Telefon: | +49 261 287 1844 |
E-Mail: | hdeboer(at)uni-koblenz.de |
Prof.in Dr.in Heike de Boer
Leitung des Arbeitsbereichs "Grundschulpädagogik, -didaktik und Kindheitsforschung"
Funktionen
- Geschäftsführende Leitung des IfGP (2022-2023)
- Geschäftsführende Leitung des Institut für Grundschulpädagogik (2011-2014 und 2019-2020)
- Mitglied der Kommission ‚Qualität der Lehre‘, Fachbereichs 1
- Mitglied im Promotionsausschuss des Fachbereich 1
- Mitglied des Finanzausschuss des Fachbereichs 1
- Transferbeauftragte des Fachbereichs 1 (bis 2022)
- Mitglied Fachbereichsrat (2011-2020)
- Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung (2011-2018)
- Stellvertretende Leitung des Zentrums für Lehrerbildung (2011-2014)
Projektleitungen
- Praxis in der Grundschule (seit 2023)
- PEPP (seit 2023)
- STAHRK (seit 2021)
- GEKOS (bis 2021)
- KONECS
Plattform: SciPort RLP
Kurzlink: www.uni-ko.de/hdeboer
Beruflicher Werdegang
seit April 2010 | Professorin für Grundschulpädagogik, Universität Koblenz-Landau, Standort Koblenz, Fachbereich Bildungswissenschaften, Institut für Grundschulpädagogik |
2007-2010 | Pädagogische Hochschule Freiburg: Akademische Rätin, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung |
2006 | Disputation im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität: "Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung-Kooperation-Imagepflege" |
2006 | Diplom: Themenzentrierte Interaktion |
2001-2007 | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe |
1999-2001 | Lehraufträge an der Universität zu Köln, Seminar für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft |
1996-2001 | Gemeinschaftsgrundschule Peter Petersen Köln-Mülheim |
1991-1996 | Astrid-Lindgren-Schule, Marburg |
Mitgliedschaften
seit 2003 | Grundschulverband |
seit 2007 | Mitglied der DGFE, Sektion Sektion Grundschulforschung und Grundschulpädagogik |
seit 2009 | Deutscher Hochschulverband |
seit 2013 | Mitglied der DGFE, Sektion Organisationspädagogik |
seit 2015 | Mitglied der Gesellschaft des Sachunterrichts |
seit 2015 | Sektion der GDSU: Philosophieren mit Kindern |
seit 2015 | EERA - European Educational Research Association |
seit 2016 | Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern |
seit 2018 | Academy of Professional Dialogue |
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 04/2010 | Professorin für Grundschulpädagogik, an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz |
seit 2012 | Leitung des Koblenzer Netzwerk CampusGrundschulen, Studienseminare und Kindertagesstätten (KONECS) |
seit 2013 | Gutachterin der Zeitschrift für Grundschulforschung |
seit 2017 | Gutachterin Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) |
seit 2017 | Gutachterin der Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht |
seit 2017 | Netzwerk des Stifterverandes ‚Stark durch Diversity – Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung". Wissenschaftliche Patin |
seit 2019 | Gutachterin der Zeitschrift 'Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion' |
Forschungsschwerpunkte
Unterrichtsforschung
Interaktionsforschung im Klassenrat, in Lerngesprächen, in philosophischen Gesprächen
Beobachtung und Dokumentation von Lernprozessen
Professionalisierung in der Lehrerbildung
im Kontext von Flucht und Migration
im Kontext dialogischer Gespräche
im Kontext von Kooperation
Lehre
Ich verantworte die Module aus meinem Arbeitsbereich "Grundschulpädagogik, -didaktik & Kindheitsforschung".
Laufende Projekte
PEPP - Partizipation entwickeln durch Peer to Peer learning
Internetseite: www.uni-ko.de/pepp
Projektträger: Postcode-Lotterie, Schöpflin-Stiftung,
Projektzeitraum: ab 01.04. 2023 bis voraussichtlich 31.03.2024
Projektleitung: Prof.in Dr.in Heike de Boer
Weitere Beteiligte: Marek Breuning, Cathrin Vogel, Dr.in Ulrike Eschrich
Beschreibung:
Angesichts der gewachsenen gesellschaftspolitischen Herausforderungen in Schule und Unterricht: Umgang mit Folgen durch den Klimawandel (z.B. im Ahrtal), der Pandemie, Krieg in der Ukraine und damit verbunden wachsende Flüchtlingsbewegungen und sich verschärfender Bildungsungerechtigkeit, wird von zukünftigen Lehrkräften mehr denn je erhofft, dass sie Kinder und Jugendliche in ihren Resilienzerfahrungen und Bildungsprozessen stärken und fördern.
Zukünftige Lehrkräfte benötigen die Fähigkeit, Verantwortung für Herausforderungen zu übernehmen und gemeinsam kluge Lösungen für komplexe Fragen zu entwickeln.
PEPP möchte dazu beitragen, das Engagement zukünftiger Grundschullehrkräfte für konkrete Herausforderungen anzuregen und die Entwicklung konstruktiver Lösungen im PEER–to-PEER-Prozess zu entwickeln.
Im Kern von PEPP steht die Zusammenarbeit von Studierenden in kollegialen Kleingruppen, die von geschulten wissenschaftlichen Hilfskräften koordiniert und unterstützt werden. Im Zentrum des gemeinsamen Austauschs stehen konkrete Herausforderungen, die in verschiedenen Projekten, z.B. im Kontext von STAHRK (Studierende unterstützen Ahr-Kinder) im neu eingerichteten Projektmodul (BA 104) an Schulen, in pädagogischen Institutionen und Initiativen entstanden sind.
Im Kontext von PEPP wird ein auf Partizipation und Unterstützung angelegtes Peer-to-Peer-Learning-Netzwerk in der Studierendenschaft aufgebaut.
PEPP bedeutet:
Partizipation
Entwickeln durch
Peer to
Peer learning
Für Schüler*innen und zukünftige Lehrer*innen gilt gleichermaßen, dass Gesundheit und Resilienz mit den Gefühlen von Gemeinsamkeit, Sinnerleben und Verstehbarkeit einhergehen (vgl. Frick 2021, 114).
Deswegen steht im Kern von PEPP der Aufbau, die Gestaltung und Entwicklung eines studentischen Peer-to-Peer-Netzwerkes, das Studierende darin bestärkt und unterstützt, Selbstwirksamkeit und Entwicklung von Resilienz zur Übernahme von Verantwortung aufzubauen
Ziel:
Das Projekt PEPP richtet sich an Studierende des Studiengangs Grundschulbildung.
Es zielt
1. auf die Schaffung von konkreten Projekten, in denen Studierende Verantwortung übernehmen, die Kraft des selbstwirksamen Handelns in herausfordernden Kontexten und in der individuellen Entwicklung erfahren und
2. auf die Entstehung von Verantwortungsübernahme
Im Zentrum von PEPP stehen folgende Teilziele für die Studierenden:
Im Team zusammenarbeiten und kreative Lösungen für unvorhersehbare Situationen entwickeln und dokumentieren.
In individuellen und kollektiven Prozessen Resilienz entwickeln.
Eigene Verhaltens-/Handlungsmuster erkennen, brechen und gezielt transformieren.
STAHRK – Studierende unterstützen Ahrkinder
Internetseite: www.uni-ko.de/stahrk
Projektträger: Dohle-Stiftung, Schöpflin-Stiftung, Postcode-Lotterie
Projektzeitraum: ab 01.10. 2021 bis voraussichtlich 31.12.2024
Projektleitung: Prof.in Dr.in Heike de Boer
Weitere Beteiligte: Marek Breuning, Julia Misterek, Cathrin Vogel, Eleonore Dahmer
Beschreibung:
Die Flutkatastrophe in RLP und NRW hat dazu geführt, dass in einigen Regionen die Infrastruktur vor Ort zerstört wurde. Zahlreiche Schulen wurden völlig oder zum Teil beschädigt, darunter auch einige Grundschulen. Diese Situation ist für die Kinder vor Ort sehr belastend. Denn ihre Orte, an denen sie Freunde und Peers treffen konnten, an denen sie zusammenspielen, sich ausprobieren, gemeinsam entdecken und lachen konnten, existieren nicht mehr. Viele Kinder dieser Region haben in den letzten eineinhalb Jahren, wie alle Schulkinder, unter den ohnehin schwierigen Schulbedingungen unter Corona gelitten, die Flutkatastrophe verstärkt diese herausfordernde Situation besonders.
