E-Mail: | cpeter(at)uni-koblenz.de |
Prof. Dr. Claudia Peter
Vertretungsprofessorin
Qualifikationen
Habilitationsäquivalenz durch positiv evaluierte befristete W2-Professur (ohne tt), Universität Frankfurt am Main
Promotion in Soziologie
Diplom in Ernährungswissenschaft/Trophologie
Akademische Anstellungen (Auswahl)
2014-2019 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Qualitative Methoden an der Goethe-Universität Frankfurt, FB Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
2004-2010 Wissenschaftliche Assistentin (C1) an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, AG 6 - Versorgungsforschung & Pflegewissenschaft
1998-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Jena, Arbeitsbereich: Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie
1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke
Eigene Forschung (Auswahl)
2016-2019 „Prospektive Studie zu Verarbeitungsmustern und Bewältigungsstrategien von Eltern nach präpartaler Diagnosestellung einer Fehlbildung in Abhängigkeit des Gefährdungszustandes und der tatsächlichen Entwicklung des Kindes“, zus. mit Prof. Dr. med. Rolf Schlößer, Universitätsklinikum Frankfurt, Abt. Neonatologie
2013-2017 Mitglied des DFG-Netzwerkes „Qualitative Gesundheitsforschung“
2012-2017 Leitung des DFG-Projekts „Sozialisationstheoretische Untersuchung zur sozialisatorischen Wirkung von Krankheitserfahrungen bei chronisch schwer kranken Kindern und ihren Eltern“ (Eigene Stelle)
2009-2012 Expertin in der BMBF-geförderten Expert_innenworkshop-Reihe „Adipositasprävention für sozial benachteiligte Jugendliche“ mittels Cross-Impact-Analyse (Organisation: ZIRN, Universität Stuttgart, Soziologie; Katalyse-Institut Köln)
2007-2010 BMBF-Forschungsverbund „Adipositas und Übergewicht von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko“: assoziiert in 1. Projektphase und selbstständiges Teilprojekt in 2. Projektphase 2009-2010, (zusammen mit Prof. E. Barlösius, Universität Hannover)
Lehre
2014-2019 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main
seit 2020 Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG), Leuphana Universität Lüneburg (Lehrauftrag)
2008-2009 Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Leibniz-Universität Hannover (Lehrauftrag)
2004-2010 Fakultät Gesundheitswissenschaften/Public Health, Universität Bielefeld
1998-2003 Institut für Soziologie, Schiller-Universität Jena
Publikationen
Bücher
Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hg.) (2020): Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung, Beltz Juventa Verlag: Weinheim
Peter, C./ Funcke, D. (Hg.) (2013): Wissen an der Grenze. Zum Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit in der modernen Medizin, Frankfurt: Campus
Peter, C. (2006): Dicke Kinder. Fallrekonstruktionen zum sozialen Sinn der juvenilen Dickleibigkeit, Bern: Huber
Handbuchartikel
Peter, C./Strotmann, M./Wilke, D. (2023): Medikalisierung und Biomedikalisierung. Von der Medizin zur Biomedizin, von der Kontrolle zur Transformation menschlicher Gesundheit, in: Hurrelmann, K./Richter, M. (Hg.): Soziologie der Gesundheit und Krankheit, Wiesbaden: Springer Verlag, 2. Auflage
Peter, C. (2022): Krise, in: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hrsg. v. Berek, Mathias et al., Wiesbaden, Springer VS, DOI: 10.1007/978-3-658-26593-9_52-1
Peter, C. (2022): Forschungsfeld „Medizin“, in: Gugutzer, R./Klein, G./Meuser, M. (Hg.): Handbuch Körpersoziologie, Bd. 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge, 2. Auflage, VS Springer Verlag, DOI: 10.1007/978-3-658-33298-3_18
Peter, C./ Feith, D. (2020): Familie und komplexe Schwangerschaften: Totgeborene und Kinder mit angeborenen Fehlbildungen, in: Ecarius, J./Schierbaum, A. (Hg.): Handbuch Familie, Band II, Wiesbaden: VS Springer Verlag, DOI: 10.1007/978-3-658-19861-9_43-3
