Leider können Sie unser Mahara nur solange nutzen, wie Ihr Account an der Universität Koblenz-Landau besteht. Aus diesem Grund raten wir Ihnen Ihre Portfolios als Leap2a oder HTML zu exportieren und somit zu sichern. In anderen Mahara-Instanzen können Sie Ihre Portfolios mit hilfe des Leap2a-Formats dann importieren.

Anleitungen für Mahara
Mahara (der Name bedeutet in der Sprache der Maori 'Denken' oder 'Gedanke') ist ein serverbasiertes System zur Erstellung von E-Portfolios. Ein E-Portfolio funktioniert genau wie ein herkömmliches Portfolio, außer dass es die Möglichkeit bietet, auch digitale Medien einzubinden. Ursprünglich war Mahara eine Gemeinschaftsentwicklung mehrerer neuseeländischer Hochschulen. Es ist kostenlos und wird seit 2007 als Open Source-Software von verschiedenen Institutionen und Einzelpersonen weiterentwickelt. Benutzer können ein Kompetenzprofil sowie einen Lebenslauf erstellen.
Die E-Portfolio-Plattform Mahara unterstützt auf vielfältige Weise kompetenzorientierte Lehrveranstaltungen mit einem hohen Selbststudiums-, Reflexions- und Produktionsanteil der Studierenden sowie Projektarbeit.
In Mahara können multimediale Daten aller Art (PDF, Bilder, Audio, Video, Integration von Websites, etc.) auf den flexibel und kollaborativ bearbeitbaren Seiten und in Kollektionen arrangiert werden. Diese können differenziert für unterschiedliche Adressatengruppen freigeben werden. Einzel- und Gruppenprojekte können durchgeführt und über ein Forum betreut werden.
Mit Mahara können vor allem Seminare, aber auch Vorlesungen und Übungen unterstützt werden.
Die Mahara-Instanz der Universität Koblenz finden Sie unter folgender Adresse: https://mahara.uni-koblenz.de/.
Funktionen von Mahara
- Freigabe spezifischer Inhalte und des Gesamtprofils für bestimmte Benutzer(-gruppen)
- Erstellung von Blogs und eigenen Gruppen
- Kommunikation mit anderen Mitgliedern
- Inhalte hochladen und verfügbar machen
- Erstellung klassischer Portfolios
Präsentation, Bewerbung, etc. - Unterstützung von gruppenbasiertem Lernen und Arbeiten (insbesondere über eine längere Zeit, z.B. semesterübergreifend)
- vollständig webbasierte Plattform mit flexibler Zugriffssteuerung und einem zeit- und ortsungebundenen Zugriff über das Internet.
Weitere Dokumente und Informationen

Einführung in das E-Portfolio-System Mahara

Grundfunktionen des E-Portfolio-Systems Mahara

Arten von Inhalten ("Content Types") in Mahara

Einbindung von Videos in Mahara

Einbindung von interaktiven H5P-Inhalten in Mahara

Export von E-Portfolios aus Mahara und Import von Leap2A
- Mahara Modellgruppe Online-Lehre — Ausführliche Informationen und viele Beispiele (Login erforderlich) [Ressource der Universität Koblenz]
- Praktische Anwendungen von ePortfolios in der Kulturwissenschaft [Ressource der Universität Koblenz]
Info: Um Inhalte innerhalb der Modellgruppe sehen zu können, klicken Sie zunächst auf diesen Link, loggen sich in ihr Mahara-Profil ein und wählen Sie dann "Join this group".
- Anleitung zur Mahara-Version an der Universität Koblenz [externe Ressource auf offizieller Mahara-Webseite]
Videoanleitungen
Mahara-Screencast 1:
Grundfunktionen im persönlichen Dashboard
Mahara-Screencast 2:
Seiten & Sammlungen anlegen und verwalten
Mahara-Screencast 3:
Arbeiten in Gruppen
Mahara-Screencast 4:
Guided Tour durch die Modellgruppe
FAQ
Kann ich Mahara auch nach meiner Exmatrikulation noch nutzen?
Was kann ich tun, wenn mein Mahara-Account abgelaufen ist?
Kontakt
Sollten Sie Interesse am Einsatz von Mahara haben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei den möglichen Einsatzszenarien und ihrer konkreten Umsetzung. Kontaktieren Sie das IZL-Team per E-Mail an e-learning@uni-koblenz.de.
Oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin: