin Gruber mit Johannes-Müller-Medaille ausgezeichnet
- Projekt All-Polymer unter den Finalisten des Hauptpreises „Zukunftspreis Pfalz 2022“
- Orange Day: Universität in Koblenz setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen
- Die ersten Vizepräsidentinnen der künftigen Universität Koblenz sind gewählt
- Mit dem Diversity Walk gegen Diskriminierung
- 10 Jahre ZIFET – intensive Kooperationen in und für Ruanda
- Biologin mit Hochschulpreis der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. 2022 ausgezeichnet
- „Utopischer Friede? Friedensverantwortung in Zeiten des Krieges“ - Dies academicus
- „Wir sind Demokratie“ – Vortragsreihe von Universität in Koblenz und Hochschule Koblenz endet am 3. November 2022
- “Eine Reise in die Vergangenheit” - Liebesbrief-Stammtisch in Koblenz
- Zahlreiche neue internationale Studierende an der Universität in Koblenz
- Über 1.700 Erstsemester an der Universität in Koblenz begrüßt
- Der Smarte Weinberg an der Universität in Koblenz – einer der 100 Orte der Digitalisierung auf der Zukunftsreise durch Deutschland
- Projekt technikcamps ausgezeichnet
- Frauenförderung in MINT feiert Jubiläum: 25 Jahre Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz
- Neues gemeinsames Forschungskolleg Data2Health an der Universität und Hochschule in Koblenz erhält Landesförderung
- Frühstudium an der Universität in Koblenz im Wintersemester 2022/23
- Zimmer für internationale Studierende gesucht
- Öffentlichkeit kann neues Forschungsprojekt über Matrosen der US-Navy unterstützen
- Innovatives Konzept zur digitalen interkulturellen Lehre positiv evaluiert
- Studienfach „Pflege“ für Berufsbildende Schulen bleibt dauerhaft in der Region
- Erfolgreiches Sommerferiencamp des Ada-Lovelace-Projekts
- Installation „Theater 360VR“ gastiert bei der Langen Nacht der Museen in Koblenz
- Lange Nacht der Liebesbriefe ausgebucht – Warteliste für Interessierte eingerichtet
- Wissenschaftsminister Clemens Hoch besichtigt Forschungsanlagen im Bereich Keramik
- Ideen der Hochschulen der Region für BUGA 2029
- Kooperationsvertrag für die Studiengänge Gewässerkunde und Wasserwirtschaft geschlossen
- Nachwuchswissenschaftlerin gewinnt Science Dialog 2022
- Koblenzer Arbeitsgemeinschaft Kultur und Politik besiegelt Zusammenarbeit
- Universität in Koblenz auf Innovationsmeile vor der MS Wissenschaft
- Wissenschaftsminister Clemens Hoch besuchte die Summer School des kooperativen Forschungskollegs CerMaProS
- Neueste Forschungsergebnisse zum Thema Abitur in jüngst erschienenem Herausgeberband
- Prof. Dr. Stefan Wehner zum ersten Präsidenten der Universität Koblenz gewählt
- Wasserabstoßung erster Schritt zum Leben an Land vor einer Milliarde Jahren
- 12-jähriges Jubiläum des Transferprojekts FUNK
- Zertifikat für Gender Studies wird öffentlich eingeführt
- Musik in der digitalen Ära – Internationale Tagung am Campus Koblenz
- Debeka zeichnet Studierende der Koblenzer Informatik aus
- Filmvorführung zum Thema Glück
- Universität in Koblenz erhält Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung
- Zwei digitale Veranstaltungen zum Thema Gründung
- Ada-Lovelace-Projekt startet mit MINT-Tandem
- Neuer Professor für Didaktik der Chemie
- Kinder-Uni Koblenz erweitert ihr Programm
- Universität Koblenz sucht Beschäftigte für Bundesfreiwilligendienst
- Zukunftstag der Universität Koblenz für Jungen und Mädchen
- Libellen, Lehramt, und das Leben an der Uni Koblenz
