Telefon: | +49 261 287 1843 |
E-Mail: | winter(at)uni-koblenz.de |
Dr.in Christina Winter
Kurzlink: www.uni-ko.de/cwinter
Aktuelles
In den Semesterferien findet die Sprechstunde nach persönlicher Absprache digital statt. Die persönliche Sprechstunde in Präsenz findet ab dem 13.11.2024 mittwochs von 14:30 bis 15:30 statt.
Die Sprechstunde am 04.12.24 entfällt.
Masterarbeiten: Anfragen sind erst wieder für das Wintersemester 2025/26 möglich.
Vita
Christina Winter ist seit April 2023 als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Arbeitsbereich der Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik, -didaktik und Kindheitsforschung an der Universität Koblenz tätig. Sie hat an der Universität zu Köln Erziehungswissenschaften, Linguistik und Phonetik sowie Interkulturelle Kommunikation und Bildung studiert und zu inkludierenden und exkludierenden Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich im Jahr 2021 im Fach Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln promoviert. Sie ist zudem zertifizierte systemische Coach und Changebegleiterin und unterstützt Personen in Qualifikationsphasen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind derzeit sprachliche Bildung, Sprachdiagnostik und pädagogische Professionalisierung unter besonderer Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Heterogenität sowie qualitative, insbesondere ethnografische Migrations- und Ungleichheitsforschung.
Berufliche Stationen
seit 2023 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Universität Koblenz
2022 Vertretung der Geschäftsführung der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln
2017 – 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln
2019 – 2020 Vertretung der akademischen Ratstelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Universität Koblenz/Landau, Campus Landau
2014 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung, Universität zu Köln
2014 – 2016 Wissenschaftliche Hilfskraft/wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Psycholinguistik und Sprachpsychologie, Universität zu Köln
2014 – 2015 Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich, förderungs- & bildungsgemeinschaft jugend- und altenarbeit vingst/ ostheim e.V., Köln
2012 – 2013 Studentische Hilfskraft, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung, Universität zu Köln
2012 Mitarbeiterin für Potenzialanalysen an weiterführenden Schulen, Talentbrücke GmbH, Köln
Weiterbildung
2022 – 2023 Berufsbegleitende Ausbildung: Systemisches Coaching & Change Management, INeKO Institut, Universität zu Köln
2014 – 2019 Zertifiziertes Qualifizierungsprogramm: Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule, Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität zu Köln
Akademische Ausbildung
2015 – 2021 Promotionsstudium in Erziehungswissenschaft, Universität zu Köln
Arbeit eingereicht mit dem Titel: „…auf Türkisch heißt es auch vişne.“ Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu inkludierenden und exkludierenden Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich (Erstgutachter: Prof. Dr. H.-J. Roth; Zweitgutachterin: Prof.'in Dr. J. A. Panagiotopoulou)
2011 – 2014 Masterstudium Interkulturelle Kommunikation und Bildung, Universität zu Köln
2013 Erasmus-Auslandsstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Anadolu Universität, Eskişehir, Türkei
2008 – 2011 Zwei-Fach-Bachelorstudium Erziehungswissenschaften, Linguistik und Phonetik, Universität zu Köln
Lehre | Masterarbeiten
Schwerpunkte in der Lehre
Sprachliche Bildung im Kontext von Heterogenität
Theorien und Forschung zu Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
Sprachdiagnostik
Translanguaging in Practice
Kooperation zwischen Institutionen und Familien
Interkulturelle und diversitätssensible Bildung in der Migrationsgesellschaft
Professionalisierung
Grundschulbildung | Wintersemester 2024/25
M1.2
- Lernprozesse im Anfangsunterricht beobachten, verstehen und deuten
M1.3
- Kritische Perspektiven auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit
- Mehrsprachigkeit und Translanguaging im Unterricht
- Kooperation zwischen Familie und Institution
- Mehr-Sprach-Begegnung: Vorbereitungs-/Begleitseminar zum Projekt Mella (1.4)
M1.4
- Mella - Mehrsprachigkeit entwickeln, lesen, lachen, ausprobieren
Masterarbeiten
- Ich begleite Masterarbeiten zu den Themen meiner Forschungs- und Lehrbereiche.
