E-Mail: | arend(at)uni-koblenz.de |
apl. Prof. Dr. Helga Arend
Lebenslauf
1978 Studium der Fächer Germanistik und Theologie in Trier.
1984 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit der wissenschaftlichen Arbeit "Das Problem des Leidens in der Mystik Heinrich Seuses"; danach wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Klaus Reinhardt.
1985 Referendariat in Neunkirchen (Saar).
1987 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit der Abschlussarbeit "E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr - Eine Unterrichtsreihe für den Leistungskurs 12."
1987 Akademische Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Koblenz (befristete at-Stelle).
1989 Gründungsmitglied im Senatsausschuss für Frauenfragen der EWH Koblenz.
1991 bis 1993 Erziehungszeit.
1993 Promotion in Trier bei Prof. Dr. Karl Eibl (LMU München) mit der Dissertation"'Vom süßen Rausch zur stillen Neigung' - Liebeskonzeptionen der Romantik".
seit 1994 Akademische Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau/Campus Koblenz (unbefristete Stelle).
1995 Gastdozentin in Bratislava.
1996 bis 2017 Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs II: Philologie / Kulturwissenschaften.
1997 bis 2000 Erziehungszeit; Lehrauftrag und Frauenbeauftragte des Fachbereichs.
2008 Gastdozentin in Danzig.
2009 Habilitation mit der Habilitationsschrift "Mythischer Realismus - Botho Strauß' Werk von 1963 bis 1994". Venia Legendi für das Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
2009 Privatdozentin an der Universität Koblenz-Landau.
2011 Bürgerpreis der Stadt Koblenz für das Projekt "Literatur der Region".
2014 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin.
2016 Verleihung der Kulturehrennadel der Stadt Koblenz für ehrenamtliches kulturelles Engagement.
2017 bis 2020 Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Koblenz-Landau.
1.6.2022 Ruhestand.
Mitglied des Deutschen Germanistenverbandes, des Freundeskreises der Universität in Koblenz e. V. und des Vereins Lesen und Buch - Freunde der Stadtbibliothek Koblenz e.V.
Publikationen
Monographien
Botho Strauß. Reihe: Literatur kompakt. Hrsg. von Gunter E. Grimm. Band 8. Tectum Verlag: Marburg 2014. Rezensionen: Ronald Schneider. In: ekz bibliotheksservice. Lektoratsdienste 23.12.2014; Stefan Meetschen. In: Die Tagespost, 03.01.2015 und Gerlinde Hollweg: Literatur kompakt. DER Literaturführer für Studium, Schule und Literaturbegeisterte! In: Der Deutschunterricht 6/2016, S. 84-87.
Mythischer Realismus - Botho Strauß' Werk von 1963 bis 1994. Reihe: KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften. Hrsg. von Andreas Ackermann, Lothar Bluhm u. a. Band 7. Wissenschaftlicher Verlag: Trier 2009. Habilitationsschrift. Rezension: Laurence Dahan-Gaida. In: Études germaniques. Allemagne, Autriche, Suisse, pays scandinaves et néerlandais; études yiddish et judéo-allemandes. 67, 4, 2012, S. 691-692.
Vom „süßen Rausch“ zur „stillen Neigung“. Zur Entwicklung der romantischen Liebeskonzeption. Reihe: Sprach- und Literaturwissenschaften. Band 34. Centaurus Verlagsgesellschaft: Pfaffenweiler 1993. Dissertation Universität Trier (Betreuer: Prof. Dr. Karl Eibl; LMU München).
Herausgeberschaften
- Fremde Heimat - Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Königshausen & Neumann: Würzburg 2020. (zusammen mit Stefan Neuhaus)
- Theater als Raum bildender Prozesse. Athena: Oberhausen 2020. (zusammen mit Mayte Zimmermann, Kristin Westphal und Wiebke Lohfeld). Rezension: Klaus Hohlfeld. In: ekz bibliotheksservice. Lektoratsdienste 30.11.2020.
Mitherausgeberin der Reihe: Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik. Tectum-Verlag: Marburg 2015ff. Band 1: Hajo Diekmannshenke, Stefan Neuhaus, Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur. 2015. Band 2: Helmut Schmiedt: Ordnungswidrigkeiten. Aus dem Kuriositätenkabinett der Literatur- und Filmgeschichte. 2015. Band 3: Stefan Neuhaus, Lothar Bluhm, Volker Ladenthin (Hg.): Literatur als Lebensform - Eine Sammlung lesebiographischer Essays. 2016. Band 4: Sascha Prostka: Implodierte Weltlichkeit. Botho Strauß und die literarisch-ästhetische Kritik der Globalisierung. 2018. Band 5: Anna Khalizova: Formularbasierte studentische Lingua-Franca-Immatrikulationsberatung. Multimodale Konversationsanalysen von hochschulischen Datenerhebungsgesprächen. 2018.
- „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Festschrift für Helmut Schmiedt. Aisthesis Verlag: Bielefeld 2010. Rezension: Harald Eggebrecht: Der wahre Winnetou. In: Süddeutsche Zeitung, 11.01.2011, S. 14.
- Märchen - Kunst oder Pädagogik? Schriftenreihe: Ringvorlesungen Walter Kahn. Hrsg. von Kurt Franz. Band 9. Schneider Verlag: Hohengehren 2009. (zusammen mit André Barz)
- Helmut Schmiedt: Der Schriftsteller Karl May. Beiträge zu Werk und Wirkung. Hansa Verlag: Husum 2000.
Wissenschaftliche Aufsätze
Der Chor – Partizipation, Isolation und Auflösung des Einzelnen. In: Theater als Raum bildender Prozesse. Hrsg. von Helga Arend, Wiebke Lohfeld, Kristin Westphal und Mayte Zimmermann. Athena: Oberhausen 2020, S. 65-78.
Einleitung. In: Theater als Raum bildender Prozesse. Hrsg. von Helga Arend, Wiebke Lohfeld, Kristin Westphal und Mayte Zimmermann. Athena: Oberhausen 2020. S. 7-16. (zusammen mit Wiebke Lohfeld, Kristin Westphal und Mayte Zimmermann)
Rhythmus, Reim und Repetitionen. Sprachstrukturen lyrischer Texte als spielerischer Weg zum Spracherwerb und zur literarischen Bildung. In: Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Anna Braun. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2020, S. 29–54. (zusammen mit Daniela Mainz)
Einleitung. In: Fremde Heimat - Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Helga Arend. Königshausen & Neumann: Würzburg 2020, S. 11-19. (zusammen mit Stefan Neuhaus)
Effi Briest. Produktive Rezeption: Spuren in anderen literarischen Werken. In: Effi Briest-Handbuch. Hrsg. von Stefan Neuhaus. Metzler Verlag: Berlin 2019, S. 119-124.
"Der Sprung über den Abgrund" - Ästhetik als neues Sinnstiftungspotenzial nach dem Verlust der Gruppenkohäsion und der Subjektidentität bei Botho Strauß. In: Lebensgefühl und Lebensform in der Postmoderne und Zukunft. Freundschaftsgabe für Rudolf Lüthe. Existenz und Autonomie. Band 5. Hrsg. von Ulrike Bardt, Werner Moskopp und Tina Massing. LIT Verlag: Berlin 2018, S. 169-190.
"Traumgesichter", Theaterwelten und "Bildschriften auf der Höhlenwand der Nacht" - Botho Strauß' Wege zur Erkenntnis. In: Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer und Kathrin Heintz. Wissenschaftlicher Verlag: Trier 2018, S. 291-304.
Die Literaturförderung des Literarischen Colloquiums Berlin am Beispiel von Saša Stanišić - Kommerzialisierter Literaturbetrieb versus ästhetische Qualität? Oder: Sind arme Poeten die besseren Schriftsteller/-innen. In: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Königshausen & Neumann: Würzburg 2016, S. 149-173.
Gregs Tagebuch, Dork Diaries und jede Menge Mangas – Anregungen zur Leseförderung anhand von Ausleihzahlen. In: Bibliotheksdienst. Band 49, Heft 9, 2015, S. 920–933. (zusammen mit Nina Mahrt)
Lektürepräferenzen von Kindern und Jugendlichen. Eine Untersuchung anhand von Ausleihzahlen der Stadtbibliothek Koblenz. In: bibliotheken heute. 2/2014, S. 50-53. (zusammen mit Nina Mahrt)
Heinrich von Kleists "Der Findling" als triviale Schauergeschichte, moralische Erzählung oder philosophischer Diskurs? Die Befreiung von der Kategorie ‚Trivialliteratur’. In: „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Festschrift für Helmut Schmiedt. Aisthesis Verlag: Bielefeld 2010, S. 279-296.
"Unterhaltung als ästhetisches Phänomen". In: „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Festschrift für Helmut Schmiedt. Aisthesis Verlag: Bielefeld 2010, S. 9-15.
Einführung in Band 9 der Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn. Märchen - Kunst oder Pädagogik? Schneider Verlag: Hohengehren 2009, S. 1-4. (zusammen mit André Barz)
Zur Rehabilitierung der wissenschaftlichen Biographik anhand aktueller Kleistbiographien. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. 2009, Heft 2, S. 225-236.
Der Zufall im postdramatischen Theater. Kreativitätsgenerator und Einbruch des Fremden in eine geordnete Welt. In: Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung. Hrsg. von Kristin Westphal und Wolf-Andreas Liebert. Juventa Verlag: Weinheim/München 2009, S. 135-148.
Mythischer Realismus in Paare, Passanten von Botho Strauß. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. 2006, Heft 2, S. 237-246.
Leseförderung mit dem PC - Ein Projekt der Universität Koblenz-Landau mit Schülerinnen und Schülern des dritten Schuljahres. In: LIES. Hrsg. im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland-Pfalz. Nr. 15, 2006, S. 24-27.
Neubearbeitete und ergänzte Version: Leseförderung mit dem PC - Projekt in einem dritten Schuljahr mit besonderer Berücksichtigung der männlichen Schüler. In: bibliotheken heute. Heft 1, 2007, S. 7-11.
Netzwerk: Literatur am Mittelrhein - Ein Projekt des Instituts für Germanistik der Universität Koblenz. In: bibliotheken heute. Hrsg. von Helmut Frühauf, Angelika Hesse, Gudrun Kippe-Wengler, Elisabeth Kavala und Jürgen Seefeldt. Heft 3, 2005, S. 116-118.
"... ich war aller meiner Rätsel Lösung". Inner- und außertextuelle Gründe für Identitätsauflösungen in der Erzählung Theorie der Drohung. In: Texte im Wandel der Zeit. Hrsg. von Marek Cieszkowski und Monika Szczepaniak. Lang Verlag: Frankfurt am Main 2003, S. 163-178.
