Telefon: | +49 261 287 - 1913 |
E-Mail: | hkraniotakes(at)uni-koblenz.de |
Helene Kraniotakes
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulpädagogik
Zur Person
Biologiestudium auf Diplom an der Universität Bonn
2006-2012
Entertainment Supervisor im Aquarium Sea Life Königswinter
2013-2019
Pädagogin in der Zooschule Neuwied
2013-2015
Leitung der Bildungseinrichtung „Mosellum“ in Koblenz
2019-2024
Lehrauftrag an der Universität Koblenz
2023-2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulpädagogik im Arbeitsbereich Sachunterricht
seit 2024
Masterarbeiten & Lehre
Im Wintersemester 2024/25 betreue ich keine Masterarbeiten.
Betreuung von Masterarbeiten ab dem Sommersemester 2025
Ab dem Sommersemester 2025 besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten zu folgenden Themenschwerpunkten zu betreuen:
- Achtsamkeitsübungen im Sachunterricht: Die Rolle und Wirkung von Achtsamkeitspraktiken im schulischen Kontext.
- Verknüpfung von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit: Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, die Achtsamkeitsübungen mit nachhaltigen Themen im Sachunterricht verbinden.
- Achtsames Erkunden in- und außerhalb der Schule: Untersuchung von Lernprozessen und Erfahrungen durch achtsames Erkunden an außerschulischen Lernorten.
Publikationen
Sachunterricht
Modul 503: Phänomene wahrnehmen, beobachten und deuten
Titel: Integration von Achtsamkeitsübungen und Nachhaltigkeitsthemen in den Sachunterricht
Beschreibung: Achtsamkeitsorientierte Methoden in Schulen zeigen positive Effekte auf das Wohlbefinden, die Konzentrationsfähigkeit und die emotionale Regulation der Schüler*innen. Durch die Integration von Achtsamkeitsübungen im Sachunterricht können Stress reduziert und die Aufmerksamkeitsspanne gefördert werden. Darüber hinaus ergeben sich weitere Potentiale für den Sachunterricht: so können achtsamkeitsorientiere Zugänge mit fachlichen Lernprozessen verbunden werden. Themen einer nachhaltigen Entwicklung werden zumeist vor allem mit der Entwicklung einer Haltung oder eines bestimmten Bewusstseins verbunden. Aber wie kann das gelingen? Diese Themenbereiche können im Unterricht auf sinnvolle Weise mit achtsamkeitsorientierten Zugängen kombiniert werden, um sowohl das Bewusstsein für die Umwelt als auch für das eigene Handeln zu fördern. Die Kombination kann eine ganzheitliche Lernerfahrung schaffen, die sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch das Bewusstsein für ökologische Verantwortung stärkt. Achtsamkeitsorientierte Übungen, die auf emotionales Bewusstsein und Reflexion abzielen, können helfen, mit der oft überwältigenden Thematik des Klimawandels und der Umweltkrise konstruktiv umzugehen, indem förderliche oder hinderliche Gefühle und Gedanken bewusst wahrgenommen und unterschiedliche Handlungsoptionen entwickelt werden können.
Im Seminar werden mittels themenbezogener Experimente und Projektideen Nachhaltigkeitsthemen wie Klimawandel, Gewässerschutz, nachhaltige Lebensmittel, Wasserverbrauch und Müllvermeidung/Recycling behandelt und mit achtsamkeitsorientierten Übungen kombiniert.
Modulprüfung: Portfolio. Als Nachweis der aktiven Teilnahme werden in Kleingruppen neue Achtsamkeitsübungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet und vorgestellt.
__________________________________________________________________________________________________
Blockseminar im Wintersemester 2024/25
Ort: Mosellum- Erlebniswelt Fischpass Koblenz, Peter-Altmeier-Ufer 1, 56073 Koblenz
Titel: Pädagogische Konzepte eines außerschulischen Lernorts verstehen und entwickeln am Beispiel des Mosellums
Beschreibung: Das Mosellum – Erlebniswelt – Fischpass Koblenz ist ein Besucher- und Informationszentrum und außerschulischer Lernort am Fischpass Koblenz. Es lädt ein in das Reich der Wanderfische einzutauchen. An interaktiven Exponaten werden die Mosel und ihre Fischwelt lebendig. Schifffahrt, Stromerzeugung und Fischwanderungen im Moseltal – dieses Spannungsgefüge steht im Mittelpunkt einer erlebnisreichen Ausstellung.
