
PD Dr. Werner Moskopp
Lebenslauf
geb. 21. Januar 1977 in Koblenz
1997-2003 Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik an der Universität Koblenz-Landau
2008 Promotion in Philosophie mit einer Arbeit zu „Struktur und Dynamik in Kants Kritiken“; Bewertung: summa cum laude
seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar Philosophie, Universität Koblenz
Publikationen
2023
- Mit Stefan Neuhaus: Figurationen des Bösen. Würzburg: Königshausen und Neumann.
- Mit Wolf Andreas Liebert: Dialogforschung. Münster: LIT.
2022
- Filmreihe „Tiernutzung“ – 10 Erklärfilme:https://www.bpb.de/themen/umwelt/bioethik/511977/filme-zur- tierethik/ (bis 2024)
2021
- Kategorien der Moralität. Erleben, Sprechen und Welten. In: Schwegler, C. et al. (Hg.). Natur - Kultur - Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit. Berlin: De Gruyter.
- Germany: Ethics at Our Borders – Interview with Professors of Ethics and Peace- and Conflict-Studies. Im Podcast: Beyond Borders.
- Verbindlichkeit. Transzendentale Architektonik und Pragmatistische Methodologie in der Moralphilosophie. Freiburg i. Br.: Alber.
- Das Modar. Moral Detecting and Ranging. https://www.bpb.de/themen/umwelt/bioethik/332559/tiernutzung-das-modar/
- bpb – Dossier Bioethik: Schwerpunkt Tiernutzung. https://www.bpb.de/themen/umwelt/bioethik/
2020
- Der freie Geist: ,Embodied Mystical Anarchism‘. Nietzsches Ewige Wiederkunft des Gleichen als transzendentales Konzept der Selbigkeit. In: Zwierlein, E. (Hg.): Auf dem Rücken des Tigers. Münster: LIT.
- Bekenntnis und Besinnung. Zur Transzendentalität der Bildung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Bd. 96. 02/2020. S. 281-295.
- Die Festschrift. Überlegungen zur Selbstdarstellung auf Umwegen. In: Hannappel, M. und Fries, F. (Hg.): Die Freunde der italienischen Oper. Wiesbaden: Springer VS.
- Ethics and Peace- and Conflict-Studies. Im Podcast: Beyond Borders.
2019
- „Verbindlichkeit“ – some drafts of a groundwork in moral philosophy. In: Ethics & Bioethics (in Central Europe), 9 (1-2). https://content.sciendo.com/view/journals/ebce/9/1-2/article-p11.xml
- Über den kategorialen Zusammenhang von Sinnlichkeit und Zeitlichkeit im Transzendentalen Idealismus. In: Neuhaus, S. & Kindhäuser, P. (Hg.): Anfangen und Aufhören. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten. Paderborn: Wilhelm Fink.
- Artikel „Die Philosophie in Effi Briest“. In: Neuhaus, S. (Hg.): Effi Briest-Handbuch. Stuttgart: Metzler.
- Verbindlichkeiten. In: Bermes, Ch.; Bauks, M.; Schimmer, T.;
Schneider, J.; Steinicke M. (Hg.): Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität. Bielefeld: Transcript, Bielefeld.
2018
- De Visione Dei. Anarcho-Meditationen über eine Gesellschaft der Zukunft. In: Lütjen, J.(Hg.): Aufklärung im Licht der Pädagogik – Möglichkeitsräume durch genuine Perspektiven: zur Kritik des Reduktionismus in Bildung und Erziehung. Gießen: Psychosozial-Verlag.
- Artikel „Logik und „Wissenschaftstheorie“. „Natur“. „Skepsis“. In: Festl, M. (Hg.): Handbuch Pragmatismus. Stuttgart: Metzler.
- The Ubiquity of Transcendental Apperception. In: Palmquist, S. (Hg.): Kant on Intuition. New York: Routledge. Protreptikos oder Kokolores? Transzendental-pragmatizistische Überlegungen zur Metaphilosophie. Proceedings of the XXIII. World Congress of Philosophy (Athen). https://www.pdcnet.org/wcp23/content/wcp23_2018_0022_0127_0134
2017
- Kants Religionsphilosophie. In: Bardt, U. et al. (Hg.): Lebensgefühl und Lebensform in der Postmoderne und Zukunft. Münster: LIT.