Peter, C. (2018): Kindheit unter Krankheitsbedingungen. Zu besonderen sozialisatorischen Bedingungen bei Kindern, die während ihres Aufwachsens schwere Krankheitserfahrungen machen, in: Lange, Andreas u.a. (Hg.): Handbuch der Kindheits- und Jugendsoziologie, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 619-634, DOI: 10.1007/978-3-658-04207-3_47
Ohlbrecht, H./Peter, C. (2018): Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen, in: Lange, Andreas u.a. (Hg.): Handbuch der Kindheits- und Jugendsoziologie, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 569-592, DOI: 10.1007/978-3-658-04207-3_4
Peter, C./Neubert, C. (2016): Medikalisierung sozialer Prozesse, in: Hurrelmann, K./Richter, M. (Hg.): Soziologie der Gesundheit und Krankheit, Springer, S. 273-285
Weitere Buchbeiträge (Auswahl)
Peter, C. (2022): Verstehen und Verständigung in der Grundsituation nichtgeteilter Körperlichkeit. Eine empirische Analyse des Körperphänomens Fehlbildung […], in: Keller, R./Meuser, M. (Hrsg.): Die Körper der Anderen (Körperwissen III), Wiesbaden: Springer VS; S. 67-89
Peter, C./Strotmann, M. (2021): Vulnerabilität – Sensibilisierung – Fremderfahrung. Eine phänomenologische Skizze zur Analyse extremer Erfahrungen Anderer, in: Blättel-Mink, B. (Hg.): Gesellschaft unter Spannung, Kongressband des Soziologentages der DGS 2020; https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1292/1563
Gugutzer, R./Peter, C. (2021): (Felt) Body. Sports, Medicine, and Media, in: Greshoff, R./Hollstein, B./Schimank, U./Weiß, A. (Hg.): Soziologie – Sociology in the German-speaking world, Special issue Soziologische Revue, de Gruyter Verlag Berlin, S.117-132, DOI: 10.1515/9783110627275-009
Peter, C. (2021): Die (Un)Gewissheit des Sagen-Könnens. Zur Unterscheidung von Gesagtem und Zusagendem in der Bezeugung, in: Dimbath, O./Pfadenhauer, M. (Hg.): Gewissheit. Kongressband, Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 949-962
Strotmann, M./Peter, C. (2020): Die Katastrophe als Ereignis und als Narrativ, in: Heinlein, M./ Dimbath, O. (Hg.): Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen. Zur Theorie und Empirie sozialer Katastrophengedächtnisse, Wiesbaden: Springer VS, S. 217-247, DOI: 10.1007/978-3-658-28933-1_9
Feith, D./ Peter, C./Rehbock, T. /Tiesmeyer, K. (2020): Grenzsituationen. Qualitative Forschung zu existentiellen Krankheitserfahrungen und Therapieentscheidungen, in: Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hg.): Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung, Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 216-269
Meyer, T./ Peter, C./Herzberg, H./Tiesmeyer, K./Herrmann, W./Stamer, M. (2020): Methoden im Wandel? Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methoden qualitativer Gesundheitsforschung, in: Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hg.): Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung, Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 272-280
Peter, C. (2018): Ethnografische Beschreibungen als Praxis des Bezeugens. Zu ethnografischen Möglichkeiten, außeralltägliche oder außerordentliche Phänomene zu erforschen. In: Pfadenhauer, M./Poferl., A. (Hg.): Wissensrelationen. Kongressband; Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 308-318
Peter, C. (2018): Ethnografie im Modus der Zeugenschaft, in: Hitzler, R./Klemm, M./Kreher, S./ Poferl, A./ Schröer, N. (Hg.): Herumschnüffeln - aufspüren - einfühlen. Ethnographie als 'hemdsärmelige' und reflexive Praxis, Essen: oldib, S. 251-264
Peter, C. (2018): On Dealing with Risks in Modern Medicine, Effective Communication Included, in: Wilderer, Peter A. et al. (Eds.): Sustainable Risk Management. Berlin: Springer Verlag, S. 187-198