In dieser Notsituation möchten wir mit „STAHRK – Studierende unterstützen Ahr-Kinder“, ein Projekt des Instituts für Grundschulpädagogik am Campus Koblenz, ein Angebot für Kinder aus der Region Ahrtal schaffen, an dem sie gemeinsam mit Studierenden der Grundschulbildung nachmittags nach der Schule zusammentreffen, ihre Freizeit zusammen verbringen und ihre Sorgen vergessen können. Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen Geduld, Verlässlichkeit und Zuversicht; Erwachsene benötigen Sensibilität für die Kinder und für ihre eigenen Grenzen. Zur gemeinsamen Vorbereitung auf das Projekt findet im Oktober 2021 (letzte vorlesungsfreie Woche) ein Blockseminar statt, in dem es u.a. darum gehen wird, wie Resilienzerfahrungen ermöglicht werden können und Sensibilität im Umgang mit Traumatisierungen entstehen kann. Über das Semester verteilt finden 4-6 Supervisionsveranstaltungen statt, die den Studierenden für die aktuelle Situation, die Entwicklung ihrer Lehrer*innenpersönlichkeit und für ihren späteren Schulalltag hilfreich sind.
Ziel:
Wir möchten für jeden einzelnen Wochentag von Montag bis Donnerstag Studierende gewinnen, die ein tägliches Angebot für Kinder in der Region machen. Parallel werden unterschiedliche Sport- und Spiel-, Bastel-, Experimentierangebote und kleinere Ausflüge gemacht, sodass in Kleingruppen agiert wird und eine persönliche Beziehung aufgebaut werden kann. In Absprache mit der Schulaufsicht vor Ort findet das Angebot an einem oder mehreren (max. vier) Schulstandorten statt.
Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.
Abgeschlossene Projekte
GeKOS - Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden
Projektträger: Schöpflin-Stiftung, MBWWK, MIFKJF
Projektzeitraum: 01.11. 2015 - 31.12.2020
Weitere Beteiligte: Benjamin Braß (Koordination), Henrik Bruns (Evaluation), Grundschulen und ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Koblenz-Rübenach und Bendorf
Beschreibung:
Für das Jahr 2015 wird mit deutlich mehr als einer Million Flüchtlingen gerechnet, die in Deutschland Asyl beantragen. Wöchentlich gelangen Familien mit schulpflichtigen Kindern auf der Flucht vor Krieg, Vertreibung und Zerstörung nach Rheinland-Pfalz. Vor diesem Hintergrund wurde am Institut für Grundschulpädagogik am Campus Koblenz mit GeKOS (Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden) unter der Leitung von Prof. Dr. Heike de Boer ein Projekt ins Leben gerufen, das aktive Unterstützung für Kinder mit Fluchtgeschichte leisten und zugleich zur Professionalisierung angehender Lehrer*innen und Pädagog*innen im Umgang mit Menschen mit Fluchterfahrungen beitragen möchte. Studierende und Schüler*innen im Alter von sechs bis zwölf Jahren treffen sich über acht Monate einmal wöchentlich am Nachmittag.
Das Projekt verfolgt erstens das Ziel, zur sozialen und kulturellen Integration von Kindern mit Flüchtlingshintergrund in die Region beizutragen. Dabei nimmt die Orientierung im Stadtteil, der Aufbau von Sozialkontakten und das Erlernen der deutschen Sprache eine herausragende Rolle ein. In den Tandems wird gemeinsam mit einer erwachsenen Bezugsperson als Sprach- und Rollenvorbild die Freizeit gestaltet, werden gemeinsame Aktivitäten unternommen und die Erkundung des Wohnortes sowie kultureller Rituale und Gebräuche vorgenommen. Zweitens benötigen zukünftige Pädagog*innen und Lehrkräfte interkulturelle und reflexive Kompetenzen, um mit der zunehmenden Diversität kindlicher Lebenszusammenhänge professionell umgehen zu können. Die Studierenden erhalten wertvolle Einblicke in andere Kulturen und Lebenszusammenhänge, indem sie die Lebenswelt, den Alltag und die Familie der Kinder kennenlernen. Durch die Aufarbeitung solcher Eindrücke in begleitenden Lehrveranstaltungen lernen die Studierenden, eigene Erlebnisse, (Vor-)Urteile, Ängste und Stereotype zu hinterfragen. In der Zusammenarbeit mit Kontaktlehrkräften und ehrenamtlichen Flüchtlingshelferinnen wurde das Projekt aktuell mit zwei start days an der Medardus Grundschule Bendorf und der Grundschule Rübenach mit 42 Studierenden-Kindertandems begonnen. Das drittmittelgeförderte Projekt ist auf fünf Jahre angelegt und wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Abschlussbericht GEKOS:
‚Beobachten lernen - Lernen Beobachten‘ im Koblenzer Netzwerk, Campus, Schulen und Studienseminaren
Projektträger: MBWWK im Rahmen des Koblenzer Netzwerks, Campus, Schulen und Studienseminare
Projektzeitraum: 01.01. 2013 - 31.12.2015 und 1.1.2016 - 31.12.2018
Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Daniela Merklinger, Marina Bonanati (Wiss. Mitarbeiterin am IfGP), Ulrike Eschrich (Wiss. Mitarbeiterin am IfGP) sowie Vertreterinnen der Studienseminare Neuwied, Simmern und Westerburg
Beschreibung: Die Beobachtung, Dokumentation und Deutung von Schülerverhalten gehört zu den grundlegenden Aufgaben von Lehrkräften und ist eine essentielle Vorrausetzung für den inklusiven Unterricht. Die Beobachtungsfähigkeit ist eine wesentliche Komponente professioneller Kompetenz. Studien belegen gleichzeitig einen hohen Qualifikationsbedarf in diesem Bereich und zeigen, dass sich angehende Lehrerinnen und Lehrer an Normalitätskriterien orientieren, die auf die eigene Schulzeit zurückgehen und eine differenzierte Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern erschweren. Die Schulung der Beobachtungsfähigkeit, zur Entwicklung einer inklusiven und selbstreflexiven Haltung ist ein Schwerpunkt des Koblenzer Netzwerks, Campus, Schulen und Studienseminare. Lernverläufe von Studierenden werden anhand von Dokumentenanalysen und Längsschnittvergleichen erfasst und untersucht.
Promovend: Benjamin Braß
Forschend lernen - philosophische Gespräche führen und analysieren
Projektträger: MBWWK im Rahmen des Koblenzer Netzwerks, Campus, Schulen und Studienseminare
Projektzeitraum: 01.01. 2013 - 31.12.2015
Beschreibung: Das Gespräch ist von zentraler Bedeutung für den Erkenntnisgewinn in philosophischen Gesprächen im Sachunterricht. Es unterstützt Denkoperationen, die Begriffsbildung, die Reflexion sowie den Aufbau einer fragenden Grundhaltung; es ermöglicht von Konzepten und Vorstellungen der Schüler und Schülerinnen zu erfahren. Doch was sind die Gelingensbedingungen für philosophische Gespräche und was müssen Studierende wissen, damit es zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler und zur Partizipation im Gespräch kommt? Auf der Basis von Audioaufnahmen und Gesprächstranskripten werden die Themenentwicklung und die Herstellung von Partizipation in philosophischen Gesprächen sowie die Lernprozesse der Studierenden untersucht.
Promovendin und Stipendiatin der Stiftung Rheinland–Pfalz: Catharina Fuhrmann
Im Dialog professionalisieren: Phasenübergreifende Grundschullehrerbildung am Campus Koblenz
Projektträger: MBWWK im Rahmen des Koblenzer Netzwerks, Campus, Schulen und Studienseminare
Projektzeitraum: 01.01. 2013 - 31.12.2015
Weitere Beteiligte: Benjamin Braß (Wiss. Mitarbeiter im Rahmen der Förderung durch das MBWWK), Studienseminare Neuwied, Simmern und Westerburg
Beschreibung: Die Etablierung eines systematischen Paradigmenwechsels von der Defizit- zur Potenzialorientierung und damit die Ausrichtung des pädagogisch-didaktischen Blicks auf das Können und auf die Potenziale von Schülern und Schülerinnen ist das Kernstück von „KONECS“, dem Koblenzer Netzwerk Campus, Schulen & Studienseminare. Zum einen bildet die systematische Schulung des beobachtenden Blicks und der beschreibenden Sprache von Studierenden auf Lern- und Erwerbsprozesse von Schüler_innen den Mittelpunkt des Projektes, als bedeutende Voraussetzung für die Herausbildung einer pädagogischen Diagnostik im inklusiven Unterricht; zum anderen ist der Dialog mit den beteiligten Lehrpersonen, den Fachleiter_innen, Studierenden und Dozent_innen sowie die wissenschaftliche Begleitung dieses Dialoges von zentraler Bedeutung. Mit Leitfadeninterviews und Gruppendiskussionen der am Projekt Beteiligten wird die phasenübergreifende Zusammenarbeit untersucht und trägt im laufenden Prozess zur Modifizierung der Vorgehensweise bei.
