Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
Auswahlbibliographie zum Thema Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
[zusammengestellt von Prof. Klemm, Stand: Juli 2008]
(besonders empfohlene Texte sind kursiviert)
(1): Grundlagenliteratur Schreiben und Schreibforschung
Antos, Gerd (1982): Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in gesprochener und geschriebener Sprache. Tübingen: Niemeyer.
Antos, Gerd (1989): Textproduktion: Ein einleitender Überblick. In: Antos, Gerd / Hans P. Krings (Hg.) (1989): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 48), 5-57.
Baurmann, Jürgen / Rüdiger Weingarten (Hg.) (1995): Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hayes, John / Flower, Linda (1980): Identifying the Organization of Writing Processes. In: Gregg, L.W. / Steinberg, E.R. (Hg.): Cognitive Processes in Writing. Hillsdale, N.J.: Lawrence Earlbaum, 3 - 30.
Herrmann, Theo / Joachim Grabowski (Hg.) (2003): Sprachproduktion. Göttingen: Hogrefe (= Enzyklopädie der Psychologie). [Darin einige Beiträge zur schriftlichen Sprachproduktion.]
Krings, Hans Peter (1992): Schwarze Spuren auf weißem Grund - Fragen, Methoden und Ergebnisse der empirischen Schreibprozeßforschung im Überblick. In: Krings, Hans Peter / Antos, Gerd (Hg.): Textproduktion. Neue Wege der Forschung. Trier: WVT, 45 - 110.
Merz-Grötsch, Jasmin (2000/2001): Schreiben als System. Band 1. Schreibforschung und Schreibdidaktik. Ein Überblick. Band 2. Die Wirklichkeit aus der Schülersicht. Eine empirische Analyse. Freiburg: Filibach.
Ortner, Hanspeter (2000): Schreiben und Denken. Tübingen: Niemeyer (= RGL 214).
Perrin, Daniel / Ingrid Böttcher / Otto Kruse / Arne Wrobel (Hg.) (2002): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Steffen, Karin (1995): Schreibkompetenz. Schreiben als intelligentes Handeln. Hildesheim: Olms.
Wrobel, Arne (1995): Schreiben als Handlung. Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion. Tübingen: Niemeyer.
(2): Schreibtraining, Schreibdidaktik
Björk, Lennart / Räisänen, Christine (1997): Academic Writing. A University Writing Course. 2. Aufl. Kopenhagen: Copenhagen Buisness School Press.
Böttcher, Ingrid / Michael Becker-Mrotzek (2003): Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtsdidaktische Anregungen. Berlin: Cornelsen.
Bräuer, Gerd (1996): Warum schreiben? Schreiben in den USA: Aspekte, Verbindungen, Tendenzen. Frankfurt/Main u.a.: Lang.
Bräuer, Gerd (1998): Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik. Innsbruck-Wien.: Studienverlag.
Bräuer, Gerd (2000): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg: Fillibach.
Bredel, Ursula / Hartmut Günther / Peter Klotz / Jakob Ossner / Gesa Siebert-Ott (Hg.) (2003): Didaktik der deutschen Sprache. 2 Bde. Paderborn: Schöningh. [darin u.a: Kapitel III: Schreiben, Kapitel IV: Schrift, Kapitel V: Rechtschreiben]
Fröchling, Anke (2002): Schreibcoaching. Ein innovatives Beratungskonzept. Aachen: Shaker.
Klemm, Michael (2004): Schreibberatung und Schreibtraining. In: Karlfried Knapp u.a. (Hg.). Angewandte Sprachwissenschaft. Ein Lehrbuch. Tübingen: Francke, 120-142.
Kruse, Otto (2003): Schreiben lehren an der Hochschule. Aufgaben, Konzepte, Perspektiven. In: Ehlich, Konrad / Steets, Angelika (Hg.). Wissenschaftliches Schreiben - lehren und lernen. Berlin, New York: de Gruyter, 95-111.
Kruse, Otto / Eva-Maria Jakobs / Gabriela Ruhmann (Hg.) (1999): Schlüsselkompetenz Schreiben: Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied / Kriftel: Luchterhand.
Rico, Gabriele L. (1984): Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln - ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
(3) Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
a) Schreiben
Barras, Robert (1996): Students must write. A guide to better writing in coursework and examinations. London: Routledge.
Bünting, Karl-Dieter / Axel Bitterlich / Ulrike Pospiech (1996): Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin: Cornelsen Verlag Srciptor.
Eco, Umberto (1990): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Müller. (=UTB 1512)
Ehlich, Konrad / Steets, Angelika (Hg.) (2003): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin, New York: de Gruyter.
Ehlich, Konrad / Angelika Steets / Inka Traunsprunger (Hrsg.) (2000): Schreiben für die Hochschule. Eine annotierte Bibliographie. Frankfurt/M.: Peter Lang. (= Textproduktion und Medium; 4).