- Wenn Sie eine Anfrage zu einer Betreuung senden, beschreiben Sie, zu welchem Thema Sie arbeiten möchten. Anschließend werden wir ein persönliches Gespräch führen. Nach der Konkretisierung Ihres Themas verfassen Sie ein Exposé als Vereinbarung.
- Wenn Sie mir Dateien wie z.B. Exposés, ADD-Unterlagen etc. bzgl. Ihrer Masterarbeit zuschicken, versehen Sie die Datei unbededingt auch mit Ihrem Namen in der Benennung der Datei! Danke!
- Beachten Sie bitte auch den Leitfaden zur Erstellung informierter Einverständniserklärungen in leichter Sprache.
- Anfragen sind erst wieder für das Wintersemester 2025/26 möglich.
- Allgemeine Informationen zur Masterarbeit in der Grundschulbildung finden Sie unter: www.uni-ko.de/gp-master.
Publikationen
Monografien und Herausgeber*innenschaften
Goltsev, E./ Maahs, I.-M./ Triulzi, M./ Winter, C. (Hrsg.) (2025, i.V.). Sprache – Macht – Diversität. Münster: Waxmann.
Goltsev, E./ Kaplan, I./ Maahs, I.-M./ Olfert, H./ Triulzi, M./ Winter, C. (Hrsg.) (2024, i.D.). Themenschwerpunktheft „Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung?!“. Journal for Educational Research Online (JERO).
Bloch, B./ Bonnes, J./ Durand, J./ Höke, J./ Rost, S./ Schelle, R./ Winter, C. (Hrsg.) (2024). Kooperation, Vernetzung und Beteiligung – partizipative Forschungsansätze für das Arbeitsfeld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Der pädagogische Blick 32(2).
- Bloch, B./ Bonnes, J./ Durand, J./ Höke, J./ Rost, S./ Schelle, R./ Winter, C. (2024). Editorial - Heft 02/2024 Kooperation, Vernetzung und Beteiligung – partizipative Forschungsansätze für das Arbeitsfeld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Der pädagogische Blick 32(2), 75-76.
Winter, C. (2022). Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering. Eine ethnografische Studie im Elementarbereich. Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38484-5.
Çorlu, G./ Ekinci, A./ Gantefort, C./ Gießelbach, A./ Heeren, M./ Jacobs, D./ Keppeler, C./ Kluge, S./ Maahs, I.-M./ Mangasser, B./ Moch, A./ Mutlu, S./ Ozan, L./ Riewenherm, B./ Sánchez Oroquieta, M.-J./ Strack, C./ Winter, C. (2020). Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen! Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. URL: https://biss-sprachbildung.de/publikationen/broschueren/.
Artikel in Fachzeitschriften ((double blind) peer-reviewed)
Triulzi, T./ Winter, C./ Hacısalihoğlu, E./ Bakkar, A. (2024). Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung am Beispiel mehrsprachigkeitsorientierter Weiterentwicklung von Sprachdiagnostikverfahren – Ein Praxisbericht aus der Hochschullehre. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 68, 21-37. URL: https://www.vep-landau.de/produkt/beitraege-zur-fremdsprachenvermittlung-68-2024-digital/.
Winter, C. (2023). „Aber er kann noch gar nicht reden“ – Kinder als Akteur:innen in der sprachlichen Bildung im Elementarbereich. Zeitschrift für Pädagogik, 6/2023, 713-729.
Triulzi, M./ Maahs, I.-M./ Winter, C. (2023). Erstsprache, Muttersprache, Herkunftssprache oder Familiensprache? Eine Analyse von Portfolioarbeiten Lehramtsstudierender zu Bezeichnungspraktiken sprachlicher Heterogenität im Kontext von Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28 (2), 57-87. URL: https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3644/.
Kämpfe, K./ Knappik, M/ Uçan, Y./ Winter, C. (2023). Sprachliche Bildung in geteilter Verantwortung? Kooperation von Familie, Kita und Grundschule im Kontext sprachlicher und institutioneller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, 2, 58-86. URL: https://journals.univie.ac.at/index.php/mpzd/article/view/8229/8349.
Gantefort, C./ Goltsev, E./ Knaus, A./ Winter, C. (2023). Effekte spracherwerbsbezogener Attribuierungen auf die Bewertung von Textqualität. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP), 16 (1), 5-23. URL: https://www.vep-landau.de/produkt/lehrerbildung-auf-dem-pruefstand-2023-16-1-kap-1-digital/.
