Prof. Dr. Rudolf Lüthe
Person
Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau.
Geb. 1948 in Wassenberg (Rheinland);
Studium der Philosophie, Anglistik und Komparatistik in Aachen.
Promotion 1975 ; 1975-1983 Wissenschaftlicher Assistent in Aachen; 1984 Habilitation,
Lehrstuhlvertretungen in Siegen (1984 und 1990) und Marburg (1987-1989);
Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemein¬schaft (1985-1987);
von 1991 bis 1996 Professor für Philosophie an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein.
Gastprofessuren in Zürich (1993), Atlanta (1994,1996 und 2011) und Buffalo (2001). Seit 1996 in Koblenz.
Lehre
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
(Windelband, Rickert, Zocher)
(II): Transzendentale Logik
Transzendentale Dialektik
der menschlichen Erkenntnis
Hauptseminar: Husserl: Ausgewählte Texte
Hauptseminar: Heidegger: Sein und Zeit
Hauptseminar: Searle: Sprechakte
Seminar: Popper: Das Elend des Historizismus
SS 1995: Forschungssemester
Hauptseminar: Hegels Geschichtsphilosophie
Forschungssemester
SS 2001
Vorlesung: Grundbegriffe der Philosophie (1)
Vorlesung: Der Zweifel in der Philosophie (2)
Vorlesung: Rationalismus und Empirismus (3)
Vorlesung: Geschichtsphilosophie und philosophische Historik seit der Aufklärung (4)
Vorlesung: Geschmack und Genie. Grundprobleme der Kunstphilosophie seit der Aufklärung (5)
Proseminar: Texte zur Philosophie des Glücks
Vorlesung: Philosophie im 20 Jahrhundert (6)
Vorlesung: Grundprobleme der Philosophie (1)
Vorlesung: Gewissen, Geschmack, Gefühl. Zur Philosophie der Weltorientierung (7)
Proseminar: Th.
Vorlesung: Die skeptisch-moralistische Tradition in der Philosophie (2)
Seminar: Texte zur Musikästhetik (mit Bockholdt)
Seminar: Montaigne und Pascal (mit Zwierlein)
Vorlesung : Rationalismus, Empirismus, Kritizismus (3)
Seminar: Schopenhauer: Schriften zur Moralphilosophie (mit Schmitz)
Vorlesung: Geschichtsphilosophie, Kulturphilosophie und philosophische Historik (4)
Vorlesung: Philosophie und Kulturtheorie im 20. Jahrhundert (6)
Proseminar: Texte zur Philosophie der modernen Kunst
Vorlesung: Menschenbilder in Philosophie und Wissenschaft seit der Aufklärung
Proseminar: Bieri: Das Handwerk der Freiheit
Vorlesung: Menschenbilder in Philosophie und Wissenschaft seit der Aufklärung
Proseminar: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Vorlesung: Der Zweifel in der Philosophie
Seminar: Schwemmer: Kulturphilosophie
Seminar: Kant: Ausgewählte Kapitel aus der Kritik der reinen Vernunft
Forschung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Bücher und Aufsätze
zur Philosophie der Neuzeit (insbesondere zu Hume und Kant)
zur Kulturphilosophie
Geschichtsphilosophie
Ästhetik und Ethik
zur Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften.
Publikationen
Schriftenverzeichnis
Rezensionen
Rezensionen
Rezensionen
Rezensionen
5. Wege zur Wissenschaft. Eine interkulturelle Perspektive. Grundlagen, Differenzen, Interdisziplinäre Dimensionen. (Herausgeber, gemeinsam mit H.R. Yousefi, K. Fischer, P. Gerdsen), Nordhausen 2008.
8. “An Alternative to Scepticism? – Some Aspects of Roman Ingarden’s Theory of the Value of the Work of Art.”
9. “Value, Aesthetics, and Anthropology.”
10. “Roman Ingarden: Towards a Phenomenology of Taste?” Joint Conference of the British Society of Aesthetics and the British Society for Phenomenology, London 1977.
15. „Die Faszination der Dunkelheit. Eine These zur geistesgeschichtlichen Bedeutung hermetischer Lyrik.“ Proceedings of the 9th International Congress of Aesthetics, Bd.