- Lernort Bauernhof Rheinland-Pfalz goes Universität Koblenz
- Neue Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Koblenz
- Neues Präsidium feierlich eingeführt
- Stadt Koblenz schenkt der neuen Universität Koblenz einen Geburtsbaum
- Auszeichnung für Gewässerschutz im Westerwald
- Umfassende energetische Modernisierung der Campusgebäude
- Social Media
- Digitalität – Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation
- Koblenzer Kinder-Uni erweitert Veranstaltungsangebot
- So bunt ist Uni
- Projekt StArfrica der Universität Koblenz wird weiter gefördert
- Zweiter Teil des 113. MNU-Bundeskongresses an der Universität Koblenz startet bald
- Erste Doktorandenvertretung der neuen Universität Koblenz gewählt
- Herzlich Willkommen an unsere neuen Studierenden
- Neue Junior-Professorin für Organische Chemie – Bioorganische Chemie
- Nur noch wenige Restplätze für den Zukunftstag des Ada-Lovelace-Projekts
- Neue Junior-Professorin für Didaktik der Philosophie / Ethik
- Most downloaded paper - Forschungsergebnisse von Chemikern der Universität Koblenz von starkem weltweitem Interesse
- F*ckup Night am 11. Mai 2023 an der Universität Koblenz
- Gewässerökologie für Naturschutzpraktiker
- Fleißige Putzkolonne in der Nister benötigt Bodyguards
- Erfolgreicher Zukunftstag
- Neuer Junior-Professor für Technologie- und Innovationsmanagement
- Erlebnistag der Uni Koblenz findet großen Anklang
- Erfolgreicher 113. MNU-Bundeskongress an der Universität Koblenz
- Neue Professorin für Sportdidaktik und Gesundheitsbildung
- Weitere Vernetzung mit Schulen
- Universität Koblenz mietet zusätzliche Räumlichkeiten in der Innenstadt von Koblenz an
- Universität Koblenz als Aussteller auf der Sight City 2023 in Frankfurt am Main
- Smart City an der Universität Koblenz
- Universität Koblenz startet DFG-gefördertes, kulturwissenschaftliches Netzwerk zum Thema Reisen
- Konstituierende Sitzung der ersten Mittelbaukonferenz der Universität Koblenz
- Lernstationenpfad an der Universität Koblenz offiziell eröffnet
- Einwöchige SommerUni lockt mit vielfältigem Kulturprogramm
- Zu Besuch an der Junior Uni Daun
- Masterstudiengang Gewässerkunde und Wasserwirtschaft erfolgreich akkreditiert
- Zur Holocaust-Erinnerung in Deutschland - Ringvorlesung an der Universität Koblenz
- Universität Koblenz am Rheinland-Pfalz-Tag
- Barcamp zum Thema kultureller Transfer am 28. Juni 2023 an der Universität Koblenz
- Liebevoll slammen – Liebesbrief-Poetry-Slam mit der Universität Koblenz
- Filmvorführung „Masel Tov Cocktail“ der Universität Koblenz im Odeon-Apollo-Kinocenter
- Erinnerungsworkshop der Universität Koblenz
- Neuer Junior-Professor für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz
- IT-Projekte der Universität Koblenz auf der DigiMesse
- Wasser als Lebensraum und Ressource – Podiumsdiskussion an der Universität Koblenz
- Fachtagung an der Universität Koblenz beleuchtet Abbruch der Lehramtsausbildung und Verlassen des Lehrkräfteberufs
- Neuer Professor für Anorganische Chemie – Funktionskeramiken an der Universität Koblenz
- Gesundheitsprojekt „ActIv“ von Sporthochschule Köln und Uni Koblenz findet überregional Gehör
- Dr. Wolfgang Woelk ist neuer Honorarprofessor an der Universität Koblenz
- Internationaler Sport- und Gesundheitskongress blickte interessiert auf bundesweites Gesundheits-Vorzeigeprojekt der Universität Koblenz