Sieger, S./ Winter, C. (2022). Kooperation mit Eltern in mehrsprachigen Kindertagesstätten aus Sicht der Institution. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 4 (2), 17-30. URL: https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/8266278.pdf.
Maahs, I.-M./ Winter, C./ Maier, V. (2022). „Da keine SuS mit Deutsch als Zweitsprache in der Klasse waren, funktionierte die Unterrichtsstunde insgesamt relativ zufriedenstellend.“ Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf sprachliche Heterogenität im Unterricht. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 66, 34-51. URL: https://www.vep-landau.de/produkt/beitraege-zur-fremdsprachenvermittlung-66-2022/.
Winter, C. (2022). Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Erwachsene als Modell translingualer Praktiken. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 4 (1), 30-40. URL: https://unipub.uni-graz.at/elfo/periodical/pageview/7850959.
Maahs, I.-M./ Drews, K./ Winter, C. (2021). Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie: Perspektiven von Lehrkräften auf neue Herausforderungen und Chancen. Der pädagogische Blick, 29 (4), 264-276.
Winter, C. (2021). Zwischen Teilnahme und Beobachtung: Die Rolle einer mehrsprachigen Forscherin in der Ethnografie sprachlicher Bildung im Elementarbereich. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2021, 57-70. DOI: https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.05.
Winter, C./ Maahs, I.-M./ Goltsev, E. (2021). Dinge beim Namen nennen? – Herausforderungen und Möglichkeiten der Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 3 (1), 213-234. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.1.10.
Dolscheid, S./ Winter, C./ Ostrowski, L./ Penke, M. (2017). The many ways quantifiers count: Children’s quantifier comprehension and cardinal number knowledge are not exclusively related. Cognitive Development 44, 21-31. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0885201416302039?via%3Dihub.
Artikel und Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Triulzi, M./ Maahs, I.-M./ Winter, C. (submitted). Representing Linguistic Diversity in Schools: Empirical Insights into Prospective Teachers’ Use of Terminology for the Description of Linguistic Diversity. In: Rymarczyk, J./ Schwemmer, K. (eds.). LanguageS Learning: Research and Pedagogies on Bi- and Multilingualism. Peter Lang.
Winter, C./ Triulzi, M./ Hacısalihoğlu, E./ Bakkar, A. (i.E.). Mehrsprachige Kompetenzen diagnostizieren: Ein innovatives Unterstützungsangebot für Lehrkräfte. ZMI-Magazin 2025.
Winter, C./ Triulzi, M./ Maahs, I.-M./ Maier, V. (2023). Deutsch als Zweitsprache in der Lehrkräftebildung: Eine kritische Reflexion über Bildungsbenachteiligung
durch stigmatisierende Zuschreibungen. In: Boesken, G./ Krämer, A./ Matthiesen, T./ Panagiotopoulou, A./ Springob, J. (Hrsg.). Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis. Münster: Waxmann, 189-196.
Terhart, H./ Winter, C. (2020). Mehrsprachigkeit als Normalfall!? Die Grundschulzeitschrift. Schwerpunktheft: Jenseits der Norm 321/2020, 30-33.
Terhart, H./ Winter, C. (2019 [2017]). Migration and Multilingualism: Family Language Practices and Early Childhood Education Programmes. KiTa Fachtexte Onlineportal. URL: https://www.ece-in-germany.info/search-for/migration-and-multilingualism-family-language-practices-and-early-childhood-education-programmes.
Roth, H.-J./ Winter, C./ Karduck, S./ Terhart, H./ Gantefort, C. (2018). Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Eine Studie zu mehrsprachigen Ressourcen und mehrsprachiger sprachlicher Bildungsarbeit in Kölner Kindertagesstätten. KiTa aktuell spezial (1.2018), 28-31.
Winter, C./ Roth, H.-J. (2017). Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Ansätze und Anregungen zur Weiterentwicklung sprachlicher Bildung. ZMI-Magazin 2017, 13-14.
Terhart, H./ Winter, C. (2017). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit: Familiale Sprachpraxen und elementarpädagogische Programme. KiTa Fachtexte Onlineportal. URL: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen//KiTaFT_TerhartWinter_2017_Mehrsprachigkeit.pdf.