Videogestützte Beobachtungen von Lernprozessen im offenen Unterricht
Projektträger: BMBF
Projektzeitraum: 01.01. 2013 - 31.03.2015
Weitere Beteiligte: Marie-Luise Wulf (Filmerin)
Beschreibung: Im Rahmen der Videostudie werden Schülerinnen und Schüler in einzelnen Situationen innerhalb offener Unterrichtssettings beobachtet. Gefragt und untersucht wird, wie Kinder in der Schule lernen, wie sie sich die schulischen Inhalte aneignen und was dieser Prozess über ihre Denk- und Handlungsmuster verrät. Dazu verfolgt die beobachtende Kamera, wie Kinder in offenen Unterrichtssituationen lesen, schreiben, rechnen, experimentieren usw. Zu diagnostizieren was Kinder können, wofür sie sich interessieren und was ihre aktuelle Lernausgangslage ist, ist elementar für die Entwicklung inklusiven Unterrichts und wird auf der Basis der videogestützten Beobachtungen rekonstruiert.
Schuko
Schulentwicklung an Grundschulen in Koblenz. In dem vom BMBF geförderten Projekt wird mittels leitfadengestützter Interviews von Schulleiterinnen und LehrerInnen der 25 Koblenzer Grundschulen die Analyse der städtischen und ländlichen Standortbedingungen, der thematischen Schwerpunktsetzungen und Einbindungen in regionale Netzwerke an den zumeist kleinen Grundschulen in der Region vorgenommen.
Beurteilen und Beraten in der Lehrerbildung
Kooperationsprojekt zwischen FachleiterInnen und IfGP Koblenz
Tagung für GrundschulfachleiterInnen am 28.08.2011
Kommunikation auf Augenhöhe?! Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Beurteilen und Beraten, Tagungsflyer mit Text
Beobachten lernen - Lernen beobachten
Beobachtung von Schülern und Schülerinnen im Schul- und Unterrichtsalltag ist Teil der alltäglichen pädagogischen Arbeit. Sie findet immer statt und gleichzeitig wenig Beachtung; sie wird zumeist nicht explizit zum Thema. Der ungeschulte Beobachter kann oft nicht ausreichend differenzieren und das, was sich in der Beobachtung und ihrer Beschreibung zeigt, nicht nutzen für die Reflexion eigener Annahmen, unterstellter Normen pädagogischen Handelns und eigener Werthaltungen. Grundlage dieses Projektes ist die Analyse und Re-analyse studentischer Beobachtungen und Rekonstruktionen der Perspektive von Lernern.
SALAM Freiburg 2009-2010
Mentor Migration SALAM: Spielen, Austauschen, Lernen, Anerkennen, Miteinander Sprechen. Ein Kooperationsprojekt zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Katholischen Hochschule Freiburg und der Stadt Freiburg, gefördert von der Stadt Freiburg.
Kooperation im Gespräch 2008-2010
"Die Praxis kooperativer Teamgespräche und ihre Bedeutung für Unterrichtsentwicklungsprozesse“, 2008-20010. Gefördert durch die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Landesstiftung Baden Württemberg. Teilprojekt im Rahmen von “SERELISK“- Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext, mit Prof. Dr. K. Maag Merki, Prof. Dr. A. Holzbrecher, Prof. Dr. H. G. Kotthoff, Prof. Dr. T. Leuders, Dr. A. Ehlers, S. Werner; gefördert durch das Land Baden Württemberg.
Klassenrat als interaktive Praxis
Auseinandersetzung-Kooperation-Imagepflege. Promotionsprojekt von 2003-2006
Die interaktive Praxis des Klassenrates steht im Mittelpunkt dieser qualitativ empirischen Studie und führt zu Rekonstruktionen der Perspektive der Kinder als Akteure. Peerinteraktionen werden analysiert, ohne die schulpädagogische Frage nach interaktivem Lernen auszublenden. Mittels teilnehmender, videogestützter Beobachtungen über drei Grundschuljahre hinweg, zeigt sich der Klassenrat als öffentliche Bühne, die zur Imagepflege und Selbstinszenierung motiviert und gleichzeitig Handlungsräume zum Argumentieren und Kooperieren bietet. Die interaktionsanalytische Perspektive zieht eine Neubestimmung der Chancen und Grenzen des Gremiums nach sich
Monografie
de Boer, H. (2006): Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung - Kooperation - Imagepflege. Wiesbaden: VS Verlag
Herausgeberbände
de Boer, H. / Merklinger, D. / Last, S. (2022) (Hrsg.): Lernprozessbeobachtungen im fachdidaktischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS Verlag
Bennewitz / de Boer / Thiersch (2022) (Hrsg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern.
de Boer, H./ Merkinger, D. (2021) (Hrsg.): Grundschule im Kontext von Flucht und Migration. Stuttgart: Verlag Kohlhammer
de Boer, H./ Michalik, K. (2018) (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und –perspektiven. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag
de Boer, H./ Bonanati, M. (2015) (Hrsg.): Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch. Wiesbaden: Springer VS Verlag
de Boer, H/ Reh, S. (2012) (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: VS Verlag
de Boer, H./ Peters, S. (2011) (Hrsg.): Grundschule entwickeln – Gestaltungsspielräume nutzen. Frankfurt am Main: Grundschulverband
de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H./ Westphal, K. (2011) (Hrsg.): Irritationen - Befremdungen - Entgrenzungen. Fragen an die Grundschulforschung. Frankfurt am Main: Universität Frankfurt
de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (2009) (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag
de Boer, H./ Burk, K./ Heinzel, F. (2007) (Hrsg.): Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. Frankfurt am Main: Grundschulverband
Buch- und Zeitschriftenartikel
2022
Merklinger, D. /de Boer, H. (2022): Musterbrüche im Kontext des Dialogs erkennen: Studierende hinterfragen gewohnte Gesprächsroutinen. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Ausgabe 7: Lernförderliche Gespräche im Unterricht.
de Boer, H./Merklinger, D./Last, S. (2022): Einleitung: Beobachten im fachdidkatischen Kontext. In: de Boer, H./Merklinger,D./Last, S.: Beobachten im fachdidaktischen Kontext. Schülerinnen und Schülerperspektiven auf die Bearbeitung von Aufgaben. Wiesbaden: VS Springer Verlag, 1-13
de Boer, H. (2022): Beobachten im fachdidaktischen Kontext - aufgabenbezogene Beobachtungen. In: de Boer, H./ Merklinger, D./ Last, S.: Beobachten im fachdidaktischen Kontext. Wiesbaden: VS Springer Verlag, 13-37
de Boer, H./ Breuning. M. (2022): Wie kommt der Honig in die Blumen. In: de Boer, H./ Merklinger, D./ Last, S.: Beobachten im fachdidaktischen Kontext. Wiesbaden: VS Springer Verlag, 135-149
de Boer, H./Last, S. (2022): Mikroprozesse in der Fachdidaktik beobachten- Aufgabenbearbeitungen als komplexe Ko-Konstruktion. In: de Boer, H./ Merklinger, D./ Last, S.: Beobachten im fachdidaktischen Kontext. Wiesbaden: VS Springer Verlag, 65-79
Bennewitz, H./de Boer, H./ Thiersch, S. (2022): Einleitung: Schüler*innen in der Forschung. In: Bennewitz, H./ de Boer, H./ Thiersch, S. (2022): Handbuch der Forschung zu SchülerInnen und Schülern. UTB/Waxmann: Münster und New York, 11-23
de Boer, H./ Velten, K. (2022): Partizipation aus der Perspektive der Schüler*innen. In: Bennewitz, H./ de Boer, H./ Thiersch, S. (2022): Handbuch der Forschung zu SchülerInnen und Schülern. UTB/Waxmann: Münster und New York, 163-173
de Boer, H./Lange, J. (2022): Perspektiven und Praktiken von Schüler*innen im Sachunterricht. In: Bennewitz, H./ de Boer, H./ Thiersch, S. (2022): Handbuch der Forschung zu SchülerInnen und Schülern. UTB/Waxmann: Münster und New York, 380-389
2021
de Boer, H. /Merklinger, D. (2021): Dialogue in Teacher Training at the University Level. In: Penwell, C. (ed.): The World Needs Dialogue! VolumeThree. Foreword by Peter Garrett. Chipping Campden, UK: Dialogue Publications Ltd., pp. 21-38. [Download]
de Boer, H./ Braß, B./ Falmann, P. (2021): Abschlussbericht: GeKOS – gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden. Ein Mentoring-Projekt für Studierende und Kinder mit Fluchtgeschichte.