35. “The Idea of Time. Its Source and its Problems in Hume’s Account of the Mind.”
37. „Geschmack als Institution. Überlegungen zu einem geltungstheoretischen Aspekt der Ästhetik Roman Ingardens.“ Il Cannonciale 3 (1986), S. 11-21.
40. „Grundzüge einer pragmatischen Theorie der historischen Forschung.“ Pragmatik. Handbuch pragmatischen Denkens, Band III: Allgemeine philosophische Pragmatik, hrsg.
45. (gemeinsam mit F. Allerberger, Innsbruck) “HIV-Testing of Health Care Workers: Unethical Request or Moral Obligation?”
51. “John Stuart Mill.
52. „David Hume.“ , Großes Werklexikon der Philosophie, Bd. 1., hrsg.
56. „Abstractionism versus Representationism in 18th Century British Philosophy of Language.“ Tenth International Congress on the Enlightenment, Dublin, Juli 1999.
58. „Hypothese und Konstruktion. Philosophische Anmerkungen zur Geschichte und Vorgeschichte des Konstruktivismus“. Kongreß: „Features of Constructivism“, Universität Wien, 24.-26.
61. „Geschmack/Geschmacksurteil.“ (gemeinsam mit M. Fontius). Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. v. K. Barck, M. Fontius, D. Schlenstedt, B. Steinwachs u. F. Wolfzettel, Bd. 2, Stuttgart/Weimar 2001, S. 792-819.
62. „Das Herz des Wissens. Überlegungen zum methodischen Konzept der ‚science of man‘ bei David Hume.“ Der historische Kontext zu Pestalozzis „Methode“. Konzepte und Erwartungen im 18. Jahrhundert. Hg. v. D. Tröhler, S. Zurbuchen, J. Oelkers, Bern 2002, S. 87-105.
65. „Jenseits von ‚modern’ und ‚postmodern’. Ansätze zu einer Kulturphilosophie nach Wittgenstein.“ Wittgenstein and the Future of Philosophy. A Reassessment after 50 years / Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren, hg. v. R. Haller u. K. Puhl. Wien 2002, S. 206-215.
69. „Jenseits der Freiheit bloßer Vernunft. Philosophische Reflexionen zur Rolle des Spiels in der postmodernen Kultur.“ Kunst und Unterricht 274 / 275 (2003), S.80-81.
70. „The Evil Heart. On Normal and Radical Evil in Human Nature.”
71. „Definitie si inovatie.Reflectii despre dificultatile filosofiei artei in raport cu arta contemporana.” Revista de Filosofie, T. L, 1-2 (2003), 129-141.
73. „The Function of Art in an Age of Philosophical Silence.” Essays on Wittgenstein and Austrian Philosophy. In Honour of J.C.Nyíri, hg.
74. „Geschichte, Kultur, Religion.” Diskussionsbeitrag zu: „Tradition – Geschichte – Gedächtnis. Was bringt eine komplexe Traditionstheorie?“ v. S. Wiedenhofer. Erwägen, Wissen, Ethik. Streitforum für Erwägungskultur.15 (2004), Heft 2, S. 265-266.
75. „Homo narrans – der Mensch als erzählendes Wesen: Narrative Selbstartikulation als ein anthropologisches und als ein kulturhistorisches Phänomen.“ Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, hg. v. M. Schlette u. M. Jung, Würzburg 2005, S. 291-306.
81. „’Was dir schmeckt, das bekommt dir auch.’ Philosophische Anmerkungen zu einem vermutbaren Verhältnis von kulinarischem Genuss und medizinischer Gesundheit“. Festvortrag auf dem Internationalen Kongress „Ernährung 2007“, Innsbruck, Mai 2007; erschienen in: Aktuelle Ernährungsmedizin, Heft 710 (2007), S. 1-5.
82. Artikel „Kunst“ in: Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie, hg. v. U. Thurnherr/ A. Hügli, Darmstadt 2007, S. 141-143.