Die Loreley - Entwicklung einer literarischen Gestalt zu einem internationalen Mythos. In: Gender und Interkulturalität. Ausgewählte Beiträge der 3. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Liesel Hermes, Andrea Hirschen und Iris Meißner. Stauffenburg Verlag: Tübingen 2003, S. 19-28.
Konkurrierende Frauenbilder in den Rheinsagen. In: Rheinreise 2002. Romantik, Reisen, Realitäten. Frauenleben am Rhein. Hrsg. von Bettina Bab und Marianne Pitzen. Lempertz: Bonn 2002, S. 70-75. Nochmal veröffentlicht in: Die Nixensagen aus Brey neu erzählt von Ulli Biere und Werner Müller. Hrsg. von Bernd Ullrich Biere. mykum Verlag: Bornau 2019, S. 69-93.
Hexen und Zauberer: Mythos und Realität im Kinderbuch. In: Bürgerbibliothek seit 1827. Jubiläumsschrift zum 175jährigen Bestehen der Stadtbibliothek Koblenz. Hrsg. von Ulrich Theuerkauf. Görres: Koblenz 2002, S. 189-204.
Nette alte Dame mit Leiche im Keller. Ingrid Nolls Kriminalromane als Unterrichtsthema. In: Frauen auf der Spur. Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA. Hrsg. von Carmen Birkle, Sabina Matter-Seibel, Patricia Plummer. Stauffenburg Verlag: Tübingen 2001, S. 273-286.
Entdeckungsreisen in der Kinder- und Jugendbibliothek – Gemeinsames Projekt der Universität und der Stadtbibliothek Koblenz. In: die bücherei 45, 2001, 2, S. 157-165.
Sirene, Taube und Möwe: Die Frau als Vogel. In: Frauen in Kultur und Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge der 2. Fachtagung Frauen-/Genderforschung in Rheinland-Pfalz. Band 2. Hrsg. von Renate Bardeleben, unter Mitarbeit von Sabine Matter-Seibel, Simone Nelles und Patricia Plummer. Stauffenburg Verlag: Tübingen 2000, S. 111-122.
Moderner Kurzfilm – Pepe Danquart, Schwarzfahrer (Eine Unterrichtseinheit). In: Kreative Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II. Hrsg. von Roland Reiner. Olzog Verlag: Landsberg 2000, 25 Seiten.
„Das Karl May Problem ist ... ein Menschheitsproblem“. Spuren der Schopenhauer-Lektüre in Karl Mays „Weihnacht!“. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1999. Hrsg. Von Claus Roxin, Helmut Schmiedt und Hans Wollschläger. Hansa Verlag: Husum 1999. S. 129-147.
“Der Mann erkämpft – das Weib entsagt”. Frauenbild und Geschlechterrollen im Morgenblatt für gebildete Stände (1807-1826). In: Perspektiven der Frauenforschung. Ausgewählte Beiträge der 1. Fachtagung Frauen-/ Genderforschung in Rheinland-Pfalz. Hrsg. Von Renate von Bardeleben und Patricia Plummer. Stauffenburg Verlag: Tübingen 1998, S. 233-247.
Die Hexe in Literatur und Fernsehfilm. In: Philologica XLVIII, Univerzita Komenského Bratislava, 1997, S. 45-59.
Vom Realisten zum Symbolisten. Interpretation zu „Drüben“ von Botho Strauß. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XXIX, 2, 1996, S. 75-82.
Rezensionen
- Medusen. Ludwig Steinherrs allumfassender Lebens- und Jahreszyklus in Gedichten. Rezension zu Ludwig Steinherr: Medusen. Gedichte. Allitera Verlag, München 2018. In: www.literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt: Geschlechterdiskurse. 20. Jahrgang, 9, 2018, S. 75-78.
- Chemische Elemente und ihre Verbindung zum Dichter. Steffen Popp liefert „118 Gedichte“ – Extremgeschöpfe der symbolischen Sphäre. Rezension zu Steffen Popp: 118 Gedichte. Kookbooks Verlag, Idstein 2017. In: www.literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt: Emotionen. 19. Jahrgang, 8, 2017, S. 198-201.
- Traumgesichter. Botho Strauß präsentiert in Höhlenbildern Skizzen seiner Entwicklung, das Theatrum Mundi und die gegenwärtige Welt. Rezension zu Botho Strauß: Oniritti Höhlenbilder. Carl Hanser Verlag, München 2016. In: www.literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt: Religionsgeschichten. 19. Jahrgang, 2, 2017, S. 138-140.
- Ein Kind der 1960er-Jahre bekommt eine Stimme. Birgit Vanderbeke erzählt in „Ich freue mich, dass ich geboren bin“, wie ein Geburtstagslied von einer Lüge zu einem guten Lebensrefrain wird. Rezension zu Birgit Vanderbeke: Ich freue mich, dass ich geboren bin. Piper Verlag, München 2016. In: www.literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt I: Bob Dylan, Pop und Literatur - II. Wolfgang Koeppen - Debatte: Über ein "Schmähgedicht". 18. Jahrgang, 6, 2016, S. 251-254.
- Die freie Liebe altert nicht. Der Kritiker Volker Hage als Romanautor und Gesellschaftsbeobachter der 1970er-Jahre. Rezension zu Volker Hage: Die freie Liebe. Luchterhand Literaturverlag, München 2015. In: www.literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt I: Literatur und Recht - II. Konstellationen einer produktiven Spannung. 17. Jahrgang, 8, 2015, S. 126-130.
- Der unbekannte Klassiker - Michael Maurer untersucht Leben und Werk Johann Gottfried Herders. Böhlau Verlag: Köln Weimar Wien 2014. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt: Leipziger Buchmesse. 17. Jahrgang, 3, 2015, S. 188-192.
- Die Wiederkehr des Autors - Der Dichter Botho Strauß schreibt über seine Heimat und seine „Herkunft“. Rezension zu Botho Strauß: Herkunft. Hanser: München 2014. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkte: I: Karl der Große - 1200. Todestag; II: Literaturpreise. 16. Jahrgang, 11, 2014, S. 80-83.
- Vier Jahrhunderte weibliches Schreiben. Rezension zu Jutta Rosenkranz: Zeile für Zeile mein Paradies. Bedeutende Schriftstellerinnen. Achtzehn Porträts. Piper Verlag: München 2014. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt: Belletristik zur Frankfurter Buchmesse 2014. 16. Jahrgang, 10, 2014, S. 123-125.
Barz, André: Kennst du E.T.A. Hoffmann? Weimar 2006. In: Bulletin. Kritisches Monatsmagazin für Kinder- und Jugendmedien, Leseförderung und Lesekultur. 6, 2007, S. 30.
Schmiedt, Helmut: Der Schriftsteller Karl May. Werk und Wirkung. In: KMG-Nachrichten. Das Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft, 127, März 2001, S. 16.
Funke, Pia-Maria: Über das Höhere in der Literatur. Ein Versuch zur Ästhetik von Botho Strauß. Würzburg 1996. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XXX, 4, 1997, S. 355-357.
Doderer, Klaus: Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters zwischen 1945 und 1970. Konzepte, Entwicklungen, Materialien. Frankfurt am Main/ Berlin/ New York/ Paris/ Wien 1995. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 27, 1995, 4, S. 549-550.
Verschiedenes
Musik | Literatur | Theater — Kulturelles Engagement in der Stadt Koblenz. In: Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert. Hrsg. von Tanja Gnosa und Kerstin Kallass. Koblenz 2019. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/
Tino Sehgal, das Drama des Postdramatischen und die Schule. Ein Künstler, der die Grenzen der Künste überschreitet - ein Vorbild für den Unterricht? In: Schultheater. Postdramatische Interventionen. 25, 2016, S. 27.
Der Fachbereich 2: Philologie / Kulturwissenschaften. In: Universität im Aufbruch – Festschrift zum Gründungsjubiläum der Universität Koblenz-Landau. Hrsg. von Roman Heiligenthal und Ulrich Andreas Wien unter Mitarbeit von Martin Armgart, Lothar Bluhm und Heidemarie Komor. verlag regionalkultur: Weil am Rhein 2015, S. 156-159. (zusammen mit Michael Klemm).
Leon Pracht. Auch wenn der Held von Botho Strauß keine Werke vorzuweisen hat, ist er der wahre Künstler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.2014, S. 10.
Franz Kafka: Ein Landarzt, und andere Drucke zu Lebzeiten. In: Koblenzer Kanon der Literatur. Leser, Bücher, Meinungen. Hrsg. von Ruth A. und Eberhard Duchstein. Edition Schmitz: Essen 2014, S. 8.
Humankapital. In: Theater Koblenz (Hg.): Spielzeitheft 2011/2012, S. 36.
Impressionen und Entwicklungen einer Stadt. In: Oliver Baedorf, Karl Graf zu Eltz, Hanspeter Faas, Bert Flöck, Hans-Dieter Gassen, Thomas Metz, Karl-Jürgen Wilbert (Hg.): BUGA Koblenz: Wir waren dabei - Strategen, Macher, Vereine, Menschen. Garwain Verlag: Koblenz 2011, S. 173-176.
Grundlagen unserer Kultur. Über Märchen. In: Mannheimer Morgen, 23.2.2011, S. 3.
Die Auswahl der Preisträger. In: 3 x Literaturpreis in Koblenz. Matinee und Preisverleihung. Programmheft des Stadttheaters Koblenz, 12.3.2006, S. 20-24.
Erste Liebe - Letzte Liebe. In: Literaturmatinee 2005. Programmheft des Stadttheaters Koblenz, 13.3.2005, S. 6-7.
Fabulierkunst und Sprachkraft aus dem Westerwald. Annegret Held wird mit dem Koblenzer Literaturpreis geehrt. Interview. In: Cusanus. Das Hochschulmagazin für die Region. 1/2003, 14. März, S. 4-6.
Die Freundeskreise der Universität und des Stadttheaters verleihen den Koblenzer Literaturpreis. In: Uniprisma 20, März 2000, S. 11.
Vorträge und kulturelle Veranstaltungen
03.09.2022 Literarisches Quartett „Literatur Ost“ mit Antje Kraus (M.A. MRM), Dr. Nina Mahrt (Stb Koblenz), Ruth Sandfort (M.A. Uni Koblenz) und Prof. Dr. Helga Arend (Uni Koblenz) im Rahmen der Langen Nacht der Museen. Mittelrheinmuseum Koblenz.
23.07.2022 Musikalisch-literarischer Abend – "Des Knaben Wunderhorn" 220 Jahre Rheinreise von C. Brentano und A. v. Arnim. Florinskirche Koblenz.