Dolscheid, S./ Winter, C./ Penke, M. (2016). Counting on quantifiers: Specific links between linguistic quantifiers and number acquisition. Proceedings of the EuroAsianPacific Joint Conference on Cognitive Science, 762-767. URL: http://ceur-ws.org/Vol-1419/paper0127.pdf.
Winter, C./ Gantefort, C./ Karduck, S./ Terhart, H./ Wolfgarten, T./ Trompeta, M./ Roth, H.-J. (2015). MehrKita – Mehrsprachigkeit in Kölner Kindertagesstätten. Ergebnisse der Befragung zu sprachlichen Fähigkeiten pädagogischer Fachkräfte. ZMI-Magazin 2015, 7-8.
Winter, C. (2015). Balancierte Zweisprachigkeit? Eine Betrachtung der sprachlichen Fähigkeiten deutsch-türkisch aufwachsender Kinder im RUCKSACK-Programm. In: Roth, H.-J./ Terhart, H. (Hrsg.). RUCKSACK. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien. Münster: Waxmann, 251-274.
Roth, H.-J./ Terhart, H./ Gantefort, C./ Röglin, I./ Winter, C./ Anastasopoulos, C. (2015). Die Kölner RUCKSACK-Studie. In: Roth, H.-J./ Terhart, H. (Hrsg). RUCKSACK. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien. Münster: Waxmann, 29-193.
Didaktische Beiträge
Çorlu, G./ Ekinci, A./ Gantefort, C./ Gießelbach, A./ Heeren, M./ Jacobs, D./ Keppeler, C./ Kluge, S./ Maahs, I.-M./ Mangasser, B./ Moch, A./ Mutlu, S./ Ozan, K./ Riewenherm, B./ Sánchez Oroquieta, M. J./ Strack, C./ Winter, C. (2019). Lesehilfen zum mehrsprachigen reziproken Lesen. URL: https://www.biss-sprachbildung.de/btools/lesehilfen-zum-mehrsprachigen-reziproken-lesen/.
von Abdulla, S./ Sánchez Loidi, J./ Bavcic, S./ Kampf, V./ Li, M./ Khaleghy, F./ Kotsis, K./ Triulzi, M./ Romštajn-Burchards, Š./ Pêşeng, Ş./ Kalinowski, D./ Veiga-Pfeifer, R./ Volcinschi, C./ Đerković, N./ Sánchez Oroquieta, M. J./ Kücükgol, A./ Nketia, W./ Winter, C. (2019). Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen. URL: https://www.biss-sprachbildung.de/btools/fragenfaecher-zum-mehrsprachigen-reziproken-lesen/.
Winter, C. (2019). Fehlersuche. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht: www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de).
Winter, C. (2019). Fantasiereise. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht: www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de).
Rezensionen
Winter, C. (2020). Rezension zu Jeuk, Stefan/ Settinieri, Julia (Hrsg.) (2019). Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. (DaZ-Handbücher, Band 2). In: Rezensionen daz-portal, Ausgabe 19.
Graue Literatur
Winter, C./ Triulzi, M./ Hacısalihoğlu, E./ Bakkar, A. (2023a). Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. Projektbericht. Universität zu Köln. Unveröffentlichter Bericht.
Winter, C./ Triulzi, M./ Hacısalihoğlu, E./ Bakkar, A. (2023b). Mehrsprachige Sprachdiagnostik – Fortbildungskonzept für Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts. Universität zu Köln. Unveröffentlichter Bericht.
Winter, C. (2023). Systemisches Coaching in der Förderung von Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen am Beispiel der Promotion. Universität zu Köln, INeKO-Institut. Unveröffentlichte Abschlussarbeit.
Roth, H.-J./ Gantefort, C./ Winter, C./ Karduck, S./ Terhart, H./ Trompeta, M./ Wolfgarten, T. (2016). MehrKita – Mehrsprachigkeit in Kölner Kindertagesstätten. Universität zu Köln, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Interkulturelle Bildungsforschung. Unveröffentlichter Bericht.
Roth, H.-J./ Terhart, H./ Gantefort, C./ Röglin, I./ Winter, C./ Anastasopoulos, C. (2012). „das ist Zukunft“ – eine Studie zum Kölner RUCKSACK-Programm. Universität zu Köln, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Interkulturelle Bildungsforschung. Unveröffentlichter Bericht.