de Boer, H. (2021): Das ist gesunder Zucker. Inklusive Leistungsbeurteilung & aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtungen. In: Zeitschrift Schule inklusiv. Vielfalt nutzen- Bildungsgerechtigkeit schaffen; 10, 2021, 20-23
de Boer, H./ Falmann, P. (2021): „Das ist Meine“ – Erfahrungen und Spannungsfelder aus dem Mentoringprojekt GeKOS. In: Berkel-Otto, L./ Steinmetz, S./ Preuschel, C.: Theorie, Praxis, Reflexion. Forschungsberichte aus dem Netzwerk Stark durch Diversität. Essen: Stifterverband, 101-125
de Boer, H./ Merklinger, D. (2021): Grundschule im Kontext von Flucht und Migration. Stuttgart: Kohlhammer. Darin die Aufsätze:
de Boer, H.: Wohlbefinden, Migration und Schule, 18-45
de Boer, H./ Merklinger, D.: Mehrsprachige Kinder zum Sprechen ermutigen: dialogische Gespräche, 83-105
2020
de Boer, H./ Bonanati, M./Breuning, M./ Jaehn, D./ Last, S./Wagener, M. (2020): Schüler*innen mit unterschiedlichen (Lern-)Voraussetzungen im ‚Fachgespräch‘ – Mikroperspektiven auf videografierte Unterrichtsszenen. In: Kuckarts, D. et. al.: Diversität und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 222-234
de Boer, H./ Inckemann, E./ Frey, A./ Lautenschläger, A./ Wenzler-Cremer, H. (2020): Reziprozität in Mentoring- und Lernpatenprojekten zwischen Studierenden und Kindern mit Zuwanderungshintergrund. In: Donie, C./Foerster, F./Obermayr, M./Deckwerth, A./Kammermeyer/G., Lenske, G. et al. (Hrsg.). (2020). Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23). Wiesbaden: VS Verlag, 125-136
de Boer, H./ Inckemann,E./Frey, A./Lautenschlager, A./Prestel,C./Peters, A./Koch, K. (2020): Umgang mit Diversität – der Beitrag von Mentoring- und Lernpatenprojekten für Professionalisierung und Praxiserfahrungen angehender Lehrkräfte. In: Kuckarts, D. et. al.: Diversität und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 298-310
de Boer, H., Hohbauer, M. Stahl, C. & Wolf, C. (2020), Elternkooperation und Umfeldarbeit. In Stifterverband (Hrsg.), Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt: Essen, 56-67
de Boer, H., Çetinöz, E., Hodaie, N. & Wolf, C. (2020), Selbstreflexive Haltungen entwickeln. In Stifterverband (Hrsg.), Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt Essen, 70-81
2019
de Boer, H. (2019): Forschungsorientiert Lernen durch Beobachten, Dokumentieren und Analysieren sachunterrichtlicher Szenen. In: Favella, U. et. al. (Hrsg.): Forschendes Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 229 - 246
Boer, H. (2019): „Wo soll denn Platz für ein Gehirn sein in ner Pflanze“ – „joint meaning making“ in philosophischen Gesprächen. In: Kim, M./ Marsal, E. (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung? Münster: Lit Verlag, 203-222
de Boer, H./ Brass, B. (2019): Beobachten Lernen im Kontext universitärer Lehrer*innenbildung. In: Gottuk, S./ Grünheid, I./ Mecheril, P./ Wolter, J. (Hrsg.): ‚Sehen (ver)lernen'- das Potential qualitativer Forschung für die Entwicklung pädagogischer Professionalität. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 221-239
2018
de Boer H./ Fahrenwald C./ Spies A. (2018): Professionalization in Teacher Education As an Interorganizational Learning Challenge. In: Frontiers in Education, January 31st 2018, 1-8 doi.org/ 10.3389/feduc.2018.00004
Brass, B./ de Boer, H. (2018): Community of Inquiry: Research-Based Learning for Inclusive Practice. In: International Journal of Bias, Identity and Diversities in Education, Vol. 3, Issue 2, 45-59
de Boer, H./ Braß, B./ Bruns, H. (2018): “It’s sad and nice at the same time” – Challenges to professionalization in pedagogical work with migrant children. In: Davigo, F. et. al. (Hrsg.): Refugee Education. Rotterdam: Sense Publishers, 1-31
de Boer, H. (2018): Klassenrat als Ort der Persönlichkeitsbildung? In: Budde, J. et. al. (Hrsg.): Erziehung in der Schule - Persönlichkeitsbildung als Dispositiv. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 163-179
de Boer, H. (2018): ‚joint meaning making’ im Forschungsdiskurs zu philosophischen Gesprächen mit Kindern. In: de Boer, H./ Michalik, K. (2018) (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, 33-46
de Boer, H. (2018): Kinder philosophieren über Freundschaft- Diskuspraktiken lernen, Normen aushandeln und ko-konstruieren. In: de Boer, H./ Michalik, K. (2018) (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, 107-122
de Boer, H. (2018): Forschend Lehren und Lernen in und durch philosophische Gespräche mit Kindern. In: de Boer, H./ Michalik, K. (i. E.) (2018) (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, 146-161
de Boer, Heike; Braß, Benjamin; Falmann, Peter (2018): Vierter Zwischenbericht zum Mentoringprojekt GeKOs. Koblenz (November 2018)
2017
de Boer, H. (2017): Dialogische Gespräche führen – eine Herausforderung im Unterrichtsalltag. In: Grundschule Aktuell, Heft 139, 3-6
de Boer, H./ Schwiderski, M. (2017): Professionalisierung durch Mentoring: Studierende unterstützen Flüchtlingskinder. In: Miller, Susanne/ Holler-Nowitzki, B./ Kottmann, B. / Lesemann, S./ Letmathe-Henkel, B./ Meyer, N./ Schroeder, R/ Velten, K. (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 22. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 246-252
de Boer, H./ Troles, Ch. (2017): Das Projekt KONECS und die Entstehung neuer hybrider Räume. In: Pilypaityte, L./ Siller, H.-S. (Hrsg.): Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 193-199
Braß, B./ de Boer, H. (2017): Schulentwicklung im Spannungsfeld von Ressourcendeckung und Umsetzung pädagogischer Ziel. In: Völschow. I./ Bruns, W./ Schlee, J. (Hrsg.): Schulentwicklung auf dem Prüfstand. Beiträge zu einer bildungspolitischen Kontroverse. Aachen: Shaker Verlag, 23-29
de Boer, H. (2017): Partizipation und Argumentation – forschend Lehren und Lernen in philosophischen Gesprächen mit Kindern. In: Wyss, E./ Meissner, I. (Hrsg.): Begründen- Erklären-Argumentieren. Tübingen: Stauffenberg Verlag, 159-189
de Boer, H. (2017): Voneinander und miteinander lernen. Das Projekt „Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden". In: Grundschulzeitschrift 2017, Heft Juni 2017, 16-18
2016
de Boer, H./ Fuhrmann, C. (2016): Denkräume- ‚Entschulte‘ Gespräche in der Schule. In: Braches-Chyrek, R./ Röhner, C. (Hrsg.): Kindheit und Raum. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 386-403
de Boer, H./ Merklinger, D. (Hrsg.) (2016): Beobachten. Das Können in den Blick nehmen. Die Grundschulzeitschrift, Heft 292/293. Mit einer DVD mit Videos aus den Bereichen Deutsch, Kunst, Mathe und Sachunterricht. Hannover: Friedrich Verlag
de Boer, H./ Merklinger, D. (2016): Beobachten: Lernerperspektiven beschreiben. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 292/293, 42-46.
de Boer, H./ Eschrich, U. (2016): „Guck, das bläst sich auf“ – Beobachtungen im Sachunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 292/293, 29-32.