Peter, C. (2014): Historische Erziehungskonzepte der Pädiatrie. Wie sich die Pädiatrie seit ihrem Entstehen Gedanken über die Erziehung von Kindern macht, in: Flitner, E. et al. (Hg.): Chronisch kranke Kinder in der Schule, Stuttgart: Kohlhammer, S. 82-108
Peter, C./Scheid, C. (2014): Zur Existentialität von Krankheitserfahrungen. Wie eine schwere andauernde Erkrankung des Kindes zur Grenzerfahrung für die Eltern werden kann, in: Flitner, E. et al. (Hg.): Chronisch kranke Kinder in der Schule, Stuttgart: Kohlhammer, S. 26-52
Peter, C. (2013): ›Handeln unter Ungewissheit‹ als heute typische Konstellation medizinischen Handelns, in: Estermann, J./Page, J./ Streckeisen, U. (Hg.): Alte und neue Gesundheitsberufe, Zürich: LIT Verlag, S. 115-137
Peter, C./Pomnitz, P. (2013): Normierung und Normalisierung von Kindheit. Überlegungen zur Late Talker-Problematik, in: Ringmann, S./Siegmüller, J. (Hg.): Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern. Perspektiven der Gesundheitsfachberufe, Frankfurt: Peter Lang, S. 159-179
Peter, C. (2013): Normalisierungsstrategien zu dicken und frühgeborenen Kindern in medizinisch-gesundheitspolitischen Diskursen, in: Kelle, H./Mierendorff, J. (Hg.): Normierung und Normalisierung der Kindheit, Weinheim München: Juventa, S. 120-141
Peter, C. (2013): Ungewissheiten in der ›Ankunft‹ eines frühgeborenen Kindes. Wahrnehmungen der Beteiligten, in: Peter, C./Funcke, D. (Hg.): Wissen an der Grenze. Zum Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit in der modernen Medizin, Frankfurt: Campus, S. 459-507
Peter, C. (Hg.)(2010): Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik, Hrsg. v. Dominik Groß; Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Band 8, S. 67-71
Peter, C./Richter, M. (2009): Chronische Erkrankungen und Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter, in: Schaeffer, D. (Hg.): Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf, Bern: Huber, S. 297-319
Peter, C. (2008): Bedeutung qualitativer Pflegeforschung - Chancen und Notwendigkeiten der Methodenentwicklung, in: Schaeffer, D./Behrens, J./Görres, S. (Hg.): Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns, München: Juventa, S. 367-377
Peter, C. (2007): Anerkennung von sozialer Differenzierung und Vermeidung von sozialer Ungleichheit als Herausforderung für professionelle Akteure. Das Beispiel Neonatologie: Ärztliche Reaktionsweisen auf den unterschiedlichen elterlichen Umgang mit diagnostizierter Behinderung ihres frühgeborenen Kindes, in: Tiesmeyer, K. et al. (Hg.): Der blinde Fleck. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung, Bern: Huber, S. 195-209
Hildenbrand, B./Peter, C. (2002): Familiengeschichtliche Gespräche zur Rekonstruktion der Entwicklungsdynamik von Krankheiten, in: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung, Bern: Huber, S. 247-268
Weitere Publikationen (Auswahl)
Peter, C./Pomnitz, P. (2013): „Erst willst du nicht herkommen, dann willst du aber auch nie gehen“ − Überlegungen zur Therapiemotivation am Beispiel eines aussprachegestörten Kindes, in: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, Themenheft „Kindliche Aussprachestörungen (Heft 3), 2. Jg., S. 178-184
Peter, C. (2006): Beziehungskonstellationen zwischen Patienten und Professionellen im organisatorischen Kontext des Krankenhauses - drei Beispiele, in: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratung- und Sozialforschung 7, Nr. 1, S. 69-92
Peter, C. (2006): Die Methode des Fallverstehens als Grundlage für professionelles pflegerisches Handeln? In: EvKB (Hg.): Pflege im Diskurs, Gesprächsreihe 1, Veröffentlichungsreihe des EvKB Bielefeld, 17 Seiten; Download
Qualifikationen
Habilitationsäquivalenz durch positiv evaluierte befristete W2-Professur (ohne tt), Universität Frankfurt am Main
Promotion in Soziologie
Diplom in Ernährungswissenschaft/Trophologie