Lightning Talks: Innovative Studienformate zu Künstlicher Intelligenz 13.05.2025
Lightning Talks: Innovative Studienformate zu Künstlicher Intelligenz
Datum und Uhrzeit: 13.05.2025, 15:05 – 16:10 Uhr
Stage: Digital 3
Track: Innovative Learning
Beschreibung:
Wie kann KI didaktisch sinnvoll eingebunden werden, um KI-Kompetenzen in Studium und Lehre zu stärken? Diese einstündige Lightning Talk Session gibt einen Überblick über innovative Studienformate, die darauf abzielen, sowohl fachspezifische KI-Kompetenzen zu vermitteln als auch Studierende aller Fachrichtungen mit fächerübergreifendem KI-Know-how auszustatten.
In 5-minütigen Lightning Talks werden innerhalb der Session verschiedene Ansätze aus Projekten der Bund-Länder-Initiative KI in der Hochschulbildung vorgestellt, die auf die unterschiedlichen Zielgruppen in Hochschulen und darüber hinaus zugeschnitten sind. Dazu gehören z.B. modulare Baukastensysteme für interdisziplinäre KI-Qualifikationen auf verschiedenen Niveaustufen. Diese Formate bieten Studierenden die Möglichkeit, KI in ihren jeweiligen Fachkontexten einzusetzen, während sie gleichzeitig die gesellschaftlichen und ethischen Dimensionen der Technologie verstehen.
Beiträge:
§ AIDAHO: LLMs leicht gemacht: LLM-Endpunkte, Fine-Tuning und Kooperationen - Nahtlose Integration in die AIDAHO Lehre (Sophia Koch, M.Sc., Dr. Johannes Bleher, Universität Hohenheim)
§ AIM@LMU: Implementing an AI Minor for interdisciplinary student body, lessons and experience (Iris Trautmann, Jane Matveyeva, Ludwig-Maximilians-Universität München)
§ ALI: Ein interdisziplinäres Studienangebot für Bildungskontexte der Zukunft (Dr. Sabine Fabriz, Dr. Sittipan Yotyodying, Goethe-Universität Frankfurt)
§ CAVAS+: Weiterbildungsprogramm KI für die Wissenschaft (Dr. Stefan Lindow, Universität Potsdam)
§ IH-evrsKI: Interdisziplinärer Hub zur disziplinübergreifenden Vermittlung von KI-Kompetenzen (Prof. Dr. Andreas Mauthe, Universität Koblenz)
§ IKID: KI-Kompetenz heißt Perspektivenvielfalt: Werteorientierte Lehrprojekte für die Arbeitswelt von morgen (Marcel Schlegel, Hochschule der Medien Stuttgart)
§ KI für Alle: Niedrigschwellig und voraussetzungsfrei? Ein interdisziplinäres Selbstlernangebot zu Künstlicher Intelligenz (Dr. Jacqueline Klusik-Eckert, HHU Düsseldorf, HeiCAD)
§ KI-Rollout: Vorbereitung und Durchführung eines Hackathons zum Thema Brettspiele KI im Rahmen einer Master Lehrveranstaltung(Prof. Dr.-Ing. Christoph Lürig, Hochschule Trier)
§ KI-TEACH2: KI Academy und KI Werkstatt: Von (K)am(I)n-Gesprächen, Prompting-Challenges und Early Birds für Lehrende und Studierende (Renate Stratmann, Hochschule Biberach)
§ KNIGHT: Einsatz generativer KI in strukturierten Schreibseminaren (Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann, HFT Stuttgart)
§ Leibnitz AI Academy: Fakultätsübergreifende KI Micro Degree Programme der Leibniz AI Academy als Zusatzqualifizierung für Studierende (Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover, Evelyn Navarrete, TIB Leibniz Informationszentrum Technik + Naturwissenschaften)
Moderation: Dr. Arno Wilhelm-Weidner, VDI/VDE Innovation und Technik GmbH