Benutzer und Model der Interaktion mit KI

Benutzer und Model der Interaktion mit KI

Projekt IH-evrsKI

Innerhalb dieses Bereichs werden die Konzepte zu unterschiedlichen Interaktionen und der Nutzung von KI im direkten Kontext der Nutzung entwickelt.

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Henning Pätzold, JProf. Dr. Fabian Wolff



Mensch-Maschine-Interaktion

Durch die Roboter, die sich durch ein zunehmendes Maß an KI und Mensch-Maschine-Interaktion auszeichnen, können Studierende an Lehrveranstaltungen auch dann interaktiv partizipieren, wenn ihnen die physische Teilnahme nicht möglich ist. Darüber hinaus werden Telepräsenzroboter selbst als Gegenstand der Lehre genutzt werden, indem Studierende die Chancen und Risiken von Telepräsenztechnologie durch diese Roboter reflektieren, praktische Kompetenzen im Umgang mit Telepräsenzrobotern erwerben (auch für den späteren Einsatz im Berufsleben), an Evaluationen zum Einsatz von Telepräsenztechnologie beteiligt werden und selbst in die Entwicklung von Telepräsenztechnologie involviert werden.

Mit den zunehmenden Fähigkeiten von Chatbots zur Generierung (scheinbar) neuer, qualitativ hochwertiger Texte entsteht ein großes Potential, um individuellen Unterschieden in Lehr- und Lernsettings wirksam zu begegnen. So können Chatbots etwa Schülerinnen und Schülern während der Bearbeitung von Aufgaben sowohl für fachliche als auch sprachliche Fragen als „Ansprechpartner“ zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Chatbots zum Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern beitragen, ihre Lehrkräfte entlasten und diese bei der individuellen Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler unterstützen. Unser Teilprojekt verfolgt vor diesem Hintergrund (und angesichts des an der Universität Koblenz neu eingerichteten Teilstudiengangs "Pflege" für das Lehramt an berufsbildenden Schulen) das Ziel, die Integration von Chatbot-Technologien in der Pflegeausbildung an berufsbildenden Schulen zu untersuchen. Konkret sollen die Leistungen von Schülerinnen und Schülern bei der Erstellung eines Pflegeplans mit und ohne Unterstützung durch einen Chatbot untersucht werden. Außerdem soll die Vertrauenswürdigkeit von Chatbots bei der selbstständigen Erstellung von Pflegeplänen untersucht werden. Durch diese wissenschaftliche Analyse soll das Projekt Einblicke in die potenziellen Chancen und Grenzen der Chatbot-Technologie in der Pflegeausbildung liefern und einen Beitrag zur laufenden Diskussion über den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Schulunterricht und in der Hochschullehre leisten.

Projektbeteiligte: JProf. Dr. Fabian Wolff

Modelle der Interaktion zwischen menschlichen Entscheidern und künstlicher Intelligenz

In diesem Teilprojekt werden Kurse und methodische Zugänge erstellt, mit denen Interaktionen zwischen menschlichen Entscheidern und KI erfahren und hinsichtlich ihrer Potenziale ebenso wie ihrer Vulnerabilitäten reflektiert und beurteilt werden können. Im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung mit elementaren Modellen hybrider Entscheidungssysteme, die für Lernende unterschiedlicher Vorkenntnisse erschlossen wird und keine spezialisierten sozialwissenschaftlichen Kenntnisse voraussetzt.

Projektbeteiligte: Prof. Dr. Henning Pätzold, Joshua Dohmen