- Meta-, Post- und Neoethik – Über die Aufgabe des Denkens. In: Zaborowski, H. (Hg.): Heidegger Jahrbuch 10. Freiburg: Alber Verlag.
- Am Boden des Denkens: Die anthropologischen Einschätzungen der asiatischen Weltweisheit bei Hegel. In: Hegeljahrbuch.
2016
- Kant, Hegel, Peirce – Die Tragik der kategorialen Triadik. In: Hegel Jahrbuch 2016 (1).
2015
Der Präferenzutilitarismus Peter Singers. www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/208812/standpunkt-der- praeferenz-utilitarismus-peter-singers, 14.07.2015.
Was fragst Du einen echten Mystiker, wenn er Dir begegnet? In:
Otte, Ch. et al. (Hg.): Ein Dialog in Raum und Zeit. Hennef: Amator Veritas.
KRSNA-Bewusstsein. Melsbach: Werhand Verlag.
Freundschaft zwischen Transzendentalphilosophie und Transzendentalismus. in: Eine sanfte Form von Liebe? Texte zum Begriff der Freundschaft. Rudolf Lüthe (Hg.). Münster: LIT Verlag.
2014
Das Ringen ums Seyn. Heideggers Denken zwischen Fundamentalontologie und transzendentaler Kritik. Münster: LIT Verlag.
Die Selbstermächtigung des Einzigen. (Hg.). Münster: LIT Verlag. Autoren: Wolfgang Eßbach, Jean-Claude Wolf, Saul Newman, Maurice Schuhmann, Bernd A. Laska.
Kants integrative Frage: Was ist der Mensch? in: Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaften in der Perspektive der Integration. Gerd Jüttemann (Hg.). Lengerich: Pabst.
Die Verbindlichkeit der Bildung. Transzendentalität und Pragmatismus in der EB. in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 02/2014.
Meta-, Post- und Neoethik – Über die Aufgabe des Denkens (Aufsatz, Abgabe April 2013).
2013
Rabulisterei. Sabotage des Denkens. Neuwied: Görres-Verlag.
Bpb-Online Dossier „Bioethik“, Überarbeitung.
2012
PhLA, Bd. 64 (2011), Heft 4: Jan-Christoph Heilinger: Anthropologie und Ethik des Enhancements.
2010
Sine spe et expectatione. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Ein Versuch über die Transzendentalität der Scham. In: Zur Kulturgeschichte der Scham. Bauks, M. & Meyer, Martin F. (Hg.). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
2009
Struktur und Dynamik in Kants Kritiken. De Gruyter. Kant-Studien Ergänzungshefte.
bpb-Online-Dossier „Bioethik“,seit Anfang Februar 2009 zugänglich unter www.bpb.de/bioethik
2007
EWR 6 (2007), Nr. 5: Baecker, D.: Form und Formen der Kommunikation.
2006
KS 3/2006: Seifert, J.: Überwindung des Skandals der reinen Vernunft.
2005
PhLA, Bd. 58 (2005), Heft 4: Rudolf Lüthe: Der Ernst der Ironie. Studien zu einer Grundlegung einer ironistischen Kulturphilosophie der Kunst.
KS 1/2005: B. Malibabo: Kants Konzept einer kritischen Metaphysik der Sitten.
2004
Häfliger, G.: Vom Gewicht des Schönen in Kants Theorie der Urteile. (KS)
Michel, K.: Untersuchungen zur Zeitkonzeption in Kants Kritik der reinen Vernunft. (KS)
Literaturbericht PhLA, Bd. 57 (2004), Heft 4: Probleme einer „Grundlegung der modernen Philosophie“ – Neuere Arbeiten zur theoretischen Philosophie Kants am Vorabend seines 200. Todestages.
Vorträge
2024
- Windhauch. Vortrag bei der Jubiläumsveranstaltung der Philosophiekurse 1.0801. Koblenz, 08.12.24.
- Die Schwere des Meeres. Impulsvortrag im Workshop der Evangel. Theologie mit Frau Pelluchon. Koblenz, 19.11.24.
- Simmorality. Paper, World Congress of Philosophy. Rom, 06.08.24.