Vorträge | Workshops | Konferenzen
Vorträge
„Mehrsprachigkeit in der Grundschule“, Gastvortrag in der Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik (Leitung H. de Boer), Universität Koblenz, 28.12.2023, Koblenz. (digital)
„Mutter-, Erst- und Herkunftssprache – Eine Diskussion über begriffliche Grenzen im Kontext hybrider und fluider Mehrsprachigkeit“, 30. DGFF Kongress 2023 Grenzen - Grenzräume - Entgrenzungen, mit I.-M. Maahs & M. Triulzi, Pädagogische Hochschule Freiburg, 26.-29.09.2023, Freiburg im Breisgau.
„Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering. Eine ethnografische Studie im Elementarbereich“, Gastvortrag in der Vorlesung Einführung in die qualitative Sozial- und Bildungsforschung (Leitung P. Herzmann), Universität zu Köln, 10.01.2023, Köln.
„Sprachliche Bildung in geteilter Verantwortung? Kooperation von Kita, Grundschule und Familie in Differenzverhältnissen“, Arbeitsgruppe, 6. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik zu Spannungsverhältnissen migrationspädagogischer Zweitsprachdidaktik, mit K. Kämpfe, M Knappik & Y. Uçan, 21.10.2022, Leipzig. (digital)
„Sprachliche Bildung im Elementarbereich: Translanguaging zwischen sprachlicher Ermächtigung und Besonderung mehrsprachiger Kinder“, DGfE Kongress 2022 Ent|grenz|ungen. Symposium Be- und Entgrenzungen von (Mehr-)Sprachigkeit in der Kindheit, mit K. Kämpfe, Y. Uçan & M Knappik, Universität Bremen, 13.-16.03.2022. (digital)
„Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik? Erste Ergebnisse zu aktuellen Verfahren, Potenzialen und Herausforderungen“, Qualitätszirkel „Alphabetisierung“ mit M. Triulzi, Regionales Bildungsnetzwerk – Bildungsbüro Köln, 18.01.2022. (digital)
„‘Sprachverbote der Muttersprache waren bei den DaZ-Schüler_innen bisher nicht erforderlich…‘ - Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf sprachliche Heterogenität im Unterricht“, Tagung Zukunft Bildungschancen, Zentrum für Lehrer:innenbildung an der Universität zu Köln, mit I.-M. Maahs, V. Maier & M. Triulzi, 15.-17.09.2021. (digital)
„‘Außerhalb des schulischen Kontextes sprechen sie fast ausnahmslos in der Herkunftssprache der Familie‘ – Bezeichnungspraktiken sprachlicher Heterogenität in Portfolioarbeiten von Lehramtsstudierenden“, Tagung „Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht – digital“, Sektion Herkunftssprachenforschung, mit M. Triulzi & I.-M. Maahs, Technische Universität Darmstadt, 02.-03.07.2021. (digital)
„‘Welche Sprache sprichst du?‘ – Zum Verhältnis der Forscherin, der Beforschten und dem (Nicht-) Aufrechterhalten sprachlicher Praktiken im Elementarbereich“, Tagung der PdfK-Empirie-AG zu Methodenvielfalt und innovative methodische Ansätze, 24.-25.07.2020, Hünfeld. (Corona bedingt auf 02.07.2021 verschoben, digital)
„Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten und Korrektives Feedback“, Gastvortrag im Seminar Lernen im Tandem: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung in der Migrationsgesellschaft (Leitung S. Krieg), Universität zu Köln, 11.05.2021. (digital)
„Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft“, Gastvortrag im Seminar Lernen im Tandem: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung in der Migrationsgesellschaft (Leitung S. Krieg), Universität zu Köln, 07.11.2020. (digital)
„‘Eine Förderung muttersprachlicher Kompetenzen für DaZ-Lerner ist nicht vorgesehen‘ – Eine Analyse zu Bezeichnungspraktiken in studentischen Ausarbeitungen im Kontext des DaZ-Moduls“, Wissenschaftliche Jahrestagung LERN 2020, DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, mit I.-M. Maahs, V. Maier & M. Triulzi, 18.-19.03.2020, Frankfurt a.M. (angenommen, Corona bedingt ausgefallen)
„‘Auch die Muttersprachler hatten Probleme‘ – Darstellung sprachlicher Heterogenität in studentischen Ausarbeitungen“, DGfE Kongress 2020 Optimierung, Universität zu Köln, mit I.-M. Maahs, M. Triulzi & V. Maier, 15.-18.03.2020, Köln. (angenommen, Corona bedingt ausgefallen)
„Verantwortung der Studierenden und Umgang mit Selbstlernzeit – Ilias als Hilfsmittel“, Lehre mal praktisch: Ringvorlesung, Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität zu Köln, 25.04.2019, Köln.