de Boer, H. (2016): Kollektive Denkprozesse in Unterrichtsgesprächen. In: Bonanati, M./ Knapp, C. (Hrsg.): Eltern. Lehrer. Schüler. Theoretische und empirische Betrachtungen zum Verhältnis von Elternhaus und Schule sowie zu schulischen Kommunikationsformen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 31-44
de Boer, H. (2016): Ethnografie. In: Köhler, S.M./ Krüger, H.-H./ Pfaff, N. (Hrsg): Handbuch Peerforschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 151-157
2015
de Boer, H./ Braß, B. (2015): Abschlußbericht, erster Projektdurchgang KONECS 2015. Online verfügbar: https://kola.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docld/1426
de Boer, H./ Braß, B./ Heyl, T./ Merklinger, D. (2015): Lernprozessbeobachtung in der Lehrerbildung – Fachdidaktische Perspektiven und Herausforderungen. In: Liebers, K. et al. (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS Verlag
de Boer, H. (2015): Philosophieren als Unterrichtsprinzip – philosophische Gespräche mit Kindern. In: de Boer, H./ Bonanati, M. (Hrsg.): Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 233-251
de Boer, H. (2015): Lernprozesse in Unterrichtsgesprächen. In: de Boer, H./ Bonanati, M. (Hrsg.): Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 17-37
de Boer, H. (2015): Vom Unterrichten zum Organisieren – Organisationsentwicklung als Herausforderung für Grundschulen. In: Pätzold, H./ Hoffmann, N./ Schrapper, E. (Hrsg.): Organisation bildet. Organisationsforschung in pädagogischen Kontexten. Weinheim: Juventa Verlag, 23-38
de Boer, H. (2015): Beobachten lernen-Lernen beobachten: Phasenübergreifendes professionalisieren für inklusive Praxis. In: Urban, M./ Schulz, M./ Meser, K./ Thoms, S. (Hrsg.): Inklusion und Übergang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag
de Boer, H. (2015): Bildung und Partizipation in philosophischen Gesprächen mit SchülerInnen-Rekonstruktion kollektiver Denkprozesse. In: Giest, H./ Michalik, K./ Fischer, H.-J. (Hrsg.): Bildung im und durch Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 159-167
de Boer, H./ Fuhrmann, C. (2015): Mit Bilderbüchern philosophieren. In: Dehn, M./ Merklinger, D. (Hrsg.): Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 165-176
2014 und älter
Braß, B./ de Boer, H. (2014): Für inklusive Praxis sensibilisieren - Beobachten lernen in der Lehrerbildung. In: Blömer, D./ Jüttner, A.-K./ Koch, K./ Krüger, M./ Lichtblau, D./ Werning, R. (Hrsg.): Perspektiven auf inklusive Bildung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 93-98
de Boer, H. (2014): Für inklusive Praxis professionalisieren. In: Peters, S./ Widmer-Rockstroh, U. (Hrsg.): Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 265-275
de Boer, H./ Merklinger, D. (2014): Grenzen erfahren - Grenzen erweitern. Beobachten lernen in der Lehrerbildung. In: Lohfeld, W./ Schittler, S. (Hrsg.): Grenzverhältnisse. Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater. Weinheim: Juventa Verlag, 156-177
de Boer, H./ Spies, A. (2014): Kooperationssettings im Kontext inklusiver Grundschulentwicklungsprozesse. In: Blömer, D./ Jüttner, A.-K./ Koch, K./ Krüger, M./ Lichtblau, D./ Werning, R. (Hrsg.): Forschung zu inklusiver Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag
de Boer, H./ Peters, S. (2013): Grundschule entwickeln im Dialog, Themenheft Grundschule aktuell, Heft 121
de Boer, H. (2013): Schulentwicklung im Dialog. In: de Boer, H./ Peters, S. (2013): Grundschule entwickeln im Dialog, Themenheft Grundschule aktuell, Heft 121, 5ff
de Boer, H. (2012): Qualitätsentwicklung und Gestaltungsspielräume in der Grundschule. In: Košinár, J./ Leineweber, S. / Hegemann-Fonger, H. / Carle, U. (Hrsg.): Vielfalt und Anerkennung. Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde (Band 10)
de Boer, H. (2012): Die Schule demokratisch gestalten. In: Sachunterricht Grundschule, Heft 55, 31-36
de Boer, H. (2012). Kommunikation auf Augenhöhe?! Professionell Handeln im Spannungsfeld von Beurteilen und Beraten. In: Seminar Heft 4, Zeitschrift des BAK
de Boer, H. (2012): Beobachtung und Professionalisierung. In: de Boer, H./ Reh, S. (Hrsg.): Beobachten in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 301-310
de Boer, H. (2012): Pädagogische Beobachtungen. In: de Boer, H./ Reh, S. (Hrsg.): Beobachten in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 65-80
de Boer, H. (2012): Der Blick auf sich selbst. In: de Boer, H./ Reh, S. (Hrsg.): Beobachten in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 215-225
de Boer, H. (2012): Unterrichtsbezogene Kooperation und Organisation "Sie haben praktisch schon vorher mit dem Chef gesprochen." In: Baum, E./ Idel, T.-S./ Ulrich, H. (Hrsg.): Kollegialität und Kooperation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS Verlag
de Boer, H. (2011): "Aber Anna ist dran!" Klassenrat: Kinder im Dialog. In: Grundschulzeitschrift, Juli 2011, 25. Jg.
de Boer, H./ Peters, S. (2011): Grundschule entwickeln – neue Herausforderung mit alten Ressourcen. In: de Boer, H./ Peters, S. (Hrsg.): Grundschule entwickeln – Gestaltungsspielräume nutzen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 10-17
de Boer, H./ Peters, S. (2011): Grundschule entwickeln– Gestaltungspielräume nutzen. In: de Boer, H./ Peters, S. (Hrsg.): Grundschule entwickeln – Gestaltungsspielräume nutzen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 296-311
de Boer, H. (2011): Wie Kooperation gelingen kann. In: de Boer, H./ Peters, S. (Hrsg.): Grundschule entwickeln – Gestaltungsspielräume nutzen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 68-79
de Boer, H. (2010): Kooperation und Selbstreflexion schulischer Praxisgemeinschaften im Rahmen eines Interventionsprogramms – Rekonstruktion kommunikativer Prozesse. In: Schwarz, B./ Nenniger, P./ Jäger, R. S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009*Erziehungswissenschaft, Bd. 29
de Boer, H. (2010): Ich war’ s nicht - Vom Peersein im Klassenrat. In: Schüler, Cliquen, Peers – Seelze: Jahresheft Friedrich Velber 2010
de Boer, H./ Schröter, P./ Schwietzer, W. (2010): Partizipation in der Schule. In: Bartnitzky, H./ Häcker, U. (Hrsg.): Allen Kindern gerecht werden, Frankfurt am Main: Grundschulverband, 156-168
de Boer, H. (2010): „Weil Freunde wichtig sind“ – Gleichaltrige, Freundschaft und Schule. In: Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Juventa Verlag
de Boer, H. (2010): Gleichaltrige, Freundschaft und kindliches Wohlbefinden: In: Speck-Hamdan, A./ Hammes-Di Bernado, E. (Hrsg.): Kinder brauchen Kinder. Gleichaltrige, Gruppe - Gemeinschaft, Berlin und Weimar: das netz, 100-109
de Boer, H. (2009): Von der Konstruktion des normalen Kindes zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive. In: de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag, 209-229
de Boer, H. (2009): Lernen im Spannungsfeld von Peersein und Schüler/innensein. In: de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H.: Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag, 105-119
de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (2009): Rekonstruktionen der kindlichen Perspektive und ihre Bedeutung für die schulische Ordnung. In: de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag, 21-35
de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (2009): Schulische Ordnung und Peerkultur. In: de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag, 319-329
de Boer, Heike (2009): Mitsprache: Morgenkreis, Klassenrat und Mediation in der Grundschule. In: Bartnitzky, H. u. a. (Hrsg.): Kursbuch Grundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 384-393
de Boer, Heike (2009): Miteinander: Schulleitung, Kollegium und Eltern kooperieren und partizipieren. In: Bartnitzky, H. u. a. (Hrsg.): Kursbuch Grundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 424-427
de Boer, H. (2008): Klassenrat im Spannungsfeld von schulischer Autorität und Handlungsautonomie. In: Breidenstein, G./ Schütze, F. (Hrsg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Neue Sichtweisen durch qualitative Forschung. Wiesbaden: VS Verlag
de Boer, H. (2008): Wider die Instrumentalisierung interindividueller Konflikte für Prozesse des Demokratie Lernens im Sachunterricht. In: Wiesemann, J./ Cech, D. (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. 18. Tagungsband der GDSU, 291-301
de Boer, H. (2008): Soziale Kompetenzen, Gleichaltrigenkultur und Verantwortung. In: Grundschule Aktuell, Heft 101, Frankfurt am Main