- Universität Koblenz baut Zentrum für Weiterbildung von Forscher*innen aus
- Voting zum Projekt KAKTUS der Universität Koblenz bis 21. Juli 2023
- Neuer Studiengang Computational Social Science an der Universität Koblenz startet zum kommenden Wintersemester
- Tag der Computervisualistik an der Universität Koblenz gibt Einblicke in Zukunftstrends der Digitalisierung
- Filmfest der Universität Koblenz startet
- Wege aus der Lehramtsausbildung und dem Lehrerberuf
- Podiumsdiskussion zum Thema Wasser als Lebensraum und Ressource an der Universität Koblenz
- Studierendenwerk Koblenz plant Wohnanlage auf dem Uni-Campus
- Christoph Asche
- Feierliche Präsentation der Projektergebnisse zur Rittersturzkonferenz in Koblenz
- Projekt „Smarter Weinberg“: Drohnenvorführung an der Mosel
- KI im Gesundheitswesen: Summer School von Universität Koblenz und Hochschule Koblenz
- Projekt technikcamps der Universität Koblenz mit zusätzlichem Ferienangebot
- Universität Koblenz erfolgreich im Ideen-Wettbewerb um Förderung regionaler MINT-Bildung
- Forschungsprojekt zum Thema Nationalsozialismus: Erste Zwischenergebnisse liegen vor
- Joseph-Breitbach-Poetik-Dozentur 2023 geht an David Gieselmann
- Universität Koblenz erhält 1,4 Mio. Euro Förderung für kurzfristigen Ausbau der Forschung
- Technik für Sehbeeinträchtigte: Projekt VISITKO kurzzeitig verlängert
- Koblenzer Kinder-Uni erweitert Veranstaltungsangebot
- Universität Koblenz eine der digitalen Säulen beim landesweiten Katastrophenschutz
- Neue Professorin für Didaktik der Mathematik in der Primarstufe
- Neuer Junior-Professor für Computational Social Science
- Das RobertaLab der Universität Koblenz geht in eine neue Runde
- Universität Koblenz und Vinzenz Pallotti University vertiefen ihre Kooperation
- community:kino: Türkischer Filmabend lädt zu kulturellem Austausch ein
- Landtagspräsident Hendrik Hering besucht Universität Koblenz
- Universität Koblenz bietet wieder MINT-Schnupperausbildung für Schülerinnen an
- Koblenzer Hochschulen organisieren 10. Konferenz der Internationalen Herbert Marcuse Gesellschaft
- Lehramtsstudium Pflege an der Universität Koblenz bietet beste Perspektiven
- Universität Koblenz verabschiedet ehemaligen Vizepräsidenten Prof. Dr. Peter Ullrich in den Ruhestand
- WWA Region Koblenz e.V. hat geschäftsführenden Vorstand für zwei Jahre neu gewählt
- Hochschulpreis 2023: IHK zeichnet Studenten der Universität Koblenz aus
- Sprachförderprojekt der Universität Koblenz ausgezeichnet
- „Kompetent für die Lehre!“: Summer School für Dozierende an der Universität Koblenz
- Algorithmen für nachhaltige Mode: Universität Koblenz kooperiert mit Esprit und Databricks
- Lernen im Schulgarten: Studierende der Universität Koblenz arbeiten mit Grundschüler*innen zusammen
- Land würdigt Prof. Dr. Stefan Müller für langjähriges Engagement im VCRP
- Fachtag Verbraucherbildung für Lehrkräfte gut besucht
- Neuer Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Fachtag zur Sorgearbeit und Teilhabe in der Demokratie
- Universität Koblenz erfolgreich ins Wintersemester gestartet
- Neue Junior-Professorin für Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte
- Neuer Professor für Didaktik der Mathematik der Sekundarstufen
- Start von ViKoKo: Neue Videokonferenz-Systeme für hybride Lehre
- Feuerfest-Weltkonferenz: Wissenschaftler*innen der Universität Koblenz ausgezeichnet
- Wissenschaft und Technologie erleben bei der Koblenzer Nacht der Technik