„Mehrsprachige Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich“, Akademie für berufliche Bildung, 10.04.2019, Köln.
„Ein Rucksack voller Sprachen: Sprachsensibilisierung in Rucksack – Elterngruppen, KiTas und Grundschulen“, Reflexionstag zum Bildungsprogramm ‚Rucksack‘ in Kindertagesstätten und Grundschulen, 25.04.2018, Köln.
Posterpräsentationen
„Wie bewerten Studierende des DaZ-Moduls Textqualität in Abhängigkeit von spracherwerbsspezifischen Attribuierungen?“ Fachtag 15 Jahre DSSZ-Modul in NRW - Bilanz, Bedarfe und Perspektiven für die Lehrkräftebildung in der Migrationsgesellschaft, mit C. Gantefort, E. Goltsev & A. Knaus, Universität Duisburg/Essen, 19.04.2024, Essen.
„Perspektiven von Lehrkräften auf sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache während der Corona-Pandemie“. DGfE Kongress 2022 Ent|grenz|ungen, mit I.-M. Maahs & K. Drews, Universität Bremen, 13.-16.03.2022. (Online-Präsentation)
„‘Ganz wichtig ist, dass ihr jetzt Deutsch sprecht, damit er das hört und lernt!‘ – (Sub-)optimale Verhältnisse für sprachliche Bildung? Sprach(en)politik und Sprachpraxis im Elementarbereich“, DGfE Kongress 2020 Optimierung, Universität zu Köln, 15.-18.03.2020, Köln. (Online-Präsentation)
„Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen! Förderung der Lesekompetenz mit dem mehrsprachigen reziproken Lesen", Fachtagung Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspektiven für eine durchgängige Sprachenbildung, Universität Duisburg-Essen, mit C. Gantefort & I.-M. Maahs, 04.11.2019, Essen.
„‘Auf Türkisch heult ein Gespenst anders als auf Deutsch‘ – Förderung der Lesekompetenz auf Basis der Gesamtsprachigkeit“, BiSS-NRW: Transfer in die Region. Bezirksregierung Köln, mit C. Gantefort, I.-M. Maahs & M. J. Sánchez Oroquieta, 09.10.2019, Köln.
„Sprachliche Bildung und Sprachförderung unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Elementarbereich“, Preconference der sechsten Jahrestagung des Mercator-Instituts Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an – Professionalisierung für sprachliche Bildung, 25.03.2019, Köln.
„Multilingualism and Language Education in Early Childhood“, Tagung Language, Identity and Education in Multilingual Contexts (LIEMC18), Marino Institute of Education - Trinity College Dublin, Irland, 01.-03.02.2018, Dublin.
„Multilingualism and Language Education in Kindergartens and Daycare Centers“. Summer School Multilingualism and Diversity Education, Universität Hildesheim, 29.07.2016, Hildesheim.
„Sprachliche Bildung und Sprachförderung unter der Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Elementarbereich – Eltern als Bildungspartner?“. Tagung Fachkräfte und Eltern in Kindertagesstätten. Zur Relevanz der Differenzlinien Geschlecht, soziale Herkunft und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Europa-Universität Flensburg, 03.-04.06.2016, Flensburg.
Workshops und Lehraufträge
„Mehrsprachige Sprachdiagnostik“, Unterstützungsangebot für Lehrkräfte an bilingualen Grundschulen und im Herkunftssprachenunterricht, mit A. Bakkar, E. Hacısalihoğlu & M. Triulzi, Universität zu Köln in Kooperation mit dem Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, 2024, Köln.
