Telefon: | +49 261 287 2059 |
E-Mail: | schaffers(at)uni-koblenz.de |
Prof. Dr. Uta Schaffers
Funktionen:
Mitglied in der geschäftsführenden Leitung des IFGPZ
Vorsitz in der Kollegialen wissenschaftlichen Leitung des IFGPZ
Mitglied im Fachbereichsrat FB2: Philologie/Kulturwissenschaften
Mitglied im Senatsausschuss für Gleichstellungsfragen
Stellvertretendes Mitglied im Promotionsausschuss des FB2
Vertrauensdozentin des FB2: Philologie/Kulturwissenschaften
Leiterin des internationalen DFG-geförderten Wissenschaftlichen Netzwerks "Reisende Körper: Körper und Körperlichkeit in Reiseliteratur / Traveling Bodies: Bodies and Corporeality in Travel Literature"
Mitglied des Forschungsschwerpunktes 'Kulturelle Orientierung und normative Bindung' (abgeschlossen)
Stellvertretende Sprecherin der Graduiertenschule Genderforschung (GGf; abgeschlossen)
Sprechstunden:
Die Sprechstunde (Fr., ab 12:30 Uhr) findet nach vorheriger Vereinbarung (schaffers@uni-koblenz.de) in Zoom statt.
Zoom-Raum: https://uni-koblenz-de.zoom.us/j/8395760974?pwd=SjkvbVY0RmVPU05IQU9GdDNBaGpGUT09
Etwaige kürzere Texte oder Exposés, für die Sie Feedback möchten, sollten rechtzeitig (nicht am Tag vorher!) versandt werden. Bitte kommen Sie zum ausgewählten Sprechstundentermin in den Zoom-Raum und beachten Sie, dass Sie evtl. ein wenig warten müssen, falls das vorherige Gespräch länger dauern sollte.
Informationen zu Hausarbeiten:
Bitte geben Sie Ihre Hausarbeiten möglichst fristgerecht als PDF-Attachment per E-Mail ab. Fügen Sie, den Teilnahmeschein aus der entsprechenden weiteren Veranstaltung des Moduls sowie die unterzeichnete Selbständigkeitserklärung als Scan (pdf) oder Foto (jpg) bei.
Falls Sie die Frist begründet nicht einhalten können, ist eine Verlängerung der Abgabefrist nach Rücksprache per E-Mail möglich.
Sie können die ausgedruckte Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt abgeben (oder per Post an die Institutsadresse schicken), als Abgabedatum vermerken Sie bitte den Tag der elektronischen Abgabe auf dem Deckblatt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lebenslauf
Uta Schaffers, geboren 1966 in Köln, studierte Lehramt für Sonderpädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. 1996 Promotion im Fach deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Von 1997 bis 1998 war sie als Gastforscherin an der privaten Keio-Universität in Tôkyô tätig; ab 1998 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität zu Köln. Dort 2005 Habilitation im Bereich Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Von 2006 bis 2009 Lektorin an der Universiteit Gent, Vakgroep Duits (Duitse literatuur) in Belgien. Seit 2010 Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für Germanistik an der Universität Koblenz.
Monographien
- 2006: Konstruktionen der Fremde. Erfahren, verschriftlicht und erlesen am Beispiel Japan. Berlin; New York: Walter De Gruyter (= spectrum Literaturwissenschaft – Komparatistische Studien; Hg. v. Angelika Hoffmann-Corbineau und Walter Frick).
- 1997: Auf überlebtes Elend blick ich nieder: Anna Louisa Karsch in Selbst- und Fremdzeugnissen. Göttingen: Wallstein Verlag.
Reihenherausgabe
- MIKROGRAPHIEN / MIKROKOSMEN. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien (Königshausen & Neumann, mit O. Ruf).
- KOLA. Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften. WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier (mit L. Bluhm, S. Merten, S. Neuhaus, G. Scherer u. E.L. Wyss).
- Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik. Marburg: Tectum (mit H. Diekmannshenke, W.-A. Liebert, E.L. Wyss, H. Arend, S. Neuhaus u. H. Schmiedt).
Herausgabe von Sammelbänden und Zeitschriften
- 2024: Traveling Bodies. Interdisciplinary Perspectives on Traveling as an Embodied Practice. London: Routledge 2024 (= Routledge Research in Travel Writing; ed. Tim Youngs; Peter Hulmes) (mit Nicole Maruo-Schröder, Sarah Schäfer-Althaus); https://www.routledge.com/Routledge-Research-in-Travel-Writing/book-series/RRTW.
- 2023: ide – informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Studienverlag Innsbruck. Themenheft: Ökonomie und Deutschunterricht (mit Sabine Zelger).
- 2020: Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (mit Nicole Mattern).
- 2019: Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann (= Mikrographien / Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien; Bd 1.) (mit Oliver Ruf).
- 2018: (Off) the Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann (mit Stefan Neuhaus und Hajo Diekmannshenke).
- 2016: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann (mit Stefan Neuhaus).
- 2015: Das Komische in der Kultur. Marburg: Tectum Verlag (= Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik; Bd. 1) (mit Hajo Diekmannshenke und Stefan Neuhaus).
- 2014: Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Film – Medium – Diskurs. Hg. v. Oliver Jahraus; Stefan Neuhaus; Bd. 59) (mit Wolf-Andreas Liebert, Stefan Neuhaus, Dietrich Paulus).
- 2013: Lektüren ‚bilden’: Lesen – Bildung – Vermittlung. Festschrift für Erich Schön. Münster: Lit Verlag (= Leseforschung Bd. 3. Hg. v. Werner Graf) (mit Gesine Boesken).
