Computational Social Science

Computational Social Science

Hilfeseite für Studierende
Sie studieren in Koblenz Computational Social Science und haben Fragen zur Studienorganisation? Diese Seite soll Ihnen die nötige Orientierung bieten. Wenn Ihren Fragen hier nicht ausreichend beantwortet oder Sie weiterhin unsicher sind, zögern Sie nicht, die Fachstudienberatung zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gern.

Vor dem Studienbeginn

Mit unseren Vorkursen frischen Sie Ihre erforderlichen Mathe-Kenntnisse auf und erleichtern sich den Einstieg in die Programmierung.
Weiterlesen

In der Erstsemesterwoche lernen Sie Universität und Campus kennen und erfahren alles Wichtige für ein erfolgreiches erstes Semester.
Weiterlesen

Die Universität Koblenz bietet Ihren Studierenden unterschiedliche Mentoring-Programme zur Unterstützung im Studium an.
Weiterlesen


Studienorganisation

Inhaltlicher Aufbau

Der Studiengang ist in sechs Themenbereiche unterteilt. Diese bestehen aus thematisch verwandten Modulen, die wiederum aus einzelnen, konkreten Lehrveranstaltungen und meistens einer Prüfung über die Modulinhalte bestehen. Details dazu finden sich im Modulhandbuch.

Studienverlauf

Die oben genannten Themenbereiche sind nach ihren Inhalten, nicht aber nach ihrer fachlichen Komplexität gegliedert. Entsprechend empfehlen wir nicht, einen Themenblock nach dem anderen zu studieren.

Grundsätzlich entscheiden Sie selbst über die Gestaltung Ihres Studienverlaufs: Abfolge und Umfang der Module pro Semester sind - mit Ausnahme der Bachelorarbeit, die gegen Ende des Studiums erfolgt - allein Ihnen überlassen. Dennoch legen wir Ihnen einige Tipps ans Herz:

  • Es ist ratsam, die Mathematik früh zu belegen, da viele Module im weiteren Studienverlauf mathematische Kompetenzen verlangen.

  • Da die speziellen Soziologien (Modul 2.2 und 2.3) und die Sozialforschungsmodule 3.5 und 3.6 soziologisches Grundlagenwissen erfordern, sollten Sie Modul 2.1 ("Grundlagen der Soziologie") vor diesen belegen.

  • Analog verlangen die Module 4.4 (Grundlagen der Softwaretechnik) und 4.5 (Algorithmen und Datenstrukturen) Programmierkenntnisse, die in Modul 4.2 ("Programmierung und Modellierung") und dem dazugehörigen Programmierpraktikum (Modul 4.3) vermittelt werden.

  • Die Wahlpflichtmodule können Sie frei nach Ihren zeitlichen und inhaltlichen Präferenzen belegen. Es empfiehlt sich jedoch, die dortigen Vertiefungen und Exkursionen erst dann zu belegen, wenn Sie bereits ein gewisses Grundlagenwissen in den Pflichtmodulen erworben und ein genaueres Bild des Fachs Computational Social Science erlangt haben.

  • Sollten Sie ein Auslandssemester absolvieren wollen, bietet sich dafür das vierte Semester an

Ein beispielhafter Studienverlaufsplan, der diesen Empfehlungen folgt, könnte so aussehen:

Für die pdf-Version des Verlaufsplans klicken


Prüfungsmodalitäten

Fehlversuche, An- und Abmeldefristen und vieles andere zu Ihren Prüfungen ist in der Prüfungsordnung CSS geregelt. Als Rechtsvorschrift mag diese Ihnen nicht als packende Lektüre erscheinen, sie regelt aber Ihre Rechte und Pflichten und ist daher für alle Studierenden lesenswert.

Hinsichtlich der Fristen zur An- und Abmeldung von Prüfungen mag es vorkommen, dass Ihnen einzelne Module großzügigere Fristen gewähren als die Prüfungsordnung es vorsieht. Daraus leitet sich aber kein Anspruch ab, auch in anderen Modulen großzügigeren Fristen zu unterliegen. Auch die Bekanntgabe der Prüfungstermine variiert und ist nur im Fachbereich 1 einheitlich geregelt. Bitte erkundigen Sie sich daher individuell und eigenständig, sofern die entsprechenden Fristen und Termine nicht zu Beginn einer Veranstaltung verkündet werden.

Eine Lehrveranstaltung und die Prüfung, die das Modul mit dieser und anderen Lehrveranstaltungen abschließt, bildet inhaltlich zwar eine Einheit. Verwaltungsorganisatorisch jedoch sind Lehrveranstaltungen und Prüfungen in KLIPS strikt getrennt. Daraus folgt, dass Sie sich separat zur Veranstaltung und zur Prüfung anmelden müssen. Lehrende können Sie in Ausnahmefällen zwar zu einer Veranstaltung an- und abmelden, niemals aber zu einer Prüfung - das können ausschließlich Sie.

Praktikum

Im Praktikum sollen Sie Einblick in potenzielle spätere Berufsfelder erlangen und Ihrer Studieninhalte auf praktische Probleme von Unternehmen, Behörden, Vereinen, Forschungsinstitutionen oder sonstigen Einrichtungen anwenden.

Das Praktikum umfasst neun Wochen bei einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche. Sie können das Praktikum auch in Teilzeit absolvieren und/oder auf mehrere Teilpraktika in derselben oder unterschiedlichen Einrichtungen aufteilen. Sie können das (Teil)Praktikum sowohl in der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit absolvieren. Ein (Teil)Praktikum kann natürlich auch im Ausland absolviert werden.