09.11.2021 Poesie der Nachbarn. „Unter der dünnen Mondsichel" – Gedichte aus Schottland. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben und der Stadtbibliothek Koblenz.
18.05.2021 Kurzvortrag: Hannah Arendt und Benno von Wiese - Flüchtende und Mitläufer. Koblenz ISSO-Institut, digitale Veranstaltung.
05.03.2020 Viola Dombrowski: Feindbilder "Gender" - Was Geschlecht für den Rechtspopulismus bedeutet. Vortrag. Organisation in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Koblenz.
11.02.2020 Workshop: Dr. Carolin Vierneisel: Aktuelle Perspektiven für die Lehrer*innenbildung: Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt in der Schule. Organisation Universität Koblenz-Landau.
28.01.2020 Lesung, Vortrag und Diskussion zu den Themen Zeit und die Entstehung eines Romans in der Reihe "Die Literatur und ihre Wissenschaft" mit dem Autor Felix Bartsch und der Literaturwissenschaftlerin Anna Braun. Organisation. Koblenz ISSO-Institut.
12.12.2019 Tagung: Genderforschung | Politik | Praxis. Interdisziplinärer Austausch über die politischen Rahmenbedingungen von Genderforschung und Genderthemen. Organisation. Universität Koblenz-Landau/Campus Koblenz.
29.10.2019 Lesung: "Poesie der Nachbarn - Die Maulposaune. Gedichte aus Italien" mit Carmen Gallo, Francesco Maria Tipaldi, Nancy Hünger, Ernest Wichner und Hans Thill (Moderation). Organisation in Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Neuhaus, mit dem Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, dem Förderverein Lesen und Buch e.V. und der Stadtbibliothek Koblenz.
22. bis 25.10.2019 Brentano-Kolloquium 2019: Fremde Heimat - Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl der Romantik. Organisation in Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Neuhaus, dem Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, der Stadtbibliothek Koblenz und der Rheinischen Landesbibliothek.
11.10.2019. Ute Bales: Bitten der Vögel im Winter. Organisation. Stadtbibliothek Koblenz .
24.09.2019. Vortrag zusammen mit Anna Braun: Verpasste und erreichte Kairosmomente. Von zweierlei Wartesälen. Im Rahmen des Germanistentages 2019. Universität Saarbrücken.
16.06.2019 Lesung, Vortrag und Diskussion zum Thema Lyrik in der Reihe "Die Literatur und ihre Wissenschaft" mit der Autorin Leonie Halter und dem Literaturwissenschaftler Timo Rouget. Organisation. Koblenz ISSO-Institut.
16.05.2019 Katharina Hajek: 100 Jahre Frauenwahlrecht. Warum feiern? Vortrag. Organisation in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Koblenz.
22.01.2019 Ludwig Steinherr: Medusen. Lesung. Organisation in Kooperation mit der Stadtbibliothek Koblenz,
11. und 12.01.2019 Katharina Manderfeld: Roberta Basis-Schulung. Fächerübergreifendes Programmieren an Grundschulen und weiterführenden Schulen als Komponente zukunftsorientierten Unterrichts. Workshop. Organisation in Kooperation mit dem ZfL. Universität Koblenz.
12.12.2018 Daniela Dröscher: Zeige deine Klasse. Lesung. Organisation in Kooperation mit der Stadtbibliothek Koblenz.
29.11.2018 Forschungstag: "Gender & Diversity": Macht | Wissen | Freiheit mit Vorträgen von Sabine Hark und Ina Kerner. Organisation; Universität Koblenz-Landau/Campus Koblenz.
20.11.2018 Ina Hartwig: Wer war Ingeborg Bachmann? Lesung. Organisation in Kooperation mit der Stadtbibliothek Koblenz.
15.11.2018 Variationen zur Fantasy-Literatur. Lesung, Vortrag und Diskussion zur Metafiktionalität in der Fantasy-Literatur. Reihe "Die Literatur und ihre Wissenschaft" mit der Autorin Katharina Hopf und der Literaturwissenschaftlerin Dr. Ilona Mader. Organisation in Kooperation mit dem Institut für Philosophie und dem ISSO-Institut. Koblenz ISSO-Institut.
30.10.2018 Poesie der Nachbarn: Deine Angst - Dein Paradies. Gedichte aus Syrien. Syrisch-deutsche Lesung. Mitorganisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben. Stadtbibliothek Koblenz.
25.09.2018; Auf dem Rhein! Eine "Literarische Schiffsreise" von Koblenz nach Boppard präsentiert vom Leseteam des Fördervereins Lesen und Buch - Freunde der Stadtbibliothek Koblenz e.V. Organisation
12.06.2018 Koblenz Lyrik 12: Viel und leicht, hin und zurück – Gedichte von Robert Gernhardt mit David Prosenc und Jona Mues. Organisation der Kooperationsveranstaltung des Freundeskreises der Universität, des Theaters Koblenz, der Universität Koblenz-Landau und der Stadtbibliothek Koblenz.
28.05.2018 Lesung: "Seid wachsam!" Eine Zensur findet nicht statt - Der Bund rheinischer Dichter auf dem Rittersturz. Lesung des Vereins Lesen und Buch im Rahmen der Koblenzer Demokratiewochen. Organisation in Kooperation mit der Stadtbibliothek Koblenz.
28.05.2018 Vortrag & Workshop mit PD Dr. Tina Hartmann: "Was ich sehe, ist, was ich kenne, ist, was ich liebe. Diversität in Bilderbüchern für Vor- und Erstlesealter". Organisation in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung. Universität Koblenz-Landau. Campus Koblenz.
08.02.2018 Vortrag mit Gabriele Britz, Richterin des Bundesverfassungsgerichts: Die Rolle des Rechts für die Emanzipation der Frau. Organisation; Universität Koblenz-Landau/Campus Landau.
08.02.2018 Forschungstag: "Gender & Diversity": Eine Stimme für die Frau in Gesellschaft und Wissenschaft. Organisation; Universität Koblenz-Landau/Campus Landau.
25.01.2018 Lesung, Vortrag und Diskussion zum Thema "Demenz in der Gegenwartsliteratur" in der Reihe "Die Literatur und ihre Wissenschaft" mit der Autorin Katharina Göbel und dem Literaturwissenschaftler Nicolai Glasenapp. Organisation. Koblenz ISSO-Institut.
28.11.2017 "Die Mondfrau sang im Boote" - Die Gedichte von Else Lasker-Schüler. Lesung und Anmerkungen zu Leben und Werk. Mitwirkende: Gabriele Sander - Herausgeberin der Gedichte Else Lasker-Schülers; Kammerschauspielerin Tatjana Hölbing und Schauspielerin Raphaela Crossey des Theaters Koblenz. Organisation in Kooperation mit dem Freundeskreis der Universität, dem Theater Koblenz, dem Verein Lesen und Buch und der Stadtbibliothek Koblenz.
24.10.2017 Poesie der Nachbarn - Serbien. "Storch im Schnee" mit Ivana Milankov, Miljurko Vukadinović, Kerstin Preiwuß und Nadja Küchenmeister. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben und der Stadtbibliothek Koblenz.
27.04.2017 Lesung: Werner Moskopp: „Das Krishna-Bewusstsein“ – Gedichte und Aphorismen zur Unsterblichkeit der Seele. Organisation in Kooperation mit der Stadtbibliothek Koblenz und der VHS Koblenz. Stadtbibliothek Koblenz.
12.12.2016 "Was ist im Inneren der Zwiebel?" Raimund Bruder präsentiert Texte und Musik von Kurt Tucholsky. Organisation in Kooperation mit der Stadtbibliothek Koblenz.
29.11.2016 Vortrag: Heinrich Detering: Bob Dylan und der ‚Working Man’s Blues‘. Koblenz Lyrik 10. Organisation in Kooperation mit dem Freundeskreis der Universität. Kurfürstliches Schloss. Koblenz.
26.10.2016 Lesung: Poesie der Nachbarn – „Werde zum Gespenst. Gedichte aus Lettland“ mit Liãna Langa, Semjon Hanin, Norbert Hummelt und Anja Utler. Moderation: Hans Thill. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben. Stadtbibliothek Koblenz.
24.05.2016 Vortrag: Jürgen Goldstein: Georg Forster - Zwischen Freiheit und Naturgewalt. Traute van Aswegen liest aus dem Werk Georg Forsters. Organisation in Kooperation mit der Stadtbibliothek Koblenz und der Buchhandlung Reuffel. Stadtbibliothek, Koblenz.
19.-22.05.2016 Tagung; Ausstellung; Theater; Konzert: Brentano Kolloquium 2016: Scherz - Spott - Ironie. Satire in der Romantik. Mitorganisation in Kooperation mit dem Freien Deutschen Hochstift, Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach und der Rheinischen Landesbibliothek. Mutter-Beethoven-Haus, Koblenz
03.05.2016 Lesung: Nadja Küchenmeister: Unter dem Wacholder. Koblenz Lyrik 9. Organisation. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
19.01.2016 Der Seelentänzer - Ein Abend für Ernst Toller. Prof. Dr. Stefan Neuhaus stellt die Gesamtausgabe vor. Traute van Aswegen liest aus dem Werk. Organisation. Stadtbibliothek Koblenz.
17.11.2015 Lesung: War einmal ein Bumerang. Joachim Ringelnatz vorgestellt von Hilmar Klute. Koblenz Lyrik 8. Organisation in Kooperation mit dem Freundeskreis der Universität und der Koblenz-Touristik. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
22.09.2015 Lesung mit Diskussion: Joachim Hofmann-Göttig und Manfred Gniffke: Trümmermänner und Trümmerfrauen. Präsentation des Begleitbandes zum Kultursommer "Helden und Legenden". Organisation in Kooperation mit der StadtBibliothek, Martin Ramb und Holger Zaborowski. Forum Confluentes, Koblenz.
03.07.2015 Literarisches Quartett: Volker Hage: Die freie Liebe. Sommer-Uni, Koblenz.
15.06.-10.07.2015 Ausstellung: Mach mit: Buchhelden kämpfen für unsere Umwelt. Organisation in Kooperation mit dem Leserattenservice. evm, Koblenz.
19.05.2015 Lesung: Saša Stanišić: Wie der Soldat das Grammofon repariert mit anschließender Diskussion. Organisation und Moderation. Forum Confluentes, Koblenz.
02.12.2014 Lesung: Wie er uns gefällt. Erik Roßbander liest Gedichte an und auf William Shakespeare. Koblenz Lyrik 7. Organisation. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
13.11.2014 Lesung: Sigrid Löffler: Die neue Weltliteratur und ihre großen Erzähler. Mitorganisation. Im Rahmen der Projektwoche: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung im 21. Jahrhundert. Organisiert von Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Forum Confluentes, Koblenz.