- Aktuelle ethische Konzepte. Vortrag an der Bertold-Brecht-Gesamtschule. Bonn, 28.06.24.
2023
- Ethik und gesellschaftliche Konstrukte des Tieres. FIP-Tagung „Kontextfaktor Haustier“. Frankfurt, 08.09.23.
- Natürlich, Praktisch, Gut. Über den Einsatz der Ethik in Anwendungsszenarien neuerer Technologien. APHIN-Tagung. Enkirch, 23.06.23.
- Towards Benchmarking Moral Decisions in AI Systems. Paper, Tagung „AI and Human Values“. Bonn, 22.06.23.
- Synechismus – Weltanschauung oder Methodologie? Vortrag im German Pragmatism Network. Koblenz, 01.06.23.
- Der Sinn des Lebens. Vortrag an der Bertold-Brecht-Gesamtschule. Bonn, 16.06.23.
- The Pragmatic Maxim. Paper im Rahmen der Sektion der Charles Sanders Peirce Society auf der APA Pacific. San Francisco, 05.04.23.
2022
- Figurationen des Bösen. Internationale Tagung. Koblenz, 01.-03.06.22.
2021
- Phänomenologie der Vermittlung. Forschungs-Kolloquium FB2 der Universität Koblenz, 04.03.21.
- Hochschulöffentliche Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Entwicklungsprozess des HEP der Universität Koblenz, 25.01.2021 und 22.11.2022.
2020
- Against Method. Tagung „Bordering Cultures“, Frankfurt/Oder, 08.10.2020.
- Der alte Kant als Mystiker und Anarchist. Vortrag an der RWTH Aachen, 14.01.20.
2019
- Von Dewey zu Descola. Die Methodologie des klassischen Pragmatismus. KWG-Tagung. 23.09.19.
- Über die Kategorien der Moralität. Erleben, Sprechen und Welten. Tagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen. Heidelberg, 31.09.19.
- Über den konkreten Wert der Universalität – eine Kritik der metaethischen Vernunft, veranschaulicht am Beispiel eines kleinen, hilflosen, großäugigen männlichen Kükens. Im Rahmen der pädagogischen Ringvorlesung (Prof. Dr. Thorsten Fuchs). Koblenz, 16.04.2019.
2018
- Antrittsvorlesung „Das Prinzip Nützlichkeit“. 02.05.2018.
- Habilitationsvortrag (s.o.). 17.01.2018.
2017
- Über den kategorialen Zusammenhang von Sinnlichkeit und Zeitlichkeit im Transzendentalen Idealismus. Koblenz, 18.10.2017.
- Gedichte und Aphorismen zur Unsterblichkeit der Seele. Veranstaltung des Literaturnetzwerks Mittelrhein. Koblenz, 27.04.2017.
- Orientierung durch philosophische Bildung. Vortrag und Diskussion am Goethe-Gymnasium. Bad Ems, 21.02.2017.
2016
- The Ubiquity of Transcendental Apperception. Kant in Asia II. Hong Kong, 22.12.2016.
- Philosophia Perennis. Eine philosophische Meditation. Vortrag beim Confluentes-Festival. Koblenz, 23.06.2016.
- De Visione Dei. Vortrag beim Kaleidoskop-Festival. Koblenz, 23.06.2016.
- Das Lager produziert das nackte Leben. Über Biomacht, Flüchtlinge und Zombies (Bios, Zoé, Zombies). Koblenz, 11.01.2016.
2015
- Verbindlichkeit. Vorstellung des Habilitationsprojekts im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 16.12.2015
2014
- Kant, Hegel, Peirce – die Tragik der Triadik. Hegel-Kongress. Wien.
2013
Protreptikos oder Kokolores? Transzendental-pragmatizistische Überlegungen zur Metaphilosophie. Vortrag im Rahmen des World-Congress of Philosophy in Athen. CP Metaphilosophy, Leitung: Prof. Dr. Sami Pihlstrom. 05.08.2013.
Die Taschenspielertricks der Transzendentalphilosophen. Vortrag zur Verabschiedung Prof. Dr. Rudolf Lüthes. 11.07.2013.