- Dr. Svenja Brockmüller für Lehrkonzept in der Geographie ausgezeichnet
- Im Interview: "Einfach alle ansprechen"
- Neue Klara Marie Faßbinder-Professorin an der Universität Koblenz
- Hochschulpreis der WWA: Acht Preisträger*innen für herausragende Abschlussarbeiten prämiert
- Kirche ohne Mitte? – Vortrag am Dies academicus an der Universität Koblenz
- Finanzielle Hilfe im Studium e.V. feiert 10-jähriges Jubiläum
- Welcome Wine Tasting begrüßte neue Studierende von Hochschule und Universität Koblenz
- Neue Professorin für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) / Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Universität Koblenz
- StArfrica beim Bundespräsidenten in Tansania
- Chemikerin der Universität Koblenz mit Günter Landbeck Excellence Award ausgezeichnet
- Konferenz "Erinnerungskultur: Aus der Vergangenheit in die Zukunft" am 10. Januar 2024 in Berlin
- Interaktive Ausstellung MEHR LEBEN ENTDECKEN #weitergedenken mit Rahmenprogramm
- Universität Koblenz zeichnet vier herausragende Promotionsarbeiten aus
- Universität Koblenz lädt zu traditionellem Weihnachtskonzert ein
- Diskussion zu KI: Autorin Emma Braslavsky zu Gast bei Veranstaltung des Projekts IH-evrsKI
- Kick-off des IZL: Mitgestaltung einer Weiterbildungskultur für „gute Lehre“
- uk-Shop
- Verleihung des DAAD-Preises 2023 an Vishwajeetkumar Shivaji Bansode
- Jahresrückblick 2023
- Poetik-Dozentur 2024 geht an Arne Rautenberg
- Absolvent*innenfeiern 2023
- Neuer Professor für Sportwissenschaft an der Universität Koblenz
- Informationsveranstaltung „Lehramt und Promotion“ an der Universität Koblenz
- Das Projekt Gruß & Kuss lädt zu Abschlusstagung an der Universität Koblenz ein
- Gewinner der Krise? Algenblüten als Indikator des globalen Wandels - Öffentlicher Vortrag zur Umhabilitierung von PD Dr. Julia Kleinteich an der Universität Koblenz
- Christian Schneider in Beraterkreis der HIS eG gewählt
- Forschungskooperation zum Wiederaufbau des Flusses Ahr beschlossen
- Mit dem Ada-Lovelace-Projekt der Universität Koblenz on Tour
- Zentrale Gleichstellungsbeauftragte gesucht
- Universität Koblenz startet Dual Career Service
- Forschungsprojekt zu NS-Zeit: Holocaust wenig beachtet
- EXIST-Women: Universität Koblenz unterstützt gründungsinteressierte Frauen
- Startschuss für Forschungskolleg AI-DPA
- Alle Linien des IFGPZ-Mentorings der Universität Koblenz erfolgreich gestartet
- Kick Off des Graduiertenkollegs Max-von-Laue Institute of Ceramic Materials
- Gewinner der Krise? Algenblüten als Indikator des globalen Wandels
- Universität und Hochschule Koblenz starten Forschungsprojekt für 5G-Versorgung in ländlichen Räumen
- Positionierung zu freiheitlicher Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
- Filmvorführung mit Holocaust-Forscherin der Universität Koblenz
- Barcamp zum Thema „KI und ich“
- Girls‘ und Boys‘ Day an der Universität Koblenz
- Universität Koblenz legt umfassenden Gleichstellungsplan vor
- Universität Koblenz unterstützt Initiative #Zusammenland
- Wahl zur Doktorandenvertretung 2024
- Kulturgeschichte als Bürgerwissenschaft – Digitalprojekte der Universität Koblenz wecken Interesse
- Forscher der Universität Koblenz entdecken als ausgestorben deklarierte kleinste Seerose der Welt in Ruanda wieder
- Zweite Auflage des Cinefests in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz
- Universität Koblenz erhält DAAD-Förderung für Projekt FIT4SukCESS
