Zum Profil
Werkzeuge für Gründende
GrüBaMa

Das Projekt “Gründungsorientierte Verwertung von Bachelor- und Masterarbeiten” (GrüBaMa) bietet Arbeitsblätter zu den Themen Abschlussarbeit schreiben und Gründung an. Diese Arbeitsblätter sollen dir bei der praktischen Umsetzung von Arbeitsaufträgen helfen, indem du zunächst Informationen zu einem Thema erhältst und dann eigenständig umsetzen kannst. Das Ziel der Arbeitsblätter ist es, dich beim wissenschaftlichen Arbeiten und bei Fragen rund um das Thema Gründung zu unterstützen.
Wenn du Schwierigkeiten beim Schreiben deiner Abschlussarbeit hast oder noch auf der Suche nach dem richtigen Thema bist, können dir die Arbeitsblätter helfen. Wenn du überlegst, ein Startup zu gründen, aber nicht weißt, wie du vorgehen sollst, können die Arbeitsblätter ebenfalls nützlich sein.
Die kompakte Gestaltung vermittelt dir schnell den Überblick über die wichtigsten Informationen. Wir hoffen, dass die Arbeitsblätter dir bei deinem Vorhaben helfen werden.
Arbeitsblätter
Die Finanzierung eines Startups ist häufig eines der schwierigsten Schritte in der Gründungsphase. In diesem Abschnitt erhältst du einen Überblick über verschiedene Finanzierungsquellen und erfährst was du nach der Gründung beachten musst.
Unter dem Begriff Kreativität versteht man die Fähigkeit, neue Ideen zu finden und Probleme zu lösen. Mithilfe verschiedener Kreativitätstechniken kann die Ideenfindung angeregt und Visionen sowie Lösungen können entwickelt werden. Es gibt viele Methoden innerhalb der Kreativitätstechniken. Gemeinsam haben sie alle, dass sie unterstützend im Denkprozess angewandt werden.
Du interessierst dich für das Thema Gründung? Auf den folgenden Arbeitsblättern erhältst du wichtige Informationen rund um das Thema Gründung und was du in den unterschiedlichsten Phasen beachten musst.
Du bist dabei deine Abschlussarbeit zu schreiben, aber dir fehlt die nötige Motivation oder du brauchst Hilfe bei der Zitation?
Dann bist du hier genau richtig. In diesem Abschnitt erhältst du zudem hilfreiche Tipps und Tricks, wie du deine wissenschaftliche Arbeit im Anschluss erfolgreich präsentieren kannst.
Literaturverzeichnis des Projekts Grübama
Der GrüBaMa Entscheidungsbaum
Wenn du als Studierende(r) Unterstützung bei Abschlussarbeiten oder Gründungsthemen benötigst, ist unser speziell entwickelter GrüBaMa Entscheidungsbaum genau das Richtige für dich.
Die nachfolgenden Fragen sind gezielt auf Abschlussarbeiten und Gründungsthemen ausgerichtet. Beantworte sie, um die für dich relevanten Arbeitsblätter schnell finden zu können und damit deine individuellen Herausforderungen besser zu meistern.
Am Ende des Quiz erhältst du Arbeitsblätter, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind und dir bei der Verwirklichung deines Vorhabens helfen werden.
Projektdetails:
Ziel des Pilotprojekts Gründungsorientierte Verwertung von Bachelor- und Masterarbeiten (GrüBaMa) waren es seit Oktober 2021, das Potenzial und die dafür notwendigen Maßnahmen zu eruieren, um die Verwertungsmöglichkeiten von Bachelor- und Masterarbeiten durch die Erweiterung um eine gründungsorientierte Perspektive zu erhöhen. Um das Projektziel zu erreichen, sollten neben der Analyse und Sensibilisierung eine teil-digitalisierte Methodik entwickelt werden, die perspektivisch fachbereichs- und institutionsübergreifend an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz eingesetzt wird. Im Vordergrund der Forschung stand die Frage „Wie kann ein Vorgehen aussehen, welches das Potenzial einer gründungsorientierten Verwertung von Bachelor- und Masterabschlussarbeiten erhöht?“
Das Projekt wurde finanziert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz.
Team
Tools für Gründer*innen - IDEENWALD
Dabei handelt es sich um Angebote des Gründungsbüros der TU & Hochschule Kaiserslautern, sowie der Plattform Ideenwald.
Kost’ nix – taugt nix? Der Frage gehen wir in unserem eLearning-Kurs “Tools für Gründer*innen” genauer auf den Grund. Demnach werden wir uns in diesem Kurs mit einer Vielzahl von kostenlosen Tools beschäftigen, die bei der Gründung eines Unternehmens helfen können. Wir werden uns intensiv damit auseinandersetzen, welche Werkzeuge tatsächlich nützlich sind und welche man besser meiden sollte. Dabei werden wir auch auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools eingehen und verschiedene Anwendungsbereiche betrachten.Auszug aus der Themenliste:
- Aufgaben und Vorteile von Tools.
- Kritische Bewertung, um besser entscheiden zu können, welche für die individuellen Bedürfnisse am besten geeignet sind.
- Verständnis dafür, wie man die ausgewählten Tools in die Unternehmensgründung integriert und erfolgreich einsetzt.
- Bezahlmodelle und Kostenstrukturen
E-Learning Pfadfinder - das Kursangebot zum Lernen im IDEENWALD
Hier könnt ihr in Ruhe lernen, wie ihr eure Ideen weiterentwickelt. Dabei helfen euch unsere digitalen Kursangebote im Pfadfinder, die euch essentielles Gründer*innen-Wissen und praxisnahes Know-how aus dem Netzwerk und von Startups für Startups vermitteln. Neben Angeboten zur allgemeinen Ideenfindung gibt es auch spezielle Kurse für Promovierende und Internationals.
Wie melde ich mich zu den E-Learning-Kursen des Pfadfinders an?
Auf der Lernplattform OpenOlat können sich sowohl Hochschulangehörige als auch externe Personen kostenlos anmelden und haben dann vollen Zugang zu unseren Kursen. Hierzu gibt es eine Anleitung zur Anmeldung für Mitarbeitende und Studierende im Hochschulnetzwerk Rheinland-Pfalz und eine weitere Anleitung für externe Personen.