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2002): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh (= UTB 2334).
Göttert, Karl-Heinz (1999): Kleine Schreibschule für Studierende. München: Fink (= UTB 2068).
Hall, George M. (Hg.) (1998): Publish or perish. Wie man einen wissenschaftlichen Beitrag schreibt, ohne die Leser zu langweilen oder die Daten zu verfälschen. Bern u.a.: Huber.
Jakobs, Eva-Maria (1999): Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Sprachhandelns. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 210).
Jakobs, Eva-Maria / Dagmar Knorr / Sylvie Molitor-Lübbert (Hg.) (1995): Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer. Frankfurt am Main u.a.: Lang.
Jakobs, Eva-Maria / Dagmar Knorr (Hg.) (1997): Schreiben in den Wissenschaften. Frankfurt/Main: Lang 1997.
Krämer, Walter (1999): Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt am Main u.a.: Campus.
Kruse, Otto (1994): Keine Angst vorm leeren Blatt .Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/Main: Campus.
Müller, C. Wolfgang (2001): Schreiblust. Vom Spaß am wissenschaftlichen Schreiben. Votum.
Narr, Wolf-Dieter / Joachim Stary (Hg.) (1999): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Püschel, Ulrich (1994): Schreiben im Studium. Überlegungen zu einer Schreibanleitung für Wissenschaftstexte. In: Skyum-Nielsen, Peder / Schröder, Hartmut (Hg.). Rhetoric and Stylistics today: an International Anthology. Frankfurt am Main u.a.: Lang.
Pyerin, Brigitte (2001): Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Juventa.
Ruhmann, Gabriela (1995): Schreibprobleme - Schreibberatung. In: Baurmann, Jürgen / Rüdiger Weingarten (Hg.). Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. Opladen: Westdeutscher Verlag, 85-106.
Werder, Lutz v. (1992): Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin: Schibri.
Werder; Lutz v. (1992): Kreatives Schreiben in den Wissenschaften. Berlin: Schibri.
Werder, Lutz v.(1992): Kreatives Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten. Berlin: Schibri.
b) Lesen
Bohlen, Fred N. (2002): Effizient lesen. Eine systematische Hilfe für alle, die viel zu lesen haben. 5., völlig überarbeitete Auflage. Renningen: expert.
Jakobs, Eva-Maria (1997): Lesen und Textproduzieren. Source reading als typisches Merkmal wissenschaftlicher Textproduktion. In: dies. / Dagmar Knorr (Hg.). Schreiben in den Wissenschaften. Frankfurt/Main: Lang. 75 - 90.
Knorr, Dagmar (1998): Pfade durch den Bücherdschungel. Arbeit in der Bibliothek. In: Otto Kruse (Hg.). Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt/Main: Campus. 162 - 176.
Kruse, Otto / Gabriela Ruhmann (1999): Aus Alt mach Neu: Vom Lesen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte. In. Otto Kruse / Eva-Maria Jakobs / Gabriela Ruhmann (Hg.). Schlüsselkompetenz Schreiben: Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied / Kriftel: Luchterhand. 109 - 121.
Stary, Joachim / Horst Kretschmer (1994): Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor.
Werder, Lutz von (1994): Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Kreative Methoden für das Lernen an Hochschulen und Universitäten. Berlin, Milow: Schibri.
Werder, Lutz von (2000): Wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Ein multimediales Lernprogramm. Berlin: Schibri.
c) Präsentieren
Pabst-Weinschenk, Marita (1995): Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Frankfurt am Main: Cornelsen Skriptor.
Wagner, Roland W. (1999): Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen. Regensburg: BVS.
d) Allgemeine Arbeitstechniken
Corsten, Hans / Joachim Deppe (1996): Arbeitstechniken für Wirtschaftswissenschaftler. München, Wien: Oldenbourg.
Faulstich, Werner / Hans W. Ludwig (1992): Arbeitstechniken für Studenten der Literaturwissenschaft. Tübingen: Narr.
Franck, Norbert (1998): Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München: dtv.
Hülshoff, Friedhelm / Rüdiger Kaldewey (1993): Mit Erfolg studieren. München: Beck.
Jacob, Rüdiger (1997): Wissenschaftliches Arbeiten. Eine praxisorientierte Einführung für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Klemm, Michael (1997): Empfehlungen zur Produktion wissenschaftlicher Texte. 3., ergänzte und überarbeitete Auflage. Unv. Typoskript, Chemnitz.
Knigge-Illner, Helga / Otto Kruse (Hg.) (1994): Studieren mit Lust und Methode. Neue Gruppenkonzepte für Beratung und Lehre. Tübingen: Deutscher Studien Verlag.
Kruse, Otto (Hg.) (1998): Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt am Main: Campus.
Rückriem, Georg / Joachim Stary / Norbert Franck (1994): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn u.a.: Schöningh.
Stickel-Wolf, Christine / Joachim Wolf (2001): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren - gewusst wie! Wiesbaden: Gabler.