- „Die dunkelsten Tage“: Filmreihe über den Holocaust und seine Erinnerung
- Robotik in der Bildung: Uni Koblenz richtet internationale Tagung aus
- Start ins Sommersemester: Universität Koblenz begrüßt neue Studierende
- Erster „Tag der Ausbildung“ an der Universität Koblenz
- Kinder-Uni Koblenz mit neuen Veranstaltungen
- Dr. Tanja Gnosa ist neue Sprecherin der LaKoF* Rheinland-Pfalz
- Studie der Universität Koblenz in Kooperation mit der Firma Schleich zeigt große Potenziale im freien Spiel
- Universität Koblenz und Junior Uni Daun beschließen Kooperation
- Zukunft gestalten: EXIST-Women-Programm an der Universität Koblenz gestartet
- 25 Jahre Computervisualistik: CV-Tag im Jubiläumsjahr
- Visuelle Ästhetik – Visuelle Medien: Kolloquium Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz
- „Jetzt kommst Du!“: 180 Schüler*innen nehmen am Girls' und Boys' Day teil
- „PES+PLUS“: Projekt zur Unterstützung studentischer Vertretungslehrkräfte gestartet
- Universität Koblenz tritt dem Verein „Familie in der Hochschule“ bei
- Soziologie der Universität Koblenz schneidet im aktuellen CHE-Hochschulranking sehr gut ab
- Innovativer Koblenzer Gewässerstudiengang wird während des Kaiserin-Augusta-Fests präsentiert – Tag der offenen Tür der Bundesanstalt für Gewässerkunde
- 75 Jahre Grundgesetz – Ein Fest für die Demokratie und die Gleichberechtigung
- Interdisziplinäre Antrittsvorlesungen an der Universität Koblenz am 17. Juni 2024
- Interdisziplinäre Antrittsvorlesungen an der Universität Koblenz am 10. Juni 2024
- Hitzegefährdung von Heranwachsenden, Älteren und Sporttreibenden: Umfrage von Studierenden zeigt Handlungsbedarf in der Region
- Lesung „Die Tarantel tanzt“ im Rahmen der Joseph-Breitbach-Poetikdozentur
- Öffentliche Vorlesung von Arne Rautenberg im Rahmen der Joseph-Breitbach-Poetikdozentur
- Die Universität Koblenz öffnet am 5. Juni 2024 ihre Türen für Studieninteressierte
- Mission to Mars: Programmier-Sommerferiencamp für Mädchen vom 19.-23. August
- Koblenz-Darmstädter Liebesbriefarchiv wird mit Institutionenpreis des Kulturpreises Deutsche Sprache 2024 ausgezeichnet
- Erlebnistag an der Universität Koblenz lockt 600 Studieninteressierte
- KI und Krimi – Workshop an der Universität Koblenz
- „Lernort Bauernhof Rheinland-Pfalz“ goes Uni Koblenz – Michaela Schlich ins Steuerungsgremium berufen
- Neuer PISA-Schock, was nun? – Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen in den MINT-Fächern
- delina Award: Zweiter Platz für Projekt DiKo²Lab in der Kategorie Hochschule
- Vier Doktorandinnen mit dem Promotionspreis der Universität Koblenz ausgezeichnet
- Universität richtet gemeinsam mit der Stadt Fachtag zur Presse- und Meinungsfreiheit aus
- Universität und Hochschule Koblenz erhalten zusätzliche Fördermittel für Forschung
- Erster Sportprothesentag an der Universität Koblenz ein voller Erfolg
- Gemeinsam stark für die Region: Universität Koblenz und Region56+ beschließen Kooperation
- 10 Jahre Netzwerk Campus-Schulen: Fünf weitere Schulen kooperieren mit der Universität
- Erstes girls@BWINF Camp mit dem Ada-Lovelace-Projekt der Uni Koblenz
- WWA-Welcome-Wine für Studierende aus der Region ein voller Erfolg
- Neuer Test zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen für Studierende
- KI in der Medizin: Bundesförderung für neues Forschungsprojekt „TelemonKI“
- DigiLabs 2024: Konferenz zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung tagte an der Universität Koblenz