84. „Von der Gesetzeswissenschaft zur Verstehenslehre. Zur Rolle der ‚historischen Methode’ in der philosophischen Grundlegung der Geisteswissenschaften bei David Hume und Wilhelm Dilthey.“ in: in der Philosophie. Wirkungsgeschichtliche Aspekte seines Werks. Dilthey und die hermeneutische Wende, hg. v. G. Kühne-Bertram u. F. Rodi, Göttingen 2008, S. 169-186.
85. „Sinnsehnsucht und Märchentrost. Anmerkungen zur Anthropologie und zur Kulturphilosophie des Märchens.“ Märchen – Kunst oder Pädagogik, hg. v. A. Barz u. H. Arend, erscheint 2008.
86. „Persona und Mauvaise Foi. Selbstsuche und Selbstflucht bei C. G. Jung und J.-P. Sartre“ in: U. Bardt (Hg.). Jean-Paul Sartre. Ein Philosoph des 21. Jahrhunderts? Darmstadt 2008, S. 101-111.
87. "Ein Einstieg in das wissenschaftliche Publizieren: Rezensionen." Publizieren während der Promotion. hg. v. K. Ruhl, N. Mahrt, J. Töbel, Wiebaden 2010, S. 61-64.
88. "Geschmack/Geschmacksurteil." (gemeinsam mit M. Fontius). Äathetische Grundbegriffe. Hiostorisches Wörterbuch in sieben Bänden. Studienausgabe. Hg. v. K. Barck, M. Fontius, D. Schlenstedt, B. Steinwachs, F. Wolfzettel, Bd. 2, Stuttgart/Weimar 20110, S. 95-112.
89. "Wirklichkeitsfluchten? In welcher Welt leben wir als Leser und Betrachter?" in: "Und wer bist du, der mich betrachtet? Populäre Literatur und Kunst als ästhetische Phänomene. Festschrift für Helmut Schmiedt. Hg. v. H. Arend, Bielefeld 2010, S. 95-112.
90. "Der diskrete Charme der Scham. Rhapsodische Anmerkungen zu Humes Lehre von 'pride' und 'humility' im 'treatise on Human Nature'." Zur Kulturgeschichte der Scham. Hg. v. M. Bauks u. M.F.Meyer, Hamburg 2011, S. 73-83.
91. "Kultivierte Sozialität. Überlegungen zur zentralen Stellung der Affekte 'pride' und 'humility' in Humes naturalistischer Anthropologie." Aufklärung und Kritik 18/1 (2011). Schwerpunkt: David Hume zum 300. Geburtstag, hg.v. G. Streminger, S. 157-166.
92. "Einführung: Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften." Kolloquium 14. Wissenschaft und Lebenswelt. XXI. Deutscher Kongress für Philosophie. Kolloquiumbeiträge, hg.v. C.F. Gethmann in Verb. mit C. Bottek u. S. Hiekel, Hamburg 2011, S. 709-712.
93. "Die Verbindung von theoretischer Anthropologie, intuitiver Psychologie und empirischer Geschichtsforschung im Werk David Humes." Interdisziplinäre Forschung. Hg. v. U. Voigt u.a. (erscheint 2011).
94. Artikel: "Wissen, geisteswissenschaftlich." in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Hg. v. Wildfeuer (erscheint Mai 2011).
95. "Das Projekt Globalisierung und das Problem der Fundamentalismen." Aufklärung und Kritik 18/4 (2011), S. 34-40 (erscheint Herbst 2011)
6. Murray, Michael: Modern Critical Theory.
24. Kaufmann, Walter: Discovering the Mind.
34. Rodi, Frithjof: Das strukturierte Ganze.
Person
Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau.
Geb. 1948 in Wassenberg (Rheinland);
Studium der Philosophie, Anglistik und Komparatistik in Aachen.
Promotion 1975 ; 1975-1983 Wissenschaftlicher Assistent in Aachen; 1984 Habilitation,
Lehrstuhlvertretungen in Siegen (1984 und 1990) und Marburg (1987-1989);
Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemein¬schaft (1985-1987);
von 1991 bis 1996 Professor für Philosophie an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein.
Gastprofessuren in Zürich (1993), Atlanta (1994,1996 und 2011) und Buffalo (2001). Seit 1996 in Koblenz.