Der LernOrt Nachhaltigkeit bietet für alle Altersklassen verschiedene Angebote an. Für Schulklassen besteht ein breit gefächertes Angebot von Schulmaterial über Führungen bis hin zu Workshops.
Im ersten Teil des Seminars lernen die Studierenden die Bildungseinrichtung Mosellum näher kennen und nehmen mit kritischem Auge die angebotenen Konzepte unter die Lupe. Konstruktive Kritik und Anregungen zur Optimierung der vorhandenen Konzepte durch die Teilnehmenden sind fester Bestandteil dieses Seminarteils. Im zweiten Teil des Seminars werden in Kleingruppen neue pädagogische Konzepte erarbeitet oder aktuelle Angebote angepasst und in der Praxis probeweise durchgeführt. Es soll insbesondere ein Schwerpunkt auf kreative Ideen und Umsetzungsformen gelegt werden. Das Seminar soll die angehenden Pädagog*innen auf die Ausflüge zu einem außerschulischen Lernort vorbereiten, ihnen zeigen, was sie von einer Bildungseinrichtung erwarten dürfen und wie sie diese konzeptionell bestmöglich in ihre pädagogische und didaktische Arbeit integrieren können.
Während des kompletten Seminars werden regelmäßig achtsamkeitsorientierte Übungen durchgeführt und reflektiert.
Modulprüfung: Portfolio. Als Nachweis der aktiven Teilnahme werden in Kleingruppen neue Achtsamkeitsübungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet und vorgestellt.
Aktuelles
Was bedeutet „Achtsamkeit“ für Sie?
Im Modul 503 „Integration von Achtsamkeitsübungen und Nachhaltigkeitsthemen in den Sachunterricht“ sammeln Studierende erste Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen und setzen sie sich mit dem Begriff Achtsamkeit auseinander. Sie sollten in diesem Kontext bildlich darstellen, wo sie Achtsamkeit in ihrem Körper verorten und spüren. Sie konnten entscheiden mit welchen Farben und Formen sie diese assoziieren. Diese Herangehensweise lädt in die Reflexion und in die Lernprozesse, die Komplexität und unterschiedlichen Qualitäten von Erfahrungen ein und sensibilisiert Studierende dafür, wie wichtig körperliche Empfindungen, Emotionen und kreativer Ausdruck allgemein, und in der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen im Besonderen, sind. Im Kontext nachhaltiger Entwicklung stellt sich die Frage, welches gute Leben für alle Menschen auf der Welt möglich ist. Dabei rücken auch eigene Vorstellungen von „gut“ und „richtig“ in den Fokus.
Achtsamkeitsorientierte Methoden geben für solche Reflexionen, für ein Innehalten Raum: sie gehen grundlegend davon aus, dass ein sorgsamer Umgang mit sich selbst die Voraussetzung ist, auch mit Mitmenschen und Umwelt sorgsam umzugehen. Sie können nachweislich das Wohlbefinden fördern, die emotionale Regulation unterstützen und das Gefühl von Verbundenheit stärken. Durch die Integration solcher Übungen im Sachunterricht lassen sich Lernprozesse auf vielfältige Art und Weise gestalten.
Zur Person
Biologiestudium auf Diplom an der Universität Bonn
2006-2012
Entertainment Supervisor im Aquarium Sea Life Königswinter
2013-2019
Pädagogin in der Zooschule Neuwied
2013-2015
Leitung der Bildungseinrichtung „Mosellum“ in Koblenz
2019-2024
Lehrauftrag an der Universität Koblenz
2023-2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulpädagogik im Arbeitsbereich Sachunterricht
seit 2024