Die Suche nach einer Praktikumsstelle obliegt Ihnen. Der bzw. die Modulbeauftragte des Praktikums berät Sie gern und entscheidet über die Eignung Ihrer anvisierten Praktikumsstelle. Ein Praktikumsvertrag zwischen Ihnen, der Praktikumsstelle und der Universität schafft Verbindlichkeit und Sicherheit für alle beteiligten Parteien.

Schreib-, Präsentations- und Schlüsselkompetenzen

Im Teilmodul "Schreiben und Präsentieren" lernen Sie alles, was Sie für Vorträge im Rahmen von Seminaren oder das Verfassen Ihrer Hausarbeiten oder Bachelorarbeit benötigen. Daher bietet es sich an, dieses Teilmodul früh im Studium — z.B. ab dem zweiten Semester — zu belegen.

Im Teilmodul "Schlüsselkompetenzen" können Sie aus verschiedenen Bausteinen (Social, Professional und Language Skills) wählen — ganz nach Ihrem Interesse und gewünschtem Qualifikationsprofil.

Beide Teilmodule werden durch das IKARUS-Zentrum angeboten. Hier finden Sie Informationen zu Inhalten und Anmeldung.

Auslandssemester

Sollten Sie ein Auslandssemester absolvieren wollen, bietet sich dafür das vierte Semester an. Es ist hilfreich, im Auslandssemester vermehrt Wahlpflichtmodule zu belegen, weil diese sich besonders einfach anrechnen lassen. Sprechen Sie zu möglichen Anrechnungen am besten vorab mit Ihrer Fachstudienberatung. Sie können natürlich auch Ihr Praktikum im Ausland absolvieren.

Damit Ihr Auslandssemester finanziell erschwinglich wird, existieren unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Beantragen Sie aber auf keinen Fall aus Kostengründen ein Urlaubssemester für daen Auslandsaufenthalt, denn das wird später zu Problemen bei der Anrechnung Ihrer Leistungen führen: In einem Urlaubssemester sollen schließlich keine Studienleistungen erbracht werden.

Wenn Sie sich zum Auslandssemester beraten lassen möchten, wenden Sie sich gern an die entsprechende Beratungsstelle:

Passende Masterstudiengänge

An der Universität Koblenz

An der Universität Koblenz haben Sie aktuell drei und perspektivisch vier Anschlussoptionen:

  • Der Masterstudiengang Web & Data Science ist in jedem Fall mit einem Abschluss in Computational Social Science studierbar, wenn Sie Ihr Studium mit der Gesamtnote 2,5 oder besser abschließen.

  • Auch für den Masterstudiengang E-Government sollte Ihre Gesamtabschlussnote mindestens 2,5 lauten. Eine weitere Voraussetzung ist, dass Sie im Wahlpflichtbereich die Module
    "04WI1008 Systemanalyse",
    "04WI1015 Enterprise Information Management",
    "04WI1010 Betriebliche Anwendungssysteme",
    "04WI1013 Grundlagen der IT-Sicherheit" und
    "04IN1107 Einführung in Smart Data Analytics"
    belegt haben. Über Ausnahmen und ein Studium mit Auflagen sprechen Sie bitte mit der Fachstudienberatung E-Government.

  • Der Masterstudiengang Kulturwissenschaft ist ebenfalls eine Option. Hier gibt es keine harten Zulassungskriterien, vielmehr müssen Sie die Studiengangsleitung mit einem Motivationsschreiben überzeugen und idealerweise fachlich passende Wahlpflichtmodule belegt haben. Sprechen Sie die Fachstudienberatung Kulturwissenschaft frühzeitig in Ihrem Bachelorstudium an, wenn Sie sich für den Master Kulturwissenschaft interessieren.

  • Die Universität Koblenz sieht in Ihrem Entwicklungsplan die Einführung flexibler, interdisziplinärer Masterstudiengänge vor. Hier ist auch ein Zwei-Fach-Master in Psychologie und Soziologie im Gespräch, der mit einem Abschluss in Computational Social Science studierbar wäre. Ob und wann ein solcher Studiengang jedoch eingerichtet wird, ist derzeit noch offen.

An anderen (inter)nationalen Universitäten

Es gibt in national und international eine Reihe von Masterstudiengängen, die Inhalte aus Computational Social Science vertiefen und als mögliche Anschlussstudiengänge in Betracht kommen. Meist haben sie einen Schwerpunkt in einer Sozialwissenschaft oder in der Informatik.

Wir können aufgrund der heterogenen Zulassungskriterien nicht pauschal garantieren, dass Sie mit Ihrem Abschluss in Computational Social Science eine Zulassung zu jedem dieser Masterstudiengängen erhalten. Daher empfehlen wir, bei Interesse frühzeitig die Studienberatung Ihres externen Wunsch-Masterstudiengangs zu kontaktieren. Sicher lassen sich durch geschickte Wahl der Wahlpflichtmodule, der Praktikumsstelle und des Bachelorarbeitsthemas die Chancen für eine Zulassung zu einem bestimmten Studiengang erhöhen.

Das gilt übrigens auch für reine Soziologie-Masterstudiengänge ohne CSS-Bezug. Sehr unwahrscheinlich ist allerdings die Zulassung in einen reinen Psychologie-Masterstudiengang, da die Aufnahmekriterien hier meist sehr restriktiv sind. Fragen schadet aber sicherlich nicht!