12.11.2014 Vortrag: Die Literaturförderung des Literarischen Colloquiums Berlin am Beispiel von Saša Stanišić. Im Rahmen der Projektwoche: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung im 21. Jahrhundert. Organisiert von Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Universität Koblenz.
10.11.2014 Lesung: Felicitas Hoppe: Im Märchenwald der Fiktionen. Mitorganisation. Im Rahmen der Projektwoche: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung im 21. Jahrhundert. Organisiert von Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Forum Confluentes, Koblenz.
25.06.2014 Das literarische Quartett. Organisation. und Moderation. Sommer-Uni Koblenz.
20.05.2014 Lesung: Monika Fink-Lang: Joseph Görres - Die Biografie. Organisation. Forum Confluentes, Koblenz.
29.04.2014 Lesung: "Zur Heimat erkor ich mir die Liebe" - Mascha Kaléko vorgestellt von Jutta Rosenkranz. Koblenz Lyrik 6. Organisation in Kooperation mit dem Freundeskreis der Universität und der Koblenz-Touristik. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
05.11.2013 Lesung: Wulf Segebrecht: Deutsche Balladen. Koblenz Lyrik 5. Organisation in Kooperation mit dem Freundeskreis der Universität und der Koblenz-Touristik. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
26.-29.09.2013 Romantisch - märchenhaft - europäisch. Brentano-Kolloquium 2013. Organisation in Kooperation mit dem Freien Deutschen Hochstift und anderen Institutionen. Schloss Stolzenfels, Koblenz.
20.08.2013 Lesung: Annegret Held: Apollonia. Organisation. Stadtbibliothek, Koblenz.
18.06.2013 Literarisches Quartett: Annegret Held: Apollonia. Sommer-Uni, Koblenz.
16.04.2013 Lesung: Erich Kästner: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es", gelesen von Monika Müller-Heusch und Peter Heusch. Koblenz Lyrik 4. Organisation in Kooperation mit dem Freundeskreis der Universität und der Koblenz-Touristik. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
19.02.2013 Lesung: Daniela Dröscher: Pola. Organisation. Stadtbibliothek Koblenz.
28.11.2012 Lesung: Ulla Hahn: Wi(e)derworte. Koblenz Lyrik 3. Organisation in Kooperation mit dem Freundeskreis der Universität und der Koblenz-Touristik. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
14.11.2012 Vortrag: Der Jogger am Meer - Wasser als Mythos. Im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums. Universität Koblenz.
19.06.2012 Literarisches Quartett: Thomas von Steinaecker: Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen. Sommer-Uni, Koblenz.
19.04.2012 Lesung: Christian Quadflieg: Romantik - Stimmen einer Epoche. Koblenz Lyrik 2. Organisation in Kooperation mit dem Freundeskreis der Universität und der Koblenz-Touristik. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
04.03.2012 Vorbereitung und Jury-Mitglied des Koblenzer Literaturpreises (dotiert mit 13000 Euro), der an Daniela Dröscher verliehen wird. Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
26.02.2012 Vortrag: Moderne Märchen – Von Peter Rühmkorf bis Karen Duve. Universität Koblenz.
06.02.2012 Vortrag: Gender. Im Rahmen der Ringvorlesung Kulturwissenschaftliche Schlüsselkompetenzen. Universität Koblenz.
06.12.2011 Lesung: Begegnung mit Durs Grünbein. Koblenz Lyrik 1. Organisation in Kooperation mit dem Freundeskreis der Universität und der Koblenz-Touristik. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
12.07.2011 Rheinromantik - gestern und heute. Eine Performance von Studierenden. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
05.07.2011 Rheinromantik - gestern und heute. Eine Performance von Studierenden. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
31.05.2011 Literarisches Quartett: Hanns-Josef Ortheil: Moselreise. Sommer-Uni, Koblenz.
15.05.2011 Rheinromantik: Postmodern seit 200 Jahren? - Ein diskursives Gespräch. Kurfürstliches Schloss, Koblenz.
SoSe 2011 Organisation der Reihe "Literatur der Region Mittelrhein" mit Mischa Bach, Hanns-Josef Ortheil, Ute Bales, Martin Ebbertz und Ernst Heimes. BUGA, Koblenz.
12.-15.09.2010 Rhein - Reise- Romantik: Brentano-Kolloquium 2010. Mitorganisation in Kooperation mit dem Kulturamt Koblenz und dem Freien Deutschen Hochstift. Ehrenbreitstein.
10.06.2010 Literarisches Quartett: Ute Bales: Kamillenblumen. Sommer-Uni. Koblenz.
01.02.2010 Vortrag: Loreley - Entwicklung einer literarischen Gestalt. Pädagogische Hochschule Freiburg.
27.01.2010 Antrittsvorlesung: "Ich blute, also bin ich" - Individualität und Freiheit in Heinrich von Kleists 'Der Findling'. Universität Koblenz.
15.06.2009 Kinderbuchkartei - Themenorientierte Kinder- und Jugendliteratur. Ausstellung gemeinsam mit Studierenden. In der Alten Burg in Koblenz.
23.04.2009 Zur Rehabilitierung der wissenschaftlichen Biographik anhand aktueller Kleist-Biographien. Habilitationsvortrag. Universität Koblenz.
08.03.2009 Vorbereitung und Jury-Mitglied des Koblenzer Literaturpreises (dotiert mit 13000 Euro), der an Jörg Matheis verliehen wird. Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
28.05.2008 Literarisches Quartett: Brigitte Kronauer: Die Kleider der Frauen. Sommer-Uni Koblenz.
02.03.2008 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 2008: Kindheit und Jugend. Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
29.01.2008 Sehnsucht - Freund oder Feind in dir. Gestaltung eines Rahmenprogramms zur Ausstellung "Sehnsucht Rhein" gemeinsam mit den Studierenden des Seminars "Sehnsucht". Mittel-Rhein Museum Koblenz.
01.10.2007 Vortrag: Zufälle, Einfälle - Der Zufall als Kreativitätsgenerator im PIKTOMAT der Gruppe red park. Symposium Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Universität Koblenz.
11.07.2007 Literarisches Quartett: Davide Longo: Der Steingänger. Sommer-Uni in Koblenz.
11.03.2007 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 2007: "Ich bin mehr Herz als Kopf" - Sophie La Roche und ihr Ehrenbreitsteiner Salon 1771-1780. Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
18.02.2007 Interview im Südwestrundfunk zum Thema: Sophie La Roches literarischer Salon in Ehrenbreitstein.
07.11.2006 Vortrag: "Im Anfang war das Wort" - Interpretationen und Variationen zum Prolog des Johannesevangeliums. Ästhetisches Kolloquium. Universität Koblenz.
19.07.2006 Literarisches Quartett: Ermanno Cavazonni: Kurze Lebensläufe der Idioten. Sommer-Uni in Koblenz.
02.04.2006 Zusammenstellung der Mozart-Texte zur Veranstaltung: Mozart in Koblenz. Jung und brillant. Konzert und Lesung. Barbara-Kirche in Braubach.
13.03.2006 Interview im Südwestrundfunk zum Thema: Der Koblenzer Literaturpreis.
12.03.2006 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 2006: Wolfgang Amadeus Mozart. Theater Koblenz.
12.03.2006 Vorbereitung und Jury-Mitglied des Koblenzer Literaturpreises, der an Hanns-Josef Ortheil verliehen wird (dotiert mit 13000 Euro). Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
08.02.2006 Vortrag: Bilder des Weiblichen in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Katholische Hochschulgemeinde in Koblenz.
17.01.2006 Interview im Südwestrundfunk zum Thema Die gesellschaftliche Bedeutung von Sophie La Roche.
06.12.2005 Interview im Südwestrundfunk zum Thema Die literarische Bedeutung von Sophie La Roche.
21.06.2005 Literarisches Quartett: Friedrich Schiller und die Frauen. Sommer-Uni in Koblenz.
13.03.2005 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 2005 Erste Liebe - Letzte Liebe mit Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano, Rafik Schami und dem Gast Hanns-Josef Ortheil. Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
11.01.2005 Botho Strauß: Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich. Literaturkreis, Katholische Hochschulgemeinde in Koblenz.
WS 04/05 Organisation einer Vortragsreihe Märchen – Kunst oder Pädagogik (gemeinsam mit PD Dr. André Barz). Universität Koblenz.
22.10.2004 Vortrag: „Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau, die Mutter der Kinder…“ - Wandel des Frauenbildes seit 1800. Symposium der Marcé-Gesellschaft. Deutsche Bibliothek Frankfurt.
30.06.2004 Literarisches Quartett: Vorstellung von Gerhard Henschels Kindheitsroman . Sommer-Uni Koblenz.
28.03.2004 Präsentation des Projektes Literaturnetz Mittelrhein im Südwestrundfunk.
14.03.2004 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 2004 Die Mosel mit Texten von Robert Gernhardt, Clara Viebig und Clemens Brentano und anderen. Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
03.02.2004 Vortrag: Wiederholungen in der Erzählung "Die Theorie der Drohung" von Botho Strauß.“ Ästhetisches Kolloquium Universität Koblenz.
05.10.2003 „Nichts ist, das ewig sei, kein Erz kein Marmorstein“ - Texte und Musik zu Balthasar Neumann und dem Barock (Textzusammenstellung). Rathaussaal in Koblenz.
07.07.2003 Literarisches Quartett: Vorstellung des Romans "Das sterbende Tier" von Philip Roth. Sommer-Uni Koblenz.
23.03.2003 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 2003 Schinderhannes mit Texten von und über Johannes Bückler, von Carl Zuckmayer, Gerd Fuchs, Clara Viebig und anderen. Großes Haus des Theaters Koblenz.
23.03.2003 Vorbereitung und Jury-Mitglied des Koblenzer Literaturpreises, der an Annegret Held verliehen wird (dotiert mit 13 000 Euro). Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
19.12.2002 Interview im Südwestrundfunk zum Thema Aktualität von mythischer Literatur.
15.11.2002 Einführung zur Lesung von Norbert Scheuer, dem Träger des 1. Koblenzer Literaturpreises. Stadtbibliothek Koblenz. Interview mit dem Südwestrundfunk zum Thema Koblenzer Literaturpreis.
27.06.2002 Literarisches Quartett: Vorstellung des Romans "Der Ruf des Muschelhorns" von Zoë Jenny. Sommer-Uni Koblenz.
24.03.2002 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 2002 Rheinnixen mit Texten von Gustav Schwab, Heinrich Heine, Friedrich de la Motte Fouqué, Johann Wolfgang von Goethe und anderen. Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
12.09.2001 Vortrag: Leier und Schwert. Deutsche patriotische Literatur in den antinapoleonischen Kriegen. Thomas Morus Akademie in Bensberg.
18.03.2001 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 2001 Auf dem Rhein mit Texten von F. G. Drimborn, Kurt Schwitters, Marie Luise Kaschnitz, Niklas Becker, Heinrich Heine und anderen. Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
30.10.2000 Vortrag: Die Loreley. Die Entwicklung einer literarischen Gestalt zum internationalen Mythos. 3. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Universität in Koblenz.
19.03.2000 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 2000 Mentalitäten im Wandel der Zeiten mit Texten von Jakob van Hoddis und Helene von Nostiz-Wallwitz.
19.03.2000 Vorbereitung und Jury-Mitglied des Koblenzer Literaturpreises, der an Norbert Scheuer verliehen wird (dotiert mit 13 000 Euro). Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
21.03.1999 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 1999 Schriftstellerinnen der Region mit Texten von Sophie La Roche, Clara Viebig und Renate Feyl. Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
30.10.1998 Vortrag: Sirene, Taube und Möwe: Die Frau als Vogel. 2. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Universität Mainz.
22.03.1998 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 1998 Koblenzer Schriftsteller mit Texten von Joseph Görres und Joseph Breitbach. Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
20.09.1997 Vortrag: "Das Karl May-Problem ist ... ein Menschheitsproblem". Spuren der Schopenhauer-Lektüre in Karl Mays "Weihnacht!". 14. Fachtagung der Karl-May-Gesellschaft in Erlangen.
16.03.1997 Zusammenstellung des Programms der Literaturmatinee 1997 Autoren der Region mit Texten von Clemens Brentano, Carl Zuckmayer und Heiner Feldhoff. Großes Haus des Stadttheaters Koblenz.
13.12.1996 Vortrag: Das Referat. Im Rahmen einer Ringvorlesung mit Dozenten/innen der Anglistik und Germanistik: Schreiben können – eine deutsch-englische Schreibwerkstatt für studienrelevante Texte. Universität in Koblenz.
20.11.1996 Vortrag: Veilchen oder Rose. Das Frauenbild zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ringvorlesung zu frauenspezifischen Themen an der Universität in Koblenz.
31.10.1996 Vortrag: "Der Mann erkämpft - das Weib entsagt". Frauenbild und Geschlechterrollen im Morgenblatt für gebildete Stände von 1807 bis 1826. Erste Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Universität Mainz.
Lehre
Sommersemester 2022
Gattungstheorie und gattungsadäquate Rezeption (Modul 5: Gattungen und Formen) als Blockseminar
Wintersemester 2021/2022
Einwandern in Deutschland (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung | Studiengang Master Dynamiken der Vermittlung: Modul 1)
Heimaten (Modul 9: Themen und Motive)
Sommersemester 2021
Das Drama und die Aufführung (Modul 5: Gattungen und Formen | Studiengang Darstellendes Spiel, Modul 402: Aufführungsanalyse) Das Seminar wird online angeboten.
Literatur am Mittelrhein (Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte | Studiengang Master Dynamiken der Vermittlung: Modul 4) Das Seminar wird online angeboten.
Wintersemester 2020/2021
E.T.A. Hoffmanns Erzähltexte in der digitalen Lehre (Modul 5: Gattungen und Formen) Das Seminar wird online angeboten.
Träume und Traumtheorien (Modul 9: Themen und Motive) Das Seminar wird online angeboten.
Sommersemester 2020
Geschichte des Theaters anhand ausgewählter Beispiele des Theaters Koblenz (Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte | Studiengang Darstellendes Spiel, Modul 402: Aufführungsanalyse | Masterstudiengang Dynamiken der Vermittlung, Modul MA 5: Struktur und Dynamik.) Das Seminar wird online angeboten.
Flüsse, Ströme, Meere in der Literatur (Modul 9: Themen und Motive). Das Seminar wird online angeboten.
Wintersemester 2016/2017
Flucht in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - Seminar mit einem Theaterworkshop (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung)
Vertrauen als Thema der Literatur mit Einbezug des Stückes "Supergute Tage" von Simon Stephens am Theater in Koblenz (Modul 9: Themen und Motive und für Darstellendes Spiel Modul 4: Theorie und Geschichte des Theaters)
Sprachpoesie in mehrsprachigen Klassen in Kooperation mit dem sprachwissenschaftlichen Modul 4 (Dr. Kerstin Kallass) - Seminar mit einer Lesung zur Poesie der Nachbarn und einem Vortrag von Heinrich Detering zu Bob Dylan (Modul 5: Gattungen und Formen)
Sommersemester 2016
Dramen und ihre (Ver-)Wandlung am Beispiel von Elfriede Jelineks "Die Schutzbefohlenen" und John von Düffels "Die Troerinnen" (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung; Studiengang Darstellendes Spiel, Modul 4: Theorie und Geschichte des Theaters; Masterstudiengang: Dynamiken der Vermittlung, Modul: Alterität)
Romantische Ironie. Seminar mit Einbeziehung des Brentano Kolloquiums: Scherz, Spott, Satire (Modul 9: Themen und Motive)
Lyrische Texte der Gegenwartsliteratur - Seminar mit einer Lesung von Nadja Küchenmeister: Unter dem Wacholder (Modul 5: Gattungen und Formen)
Wintersemester 2015/2016
Ringelnatz, Morgenstern und andere SprachkünstlerInnen für Kinder und Erwachsene - Seminar mit Lesungen (Modul 5: Gattungen und Formen)
Entwicklungen der deutschen Literatur von den 1970er Jahren bis heute am Beispiel von Botho Strauß (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung)
Christian Schlüters Inszenierung des Faust II am Koblenzer Theater (Modul 13: Literaturgeschichte und für Darstellendes Spiel Modul 4: Theorie und Geschichte des Theaters)
Sommersemester 2015
Kindheitserinnerungen; Seminar und Lesung mit Saša Stanišić (Modul 9: Themen und Motive)
Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur mit dem Thema Ökologie - Projektseminar mit Ausstellung (Modul 5: Gattungen und Formen)
Wintersemester 2014/2015
Die Schule in der Literatur (Modul 9: Themen und Motive)
Literatur und ihre Präsentation (Modul 5: Gattungen und Formen)
Vortrag: Die Literaturförderung des Literarischen Colloquiums Berlin am Beispiel von Saša Stanišić. Im Rahmen der Projektwoche: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung im 21. Jahrhundert. Organisiert von Stefan Neuhaus und Uta Schaffers.
Sommersemester 2014
Faust II (Modul 15: Epochen und Epochenschwellen)
Heinrich von Kleist - Inszenierungen und Verfilmungen (Modul 7: Deutsche Literaturgeschichte): Projektseminar in Kooperation mit dem Theater Koblenz
Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2)
Wintersemester 2013/2014
Der Wald (Modul 9: Themen und Motive)
Grenzen der Erkenntnis - Projektseminar in Kooperation mit dem Theater Koblenz (Modul 9: Themen und Motive)
Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2)
Sommersemester 2013
Projektseminar: Poetry Slam. In Kooperation mit Ralf Prestenbach und dem Circus Maximus (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung)
Thomas Manns Werk nach 1945 (Modul 7: Deutsche Literaturgeschichte)
Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2)
Wintersemester 2012/2013
Wasser (Modul 9: Themen und Motive)
Der junge Friedrich Schiller - Projektseminar in Kooperation mit dem Theater Koblenz (Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte)
Analyse lyrischer Texte (Modul 5: Gattungen und Formen)
Sommersemester 2012
Lesen als Gemeinschaftserlebnis. Projektseminar: (Modul 9: Themen und Motive)
Novalis (Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte)
Expressionismus (Modul 15: Epochen und Epochenschwellen)
Wintersemester 2011/2012
Projektseminar: Grimms Märchen (Modul 9: Themen und Motive)
Wilhelm Meisters Wanderjahre (Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte)
Moderne Märchen – Von Peter Rühmkorf bis Karen Duve. Vortrag im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes mit der Ewha-Universität
Gender. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kulturwissenschaftliche Schlüsselkonzepte
Sommersemester 2011
Rheinromantik - gestern und heute. Projektseminar: (Modul 9: Themen und Motive)
Projektseminar: Der Garten als Ort der Begegnung (Modul 9: Themen und Motive)
Politische und geistesgeschichtliche Grundlagen der Romantik (Modul 15: Epochen und Epochenschwellen)
Wintersemester 2010/2011
Projektseminar in Kooperation mit dem Stadttheater Koblenz: Ödipus und seine Nachfolger (Modul 9: Themen und Motive)
Der Fauststoff (Modul 9: Themen und Motive)
Rauschzustände in der Literatur (Modul 9: Themen und Motive)
Sommersemester 2010
Literatur zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (Hauptseminar)
Engel (Modul 9: Themen und Motive)
Undinen (Modul 9: Themen und Motive)
Wintersemester 2009/2010
Narratologie (Hauptseminar)
Der Mond (Modul 9: Themen und Motive)
Literatur der Region (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung)
Sommersemester 2009
Heinrich von Kleist (Hauptseminar)
Projektseminar: Themenorientierte Kinder- und Jugendliteratur
Leseförderung im zweiten Schuljahr (Seminar und Fachpraktikum)
Wintersemester 2008/2009
Botho Strauß: Der junge Mann (Hauptseminar)
Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2) (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
Szenische Texte - verfassen und darstellen (Seminar und Fachpraktikum im zweiten Schuljahr)
Sommersemester 2008
Der Rhein in der Literatur (Hauptseminar)
Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2) (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
Reime, Verse, Sprüche und Rätsel (Seminar und Fachpraktikum im ersten Schuljahr)
Wintersemester 2007/2008
Hauptseminar: Sehnsucht
Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2)
Sommersemester 2007
Projektseminar: Literatur im Netz (Proseminar)
Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
Das Mittelalter in Literatur und Wirklichkeit (Seminar und Fachpraktikum in einem vierten Schuljahr)
Wintersemester 2006/2007
Analyse aktueller Dramen des Koblenzer Stadttheaters. Hauptseminar in Kooperation mit dem Koblenzer Stadttheater
Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
Fabeln im vierten Schuljahr - Analyse und Produktion (Seminar und Fachpraktikum)
Sommersemester 2006
Projektseminar: Literaturnetzwerk für Kinder (Hauptseminar)
Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
Eine Lektüre im dritten Schuljahr: Andrea Hensgen: Darf ich bleiben, wenn ich leise bin? (Seminar und Fachpraktikum)
Wintersemester 2005/2006
Thomas Mann: Doktor Faustus. Literarische und philosophische Aspekte (Interdisziplinäres Hauptseminar gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Lüthe)
Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
Leseförderung durch den PC (Seminar und Fachpraktikum)
Sommersemester 2005
Botho Strauß (Hauptseminar)
Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
"Dunkel war's, der Mond schien helle" - Verse, Reime und Gedichte im zweiten Schuljahr (Seminar und Fachpraktikum)
Wintersemester 2004/2005
Träume in der Literatur (Open-space-Hauptseminar im Rahmen des literaturwissenschaftlichen und linguistischen Moduls "Ästhetik des Traums" in Kooperation mit Herrn Prof. Dr. Liebert)
Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
Ringvorlesung: Märchen - Kunst oder Pädagogik (Organisation zusammen mit Herrn PD Dr. André Barz)
Spaß am Lesebuch und an anderen Büchern: Leseförderung im zweiten Schuljahr (Seminar und Fachpraktikum
Sommersemester 2004
Projektseminar: Literatur der Region (Hauptseminar in Kooperation mit der Rhein-Zeitung und Schriftstellern der Region)
Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
Spaß an der Fibel und an anderen Büchern: Leseförderung im ersten Schuljahr (Seminar und Fachpraktikum)
Wintersemester 2003/2004
Goethes "Faust" (1. Teil). Philosophische und literarische Aspekte (Interdisziplinäres Hauptseminar mit Herrn Prof. Dr. Lüthe)
Netzwerk Literatur am Mittelrhein: Erstellen einer Homepage (Projektseminar des Studiengangs Bibliothekswissenschaft)
Cornelia Funkes "Hinter verzauberten Fenstern" als Lektüre in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
Sommersemester 2003
Labyrinthe der Krankheit und Heilung in der Literatur (Hauptseminar im Rahmen des literaturwissenschaftlichen, linguistischen und fachdidaktischen Moduls in Kooperation mit Prof. Dr. Liebert und Frau Dr. Wünsche)
Darstellendes Spiel (Seminar und Fachpraktikum)
Lesen und Leseförderung (Seminar und Fachpraktikum)
Wintersemester 2002/2003
Mythische Welten in der aktuellen Kinderliteratur (Blockseminar für Studierende aus Koblenz und Landau)
Lyrik in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
Examenskolloquium Literaturwissenschaft
Sommersemester 2002
Gegenwartsliteratur/Literatur um 2000 (Tele-Teaching-Seminar mit Studierenden aus Landau und Koblenz)
Ursula Wölfels "Fliegender Stern" als Lektüre in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
Examenskolloquium Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Wintersemester 2001/2002
Literatur um 1800 (Seminar mit Praxisteil)
Medienvermittlung im Deutschunterricht (Seminar und Fachpraktikum)
Examenskolloquium Literaturwissenschaft
Sommersemester 2001
Hexen und Zauberer in der Kinderliteratur
Epische Kurztexte in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
Examenskolloquium Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Wintersemester 2000/2001
Die Bibliothek für Kinder und Jugendliche (Projektseminar in Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen und der Stadtbibliothek Koblenz)
Das Drama "Kabale und Liebe" und seine Inszenierung (in Zusammenarbeit mit der Dramaturgin Hilke Bultmann und dem Stadttheater Koblenz)
Märchen in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
Examenskolloquium Literaturwissenschaft
Sommersemester 2000
Kindergedichte
Literatur der Region (in Zusammenarbeit mit Schriftstellern der Region)
"Tobi sagt, was Sache ist" von Manfred Mai als Klassenlektüre in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
Examenskolloquium Literaturwissenschaft
Sommersemester 1999
Nixen, Sirenen und Vogelgestalten
Wintersemester 1998/1999
Literatur nach 1968 (mit Projektteil: Aufführung eines Stückes aus den siebziger Jahren in Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Leiter der Kulturfabrik Koblenz, Ralf Lohr)
Sommersemester 1998
Hexen in der Literatur
Wintersemester 1997/1998
Produktiver Umgang mit dem Drama
Sommersemester 1997
Der Dramentext und seine szenische Darstellung: Ibsens "Gespenster" als Text und Inszenierung (in Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Koblenz)
Wintersemester 1996/1997
Analyse von dramatischen Texten
Spiele im Deutschunterricht
Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht (Seminar und Fachpraktikum)
Examenskolloquium Literaturwissenschaft
"Schreiben können? eine deutsch-englische Schreibwerkstatt für studienrelevante Texte" (Ringvorlesung mit Dozenten/innen der Anglistik und Germanistik)
Sommersemester 1996
E.T.A. Hoffmann
Kinder- und Jugendliteratur
Hexen und Zauberer als Unterrichtsthema in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
Examenskolloquium Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Wintersemester 1995/1996
Deutsche Literatur nach 1945
Frauenbilder in der deutschen Literatur
Examenskolloquium Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Fachpraktikum in einer Grundschule
Sommersemester 1995
Botho Strauß
Franz Kafka (In Kooperation mit Prof. Dr. Grünewald vom Institut für Bildende Kunst)
Einführung in die Literaturwissenschaft
Examenskolloquium Literaturwissenschaft
Fachpraktikum in einer Grundschule
Wintersemester 1994/1995
Analyse von Erzähltexten
Überblick über die neuere deutsche Literaturgeschichte an Beispielen
Einführung in die Literaturwissenschaft
Examenskolloquium Literaturwissenschaft
Fachpraktikum in einer Grundschule
Sommersemester 1994
Methoden der Literaturwissenschaft
Grundbegriffe der Texterschließung
Fachpraktikum in der Grundschule
Wintersemester 1993/1994
Romantik
Einführung in die Literaturwissenschaft
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen der Koblenzer Frauenstudien
Fachpraktikum in der Grundschule I (2. Klasse)
Fachpraktikum in der Grundschule II (4. Klasse)
Sommersemester 1993
Einführung in Orthographie und Rechtschreibunterricht
Einführung in die Methoden der Literaturwissenschaft
Fachpraktikum in der Grundschule
Wintersemester 1990/1991
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft
Grundbegriffe der Linguistik
Fachpraktikum in der Hauptschule
Sommersemester 1990
Einführung in literaturwissenschaftliches Arbeiten
Probleme des Rechtschreibens und Rechtschreibunterrichts
Fachpraktikum in der Grundschule
Fachpraktikum in der Hauptschule
Sommersemester 1989
Analyse von Erzähltexten
Probleme der Sprachnormung
Fachpraktikum in der Grundschule
Wintersemester 1988/1989
Eine Literaturepoche: Romantik
Methoden der Literaturwissenschaft
Fachpraktikum in der Grundschule
Sommersemester 1988
Einführung in die Sprachwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Fachpraktikum in der Grundschule
Wintersemester 1987/1988
Einführung in die Literaturwissenschaft
Regelmäßige Betreuung von Blockpraktika sowie Fachpraktika in Grund- und Hauptschulen von 1987 bis 2009
Projekte
Laufende Projekte
1 Anthropologische Grundlagen der Gegenwartslyrik
Lyrische Formen gehören neben der Höhlenmalerei und den Einritzungen auf Süßwassermuscheln, die in Trinil in Java gefunden wurden, zu den ersten Ausdrucksformen der menschlichen Kunst. Die ersten Übergänge von einfachen Kommunikationsrastern zu Elementen einer Sprache finden sich in Interjektionen, Onomatopoetika und der Prosodie der Laute, die durch Rhythmik, Lautstärke, Pausen, Geschwindigkeit, Frequenz und Tonhöhe bestimmt wird. Die Nähe der Sprache zu musikalischen Strukturen haben Angela D. Friederici und andere überzeugend nachgewiesen, indem sie bewiesen, dass die Gesetzmäßigkeiten im Klang einer Sprache wesentlich sind, um diese Sprache zu erlernen. Es besteht nachweislich eine enge Verbindung zwischen dem Erlernen einer Sprache und den typischen lyrischen Mustern, die durch klangliche Strukturierung entstehen. Lyrik stützt sich auf die basalen Grundlagen der Sprache und ihrer Vorgänger; durch ihr bewusstes Umgehen mit Klängen, Rhythmen, Wiederholungen und einfachen Mustern rückt Lyrik die Sprache selbst und ihre Struktur in den Mittelpunkt. Sie befasst sich mit dem Urmaterial der menschlichen Kommunikation. Die anthropologischen Grundlagen dieser besonderen sprachlichen Ausdrucksform im Hinblick auf die Entwicklung des Menschen, seine Geschichte, seine Kultur und seine Form der Wahrnehmung sollen untersucht werden. Am Schluss werden Lyriktheorien des 21. Jahrhunderts analysiert, um zu eruieren, welche Bedeutung der Lyrik aktuell beigemessen wird, um dann an ausgewählter Lyrik zu zeigen, ob die angenommenen theoretischen Grundannahmen an konkreten Beispielen belegt werden können.
2 Frauen | Literatur | Gesellschaft
Die Reihe stellt Referentinnen und Autorinnen vor, die gesellschaftlich und/oder literarisch neue Wege gehen, kreativ die Welt gestalten oder einen Blick aus anderen Perspektiven auf weibliche Biographien werfen.
08. Februar 2018 Vortrag mit Gabriele Britz, Richterin des Bundesverfassungsgerichts: Die Rolle des Rechts für die Emanzipation der Frau. Organisation; Universität Koblenz-Landau/Campus Landau.
20. November 2018. Ina Hartwig: Wer war Ingeborg Bachmann. Die Wissenschaftlerin und Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt entdeckt neue Facetten im Leben der berühmten Schriftstellerin. Stadtbibliothek Koblenz.
12. Dezember 2018. Daniela Dröscher: Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft. Die Autorin verortet ihre Biografie in einem gesellschaftlichen Rahmen und erläutert das Schweigen über ihre Herkunft. Stadtbibliothek Koblenz
16. Mai 2019 Katharina Hajek: 100 Jahre Frauenwahlrecht. Warum feiern? Vortrag. Organisation in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Koblenz.
11. Oktober 2019. Ute Bales: Bitten der Vögel im Winter. Anhand des biographischen Romans zeigt Ute Bales die historische Entwicklung der Verfolgung der Sinti, Roma und Jenischen von 1934 bis 1945 und die Enthumanisierung der damaligen Gesellschaft. Stadtbibliothek Koblenz
05. März 2020 Viola Dombrowski: Feindbilder "Gender" - Was Geschlecht für den Rechtspopulismus bedeutet. Vortrag. Organisation in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Koblenz.
3 Poesie der Nachbarn
Das Künstlerhaus Edenkoben hat eine Lesungsreihe initiiert, in der lyrische Texte aus den Nachbarländern in Originalsprache mit der deutschen Übersetzung vorgetragen werden. Mitorganisation.
26.10.2016 Lesung: Poesie der Nachbarn – „Werde zum Gespenst. Gedichte aus Lettland“ mit Liãna Langa, Semjon Hanin, Norbert Hummelt und Anja Utler. Moderation: Hans Thill. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben. Stadtbibliothek Koblenz.
