Lightning Talks: Innovative Studienformate zu Künstlicher Intelligenz 13.05.2025
Datum und Uhrzeit:13.05.2025, 15:05 – 16:10 Uhr
Stage: Digital 3
Track: Innovative Learning
Wie kann KI didaktisch sinnvoll eingebunden werden, um KI-Kompetenzen in Studium und Lehre zu stärken? Diese einstündige Lightning Talk Session gibt einen Überblick über innovative Studienformate, die darauf abzielen, sowohl fachspezifische KI-Kompetenzen zu vermitteln als auch Studierende aller Fachrichtungen mit fächerübergreifendem KI-Know-how auszustatten.
In 5-minütigen Lightning Talks werden innerhalb der Session verschiedene Ansätze aus Projekten der Bund-Länder-Initiative KI in der Hochschulbildung vorgestellt, die auf die unterschiedlichen Zielgruppen in Hochschulen und darüber hinaus zugeschnitten sind. Dazu gehören z.B. modulare Baukastensysteme für interdisziplinäre KI-Qualifikationen auf verschiedenen Niveaustufen. Diese Formate bieten Studierenden die Möglichkeit, KI in ihren jeweiligen Fachkontexten einzusetzen, während sie gleichzeitig die gesellschaftlichen und ethischen Dimensionen der Technologie verstehen.
Beiträge:
§ AIDAHO: LLMs leicht gemacht: LLM-Endpunkte, Fine-Tuning und Kooperationen - Nahtlose Integration in die AIDAHO Lehre (Sophia Koch, M.Sc., Dr. Johannes Bleher, Universität Hohenheim)
§ AIM@LMU: Implementing an AI Minor for interdisciplinary student body, lessons and experience (Iris Trautmann, Jane Matveyeva, Ludwig-Maximilians-Universität München)
§ ALI: Ein interdisziplinäres Studienangebot für Bildungskontexte der Zukunft (Dr. Sabine Fabriz, Dr. Sittipan Yotyodying, Goethe-Universität Frankfurt)
§ CAVAS+:Weiterbildungsprogramm KI für die Wissenschaft (Dr. Stefan Lindow, Universität Potsdam)
§ IH-evrsKI: Interdisziplinärer Hub zur disziplinübergreifenden Vermittlung von KI-Kompetenzen (Prof. Dr. Andreas Mauthe, Universität Koblenz)
§ IKID: KI-Kompetenz heißt Perspektivenvielfalt: Werteorientierte Lehrprojekte für die Arbeitswelt von morgen (Marcel Schlegel, Hochschule der Medien Stuttgart)
§ KI für Alle: Niedrigschwellig und voraussetzungsfrei? Ein interdisziplinäres Selbstlernangebot zu Künstlicher Intelligenz (Dr. Jacqueline Klusik-Eckert, HHU Düsseldorf, HeiCAD)
§ KI-Rollout: Vorbereitung und Durchführung eines Hackathons zum Thema Brettspiele KI im Rahmen einer Master Lehrveranstaltung(Prof. Dr.-Ing. Christoph Lürig, Hochschule Trier)
§ KI-TEACH2: KI Academy und KI Werkstatt: Von (K)am(I)n-Gesprächen, Prompting-Challenges und Early Birds für Lehrende und Studierende (Renate Stratmann, Hochschule Biberach)
§ KNIGHT:Einsatz generativer KI in strukturierten Schreibseminaren (Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann, HFT Stuttgart)
§ Leibnitz AI Academy: Fakultätsübergreifende KI Micro Degree Programme der Leibniz AI Academy als Zusatzqualifizierung für Studierende (Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover, Evelyn Navarrete, TIB Leibniz Informationszentrum Technik + Naturwissenschaften)
Moderation: Dr. Arno Wilhelm-Weidner, VDI/VDE Innovation und Technik GmbH
Vergangene Veranstaltungen
DemokratieTag am 24.09.2024
Workshop zum Thema KI und Demokratie
Unter dem Motto „DEMOKRATIE GEWINNT! Aufstehen, rausgehen, Demokratie gestalten!“ fand am 24.09.2024 der DemokratieTag für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen am Campus der Universität Koblenz statt. Die Veranstaltung wurde für rund 450 Teilnehmende organisiert und war eine Satellitenveranstaltung des Bündnisses "Demokratie gewinnt!".
Im Rahmen des Projekts IH-evrsKI boten Joshua Dohmen und Jule Zöllner einen Workshop zum Thema „KI und Demokratie“ an. Dabei sortierten die Teilnehmenden Bewerbungsunterlagen und verglichen ihre Auswahl mit der von einer KI erstellten Reihenfolge. In der anschließenden Diskussion wurde erörtert, warum demokratische Prinzipien und faire Trainingsdaten für den Einsatz von KI entscheidend sind. Ziel des Workshops war es, ein Bewusstsein für ethische Überlegungen zu schaffen und die Bedeutung demokratischer Regeln im Umgang mit KI zu verdeutlichen.