de Boer, H. (2008): Themenzentrierte Interaktion und pädagogische Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern. Erfahrungen und Reflexionen. Eine Buchbesprechung. In: Themenzentrierte Interaktion, Heft 1
de Boer, H. (2008): Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen: ein komplexer Prozess. In: Palentin, C./ Rohlfs, C./ Topor, M. (Hrsg.): Kompetenz-Bildung, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 19-33
de Boer, H./ Schönknecht, G. (2008): Heterogenität aus der Perspektive von Studierenden oder der Wunsch nach Normalität. In: Ramsegger, J./Wagener, M. (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule-Ursachen und Wege aus der Krise. Wiesbaden: VS Verlag
de Boer, H. (2007): Differente Perspektiven anerkennen. In: Katzenbach, D./ Schroeder, J.: Vielfalt braucht Struktur. Frankfurt am Main: Universität Frankfurt, 165-179
de Boer, H. (2007): Konfliktgespräche im Raum der schulischen Öffentlichkeit -Lernprozesse zwischen Selbstinszenierungen und Imagepflege. In: Westphal, K./ Hoffmann, N.: Orte des Lernens, Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim: Juventa Verlag, 191-207
de Boer, H. (2007): Klassenrat aus der Perspektive von Kindern. In: Die Deutsche Schule. Heft 1
de Boer, H. (2007): Lernen als soziale Interaktion. In: Burk, K./ de Boer, H./ Heinzel, F.: Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 44-55
de Boer, H. (2007): Abkehr vom normativen Leistungsanspruch und individuelle Lernbegleitung. In: Burk, K./ de Boer, H./ Heinzel, F.: Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 76-88
de Boer, H. (2007): Organisation von und Mitbestimmung in der Schule. In: Tagungsband der freien Zusammenschlusses von StudentInnenschaften: Was für eine Schule wollen wir? Frankfurt am Main
de Boer, H. (2007): Der Klassenrat – kein Gremium für interindividuelle Konflikte. In: Möller, K./ Hanke, P./ Beinbrech, C./ Kleickmann, T./ Schages, R. (Hrsg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 175-179
de Boer, H. (2007): Lernen im Spannungsfeld von schulischer Ordnung und Gleichaltrigenkultur. In: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr.8/ März 2007
de Boer, H. (2006): Kommunikative Kooperativität im kindergeleiteten Klassenrat. In: Hinz, R./ Schumacher, B.: Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln - Kompetenzen stärken. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 10. Wiesbaden: VS Verlag
de Boer, H. (2006): Ganztagsschule als soziales Ereignis. In: Burk, K./ Deckert- Peaceman, H.: Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 55 - 66
de Boer, H. (2005): Mit dem Klassenrat eine Klasse werden. Ein gemeinsamer Lernprozess für Schülerinnen und Schüler und Lehrer/innen. In: Grundschulzeitschrift 19. Jg. Heft 190, 22-24
de Boer, H. (2003): Die Schule - ein Ort für soziomoralische Lern- und Entwicklungsprozesse. In: Burk, K./ Speck-Hamdan, A./ Wedekind, H. (Hrsg.) (2003): Kinder beteiligen - Demokratie lernen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 54-65
de Boer, H. (2002): Semesterbegleitende schulpraktische Studien. „Konflikte beobachten und verstehen lernen“. In: L-news. Die Zeitung für Lehramtstudierende. Heft 18. Frankfurt am Main
Vorträge
Vogel, Cathrin & de Boer, H. (24.09.2021). Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden. Die interaktive Hervorbringung von Erzählen in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden. Beitrag zur 30. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven".
de Boer, H. (09.06.21): Lernprozesse beobachten. Online-Gastvortrag an der Universität Oldenburg im Rahmen der Vorlesung Einführungsvorlesung "Allgemeines Schulpraktikum".
de Boer, H. (16.12.20): Klassenrat als Ort der Persönlichkeitsbildung? Gespräche zwischen Dialog und Taktik." Online-Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Mit Kindern im Gespräch. Bildungsprozesse in der frühen Kindheit" an der PH Ludwigsburg
de Boer, H./ Merklinger, D. (27.10.20 Online): Dialogue in Teacher Training at the University Level. Conference of the Academy of Professional Dialogue: The World needs Dialogue
de Boer, H. (07.11.2019). Mit Migration und Mehrsprachigkeit im System Schule professionell agieren. Keynote zur 3. Tagung des Netzwerks Stark durch Diversität in der Lehrer*innenbildung. Mercator Institut Essen
de Boer, H. & Falmann, P. (27.09.2019). Haltungsänderungen und transformative Bildungs-erfahrungen im Umgang mit kultureller Diversität im Projekt GeKOS - Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden. Beitrag zur 28. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten". Universität Erfurt
de Boer, H./ Wagener, M. (25.09.18). Schüler*innen mit unterschiedlichen Voraussetzungen im ‚Fachgespräch‘ – Mikroperspektiven auf videografierte Unterrichtszenen. Symposium im Rahmen der Jahrestagung „Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule.“der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt
de Boer, H. (26.09.18). Soziale und kulturelle Integration durch das Mentoringprojekt GeKOS? Herausforderungen an die pädagogische Praxis und die Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Vortrag im Rahmen des Symposiums Beitrag von Mentoring- und Lernpatenprojekten für Professionalisierung und pädagogische Praxiserfahrungen angehender Lehrkräfte im Umgang mit Diversität“. Jahrestagung „Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule.“der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt
de Boer, H. / Merklinger, D. (07.09.18). Social and cultural integration & language learning in informal learning situations between refugee-children and student-mentors at the ECER-Conference. Conference Theme: Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research? 3rd-7th of September 2018 in Bolzano, Italy
de Boer, H. (22.0818). „Soziokulturelle Integration am Beispiel des Projektes GeKOS“, im Rahmen der Tagung 'Bildung - Zuwanderung - Mehrsprachigkeit' an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
de Boer, H. / Merklinger, D. (08.-09.01.2018) Integration of refugee children through education in German Primary schools. Presentation at an international workshop on 'Refugee students in the education systems of Germany, Iceland, Ireland and Norway' at the Marino Institute of Education in Dublin, Ireland
de Boer, H./ Merklinger D. (29.07.17). „Wissenstransfer zwischen universitärer Grundschulpädagogik, Schulen & Studienseminaren: Entwicklung der aufgaben- und lernprozessbezogenen Beobachtung“. Symposion im Rahmen der Tagung 'Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
de Boer, H. (29.11.2017). „Das ist Meine“ – Erfahrungen aus dem Mentoringprojekt GeKOS für Studierende und Kinder mit Fluchtgeschichte. Beitrag zur Ringvorlesung "Fluchtmigration– Bildung – Raum". Universität zu Köln
de Boer, H. (27.09.2017). Reziproker Wissenstransfer in und durch Mentoring- und Lernpatenprojekte in der Bildungsregion bei der 26 Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Wissenschaft und Transfer". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
de Boer, H. / Bruns, H. (27.09.2017). Wissenstransfer durch Mentoringprojekte - studentisches Mentoring mit Flüchtlingskindern aus der Perspektive der Beteiligten. Beitrag im Symposium "Reziproker Wissenstransfer in und durch Mentoring- und Lernpatenprojekte in der Bildungsregion" bei der 26 Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Wissenschaft und Transfer". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
23.05.17: Universität Dresden, Gastvortrag: Beobachten lernen – für inklusive Praxis professionalisieren
11.05.17 ADD Koblenz: Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden – ein Mentoringprojekt für Kinder mit Fluchtgeschichte im Spiegel erster Forschungsergebnisse
23.-24.02. 2017: Universität Hildesheim: 10. Sektionstagung Organisationspädagogik: Organisation und Netzwerke. Vortrag: Transitional processes between university and second phase organizations. Cultural practices and forms of transformation
09.- 11.03. 2017: 26. GDSU Tagung Pädagogische Hochschule Weingarten „Handeln im Sachunterricht – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde. Vortrag: Forschend Lernen in philosophischen Gesprächen mit Kindern
10.01.17 Pädagogischer Fachtag Studienseminar Rohrbach: Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch
15.12.16 Universität Flensburg, Fachtagung: Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Persönlichkeitsbildung in der Schule: Klassenrat ein Ort der Persönlichkeitsbildung?