- weiter:denken mit dem Karrierefonds
- Qualifikations- und Karrierewege in der Pflegewissenschaft
- Universität Koblenz auf der Curious 2024 Future Insight™ Conference vertreten
- Wissenschaftler*innen aus Koblenz erörtern Wege aus dem Leistungstief in den MINT-Fächern
- Wissenschaft erleben: „Nacht der Forschung“ lud zum Mitmachen und Experimentieren ein
- Studie untersucht Glaube an Verschwörungstheorien rund um neue Technologien
- Zwei neue Auszubildende im Bereich IT der Universität Koblenz
- Studie der Universität Koblenz untersucht Verletzungsrisiko von Cheerleadern vor Olympia 2032
- Neue Professorin für Allgemeine Sonderpädagogik an der Universität Koblenz
- „Ein lebendes Lehr-Lern-Labor“: Technikcamps der Universität Koblenz mit großem Zulauf
- Universität Koblenz engagiert sich mit hochkarätigen Partnern in neuem Projekt für Schutz von bedrohten Fischarten
- Programmieren für Schülerinnen: Jetzt fürs RobertaLab anmelden
- Professorin für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Akut- und Langzeitpflege an die Universität Koblenz berufen
- Schnupperausbildung des Ada-Lovelace-Projekts startet im Oktober 2024 in eine neue Runde
- Studentisches Filmfest Koblenz des Instituts für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz
- DemokratieTag 2024 an der Universität Koblenz
- „Publikumslieblinge“ der Nacht der Forschung ausgezeichnet
- Neuer Lehramtsstudiengang für Förderschulen ab Wintersemester 2024/25 an der Universität Koblenz
- Einzigartiger Masterstudiengang Organisationspädagogik an der Universität Koblenz – Bewerbungsfrist bis 11. Oktober 2024
- MINT-Camp erforscht gewässerökologische Situation nach der Ahrflut
- Studie in Kooperation mit der Universität Koblenz zeigt, wie Muskelform Stärke steigert
- Erfolgreicher Start des KTTatAIMS-Projekts – Kickoff in Kigali
- DemokratieTag 2024 mit über 200 Schüler*innen an der Universität Koblenz
- NS-Forschungsprojekt: Abschlussbericht veröffentlicht
- Neue Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Informatik und ihre Didaktik an der Universität Koblenz
- Neuer Professor für Datengetriebenes Wissenschaftliches Rechnen an die Universität Koblenz berufen
- Hoffnung im Kontext des Klimawandels und der globalen Krise – Dies academicus an der Universität Koblenz
- Mädchen erobern die Informatik: Das erste girls@BWINF Camp in Koblenz
- Clemens Brentano und die Rheinromantik - Brentano-Kolloquium am 14./15. November 2024
- Universität Koblenz wird Mitglied im Bündnis „Demokratie gewinnt!“
- „Die dunkelsten Tage“: Filmreihe über den Holocaust und seine Erinnerung geht weiter
- Wissenschaftler der Universität Koblenz entdecken neue Hunsrück-Rotalge
- Neuer Professor für Praktische Informatik an der Universität Koblenz
- Universität Koblenz erforscht kooperativ, wie ältere Menschen Stürze vermeiden können
- Universität Koblenz startet erfolgreich ins Wintersemester 2024/25 und begrüßt ihre neuen Studierenden
- Neue Professorin für Didaktik der Biologie an der Universität Koblenz
- Zwei neue „Bufdis“ an der Universität Koblenz
- Universität Koblenz baut Digitalisierung der Nachweisdaten zu Forschungsaktivitäten aus
- Vortrag „Zwischen Kreuz und Halbmond – Möglichkeiten eines christlich-islamischen Dialogs“
- Podiumsdiskussion: KI und Digitalisierung bei der Gesundheitsprävention
- Bronze für die Universität Koblenz bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft 2024