Susanne Göbel, Jule Zöllner, Joshua Dohmen, Prof. Dr. Ralf Lämmel und Prof. Dr. Henning Pätzold haben im Rahmen der Tagung „Organisation & Digitalität“ der DGfE-Sektion Organisationspädagogik (5.–7. März 2025) an der Freien Universität Berlin interdisziplinär zur „Interaktion mit KI in organisationalen Kontexten“ referiert. Der Vortrag beleuchtete insbesondere die Bedeutung von Vertrauen bei der Nutzung von KI-Systemen in organisationalen Entscheidungsprozessen.
Dabei präsentierte das Team das Modellierungsinstrument „KEML“ (Knowledge Elicitation Modeling Language), das zur Reflexion über Vertrauen in KI-generierte Informationen entwickelt wurde. Die explorativen Ergebnisse zeigten, dass eine solche Modellierung auch für Laien praktikabel ist und wertvolle Einsichten in Kommunikationsverläufe bietet.“
Künstliche Bildung
Studentisches Symposium Bildung
Das studentische Symposium Bildung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Studierenden verschiedener Disziplinen aus unterschiedlichen Universitäten mit dem Ziel, den Austausch im Kontext von Bildung und Forschung zu fördern. Bei dem Symposium ist auch das Projekt IH-evrsKI mit einem Beitrag zum interdisziplinären KI-Hub der Universität Koblenz von 15:45 bis 16:30 Uhr im Programm vertreten.
Girls- & Boysday
Der Feuerwehrmann oder die Krankenschwester, es gibt Berufe, die wir typischerweise mit einem Geschlecht verbinden. Der Girls und Boys Day soll damit aufräumen.
Auch an der Uni Koblenz bekamen zahlreiche Schülerinnen und Schüler einen Tag Einblick in das vielfältige Studienangebot der Universität. Die Mädchen in den Fächern Mathematik, Informatik und Technik und die Jungs in Marketing oder Psychologie.
University Future Festival
Mit digitalen Tools und kluger Didaktik kann Hochschulbildung besser gestaltet werden. Deshalb bietet das University:Future Festival (U:FF) als Leitveranstaltung zur Digitalisierung in Studium und Lehre Orientierung, Vernetzung und Inspiration – communityorientiert und offen für alle.
Unter dem Motto “Heads Up!” findet das Festival vom 26. bis 28. April 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Dabei gilt: Digital first! Das Festival in seiner ganzen Vielfalt und das Rahmenprogramm sind vollumfänglich nur online zu erleben. Physische Bühnen an verschiedenen Orten Deutschlands ermöglichen parallel dazu die Begegnung und Vernetzung in Präsenz. Das Festival ist bilingual auf Deutsch und Englisch.
Auch das Projekt IH-evrsKI ist in dem Programm mit dem Namen KI-Kompetenzen in der interdisziplinären Lehre vertreten. Der Talk dazu beginnt am 26. April um 9:35 Uhr und findet digital statt.
Alle weiteren Informationen sind auf der externen Webseite zu finden.
Tag der Erwachsenenbildung am 07.06.2024
Workshop zum Einsatz von KI in organisationalen Beratungs- und Entscheidungsprozessen
„Fragen wir doch die KI!“ war der Titel des Workshops von Joshua Dohmen (Universität Koblenz, Projekt IH-evrsKI) zum Tag der Erwachsenenbildung in Mainz. Anhand einer Planspiel-Sequenz wurde mit Praktikerinnen und Praktikern erarbeitet, wie Künstliche Intelligenz (KI) in Beratungs- und Entscheidungsprozessen von Organisationen agieren kann. Dabei wurde zum Beispiel deutlich, dass die Qualität der KI-Ergebnisse maßgeblich von den Daten abhängt, mit denen sie trainiert wurde. Es wurde veranschaulicht, welche Mechanismen einem KI-generierten Auswahlprozess zugrunde liegen und wie sich diese von den Überlegungen der Workshopgruppe unterschieden.
Zentraler Diskussionspunkt war der Einsatz von KI in organisatorischen Beratungs- und Entscheidungsprozessen, wobei ethische, praktische und technische Aspekte beleuchtet wurden. Ziel des Workshops war es, ein Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung zu entwickeln und kritisch über deren Einfluss auf Entscheidungen in Organisationen zu reflektieren. Durch die Simulation einer realen Anwendungssituation im Bereich der Personalauswahl wurde eine Diskussion über die Integration von KI in Organisationen angeregt und das Bewusstsein für ethische Fragestellungen im Umgang mit dieser Technologie geschärft.
