Interdisziplinäre Antrittsvorlesungen
In regelmäßigen Abständen stoßen immer neue Professor*innen und Juniorprofessor*innen zur Universität Koblenz. Die Neuberufenen können Sie fachlich in Aktion erleben und persönlich kennenlernen, und zwar bei der akademischen Tradition der Antrittsvorlesungen.
Passend zum Profil der Universität Koblenz setzen wir auch bei den Antrittsvorlesungen auf Interdisziplinarität. Neuberufene erhalten die Möglichkeit, sich und ihre Forschung fächer- und fachbereichsübergreifend in Tandems vorzustellen. Für die interdisziplinären Antrittsvorlesungen hat unsere Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, die Schirmherrschaft übernommen.
Zu diesen Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein. Im Anschluss an jede Antrittsvorlesung wird es einen Empfang geben, der Gelegenheit für persönliche Gespräche bietet. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Übersicht der aktuellen Termine
Zukünftige Termine werden an dieser Stelle bekannt gegeben.
Übersicht der vergangenen Termine
Prof. Dr. Martin Bracke
Professur für Didaktik der Mathematik der Sekundarstufen
Antrittsvorlesung: 22. Juli 2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum M 001
Mathematik lernen in interdisziplinärer Projektarbeit: Motivation, Chancen und Herausforderungen
Leistungsstudien und Umfragen zeigen uns seit vielen Jahren, dass viele Menschen eine schwierige Beziehung zur Mathematik haben und die Bedeutung des Schulfachs für das eigene (Berufs-)Leben sowie die Gesellschaft nicht erkennen. Wie können Anwendungsbezug und interdisziplinäre Projektarbeit sowohl die Motivation als auch das nachhaltige Lernen von Mathematik positiv beeinflussen?
Prof. Dr. Maik Kschischo
Professur für Künstliche Intelligenz mit dem Schwerpunkt KI im Gesundheitswesen
Antrittsvorlesung: 22. Juli 2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum M 001
Kann KI medizinische Behandlungen verbessern?
Menschen machen Fehler. So auch Ärzte. Können wir sie mit KI unterstützen, bessere Entscheidungen zu treffen?
__________________________________________
Prof. Dr. Julia Hapke
Professur für Sportdidaktik und Gesundheitsbildung
Antrittsvorlesung: 17. Juni 2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum M 001
(Digitalisierungssensible) Gesundheitsbildung im Sportunterricht – ein Thema für die Sportlehrkräfte bildung
Gesundheitsbildung ist ein zentrales Thema für den Sportunterricht, welches im Kontext von Digitalität neue Betrachtungen erfährt. Daraus ergeben sich verschiedene Implikationen für die Sportlehrkräftebildung. Ausgehend von konzeptionellen Klärungen werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, die sich anhand ko-konstruktiver Ansätze mit der Professionalisierung von Sportlehrkräften befassen.
Prof Dr. Hagen Wäsche
Professur für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie
Antrittsvorlesung: 17. Juni 2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum M 001
Sport- und gesundheitsfördernde Lebenswelten - Analyse und Entwicklung
Das Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten der Menschen wird maßgeblich durch gesellschaftliche Strukturen beeinflusst. Die Analyse dieses Zusammenhangs bildet die Grundlage für die Entwicklung sport- und gesundheitsfördernder Lebenswelten. In diesem Vortrag wird ein Einblick in aktuelle Forschung zur Analyse und Entwicklung von Sport, Bewegung und Gesundheit in unserer Gesellschaft gegeben.
__________________________________________
JProf. Dr. Lisa Beißwanger
Juniorprofessorin für Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte
Antrittsvorlesung: 10. Juni 2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum M 001
Universitätsarchitektur – konstruierte Interdisziplinarität?
Der Vortrag beleuchtet Universitätsarchitekturen der 1960er- und 1970er-Jahre sowie darin verankerte Konzepte wie Interdisziplinarität, Flexibilität und Modularisierung. Im historisch-kritischen Rückblick werden die Bauten als Produkt einer effizienzorientierten Planungswissenschaft sichtbar, die übergeordnete gesellschaftspolitische und ökonomische Paradigmen nicht nur aufgreift, sondern aktiv mitgestaltet.
JProf. Dr. Robert Panitz
Professur für Technologie und Innovationsmanagement
Antrittsvorlesung: 10. Juni 2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum M 001
Innovation in Netzwerken
Dieser Vortrag widmet sich der Frage, wie Innovationsprozesse und Netzwerkstrukturen von Personen und Organisationen sich gegenseitig beeinflussen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Wissens- und Wertschöpfungsnetzwerken international agierender Unternehmen. Der Vortrag befürwortet die Entwicklung einer relationalen Forschungsagenda und bietet einen kurzen Überblick über verschiedene Instrumente zur Steuerung und Gestaltung von Netzwerken.