Bachtins anarchistischer Chronotopos und Ciorans negativer Mystizismus. Vortrag im Philosophischen Kino. 04.06.2013.
Krisna-Bewusstsein und Bildung der Anarchie. Vortrag im Bildungsforum Koblenz. 13.06.2013.
Über Wert und Wahrheit in der freien Wirtschaft. Vortrag im Rahmen des Workshops „Führen macht Sinn, Führen mit Sinn“, Unternehmensberatung Kissel Consulting. 03.05.2013.
2012
Meta-, Post- und Neo-Ethik – Über die Aufgabe des Denkens. Vortrag im Rahmen des II. Vallendarer Kolloquiums zur Geschichte der Philosophie zum
Thema: Heideggers „Brief über den Humanismus“. Leitung: Prof. Dr. Holger Zaborowski. 16.12.2012.
Kein Gott, kein Herr, keine Bildung. Vortrag im Rahmen des Bildungsforums Koblenz. 18.06.2012.
NRK & the Decay of Dying. The Walking Dead zwischen Sozialutopie und Soteriologie. Vortrag in der Reihe „Philosophisches Kino 42“. 19.07.2012
Selbstermächtigung als philosophischer Grundbegriff.
Vortrag im Rahmen des „Culture-Lab“ Koblenz. 01.02.2012.
2011
Menschenrechte und das Ideal der praktischen Vernunft. Vortrag zur Eröffnung der Jubiläums-ausstellung von Amnesty International. 26.05.2011.
2010
Um- und Einkehr in die Bildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung – eine Utopie?“ des Runden Tischs Hochschulpolitik Koblenz 02.11.2010.
Philosophie und Ästhetik. Vortrag im Zonta-Club auf
Einladung der Präsidentin Fr. Dr. Schmincke. 28.09.2010.
Die Transzendentalität der Bildung. Vortrag an der
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen der „Sommer-Uni“. 16.06.2010.
Das Wesen des Menschen und das Ringen ums Seyn.
Vortrag im Forum Wissenschaft. 12.06.2010.
Die Suche nach dem Glück. Gesprächsrunde in der KiTa Mülheim. 07.04.2010.
2009
Die Unmöglichkeit des Bildungsstreiks – Besinnung und Streikgespräch. Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen des alternativen Bildungsangebots während des „Bildungsstreiks“. 02.12.09.
Forschungsschwerpunkte
Ethik
Kant und der Deutsche Idealismus
Nietzsche
Heidegger
Lehre
PD Dr. Werner Moskopp / Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Alle Veranstaltungen ab dem Sommersemester 2011 finden sie unter folgendem Link.
WiSe 2023/2024 Einführungsvorlesung in die Metaethik und ihre Entstehungsgeschichte
Kants Kritische Philosophie II (KpV)
Das Modar als Ethiktool
Klassische Texte der Ethik (seit SoSe 2019 wiederkehrend für Modul 1 BEd Ethik)
SoSe 2023 Kants kritische Philosophie I (Prolegomena)
Studien zum Utilitarismus
(Neuro)Phänomenologie und Moral
WiSe 2022/2023 Ethik und Soziale Arbeit
Analytische Moralphilosophie
Kritische Theorie (Kooperation mit HAW Koblenz und Tagung an der Goethe Universität Frankfurt
SoSe 2022 Leonard Nelson
Moral Sense, Ethik-Tools und Sozioprudenz
Figurationen des Bösen (mit Prof. Dr. Stefan Neuhaus, angebunden an internat. Tagung)
WiSe 2021/2022 Moralphilosophie im frühen 21. Jahrhundert
Schelling
Kategorien und Werte
SoSe 2021 Moralphilosophie im 20. Jahrhundert
Neuer Realismus und Alter Idealismus (mit Gastvortrag von Prof. Dr. M. Gabriel)
Empirische Moralforschung
WiSe 2020/2021 Moralphilosophie im „langen“ 19. Jahrhundert
Phänomenologie
(Post)Anarchismus
SoSe 2020 Ethik im 18. Jahrhundert
Metaethik
Kritische Methodologie (mit Prof. Dr. W.-A- Liebert + Vortrag Dr. D. Römer)
WS 2019/2020 Hegel: Phänomenologie des Geistes
Heidegger: Sein und Zeit
Wittgenstein: TLP und Vortrag über Ethik
SoSe 2019 Derek Parfit: Moralphilosophie und Metaethik
Kant: Kritik der reinen Vernunft
Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle
WS 2018/19 Utilitarismus und Effektiver Altruismus
Das Böse in Literatur und Philosophie (mit Prof. Dr. Stefan Neuhaus, Gastvortrag Prof. Dr. Ulrich Horstmann)
Martin Buber: Das Dialogische Prinzip
Schopenhauers Moralphilosophie
SoSe 2018 Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung
Kant: Metaphysik der Sitten
Über die Vielfalt des religiösen Scheiterns
G. E. Moore: Principia Ethica
WS 2017/18 Henry Sidgwick: Methoden der Ethik
Intuition und Intellektuelle Anschauung
Transzendentalpragmatik
Philosophisches Argumentieren
SoSe 2017 Kant: Kritik der Urteilskraft
Bioethik
Der Utilitarismus
Pragmatistische Ethik
WS 2016/17 Hume: Untersuchung über die Prinzipien der Moral
Foucault: Sexualität und Wahrheit
Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse
SoSe 2016 Kant: Kritik der praktischen Vernunft
Philosophieren mit Kindern (Gastvortrag Prof. Dr. E. Martens)
Metaethik
Phänomenologie der Moral
WiSe 2015/16 Moralpsychologie
Wittgenstein
Diskurse der Bioethik
SoSe 2015 Radikaler Konstruktivismus
Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Peter Singer Under Fire
WiSe 2014/15 Das Dialogische Prinzip
Idealismus und Pragmatismus
Das transzendentale Selbst und die Biomacht
SoSe 2014 Das Ende aller Dinge
Präferenzutilitarismus
Fakt und Wert
WiSe 2013/14 Moralin und Aphoristik
Karl Marx: Das Kapital
SoSe 2013 Foucault & Co.
Dialog und Cybermystik
Kleinere Schriften Kants
WS 2012/2013 Charles Sanders Peirce
SoSe 2012 Anarchie
Bildungsphilosophie
WS 2011/2012 Plotin: Über das Gute
Recht und Tugend in Kants Metaphysik der Sitten
SoSe 2011 Heidegger: Was heißt Denken?
Hegel: Rechtsphilosophie
Berkeley: Prinzipien der menschlichen Erkenntnis
Zwischen Gut und Böse (+ Vortrag Prof. Martens)
WS 2010/2011 Hoerster: Ethik & Interesse (Gastvortrag Prof. Dr. N. Hoerster)
Stirner: Der Einzige und sein Eigentum
Die Antichristen: Nietzsche und seine (evolutionär-humanistischen) Schergen
Montaigne: Ausgewählte Essais
SS 2010 Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle
Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen
Husserl: Schriften zur Grundlegung der Philosophie
WS 2009/10 Peter Singer: Praktische Ethik
Kant: Anwendbare Ethik
Hegel: Phänomenologie des Geistes
SS 2009 Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse
Kant: Kritik der praktischen Vernunft
Heideggers Schriften nach der „Kehre“
WS 2008/09 Fichte: Die Bestimmung des Menschen
Grundfragen der philosophischen Ethik
Tetens: Philosophisches Argumentieren
Heideggers Schriften nach der „Kehre“
SS 2008 Buber: Das dialogische Prinzip
Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse
WS 2007/08 John St. Mill: Der Utilitarismus
Heidegger als Interpret und Kritiker Kants
SS 2007 Heidegger: Sein und Zeit
WS 2006/07 Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
SS 2006 Einführung in Kants Religionsphilosophie
seit 09/2005 VHS Koblenz, Sonntags-Symposion
WS 2005/06 Einführung in den Neuplatonismus
seit 03/2004 VHS Koblenz, Philosophie-Kurse
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen zum Download
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Alle Informationen und Materialien zu den Lehrveranstaltungen finden Sie HIER
Lebenslauf
geb. 21. Januar 1977 in Koblenz
1997-2003 Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik an der Universität Koblenz-Landau
2008 Promotion in Philosophie mit einer Arbeit zu „Struktur und Dynamik in Kants Kritiken“; Bewertung: summa cum laude
seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar Philosophie, Universität Koblenz