Neuerscheinung: Empirische Ratgeberforschung

Ratgeber eroberten bereits im 20. Jahrhundert ‚neue‘ Medien, wie Radio und Fernsehen. Die Omnipräsenz und Allzugänglichkeit des Internets hat mediale Erscheinungsformen des Ratgebens und Ratnehmens im 21. Jahrhundert einmal mehr diversifiziert. Der vorliegende Sammelband widmet sich den Ratgebermedien aus verschiedenen geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Perspektiven und beleuchtet sowohl die Produktion und das Angebot als auch die Rezeption bei verschiedenen Zielgruppen.
Aus dem Koblenzer Institut für Pädagogik widmet sich die Kollegin Nicole Hoffmann darin verschiedenen Arten des Wissens und ihrer legitimierenden Verwendung - am Beispiel zeitgenössischer Ratgeberliteratur zum Thema ‚soziale Grenzen‘.
Die Veröffentlichung entstand im Zusammenhang des DFG-Netzwerks „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“, das 2021 die Arbeit aufgenommen hatte und sie mit diesem Band beschließt.
Das Buch steht als Open Access zur Verfügung.