__________________________________________
Prof. Dr. Frank Weidner
Professur für Pflegewissenschaft
Antrittsvorlesung: 22. Januar 2024, 18:00-20:00 Uhr, Raum M001
Professionalität und Gesundheitskompetenz in der Pflege
Vorgestellt werden theoretische und empirische Befunde zur Professionalität in der Pflege und ihrer Entwicklung in Deutschland. Die aktuellen und zukünftigen Beiträge von Pflegelehrer*innen und Pflegefachpersonen zur Förderung von Gesundheitskompetenz bei Patient*innen, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, auch mit Blick auf die Gesamtgesellschaft, werden diskutiert.
Prof. Dr. Kiros Karamanidis
Professur für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Trainings- und Bewegungswissenschaft
Antrittsvorlesung: 22. Januar 2024, 18:00-20:00 Uhr, Raum M001
Muskuloskelettalen Verletzungen und Erkrankungen evidenzbasiert begegnen
Strategien zur Verbesserung der Balance und neuromuskulären Kontrolle werden präsentiert. Auch mechanische Belastungsreize werden erörtert, die die neuromuskulären Kapazitäten sowie die Widerstandsfähigkeit von Sehnen optimieren. Manche Trainingsreize führen aber zu Dysfunktionen und Sehnenüberlastungen, sie müssen im klinischen, als auch im leistungssportlichen Kontext berücksichtigt werden.
__________________________________________
Prof. Dr. Stefan Müller
Professur für Didaktik der Chemie
Antrittsvorlesung: 25. Januar 2024, 18:00-20:00 Uhr, Raum M001
Breaking Bad, Nachhaltigkeit und digitales Lernen - Alles eine Frage der Chemie(-didaktik)?!
Beleuchtet wird, was die Didaktik der Chemie auszeichnet und welche Rolle sie als Brücke zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und der Lebenswelt Lernender spielt. Anhand aktueller Forschungsprojekte wird diskutiert, inwiefern sich Aspekte wie Charakteristika naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung, Nachhaltigkeit sowie digitales Lernen in den Chemieunterricht und die Lehrkräftebildung integrieren lassen.
Prof. Dr. Frank Hopfgartner
Professur für Data Science
Antrittsvorlesung: 25. Januar 2024, 18:00-20:00 Uhr, Raum M001
Von datengetriebenen Diensten zu nutzerzentrierter KI: Ein Reisebericht
In fast allen Gesellschaftsbereichen haben sich datengetriebene Dienste und Systeme etabliert, die unseren Alltag vereinfachen. Dank jüngster Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) wird sich dies weiter beschleunigen. Hopfgartner bietet einen Einblick in technische Möglichkeiten der nutzerzentrierten KI und diskutiert deren Chancen und Risiken für die Gesellschaft.
__________________________________________
JProf. Dr. Andreas Weilinghoff
Juniorprofessur für Englische Sprachwissenschaft
Antrittsvorlesung: 01. Februar 2024, 18:00-20:00 Uhr, Raum M001
Linguistic Data Preparation with AI: New Pathways in Speech Data Processing
The lecture provides an overview of how linguistic data preparation can benefit from AI. It will demonstrate the performance of the latest speech recognition models compared to human transcribers in terms of accuracy and speed. The presentation also addresses key opportunities and challenges in sociolinguistic data preparation.
Prof. Dr. Peer Neubert
Professur für Robotersehen, Leiter AG Intelligente Autonome Systeme
Antrittsvorlesung: 01. Februar 2024, 18:00-20:00 Uhr, Raum M001
Die Magie hochdimensionaler Vektorrepräsentationen für autonome Systeme
Autonome Autos oder Serviceroboter sind Beispiele wie KI in unserer physischen Welt wirkt. Im Hintergrund arbeiten dabei oft sehr hochdimensionale Vektorrepräsentationen. Deren teilweise verblüffenden Eigenschaften können wir nutzen, um Maschinelles Lernen und menschliches Expertenwissen zu kombinieren, z.B. um Robotern zu helfen, sich nicht zu verirren.
__________________________________________
Prof. Dr. Simone Mascotto
Professur für Anorganische Chemie
Antrittsvorlesung: 5. Februar 2024, 18:00-20:00 Uhr, Raum M001
Smart Keramik für die Umweltherausforderung unserer Zeit
Umweltverschmutzung zählt zu den aktuellsten Problemen. Eine Strategie zur Lösung dieser Probleme ist die Umwandlung der Schadstoffe in hochwertige Moleküle. Die Entwicklung von Katalysatoren mit nachhaltigen Eigenschaften ist dafür notwendig. Mascotto präsentiert diese Entwicklung für die Umwandlung von Schadstoffen in hochwertige Chemikalien.
JProf. Dr. Marie-T. Hopp
Juniorprofessur für Organische Chemie - Bioorganische Chemie
Antrittsvorlesung: 5. Februar 2024, 18:00-20:00 Uhr, Raum M001
Peptide: Wahre Multitalente aus der Natur
Peptide haben viele natürliche Funktionen, so als Hormone oder Toxine. Auch in der chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie haben sie an Bedeutung gewonnen. Peptide sind wichtige Werkzeuge, um wissenschaftliche Fragen zu beantworten und neue Anwendungsbereiche zu ergründen. Hopp wird insbesondere den Beitrag von Peptiden zum Verständnis biologischer Prozesse beleuchten.