Lehrbereich Medienwissenschaft

Die Professur Medienwissenschaft hat im Rahmen des Instituts für Kulturwissenschaft die Aufgabe, die Hervorbringung von (Medien-)Kultur(en) in unterschiedlichen Bereichen der Medienkommunikation in Theorie und Praxis zu erforschen und in Forschung und Transfer zu vermitteln. Sie befasst sich in Lehre und Forschung vor allem mit den sprachlich-kommunikativen Aspekten aktueller multimodaler Medienkommunikation. Audiovisuelle Massenmedien werden ebenso medienlinguistisch untersucht wie die Internetkommunikation (mit einem Fokus auf Social Media)

AKTUELLE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND ZUGLEICH LEHRINHALTE SIND

  • Methodologie einer „Medienkulturlinguistik": systematische Kombination von medien-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Theorien und Methoden (vgl. programmatisch Klemm / Michel 2014)

  • Diskursanalyse multimodaler "Komprimate": strukturelle und inhaltliche Analysen audio-visuellen Erklärens, Erzählens und Argumentierens (z.B. bei Clips, Trailern, Nachrichten, TV-Jahresrückblicken, Dokus etc.)

  • Politische Online-Kommunikation: audiovisuelle Politik, Nutzung Sozialer Medien in der Politiker-Bürger:innen-Kommunikation mit Fokus auf Twitter und Instagram, Politikaneignung im Social TV

  • International vergleichende Medienkulturforschung / Transkulturelle Medienforschung: multimodale Diskursanalysen unter Berücksichtigung von Mediensystemen, Medien- und Journalismuskulturen der entsprechenden Länder sowie kulturtypischer Formen der Medienaneignung

INHALTLICHE SCHWERPUNKTE IN BACHELOR UND MASTER


im Bachelor

  • Medientheorie / Medienphilosophie sowie Methodologie der qualitativen Medienforschung

  • Fallanalysen zu Mediengeschichte und Medienwandel

  • Vermittlung medienpraktischer Grundkompetenzen (Journalistische Darstellungsformen; Audio-, Video- und Online-Produktion / Social-Media-Journalismus)

  • Analyse von unterschiedlichsten Kommunikaten und Medienkulturen


im Master

  • international vergleichende Analyse von Mediensystemen und Medienkulturen

  • multimodale Diskursanalyse von aktuellen globalen Mediendiskursen

Zudem ist die Professur im Bachelor-Studiengang federführend in den Bereichen Wissenschaftliche Arbeitstechniken, Sprachkulturen / Interkulturalität und Organisationskulturen. Sie ist im Masterstudiengang verantwortlich für den Schwerpunkt "Internationalität und Transkulturalität der Medien".

Die Professur leitet seit 2019 das Landesprojekt "KuLaDig-RLP" zur digitalen und multimedialen Aufbereitung des kulturellen Erbes in Rheinland-Pfalz in bislang fast 50 Modellkommunen im ganzen Land. Sie leitete zudem von 2015 bis 2022 das Forschungs-, Förder und Modellprojekt "Den Wandel gestalten" bzw. "Kultur im Wandel", das von der Stiftung Kultur für Rheinland-Pfalz initiiert und vom rheinland-pfälzischen Kulturministerium finanziert wurde und rund 30 Kultureinrichtungen der Freien Szene in Rheinland-Pfalz bei vielfältigen Wandelprozessen durch Changemanagement unterstützte.

Die Studierenden können durch die Verknüpfung von Lehre mit Forschung medientheoretisches Wissen, fundierte Analysefähigkeiten (im Bereich angewandter Text-, Gesprächs- und Diskursanalyse sowie Organisationskultur), aber auch – durch Projektseminare, Workshops und Praktika zur Medienpraxis – Basiskompetenzen in der Erstellung von multimodalen (Online-)Kommunikaten erwerben.