„Mehrsprachigkeit und Heterogenität in der Schulumgebung“, Zertifikat Sprachbildung und DaFZ, Universität Koblenz/Landau, 02. & 03.12.2022, Koblenz.
„Mehrsprachigkeit, Translanguaging und ihre Bedeutung für individuelle Bildungsprozesse“. HSU-Entwicklungswerkstatt, Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, mit I.-M. Maahs, 22.11.2022, Köln. (digital)
„Interkulturelle Bildung und Umgang mit Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht“, Lehrauftrag (Krankheitsvertretung), Universität Kassel, 17.01.-14.02.2022, Kassel. (digital)
„Mehrsprachigkeit und Heterogenität in der Schulumgebung“, Zertifikat Sprachbildung und DaFZ, Universität Koblenz/Landau, 03. & 10.12.2021, Koblenz. (digital)
„Mehrsprachigkeit, Translanguaging und ihre Bedeutung für individuelle Bildungsprozesse“. HSU-Entwicklungswerkstatt, Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, mit I.-M. Maahs, 23.11.2021, Köln. (digital)
„Sprachdiagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Kita: Das Beispiel BaSiK“, Stadt Köln, Arbeitskreis Bilinguale Kitas, 25.02.2021, Köln. (digital)
„Mehrsprachigkeit, Translanguaging und ihre Bedeutung für individuelle Bildungsprozesse“. HSU-Entwicklungswerkstatt, Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, mit I.-M. Maahs, 19.11.2020, Köln. (digital)
„MAXQDA - Software für qualitative und quantitative Forschung in der sprachlichen Bildung“. Methoden-Pitch im Rahmen der Preconference der siebten Jahrestagung des Mercator-Instituts Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft, mit M. Mörs, 17.02.2020, Köln.
„Think quer(sprachig)“, Zentrum für Lehrer:innenbildung, Jahrestagung Zukunft Schule – Lernen ohne Limits, Universität zu Köln, mit C. Gantefort & I.-M. Maahs, 28.-30.08.2019, Köln.
„Feststellung des Sprachstandes ein- und mehrsprachiger Kinder in der Primarstufe“. Fortbildungstag Deutsch – Deutsch als Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache. Universität Bonn, Universität zu Köln, Volkshochschule Bonn, Volkshochschule Köln, ZMI - Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration mit Unterstützung des Goethe-Instituts Bonn, 19.11.2016, Köln.
„Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung“. Jedem Kind geRECHT werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebens- und Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen. Fachtagung für pädagogische Fachkräfte. Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., 14.11.2016, Köln.
„Sprachdiagnostik am Übergang vom Elementar- in den Primarbereich: Feststellung des Sprachstandes von ein- und mehrsprachigen Kindern“. Fortbildungstag Deutsch – Deutsch als Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache. Universität Bonn, Universität zu Köln, Volkshochschule Bonn, Volkshochschule Köln, ZMI - Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration mit Unterstützung des Goethe-Instituts Bonn, 07.11.2015, Bonn.
Tagungen und Konferenzen
Organisation des Symposiums Sprache - Macht - Diversität, mit I.-M. Maahs, E. Goltsev , T. Hülsenbusch & M. Triulzi, 15.03.2024, Köln.
Organisation der digitalen Vorlesungsreihe Sprache - Macht - Diversität, mit I.-M. Maahs, E. Goltsev & M. Triulzi, gefördert durch DIVERSITY-Projekt-Fonds 2023 der Universität zu Köln, 02.11.23-01.02.24.
Organisation der 8. Tagung der Empirie-AG der Kommission der Pädagogik der frühen Kindheit (DGfE). „Multimethodisch, partizipativ und interdisziplinär – Gemeinsam forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit?“ mit S. Amann, B. Bloch, J. Durand & R. Schelle, 15.-16.07.2022, Hünfeld.
Organisation und Moderation des Workshops „Sprachliche Förderung im Übergang vom Elementarbereich zum Primarbereich“ auf der 9. Jahrestagung des Mercator-Instituts „Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt“ mit S. Sieger, 14.06.2022, Köln.
Chair im Rahmen der Preconference für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen der 9. Jahrestagung des Mercator-Instituts „Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt“, 13.06.2022, Köln.