24.10.2017 Poesie der Nachbarn - Serbien. "Storch im Schnee" mit Ivana Milankov, Miljurko Vukadinović, Kerstin Preiwuß und Nadja Küchenmeister. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben und der Stadtbibliothek Koblenz.
30.10.2018 Poesie der Nachbarn. Deine Angst – Dein Paradies. Gedichte aus Syrien. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben und der Stadtbibliothek Koblenz.
29.10.2019 Poesie der Nachbarn. Maulposaune – Gedichte aus Italien. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben und der Stadtbibliothek Koblenz.
09.11.2021 Poesie der Nachbarn. „Unter der dünnen Mondsichel" – Gedichte aus Schottland. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben und der Stadtbibliothek Koblenz.
07.11.2023 Poesie der Nachbarn - Spanien. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben. Stadtbibliothek Koblenz.
Abgeschlossene Projekte
1 Literarische Texte von und mit Koblenzer Dozentinnen und Dozenten
Dozentinnen und Dozenten, die in Koblenz lehren, präsentieren literarische Texte. Die Reihe möchte die Verbindung von universitärem Leben und Kultur in der Stadt Koblenz vertiefen. Die Veranstaltungen werden organisiert in Kooperation mit der Stadtbibliothek Koblenz und der Stadt Koblenz.
• Rudolf Lüthe – Professor für Philosophie an der Universität in Koblenz: "Störfälle" (Kurzgeschichten aus eigener Produktion) am 22.05.2012
• Anne Berwanger – Dozentin der Volkshochschule Koblenz: "Mütter und Töchter im Märchen" am 12.07.2012
• Stefan Neuhaus – Professor für Literaturwissenschaft der Universität in Koblenz: "Der Seelentänzer" – Ein Abend für Ernst Toller. Stefan Neuhaus stellte die Werkausgabe vor und Traute van Aswegen las aus den Texten Tollers am 19.01.2016
• Jürgen Goldstein: Georg Forster: Zwischen Freiheit und Naturgewalt. 25.05.2016.
• Werner Moskopp – Dozent für Philosophie und Ethik der Universität in Koblenz und der Volkshochschule Koblenz: „Das Krishna-Bewusstsein“ – Gedichte und Aphorismen zur Unsterblichkeit der Seele. (Gedichte aus eigener Produktion) am 27.04.2017
2 Literaturnetz Mittelrhein
Das Literaturnetz Mittelrhein entstand aus einem Projekt des Instituts für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz im Wintersemester 2003/04 zur Förderung der regionalen Literatur. Studierende eines interdisziplinären Seminars der Bibliothekswissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Informatik erstellten eine Internetplattform, die mit Fördergeldern des Freundeskreises der Universität realisiert werden konnte. Mitwirkende der Arbeitsgruppe waren: Andrea Maus, Stephanie Bielka, Jonas Gerdel, Ulrich Krauß, Nina Mahrt, Maja Weinand.
Einen Presseartikel von Kulturredakteur Andreas Pecht finden Sie hier.
3 Brentano-Kolloquium
Das Brentano-Kolloquium ist eine wissenschaftliche Tagung mit kulturellem Programm. Im Mittelpunkt steht der Schriftsteller Clemens Brentano, der in Ehrenbreitstein geboren ist. Das Kolloquium, das in Kooperation mit dem Freien Deutschen Hochstift (Prof. Dr. Wolfgang Bunzel), der Journalistin Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach, dem Institut für Germanistik (apl. Prof. Dr. Helga Arend) und vielen anderen Institutionen entstanden ist, wurde 2010 ins Leben gerufen und soll im Rhythmus von drei Jahren regelmäßig stattfinden.
Folgende mehrtägige Veranstaltungen haben bisher stattgefunden:
1. Rhein – Reise – Romantik: Brentano-Kolloquium 2010
2. Romantisch, märchenhaft, europäisch: Brentano-Kolloquium 2013
3. Scherz – Spott – Ironie: Brentano-Kolloquium 2016
4. Fremde Heimat - Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl der Romantik. Brentano-Kolloquium 2019.
4 Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher
Eine Erhebung aufgrund der Auswertung von Bibliotheksausleihdaten.
Kurzbeschreibung:
Ziel des Projektes ist es, bisherige unzureichende Methoden der Erfolgsmessung von Kinder- und Jugendliteratur, die sich an Verkaufszahlen orientieren, durch Ausleihzahlen zu ergänzen bzw. zu ersetzen. In Bibliotheken sind es vor allem die Jugendlichen selbst, die die Entscheidung zur Ausleihe treffen, so dass die durch Ausleihzahlen erhobenen Daten dem realen Leseverhalten der Jugendlichen am ehesten entsprechen. Es soll eruiert werden, welche Bücher ganz konkret in welchem Alter und von welchem Geschlecht entliehen werden. Anhand der Ausleihzahlen von 30 öffentlichen Kinder- und Jugendbibliotheken wird eine Statistik erstellt, die zum Beginn der elektronischen Erfassung der Ausleihdaten zurückreicht. Da die Daten nach Alter der Nutzer/-innen bereinigt werden, ergeben die dort gewonnenen Zahlen ein Bild, das erheblich weniger dem Einfluss Erwachsener unterliegt, und bieten daher eine Möglichkeit, Best- und Longsellerlisten zu hinterfragen. Auch die Frage, welche Kinder- und Jugendbücher besonders gern von Erwachsenen entliehen werden, wird beantwortet werden und kann so auch Verkaufszahlen in einem anderen Licht erscheinen lassen.
Kooperationspartner: Institut für Wirtschaftsinformatik, Stadtbibliothek Koblenz.
5 Theaterzertifikat
Das Institut für Germanistik bietet Studierenden, die Interesse an Theatertheorie und praktischer Theaterarbeit haben, die Möglichkeit, das Zusatz-Zertifikat "Theater in Theorie und Praxis" zu erwerben. Das Zertifikat wird in Kooperation mit dem Theater Koblenz erstellt.
Die Zusatzqualifikation "Theater in Theorie und Praxis" kann von Studierenden aller Fächer erworben werden und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Theaterwissenschaft, Theaterpädagogik, Dramentheorie und praktischer Theaterarbeit sowie die Fähigkeit, eigene Theaterarbeit in der Erwachsenenbildung oder in der Schule zu gestalten und kreative szenische Spielprozesse zu initiieren.
Das Angebot ist zweigeteilt in Themenseminare und Praxisarbeit. Das Zertifikat wird ausgestellt, wenn drei Themenseminare, die aus dem Angebot Theaterzertifikat der Universität im jeweiligen Semester frei gewählt werden, und ein weiteres Modul aus der Theaterpraxis, das im Theater als Blockseminar regelmäßig angeboten wird, nachgewiesen werden.
6 Darstellendes Spiel
Den Zertifikationsstudiengang Darstellendes Spiel habe ich gemeinsam mit Prof. Dr. Kristin Westphal, Prof. Dr. Andreas Liebert und Dr. Wiebke Lohfeld initiiert.
Informationen zum Zertifikatsstudiengang Darstellendes Spiel finden Sie hier.
7 Die Literatur und ihre Wissenschaft
Die Veranstaltungsreihe bietet eine Öffentlichkeit für angehende Literaturwissenschaftler*innen sowie Nachwuchsautor*innen. Eine Nachwuchsautorin oder ein Nachwuchsautor liest aus einem eigenen Buch, zu dem anschließend ein Literaturwissenschaftler oder eine Literaturwissenschaftlerin einen Einblick in den Stand der Wissenschaft im gleichen Themensegment gibt.
1. Die Reihe startete am 25.1.2018 mit Katharina Göbel, einer jungen Autorin aus Lay, die aus ihrem Werk „verstecken spielen oder eintauchen in Opas verwirrte Welt“ las. Nach der Lesung stellte der Literaturwissenschaftler Nicolai Glasenapp seine Forschungen zum Thema „Demenz in der Gegenwartsiteratur“ vor.
2. Afterwork | Die fantastischen Welten von Harry Potter & Co. Variationen zur Fantasy-Literatur mit Jungautorin Katharina Hopf & Literaturwissenschaftlerin Dr. Ilona Mader bei ISSO im Dreikönigenhaus, 15. November 2018 im ISSO-Institut.
3. Afterwork | Lesung, Vortrag und Diskussion zum Thema Lyrik in der Reihe "Die Literatur und ihre Wissenschaft" mit der Autorin Leonie Halter und dem Literaturwissenschaftler Timo Rouget. Organisation. Koblenz ISSO-Institut.
4. Afterwork | Lesung, Vortrag und Diskussion zu den Themen Zeit und die Entstehung eines Romans in der Reihe "Die Literatur und ihre Wissenschaft" mit dem Autor Felix Bartsch und der Literaturwissenschaftlerin Anna Braun. Organisation. Koblenz ISSO-Institut.
Die Veranstaltungen fanden in Kooperation mit dem ISSO-Institut, dem Institut für Germanistik und dem Institut für Philosophie der Universität Koblenz-Landau statt.
8 Gendersensible Lehrer*innenbildung
Die Veranstaltungsreihe zielt darauf, Studierende und Lehrer*innen zu Genderthemen, die besonders für den Schulalltag relevant sind, über den aktuellen Forschungsstand zu informieren.
28.05.2018 Vortrag & Workshop mit PD Dr. Tina Hartmann: "Was ich sehe, ist, was ich kenne, ist, was ich liebe. Diversität in Bilderbüchern für Vor- und Erstlesealter". Organisation in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung. Universität Koblenz-Landau. Campus Koblenz.
13.11.18 Vortrag: Prof.Dr. Birgit Althans: „Mensch, Pferd! Genderinszenierungen der humanen und post-humanen Akteure und ihre gemeinsamen Bildungsprozesse in Mein Freund Flicka".
13.11.18 Workshop: Prof. Dr. Birgit Althans: „Professorin Mc Gonagall in Harry Potter, eine mit magischen Kräften ausgestattete Lehrerin“.
11. und 12.01.2019 Workshop: Katharina Manderfeld: Roberta Basis-Schulung. Fächerübergreifendes Programmieren an Grundschulen und weiterführenden Schulen als Komponente zukunftsorientierten Unterrichts. Workshop. Organisation in Kooperation mit dem ZfL. Universität Koblenz.
29.11.19 Workshop: Kim Moskopp: Genderkompetenz in der Lehrkräftebildung.
11.02.2020 Workshop: Dr. Carolin Vierneisel: Aktuelle Perspektiven für die Lehrer*innenbildung: Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt in der Schule.