Alle weiteren Informationen sind auf der externen Webseite der JGU Mainz zu finden.
Uni Erlebnistag
So bunt ist Uni:
Am Erlebnistag der neuen Universität Koblenz erkunden Schüler*innen alleine oder im Klassenverband den Campus Koblenz. Vorlesungen und Seminare sind geöffnet für Besucher*innen. Studierende plaudern darüber, wie ein Studium so ist. Der Campus präsentiert ein buntes Programm aus Infoständen und Mitmachaktionen.
Auch das Projekt IH-evrsKI war an einem Stand vertreten.
Nacht der Forschung 11.07.2024
Am 11. Juli 2024 fand am Campus der Universität Koblenz die Nacht der Forschung statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch das Projekt „IH-evrsKI“ vorgestellt. Das Projektvorhaben „IH-evrsKI“ der Universität Koblenz verfolgt das Ziel, Aspekte der erklärbaren, vertrauenswürdigen, resilienten und sicheren künstlichen Intelligenz zu erforschen und auf nachhaltige Weise die Anwendung sowie den kritischen Umgang mit künstlicher Intelligenz an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen zu vermitteln.
An diesem Abend versammelten sich Projektbeteiligte der Fachbereiche 1, 2 und 4 zu einer Paneldiskussion in Raum D239, um sich über den Einfluss von generativer künstlicher Intelligenz auf Forschung und Lehre auszutauschen. Birte C. Gnau-Franké (Fachbereich 2) eröffnete als Moderatorin die Paneldiskussion mit einigen einleitenden Worten zum Projekt. Anschließend stellten Prof. Dr. Eva L. Wyss (Fachbereich 2), Prof. Dr. Henning Pätzold (Fachbereich 1) sowie Prof. Dr. Jan Jürjens und Prof. Dr. Ralf Lämmel (Fachbereich 4) ihre Arbeit im Rahmen des Projekts vor. Nach den kurzen Statements der Projektbeteiligten entwickelte sich eine lebhafte und spannende Diskussion, die nicht nur durch die Fragen der Moderatorin, sondern auch durch Beiträge aus dem Publikum angeregt wurde.
KI und Krimi 16.07.2024
Am 16. Juli 2024 fand im Rahmen unseres Projekts IH-evrsKI ein Workshop mit Dr. phil. Bruno Arich-Gerz und David Gerichhausen von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen statt. Das Thema des Workshops lautete: "KI und Krimi: Dos und Don’ts beim Schreiben und künstlich-intelligentem Schreibenlassen. Ein Austausch über Praxiserfahrungen.” Während eines Impulsvortrags präsentierten die beiden Gastredner ihre Forschungsergebnisse und Erfahrungen mit KI-generierter Kriminalliteratur. Den Teilnehmer:innen des Workshops wurde ersichtlich, dass KI den kreativen Schreibprozess fördern kann. KI generierte Texte wiesen demgemäß eine bemerkenswerte emotionale Tiefe auf und ermöglichten die Schaffung lebendiger Dialoge zwischen den Charakteren eines Romans. Im Anschluss an den Vortrag wurde eine intensive Diskussion darüber geführt, welche Prompts für einen produktiven Output qualitativ hochwertiger Texte notwendig sind und wo genau die Grenzen von KI liegen. Insbesondere wurde dabei kritisch hinterfragt, ob KI den Menschen beim Schreiben von Romanen vollständig erstezen könnte. Der Workshop stellte eine anregende Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen im Bereich der KI-Textproduktion dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten neue Erkenntnisse gewinnen und ihr Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten vertiefen, künstliche Intelligenz im kreativen Schreibprozess nicht nur als Werkzeug, sondern auch als kreatives und kooperatives Element zu betrachten. Hier geht es zu weiteren Informationen.
KI in der Lehrer:innenbildung
Disruptive Kraft oder Zukunftskompetenz
KI in Klassenzimmern wie in bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Veranstaltungen wäre noch vor wenigen Monaten undenkbar gewesen, aber durch Chatbots wie ChatGPT nimmt das Thema auch in der Lehrer:innenbildung an Bedeutung zu. Diese Veranstaltung führt in die Welt der KI-basierten Sprachmodelle ein und wirft einen Blick auf die Frage, wie wir damit im allgemein und fachbezogenen in der Lehrer:innenbildung umgehen können.
Durch den Workshop "KI-Kompetenzen in der interdisziplinären Lehre" von Prof. Dr. Andreas Mauthe und Prof. Dr. Henning Pätzold wird auch das Projekt IH-evrsKI bei der Veranstaltung vertreten sein.