AdHoc-Gruppe „Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung? - Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen Bedarfsorientierung und Etikettierung“, DGfE Kongress 2020 Optimierung, Universität zu Köln, mit I.-M. Maahs & E. Goltsev, 15.-18.03.2020, Köln. (angenommen, Corona bedingt ausgefallen)
Organisation und Koordination der Methodenworkshops im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität zu Köln, mit I. Bar-Kochva, T. Klein & C. Spoden, 15.-18.03.2020, Köln. (Corona bedingt ausgefallen)
Chair im Rahmen der Preconference für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen der 7. Jahrestagung des Mercator-Instituts „Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft“, 17.02.2020, Köln.
Organisation der Preconference für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen der 6. Jahrestagung des Mercator-Instituts „Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an - Professionalisierung für sprachliche Bildung“, mit K. Groos, A. Knaus & D. Wamhoff, 25.03.2019, Köln.
Chair im Rahmen der Tagung Language, Identity and Education in Multilingual Contexts (LIEMC18), Marino Institute of Education - Trinity College Dublin, Irland, 01.-03.02.2018, Dublin.
Projekte | Forschung
seit 2024 Mella - Mehrsprachigkeit entwickeln, lesen, lachen, ausprobieren, Lehr-Praxis-Projekt mit H. de Boer & S. Last, Universität Koblenz.
2023 – 2024 Sprache - Macht - Diversität, mit I.-M. Maahs, E. Goltsev & M. Triulzi, gefördert durch DIVERSITY-Projekt-Fonds 2023 der Universität zu Köln.
seit 2022 Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik, mit H.-J. Roth, M. Triulzi, E. Hacısalihoğlu & A. Bakkar in Kooperation mit dem Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) Köln.
2021 – 2022 Erarbeitung einer Handlungsempfehlung zu mehrsprachiger Sprachdiagnostik, Umsetzung der „Eckpunkte zur Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Kölner Schulen“, mit A. Bakkar, E. Hacısalihoğlu & M. Triulzi, Kooperation zwischen Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) Köln, Stadt Köln und Universität zu Köln
2021 – 2022 Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie. Perspektiven von Lehrkräften auf neue Herausforderungen und Chancen, mit I.-M. Maahs & K. Drews, Universität zu Köln
2019 – 2022 Begriffe und Konzepte im Kontext von Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache, mit I.-M. Maahs, V. Maier & M. Triulzi, Universität zu Köln
2017 – 2020 Koordinierte Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten in Deutsch und in der Herkunftssprache während der Primarstufe, mit C. Gantefort & I.-M. Maahs, Universität zu Köln
2015 – 2021 Inkludierende und exkludierende Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich, Dissertationsprojekt, Universität zu Köln
2014 – 2016 Der Einfluss von Sprache auf numerische Kognition bei unbeeinträchtigten und geistig beeinträchtigten Kindern, mit M. Penke, S. Verlage & L. Ostrowski, Universität zu Köln
2014 – 2015 MehrKita – Mehrsprachigkeit in Kölner Kindertagesstätten, mit H.-J. Roth, H. Terhart, S. Karduck, C. Gantefort, M. Trompeta & T. Wolfgarten, Universität zu Köln
2012 – 2013 Evaluation des Elternbildungsprogramms „Rucksack“ an Kölner Kindertagesstätten und Grundschulen, mit H.-J. Roth, H. Terhart, C. Gantefort, C. Anastasopoulos & I. Röglin, Universität zu Köln.
Coaching
Seit 2023 Coaching und Beratung von Personen in Qualifikationsphasen und (akademischer) Karriereplanung
2023 - 2024 Leitung des Nachwuchsnetzwerks AcadeMI zu Förderung von Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln (mit C. Lawida)
Seit 2022 Mentorin im Mentoring-Programm der AcadeMI am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln
2022 Vertretung der Geschäftsführung der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln
2017 – 2021 Promovierendenvertreterin im Vorstand der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln
2015 – 2022 Mitglied der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln
Aktuelles
In den Semesterferien findet die Sprechstunde nach persönlicher Absprache digital statt. Die persönliche Sprechstunde in Präsenz findet ab dem 13.11.2024 mittwochs von 14:30 bis 15:30 statt.
Die Sprechstunde am 04.12.24 entfällt.
Masterarbeiten: Anfragen sind erst wieder für das Wintersemester 2025/26 möglich.