10 Jahre ZIFET – intensive Kooperationen in und für Ruanda

Ein Schwerpunkt des ZIFET liegt im Bereich der Internationalisierung und dabei auf dem Kontinent Afrika. Speziell in Ruanda werden gegenwärtig drei Projekte durchgeführt:
YGTAR - Young Girls Tennis Academy in Rwanda - wird vom Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz gefördert und zielt darauf ab, die Selbstwirksamkeitswahrnehmung junger Mädchen aus insbesondere finanziell schwachen Familien über das Erlernen von Tennis zu erhöhen. Tennis stellt eine Sportart dar, die in Ruanda nicht jedermann finanziell zugänglich ist. Die YGTAR eröffnet viele Potenziale für Mädchen und auch Jungen, sich mit den Herausforderungen dieser recht komplexen Sportart zu beschäftigen und diese zu bewältigen. Eine generell hohe Selbstwirksamkeitswahrnehmung, die über Tennis geschult werden kann, ist ein wichtiger Faktor für Mädchen, um sich zum Beispiel das Studium eines der MINT-Fächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zuzutrauen.
KeyComp4Practice@UR, finanziert vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD), unterstützt die Vermittlung von praxisnahen Kompetenzen an Studierende der Universität von Ruanda sowie einen entsprechenden Aufbau von Strukturen und Prozessen. Konkret wird die Kompetenzlücke zwischen der akademischen Ausbildung an der Universität von Ruanda und der Wirtschaftspraxis in Kigali sowie weiteren Standorten der Universität in Ruanda adressiert. Sowohl ein Wirtschafts- und Wissenschaftsnetzwerk wie auch ein Kompetenzzentrum für Studium und Beruf sollen absehbar implementiert werden.
StArfrica - Startup Germany-Africa wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und zielt auf eine Gründungsförderung aus der Wissenschaft vor Ort in Ruanda mit Blick nach Deutschland und zurück ab. Die Wechselseitigkeit resultiert daraus, dass junge Unternehmen und auch der Mittelstand für eine wirtschaftliche Expansion nach Ruanda und auch ganz Afrika sensibilisiert und motiviert werden, etwa über Workshops oder auch Reisen. Auf der anderen Seite sollen Gründungsteams und Startups aus Ruanda dazu befähigt werden, auch in Deutschland zu gründen - dies mit Unterstützung des so genannten EXIST-Gründungsstipendiums.
Anlässlich der jüngst durchgeführten Feierlichkeiten in Ruanda zur 40-jährigen Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda war die zukünftige Universität Koblenz durch Prof. Dr. Harald von Korflesch, Akademischer Direktor des ZIFET, vertreten. Die Sichtbarkeit der Universität Koblenz war insofern relevant, als es sich bei der Universität in ihrer vorherigen Namensgebung Koblenz-Landau um die erste Universität aus Rheinland-Pfalz handelte, die vor 38 Jahren bereits in Ruanda aktiv wurde. Diese Erwähnung durfte Professor von Korflesch für die Universität dankend entgegen nehmen.
Zu den Feierlichkeiten in Ruanda war eine Delegation unter der Leitung der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und des Landtagspräsidenten Hendrik Hering angereist, mit einem umfangreichen Programm in und außerhalb von Kigali über knapp eine Woche hinweg. Am letzten Tag der Reise konnte von Korflesch seine eigenen drei Projekte in Ruanda den verbliebenen Delegationsreisenden unter der Leitung des Landtagspräsidenten vorstellen.
Fachliche Ansprechpartner
Prof. Dr. Harald von Korflesch / Dr. Kornelia van der Beek
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Zentrales Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET)
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
E-Mail: harald.vonkorflesch@uni-koblenz.de / vanderbeek@uni-koblenz.de
Pressekontakt
Dr. Birgit Förg
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel.: 0261 287 1766
E-Mail: birgitfoerg@uni-koblenz.de