9 Koblenz Lyrik
Die Veranstaltungsreihe „Koblenz Lyrik“ zielt darauf, lyrische Traditionen neu aufleben zu lassen, berühmte Gegenwartsautorinnen und –autoren vorzustellen und vergessene lyrische Texte oder neue Gedicht-Formen ins Bewusstsein zu rufen.
Initiiert wurde die Reihe von Dr. Karl-Jürgen Wilbert (Stiftung der Universität) und apl. Prof. Dr. Helga Arend (Institut für Germanistik der Universität). Getragen und gefördert wird die Reihe durch den Freundeskreis der Universität in Koblenz. Dem Anliegen, das universitäre Geschehen mit der Stadt und der Region enger zu verbinden, sollte diese Veranstaltung zusätzliche und wichtige Impulse geben. Folgende Themen wurden bisher präsentiert, wobei viele Veranstaltungen ausverkauft waren und die Resonanz in der Presse sehr positiv war:
1. Begegnung mit Durs Grünbein
2. Christian Quadflieg: Romantik - Stimmen einer Epoche.
3. Ulla Hahn: Wi(e)derworte.
4. Erich Kästner: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es", mit Monika Müller-Heusch und Peter Heusch.
5. Wulf Segebrecht: Deutsche Balladen.
6. "Zur Heimat erkor ich mir die Liebe" - Mascha Kaléko vorgestellt von Jutta Rosenkranz.
7. Wie er uns gefällt. Erik Roßbander liest Gedichte an und auf William Shakespeare.
(8. Ihr Gedicht fragt nicht lange - Nora Gomringer spricht. Wegen Krankheit ausgefallen.)
8. War einmal ein Bumerang - Joachim Ringelnatz vorgestellt von Hilmar Klute.
9. Nadja Küchenmeister: Unter dem Wacholder.
10. Heinrich Detering: Bob Dylans Mysterienspiele - Die Stimmen aus der Unterwelt.
11. "Die Mondfrau sang im Boote" - Die Gedichte von Else Lasker-Schüler präsentiert von Gabriele Sander, Tatjana Hölbing und Raphaela Crossey.
12. "Viel und leicht, hin und zurück". Die Gedichte von Robert Gernhardt. Lesung mit David Prosenc und Jona Mues.
13. Ludwig Steinherr: Medusen.
10 Koblenzer Literaturpreis
Der Koblenzer Literaturpreis wurde von 2000 bis 2012 regelmäßig verliehen. Der Preis, der mit 13000 Euro dotiert war, zielte auf eine Förderung der Literatur der Region.
1. Förderung von Autorinnen und Autoren, die in der Region Mittelrhein leben, deren literarische Werke aber nicht diese Region thematisieren müssen, sowie
2. Förderung von Autorinnen und Autoren, die außerhalb der Region leben, deren literarische Werke aber den Raum Mittelrhein - regional weit gefasst - thematisieren.
Die Kriterien der Vergabe orientierten sich an diesem regionalen Bezug und an der Qualität der Texte. Initiiert wurde der Koblenzer Literaturpreis von Dr. Karl-Jürgen Wilbert, der damals Vorsitzender des Freundeskreises der Universität war. Kooperationspartner waren das Institut für Germanistik (apl. Prof. Dr. Helga Arend), der Freundeskreis des Theaters (Vorsitzender Hubert Scherer), das Theater Koblenz (Intendant Markus Dietze), die Koblenz-Touristik und die Buchhandlung Reuffel.
Bisherige Preisträger waren:
• Norbert Scheuer
• Annegret Held
• Hanns-Josef Ortheil
• Jörg Matheis
• Daniela Dröscher
Weitere Informationen finden Sie hier.
11 Literaturmatinee
Jährlich fand im Großen Haus des Stadttheaters Koblenz eine Literaturmatinee statt, die aus einer Initiative der Freundeskreise des Theaters und der Universität entstanden ist. Von 1997 bis 2012 habe ich gemeinsam mit der Dramaturgie des Stadttheaters das Programm zur Literatur der Region zusammengestellt:
1997 Autoren der Region mit Texten von Clemens Brentano, Carl Zuckmayer und Heiner Feldhoff. Gast: Claus Biederstedt.
1998 Koblenzer Schriftsteller mit Texten von Joseph Görres und Joseph Breitbach.
1999 Schriftstellerinnen der Region mit Texten von Sophie La Roche, Clara Viebig und Renate Feyl.
2000 Mentalitäten im Wandel der Zeiten mit Texten von Jakob van Hoddis und Helene von Nostiz-Wallwitz. Erste Verleihung des Koblenzer Literaturpreises an Norbert Scheuer.
2001 Auf dem Rhein mit Texten von F. G. Drimborn, Kurt Schwitters, Marie Luise Kaschnitz, Niklas Becker, Heinrich Heine und anderen. Gast: Nicole Heesters.
2002 Rheinnixen mit Texten von Gustav Schwab, Heinrich Heine, Friedrich de la Motte Fouqué, Johann Wolfgang von Goethe und anderen.
2003 Schinderhannes mit Texten von und über Johannes Bückler, von Carl Zuckmayer, Gerd Fuchs, Clara Viebig und anderen. Zweite Verleihung des Koblenzer Literaturpreises an Annegret Held.
2004 Die Mosel mit Texten von Robert Gernhardt, Clara Viebig und Clemens Brentano und anderen.
2005 Erste Liebe - Letzte Liebe mit Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano, Rafik Schami und dem Gast Hanns-Josef Ortheil.
2006 Dritte Verleihung des Koblenzer Literaturpreises an Hanns-Josef Ortheil.
2007 "Ich bin mehr Herz als Kopf" - Sophie La Roche und ihr Ehrenbreitsteiner Salon 1771-1780. Gast: Renate Feyl.
2008 Kindheit und Jugend. Gast: Dagmar Leupold.
2009 Verleihung des Koblenzer Literaturpreises an Jörg Matheis. Gäste: Norbert Scheuer, Annegret Held, Hanns-Josef Ortheil
2010 Sehnsucht nach dem Paradies. Gast: Raoul Schrott.
2011 Künstlerleben mit Peter Lohmeyer.
2012 Verleihung des Koblenzer Literaturpreises an Daniela Dröscher
Die Literaturmatinee wird seit 2012 weitergeführt als Auftaktveranstaltung der Koblenzer Literaturtage GanzOhr unter der Leitung der Buchhandlung Reuffel.
12 Buga-Buch
Als Projekt mit Studierenden der Universität wurde der zweite Teil des Buga-Buches "Wir waren dabei" mitgestaltet.
13 Themenorientierte Kinderliteratur
Studierende stellten in der Alten Burg Bücher der Brunsbütteler Kinderbuchkartei zu unterschiedlichen Themen- und Problembereichen aus. Nähere Informationen finden Sie hier.
14 Sehnsucht
Das Seminar „Sehnsucht“ gestaltete ein Rahmenprogramm zur Ausstellung „Romantik und Moderne“ im Mittelrhein-Museum. Studierende des Instituts für Germanistik haben sich unter dem Titel „Sehnsucht – Freund oder Feind in uns?“ auf die Suche nach ästhetischen und literarischen Produktionen zum Thema „Sehnsucht“ begeben und Texte von der Antike bis zur Gegenwartsliteratur sowie weitere ästhetische Produktionen, wie Filme, Bilder, Lieder und Minidramen zu einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm (am 29.1.2008) zusammengestellt.
15 Ausstellung: Mach mit - Buchhelden kämpfen für unsere Umwelt
Naturkatastrophen, Klimaveränderungen und Umweltschutz gehören mittlerweile zum Alltag, machen daher auch vor Kindern und Jugendlichen nicht Halt. Spielerisch können Bücher unterschiedliche Umweltszenarien aufzeigen und wir können so Welten erleben und erproben. Buchhelden stehen für unterschiedliche Weltbilder und Wertvorstellungen: Umweltschützer/in, Politiker/in, Vertreter/in der Massenmedien, Mitläufer/in – was ist meine Rolle? Wer möchte ich sein? Die interaktive Ausstellung zeigt nicht nur Bücher und regt zum Lesen an. Es wird das praktische Tun sowie das Nachdenken über ökologische Themen angeregt. Schulklassen und andere Gruppen können spezielle Führungen, die von Studierenden geleitet werden, sowie Workshops buchen. Kooperationspartner: Leserattenservice, EVM Koblenz, Stiftung Zukunft Sparkasse.
16 Rheinromantik gestern und heute
Als Ergebnis des Projektseminars "Rheinromantik - gestern und heute" unter der Leitung von apl. Prof. Dr. Helga Arend präsentierten achtzehn Studierende des Instituts für Germanistik eine Lesung und ein selbst verfasstes Theaterstück zur Rheinromantik auf der Bühne vor dem Kurfürstlichen Schloss in Koblenz. Die Aufführung fand im Rahmen der Veranstaltungen der BUGA statt.
Lebenslauf
1978 Studium der Fächer Germanistik und Theologie in Trier.
1984 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit der wissenschaftlichen Arbeit "Das Problem des Leidens in der Mystik Heinrich Seuses"; danach wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Klaus Reinhardt.
1985 Referendariat in Neunkirchen (Saar).
1987 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit der Abschlussarbeit "E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr - Eine Unterrichtsreihe für den Leistungskurs 12."
1987 Akademische Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Koblenz (befristete at-Stelle).
1989 Gründungsmitglied im Senatsausschuss für Frauenfragen der EWH Koblenz.
1991 bis 1993 Erziehungszeit.
1993 Promotion in Trier bei Prof. Dr. Karl Eibl (LMU München) mit der Dissertation"'Vom süßen Rausch zur stillen Neigung' - Liebeskonzeptionen der Romantik".
seit 1994 Akademische Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau/Campus Koblenz (unbefristete Stelle).
1995 Gastdozentin in Bratislava.
1996 bis 2017 Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs II: Philologie / Kulturwissenschaften.
1997 bis 2000 Erziehungszeit; Lehrauftrag und Frauenbeauftragte des Fachbereichs.
2008 Gastdozentin in Danzig.
2009 Habilitation mit der Habilitationsschrift "Mythischer Realismus - Botho Strauß' Werk von 1963 bis 1994". Venia Legendi für das Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
2009 Privatdozentin an der Universität Koblenz-Landau.
2011 Bürgerpreis der Stadt Koblenz für das Projekt "Literatur der Region".
2014 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin.
2016 Verleihung der Kulturehrennadel der Stadt Koblenz für ehrenamtliches kulturelles Engagement.
2017 bis 2020 Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Koblenz-Landau.
1.6.2022 Ruhestand.
Mitglied des Deutschen Germanistenverbandes, des Freundeskreises der Universität in Koblenz e. V. und des Vereins Lesen und Buch - Freunde der Stadtbibliothek Koblenz e.V.