- KI im literarischen Kontext – Veranstaltung in Kooperation mit der Universität Koblenz
- „Roadmap zu guter Lehre“: IZL stellt hochschuldidaktisches Programm fürs Wintersemester vor
- Elsbeere zu Ehren von Dr. Jane Goodall an der Universität Koblenz gepflanzt
- Marokkanischer Filmabend in der Kulturfabrik Koblenz
- Ruanda-Reise: Vizepräsidentin für Forschung und Transfer stärkt internationale Kooperationen
- „Plan B“: Veranstaltung des Ada-Lovelace-Projekts und des Gründungsbüros stößt auf großes Interesse
- Onboarding-Veranstaltung für Neuberufene der Universität Koblenz – Gelungener Start an neuer Wirkungsstätte
- Kulturwissenschaftliches Quartett der Universität Koblenz startet Diskussionsrunden
- Neue Professorin für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz
- Abschluss der 5G-Projekte Smarter Weinberg und NoLa
- Hoffnung im Kontext des Klimawandels und der globalen Krise
- Doktorandin der Universität Koblenz erhält renommiertes Fellowship für interdisziplinäre Life Science-Forschung
- Wissenschaft, Graduiertenförderung, Innovation: Max-von-Laue Institute of Ceramic Materials feierlich eröffnet
- Universität Koblenz lädt zu traditionellem Weihnachtskonzert ein
- Zertifikatsverleihung des Zertifikatsprogramms Gender Studies der Universität Koblenz
- Hochschulpreis der WWA: Acht wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert
- Universität Koblenz und Jugendzentrum HoT starten das „PowerGame“-Projekt
- Universität Koblenz feiert mit VHS Koblenz 40 Semester Philosophische Veranstaltungen
- Verleihung des DAAD-Preises 2024 an Thomas James Schilinski
- Fachbereich Informatik verabschiedet Absolvent*innen
- Neuer Professor für Förderpädagogik an der Universität Koblenz
- Projekte der Universität Koblenz beim MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz ausgezeichnet
- Über 360 Absolvent*innen des Fachbereichs Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz verabschiedet
- Neuer Professor für Förderpädagogik an die Universität Koblenz berufen
- Durchbruch in der Sepsis-Therapie: OptAB – Das weltweit erste KI-Modell zur optimierten Antibiotikaauswahl
- Kormorane im Winter – flexible Anpassungskünstler am Gewässer
- Universität Koblenz feiert mit VHS Koblenz 40 Semester Philosophische Veranstaltungen
- Nachwuchswissenschaftlerinnen der Arbeitsgruppe Technische Chemie der Universität Koblenz sehr erfolgreich
- Informationsveranstaltung „Lehramt und Promotion“ an der Universität Koblenz
- Universität Koblenz legt X-Account still
- Studie: Steigender Anteil weiblicher Studierender und Beschäftigter im MINT-Bereich in Rheinland-Pfalz
- Extreme Hochwasserereignisse werden zunehmen
- Universität Koblenz erneut Teil des EXIST-Women Programms
- Erinnerung bewahren – Verantwortung leben: Der 27. Januar und die Aktualität der Gedenkkultur
- Jahresrückblick 2024
- Landesprojekt der Universität Koblenz zur Digitalisierung von Kulturerbe startet in neue Förderphase
- Teilnehmende des IFGPZ-Mentorings feiern Auftakt und Abschluss im Rahmen des 2. Buchclubs
- Universität Koblenz lädt zum Girls‘ und Boys‘ Day 2025 ein
- Erfolgreiche Informationsveranstaltung zu Lehramt und Promotion an der Universität Koblenz
- Eine Medaille mit zwei Seiten: Expert*innen aus Koblenz diskutieren über Gesundheitsprävention und KI
- Lesung mit Interview und Diskussion zum Thema „Graswurzelglaube“ am 12. Februar 2025