17.10.16 Universität Erfurt: Gastvortrag: Beobachten lernen
25. 08. 2016 European Conference of Educational Research 2016; Network 4 – Inclusive Education: Education for Refugees; Heike de Boer, Benjamin Brass & Henrik Bruns: Assuming Responsibility in Teacher Education A mentoring program for University Students and Refugee Children
Landesweiter Studientag der Fachleiterinnen und Fachleiter im Fach Grundschulbildung in RP, 12.05.2016. Vortrag: Chancen für die Lehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt GeKOS. Ein Mentorenprojekt fuer Kinder mit Fluchtgeschichte und Studierende.
Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung? 27./28.11.2015, Universitaet Chemnitz. Vortrag: „Wo soll denn Platz fuer ein Gehirn sein in ner Pflanze“ - entschulte Gespraeche in der Schule.
Conference Learning Spaces for Inclusion and Social Justice, 12.10-17.10. 2015, gemeinsam mit Benjamin Brass und Catharina Fuhrmann: Community of Inquiry – Research-based Teaching and Learning for Inclusive Practice
EERA Conference: Education and Transition – Contributions from Educational Research, 07.09. - 11.09.2015. Symposium: Cooperation between pedagogical organizations - transforming organizational culture(s) (gemeinsam mit Benjamin Brass, Koblenz/ Prof. Dr. Claudia Fahrenwald, Linz-Österreich/ Dr. Anh-Dhao Tran und Prof. Dr. Hanna Ragnarsdottir, Reykjavik-Island/ Prof. Dr. Anke Spieß, Deutschland -Oldenburg/ Dr. Udo Gernheim, Deutschland-Oldenburg/ Prof. Dr. Hafdis Gudjonsdottir, Reykjavik-Island)
Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis" 04.-06.05.15 Brugg-Windisch, CH; Symposium mit Prof. Dr. A. Spies: Forschend lernen in und an der Praxis; Vortrag: Für inklusive Praxis professionalisieren. Beobachten Lernen in der Lehrerbildung
Fachtagung Lisum März 2015, Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen: Vortrag und Workshop: Lernprozesse beobachten, dokumentieren und analysieren
NERA - Marketisation and Differentiation in Education März 2015, Göteborg: Vortrag mit Prof. Dr. Anke Spies Oldenburg: Interdisciplinary cooperation as key challenges in school development processes in German primary schools?
Fachtagung KONECS, Februar 2015. Vortrag mit Prof. Dr. Daniela Merklinger: Inklusiv unterrichten: Denkräume eröffnen – Sprachprozesse unterstützen. Workshop mit Catharina Fuhrmann: Mit Kindern philosophieren
Fachtagung Studienseminar Rohrbach, Februar 2015. Vortrag und Workshop mit Prof. Dr. Daniela Merklinger: Beobachten lernen für inklusive Praxis professionalisieren
Hallesche Abendgespräche, Universität Halle-Wittenberg November 2014: Reflexive Lehrerbildung in der Fachdidaktik: Beobachtungen im Spannungsfeld von Pädagogik und Fachdidaktik
23. Jahrestagung der DGFE Kommission Grundschulforschung 2014, Symposium: Lernprozessbeobachtung in der Lehrerbildung - fachdidaktische Perspektiven und Herausforderungen
GAL Tagung Marburg September 2014: Angewandte Linguistik in der Lehre, Angewandte Linguistik lehren: Partizipation und Argumentation im Gespräch - forschend Lernen und Lehren in philosophischen Gesprächen mit Kindern
Fachtagung Inklusion, Cottbus August 2014: Für inklusive Praxis professionalisieren: Beobachten Lernen in der Lehrerbildung und Workshop: Mathematische Lernprozesse beobachten, dokumentieren und analysieren
Tagung Gesprächsforschung: Lehrer-Eltern-Schüler, Mai 2014, Koblenz: Was wissen wir über Lernen in Unterrichtsgesprächen?
22. Jahrestagung der GDSU Tagung 2014. Bildung im und durch Sachunterricht. Hamburg: Bildung und Partizipation im Gespräch- Studierende philosophieren mit Kindern
Studienseminar Rohrbach, 29.10.13, "Beobachten lernen - Lernen beobachten"
Bad Zwischenahn, 18.10.13, Tagung Netzwerk Schulentwicklung: "Vom Unterrichten zum Organisieren - Schulentwicklung als Organisation von Unterstützungsmaßnahmen"
Braunschweig, 30.09.-02.10.2013, Tagung der Sektion Grundschulforschung zum Thema: "Gemeinsam anders lehren und lernen - Wege in die inklusive Bildung“
Ebenfalls in Braunschweig: Benjamin Braß und Heike de Boer, Vortrag I: Potentialorientierung und Dialogfähigkeit entwickeln als zentrale Herausforderung inklusiver Lehrerbildung
Ebenfalls in Braunschweig: Symposium gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Spies Oldenburg: „Kooperationssettings im Kontext inklusiver Grundschulentwicklungsprozesse“
Dortmund, 26.-29.09.13, Tagung für empirische Bildungsforschung: „Kooperation als logistische Herausforderung für Schulentwicklungsprozesse kleiner Grundschulen“
Koblenz 28.08.2013: „Lehrerbildung in Rheinland Pfalz – erste und zweite Phase im Gespräch“ (mit Benjamin Braß)
Frankfurt, 2./3. September: "Inklusion und Übergang - Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen": Vortragsthema: „Beobachten Lernen – Lernen Beobachten im Übergang“
Frühjahrstagung 2013 Grundschulverband und Ganztagssschulverband Hamburg, 06.04.2013 "Ganztagsschule im Dialog entwickeln - Kooperationsprozesse innerhalb der Schule und mit außerschulischen Partnern"
Tagung Inklusive Entwicklungslinien, PH Heidelberg am 07./08.03.13 "Im Dialog professionalisieren: Das Koblenzer Netzwerk Campus, Schulen & Studienseminare".
DGFE Tagung "Organsiation und das Neue", Phillips-Universität Marburg, 28.02/01.03.13 " Das Neue in Schulentwicklungsprozessen".
Fachleitertagung am Institut für Grundschulpädagogik, 14.02.13. Gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Merklinger: "Lernen beobachten deuten und verstehen".
Schulleiterdienstversammlung der ADD Koblenz, 12.12.12. Gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Merklinger: " Das Koblenzer Netzwerk Campus, Schulen und Studienseminare".
Forschungskolloquium "Kindheiten. Gesellschaften" am 13.11.12. Bergische Universität Wuppertal: "Klassenrat als Perspektive von Kindern".
Herbsttagung des Grundschulverbandes am 2./3.11.12, Impulsvortrag: "Schulentwicklung durch Dialog".
Diskutantin der Abschlussdiskussion vom Promotionskolleg Kinder & Kindheiten Kassel, 8./9.10.12 Universität Kassel.
Institut für Grundschulpädagogik, Gründungstagung von "KONECS", 29.09.12 "Koblenzer Netzwerk Campus, Schulen und Studienseminare".