(4) Schreiben im Beruf (allg.) / Schreiben in Journalismus, PR und Werbung
Adamzik, Kirsten / Gerd Antos / Eva Maria Jakobs (Hg.) (1997): Domänen- und kulturspezifisches Schreiben. Frankfurt: Lang.
Albert, Karola / Jutta Hinkel (1999): Sprache und Stil. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz: UVK-Medien.
Barowski, Mike (1997): Textgestaltung. Frankfurt am Main: Cornelsen.
Blum, Joachim / Hans-Jürgen Bucher (1998): Die Zeitung: Ein Multimedium. Textdesign - ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik. Konstanz: UVK Medien.
Friedrichs, Jürgen / Ulrich Schwinges (1999): Das journalistische Interview. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Gerhardt, Rudolf (1997): Lesebuch für Schreiber. Vom journalistischen Umgang mit der Sprache. Ein Ratgeber in Beispielen. 5. Auflage, Frankfurt: FAZ.
Haller, Michael (1995): Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten. ³München: Ölschläger.
Haller, Michael (1997): Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten. ²München: Ölschläger.
Haller, Michael (1998): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. 5. überarb. Auflage. Konstanz: UVK-Medien Verlagsgesellschaft.
Häusermann, Jürg (1993): Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren. Aarau, Frankfurt am Main: Sauerländer.
Hoppe, Anja Maria (2000): Glossenschreiben. Ein Handbuch für Journalisten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Kurz, Josef / Müller, Daniel / Pötschke, Joachim / Pöttker, Horst (2000): Stilistik für Journalisten. Westdeutscher Verlag.
LaRoche, Walther von (1992): Einführung in den praktischen Journalismus. 13München, Leipzig: List.
Märtin, Doris (1999): Erfolgreich texten! Die besten Techniken und Strategien. München: Heyne.
Mast, Claudia (Hg.) (1998): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. 8. Auflage, Konstanz: UVK-Medien.
Nowag, Werner / Edmund Schalkowski (1998): Kommentar und Glosse. Konstanz: UVK-Medien Verlagsgesellschaft.
Perrin, Daniel (2000): Schreiben ohne Reibungsverlust. Schreibcoaching für Profis. ²Zürich: Werd.
Pogner, Heinz (1999): Schreiben im Beruf als Handeln im Fach. Tübingen: Narr.
Schneider, Wolf (1997): Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. 15München: Goldmann.
Schneider, Wolf / Paul J. Raue (2003): Das neue Handbuch des Journalismus. ²Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Weischenberg, Siegfried (1990): Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. ²Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zimmer-Pietz, Helga (1995): Professionelles Texten. Wien: Ueberreuter Wirtschaftsverlag.
Zschunke, Peter (1994): Agenturjournalismus. Nachrichtenschreiben im Sekundentakt. Konstanz: UVK-Medien.
(5) Kreatives (literarisches) Schreiben
Böttcher, Ingrid (2000): Kreatives Schreiben. Grundlagen, Konzepte und Materialien für die Moderatorenausbildung. Soest.
Brenner, Gerd (1990): Kreatives Schreiben. Ein Leitfaden für die Praxis. Frankfurt a. M.: Scriptor.
Fix, Martin / Hartmut Melenk (2000): Schreiben zu Texten - Schreiben zu Bildimpulsen. Das Ludwigsburger Aufsatzkorpus. Mit 2300 Schülertexten, Befragungsdaten und Bewertungen auf CD-Rom. Schneider Hohengehren.
Mosler, Bettina / Gerd Herholz (1991): Die Musenkußmischmaschine. 120 Schreibspiele für Schulen und Schreibwerkstätten. Essen: Neue Deutsche Schule.
Pogoda, Gerda (2000): Kreativ schreiben - von der Idee zum Text. Wirkungsvoll formulieren für Schule, Studium, Beruf, Literatur, Selbsterfahrung. mgv.
Rehork, Thomas(1993): Kreatives Schreiben. Hilfen zum Schreibanfang für Studenten. Berlin: Schibri.
Scheidt, Jürgen von (1989): Kreatives Schreiben. Texte als Wege zu sich selbst und zu anderen. Frankfurt a. M.: Fischer.
Schulz, Gudrun (2000): Geschichten lesen, erzählen, schreiben, gestalten. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor.
Ueding, Gert (1991): Rhetorik des Schreibens.: Eine Einführung. Frankfurt / Main: Hain.
Vopel, Klaus (1991): Schreibwerkstatt: Eine Anleitung zum kreativen Schreiben für Lehrer, Schüler und Autoren. Teil 1 und 2. Hamburg: iskopress.
Werder, Lutz von (1990): Lehrbuch des kreativen Schreibens. Berlin: IfK
Wintersteiner, Werner (Hg.) (1998): Kreatives Schreiben. Innsbruck; Wien; München: Studien-Verlag.