- „Tag der Lehre“ an der Universität Koblenz
- Frauenförderung im MINT-Bereich: Land verstetigt die Stellen im Ada-Lovelace-Projekt
- Hochschulen im Mittelrheintal bereiten Beitrag zur Bundesgartenschau 2029 vor
- Nachlass von Agnes Karll zu Forschungszwecken der Universität Koblenz übergeben
- Neuer Juniorprofessor für Health Data Intelligence an der Universität Koblenz
- Nachwuchswissenschaftlerin der Universität Koblenz sehr erfolgreich bei Jugend forscht
- Intensive Kooperation zwischen Universität und Ludwig Museum im Deutschherrenhaus besiegelt
- Festakt zur Ernennung von Dr. Ralf Geis zum Honorarprofessor an der Universität Koblenz
- Bach25: Festival zum Bach-Jubiläum in Koblenz
- Universität Koblenz und Ada-Lovelace-Projekt vergeben erstmals Life-Science-Forschungspreis
- #Zusammenland - Vielfalt macht uns stark
- Rassismus, Rechtspopulismus und Geschlecht sowie Diversity in der Forschung an der Universität Koblenz
- „Du bist eine Königin“: AnNa R. wird Joseph-Breitbach-Poetikdozentin in Koblenz
- MINT-Hackathon an der Universität Koblenz: Schülerinnen und Schüler „hacken“ die Umwelt
- Dr. Ralf Geis zum Honorarprofessor an der Universität Koblenz ernannt
- Erfolgreiche Premiere: Erster Tag der Lehre an der Universität Koblenz
- Schnittstelle Schule-Hochschule an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz mit insgesamt rund 90.000 Euro gefördert
- Universität Koblenz und Insiders Technologies starten strategische Kooperation im Bereich Künstliche Intelligenz
- Erfolgreicher Abschluss des Citizen-Science-Projekts „Urbane Lücken“
- Kinder-Uni Koblenz startet neues Programm 2025
- Universität und Stadt Koblenz trauern um Poetikdozentin AnNa R.
- „Science Fiction & KI“: Lesung mit preisgekröntem Autor Nils Westerboer
- Innenstaatssekretär Daniel Stich: Universität Koblenz wirkt bei IT-Strukturen des Landes zukunftsweisend mit
- Prof. Dr. Bernhard Köppen neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demographie
- Zukunftsforum Lehrkräftebildung weiter:denken gestartet – ein Meilenstein für die Lehrkräftebildung in Koblenz
- Neue Juniorprofessorin für Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Koblenz
- KIKOEP-Planspiel der Universität Koblenz auf dem KI-Campus veröffentlicht
- 170 Schüler*innen beim Girls' und Boys' Day 2025 an der Universität Koblenz
- Ada-Lovelace-Projekt: Schülerinnen blicken hinter die Kulissen des BundeswehrZentralkrankenhauses
- „Deiner Tritte Spur“: Gedenkveranstaltung für Poetikdozentin AnNa R.
- Lateinamerikanischer Film- und Kulturabend in der Kulturfabrik Koblenz
- Universität Koblenz begrüßt ihre neuen Studierenden zum Sommersemester
- Leseförderprojekt „Leseband L“ in Rheinland-Pfalz gestartet
- Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz weitet Transferaktivitäten nach Afrika aus
- Erstsemesterwoche
- Gleichstellung
- International Relations Office
- Die UniCard - Ihr Studierendenausweis
- DigiKompASS
- CMS FAQs
- BAföG-Amt
- Personalvertretung
- IH-evrsKI
- Qualitätsmanagement
- Allgemeiner Hochschulsport
- Telefonbuch
- Nachhaltigkeit
- Karriere
- Arbeiten an der Uni
- Umfassende energetische Modernisierung der Campusgebäude beschlossen
- https://www.uni-koblenz.de/de/newsroom/wahl-zur-doktorandenvertretung2024
- Fachtag Verbraucherbildung fand an der Universität Koblenz
- Tradition und Innovation verbinden
- Chief Information Officer (CIO)
- Winetasting
- Unimus
- Gründungsbüro