Pädagogische Hochschule Zürich, 10.10.11 Selbstreflexion im Forschungsprozess - impliziten Annahmen auf der Spur
Tagung der FachleiterInnen, 28.08.2011 Universität Koblenz, Vortrag mit Dr. Stephan Padberg Kommunikation auf Augenhöhe?! Professionell Handeln im Spannungsfeld von Beurteilen und Beraten
"Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung", Universität Salzburg, 27-29.01.2011, Vortrag mit Dr. Patricia Baquerro-Torres Studierende im Übergang: Zwischen Konstruktion hilfebedürftiger Migrantenkinder und der Reflexion eigener Konstruktionsprozesse
19. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Sektion “Schulpädagogik“ der DGfE in Weingarten, 29.09.-01.10. 2010 Vortrag gemeinsam mit Dr. Patricia Baquero Torres Studierende im Übergang: Zwischen der Konstruktion hilfebedürftiger Migrantenkinder und der Reflexion eigener Konstruktionsprozesse
Kooperation in der Schule. Analysen eiens Postulats und seiner Realität. Fachtagung am 24.09.2010, Johannes Gutenberg Universität Mainz Vortrag
Sie haben praktisch schon vorher mit dem Chef gesprochen! – Unterrichtsbezogene Kooperation und OrganisationVortrag Grundschultag Dinslaken, 26.04.10 Demokratie in der Schule
Vortrag und Leitung einer Arbeitsgruppe auf der 21. Tagung der DGFE in Mainz, 16.03.10
Schulentwicklung, Kooperation und Handlungskoordination – „Motivierte Lehrer kooperieren auch nebenbei“Vortrag Tagung Interpretative Unterrichtsforschung und Theorie der Schule, Halle 25. - 27.09.09:
Peerverhalten, Lernen und LehrerverhaltenVortrag gemeinsam mit PD. Dr. Susanne Gölitzer auf der Tagung Grundschulforschung in Hildesheim, September 2009
Lesen fördern durch ReflektierenVortrag und Workshop Bundesgrundschultag in Frankfurt am Main, 15.09.2009
Lernen durch PartizipationVortrag AEPF 2009 an Universität Koblenz-Landau, in Landau, März
Kooperation und Selbstreflexion schulischer Praxisgemeinschaften im Rahmen eines Interventionsprogramms – Rekonstruktion kommunikativer ProzesseVortrag und Workshop an der Paula Fürst Schule, Freiburg i. Br., 21.01.09
„Zeugnisse ohne Noten“
„Wie arbeiten Kinder in der Freien Arbeit?“Vortrag an der Universität Koblenz am 11.07.08
„Motivierte Lehrer machen das nebenher“ - Kooperation im Spannungsfeld von Profession und OrganisationVortrag an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 28.05.08
„Die Welt mit Kinderaugen sehen“ – Von der Bedeutung der kindlichen Perspektive für den Umgang mit Heterogenität und DifferenzJahrestagung der DGFE in Dresden vom 19. – 21.03.08 “Bildung der Kulturen“
Vorträge:
Zum Verhältnis von Peerkultur und SchülerInnenkultur – eine Einführung Peersein und SchülerInnensein – ein Prozess des Ausbalancierens16. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Sektion “Schulpädagogik“ der DGfE in Berlin vom 24. - 26.10.07
Vortragsthema:
Heterogenität aus der Perspektive von Studierenden oder der Wunsch nach NormalitätGastvortrag in der Ringvorlesung Sachunterricht an der Universität Koblenz am 17.06.07
Vortragsthema:
Konfliktgespräche im Raum der schulischen Öffentlichkeit - Lernprozesse zwischen Selbstinszenierungen und Imagepflege16. Jahrestagung der Gesellschaft für Sachunterricht in Kassel vom 08. - 10.03.07
Vortragsthema:
Wider der Instrumentalisierung interindividueller Konflikte für den SachunterrichtGastvortrag an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 06.02.07
Vortragsthema:
Wie Beobachtung zur Achtung führtTagung des freien Zusammenschlusses von StudentInnenschaften um Thema “Was für eine Schule wollen wir?“ 17. - 19.11.06 in Frankfurt am Main
Vortrag und Workshop zum Thema:
Organisation von und Mitbestimmung in der Schule15. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Sektion “Schulpädagogik“ der DGfE in Münster vom 04. - 06.10.06
Vortragsthema:
Ethnografische Kindheitsforschung in der Schule - Ergebnisse einer Studie zum Klassenrat und Konsequenzen für UnterrichtsentwicklungsprozesseJahrestagung der DGfE in Frankfurt am Main vom 20. - 22.3.06. Bildung - Macht - Gesellschaft
Vortragsthema:
Klassenrat im Spannungsfeld von schulischer Autorität und Handlungsautonomie14. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Sektion „Schulpädagogik“ der DGfE in Dortmund vom 20. - 22.09.05 „Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln. Kompetenzen stärken"
Vortragsthema:
Kommunikative Kooperativität im kindergeleiteten Klassenrat13. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Sektion „Schulpädagogik“ der DGfE in Würzburg vom 27. - 29.09.04. „Grundschule zwischen den Ansprüchen der Standardisierung und Individualisierung“
Vortragsthema:
Ich hab’ nix gemacht - Konfliktgespräche im Klassenrat zwischen Wahrheitskonstruktion und SelbstinszenierungSchuljubiläum - 40 Jahre Albert Schweitzer Schule in Langen 15.06.04
Vortragsthema:
Demokratie Leben und Lernen
Ausgerichtete Tagungen an der Universität Koblenz
2019, Juli | Nachhaltige Bildung und Schule im Aufbruch (mit Magret Rasfeld und 10 Schüler:innen verschiedener „Schule im Aufbruch“- Schulen) |
2018, Februar | Bildung-Zuwanderung-Mehrsprachigkeit |
2015, Februar | Inklusiv unterrichten: Denkräume eröffnen – Sprachprozesse unterstützen |
2013, August | Lehrerbildung in RLP: Erste und zweite Phase im Gespräch |
2013, Februar | Lernprozesse beobachten, dokumentieren und deuten |
2012, August | Gründungstagung KONECS „Koblenzer Netzwerk Campusgrundschulen, Studienseminare und Kindertagesstäten“ |
2011, August | Kommunikation auf Augenhöhe?! Professionell Handeln im Spannungsfeld von Beurteilen und Beraten |
Abgeschlossene Dissertationen
Sandra Last (2023): Interaktives Lernen im sprachlichen Anfangsunterricht. (Zweitgutachterin)
Benjamin Braß (2020): Professionalisierung durch Beobachtung und Reflexion. Zugänge Studierender des Grundschullehramts zum Beobachten und (reflexiven) Beobachten-Lernen in universitären Seminaren. Berlin: Logos Verlag
Dr.in Ulrike Eschrich (2017): Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramtes. Eine explorative Studie.
Dr.in Marina Bonanati (2016): Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Eltern.
Dr.in Susanne Peters (2015): Inklusive Bildung für Kinder mit komplexen Beeinträchtigungen? Elternperspektiven auf Schule
Diss. in Bearbeitung
Lea Lentes: Lehrer*innenhandeln in philosophischen Gesprächen mit Kindern (Arbeitstitel)
Cathrin Vogel: Die interaktive Hervorbringung von Erzählen in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden (im Rahmen des Mentoring-Projekts GeKOS)
Forschungswerkstätten & Workshops (Auswahl)
Mai 2022, Onlinekolloquium gemeinsam mit Prof’in Dr’in Daniela Merklinger: Einführung in die Gesprächsanalyse (Gast: Dr. Ann-Christin Leßmann, Bielefeld)
Mai 2021, Onlinekolloquium gemeinsam mit Prof’in Dr’in Daniela Merklinger: „Reflexionsgespräche zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen im Sportunterricht der Sekundarstufe I – eine qualitative Studie zu den Gesprächspraktiken des Reflektierens“ Gäste: Andre Meister und Prof. Dr. Jan Erhorn, Osnabrück)
Mai 2020, Onlinekolloquium gemeinsam mit Prof’in Dr’in Daniela Merklinger: Analyse von Lebensweltgesprächen (Cathrin Vogel, Koblenz)
Juni 2018, Universität Koblenz: Reflexions- und Gestaltungsfreiräume in institutionellen Settings Universität und Schule schaffen und nutzen (mit Prof’in Dr. Büker und Team, Paderborn)
Januar 2017, Universität Koblenz: Philosophische und literarische Gespräche mit Kindern (mit Prof‘in Dr‘in Kerstin Michalik und Team, Hamburg
Juni 2016, Universität Koblenz: Partizipation und Argumentation im Gespräch (mit Dr’in Birgit Brandt, Halle)
April 2016, Universität Koblenz: Interaktionsanalytische Perspektiven auf kollaborative Schreibprozesse (mit Dr‘in Natascha Naujok, Berlin):
Mai 2016, Universität Koblenz: Untapped resources or deficient ‚foreigners‘? Students of Vietnamese Background in Icelandic Schools (mit Dr’in Anh-Dao-Tran (Reykjavik/Island)
Juni 2015, Universität Koblenz: Philosophieren mit Kindern (mit Prof‘in Dr‘in Kerstin Michalik und Team, Hamburg)
Januar 2015, Universität Koblenz: Ethnographie (mit Prof’in Dr’in Sandra Rademacher)
Dezember 2014, Universität Koblenz: Einführung in die Partizipationsanalyse (mit Dr‘in Gyde Höck, Frankfurt)
November 2014, Universität Koblenz: Zusammenhang von Fragestellung und Methode (mit Prof‘in Dr‘in Anke Spies, Oldenburg)
Juli 2012, Universität Koblenz: Konversationsanalyse und/oder dokumentarische Methode? Gesprächsanalytische Zugänge zum Steuerungsinstrument „Schulinspektion“ (mit Maike Lambrecht, Freiburg)