- 2008: Inside out. Textorientierte Erkundungen des Werks Annemarie Schwarzenbachs. Bielefeld: Aisthesis Verlag (mit Sofie Decock).
Editionen
- 2017: Annemarie Schwarzenbach: Frühe Texte: Gespräch [1928]; Erik [1929]; Das Märchen von der gefangenen Prinzessin [1929]; mit dem Knaben Michael [1929]. Aus dem Nachlass. In: JUNI. Magazin für Literatur und Kultur. Hg. v. Gregor Ackermann, Karl Boland, Walter Delabar, Werner Jung u. Hans Schürings Heft 53/54. Bielefeld, S. 153-182 (mit Walter Fähnders).
- 2012: Annemarie Schwarzenbach. Afrikanische Schriften. Reportagen – Lyrik – Autobiographisches. Aus dem Nachlass. Mit dem Erstdruck von Marc. Zürich: Chronos Verlag (mit Sofie Decock und Walter Fähnders).
- 2011: Annemarie Schwarzenbach. Das Wunder des Baums [1941/42]. Aus dem Nachlass. Zürich: Chronos Verlag (mit Sofie Decock und Walter Fähnders).
Artikel und Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- 2024
- Körper. In: Hans-Jörg Bay; Laura Beck; Christof Hamann; Julian Osthues, Julian (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler (mit Nicole Maruo-Schröder), S. 459-462.
- „Stell dir vor, du würdest ohne Fell geboren, jeden Tag“. Selbst- und Weltwahrnehmung und die Suche nach geteilter Erfahrung in Clemens J. Setz’ Erzählung Geteiltes Leid. In: In Kontakt mit der Wirklichkeit. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie der Wahrnehmung. Hg. v. Magnus Schlette und Christian Tewes. Berlin; Boston: De Gruyter; 2024 (Reihe: Humanprojekt. Interdisziplinäre Anthropologie. Hg.v. Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger und Julian Nida-Rümelin), S. 138-157.
- “The ‘Food Question’ is said to be the most important one for all travelers” – Food and Eating in Travel Writing. In: Traveling Bodies. Interdisciplinary Perspectives on Traveling as an Embodied Practice. London: Routledge 2024 (= Routledge Research in Travel Writing; ed. Tim Youngs; Peter Hulmes) (mit Nicole Maruo-Schröder und Sarah Schäfer-Althaus), S. 143-160.
- Traveling Bodies: An Introduction. In: Traveling Bodies. Interdisciplinary Perspectives on Traveling as an Embodied Practice. London: Routledge 2024 (= Routledge Research in Travel Writing; ed. Tim Youngs; Peter Hulmes) (mit Nicole Maruo-Schröder und Sarah Schäfer-Althaus), S. 1-15.
- 2023
- (forthcoming): Images of Virtuous Reading. Representations and Imaginations of Reading Warriors in Early Modern Japan. In: Hans Thomsen; Messerli, Alfred (eds.): Reading Images? Imagining Reading. Zürich (mit Andreas Niehaus).
- Von der (Un)Sichtbarkeit und (Un)Lesbarkeit des Gegenstandes Ökonomie. Editorial. In: ide – informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Studienverlag Innsbruck. Themenheft: Ökonomie und Deutschunterricht (mit Sabine Zelger), S. 5-13.
- 2021:
- Grenzverletzungen in Wohin mit meiner Haut und Zauberer: Körper und Manipulationen in zwei Texten von Clemens J. Setz. In: Iris Meinen; Nils Lehnert (Hg.): Öffnung – Schließung – Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Transcript, S. 277-294.
- Ein Leben erzählen: Literarische Verfahren und narrative Muster in Amalie Dietrich. Ein Leben (1909). In: Eine Naturforscherin zwischen Fake, Fakt und Fiktion. Multidisziplinäre Perspektiven zu Werk und Rezeption von Amalie Dietrich. Hg. v. Nicole Hoffmann u. Wiebke Waburg. Wiesbaden: Springer VS (= Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists), S. 9-32.
- 2020:
- Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht? Eine kritische Annäherung. In: Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Hg. v. Nicole Mattern u. Uta Schaffers. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 1-24 (mit Nicole Mattern).
- 2019:
- Relevanz und Nutzen der Literaturwissenschaft in der universitären Lehrerbildung? Orientierungen und Irritationen am Beispiel von Kanon und literarischer Wertung. In: Carolin Führer, Felician-Michael Führer (Hg.): Dissonanzen in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven für das Fach Deutsch (= Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Band 2), S. 23-42.
- Grenzüberschreitende Blicke: Wahrnehmungen ›bewegender Körper‹. In: Tanja Gnosa/Kerstin Kallass (Hg.): Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, 1-18. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/start/kultur/niehausschaffers-grenzueberschreitende-blicke-wahrnehmungen-bewegender-koerper/ (mit Andreas Niehaus).
- Über das Kleine – aus medienkulturwissenschaftlicher Sicht. In: Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren. Hg. v. Oliver Ruf u. Uta Schaffers. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann (= Mikrographien / Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien; Bd 1.), S. 9-16 (mit Oliver Ruf).
- Die Arbeit an der Verbindlichkeit: Reglementierungen und Normierungen der Lesepraxis und ihre Irritation. In: Bauks, Michaela et al. (Hg.): Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität. Bielefeld: transcript (= Science Studies), S. 155-179 (mit Timo Rouget).
- 2018:
- Die Darstellung der ›anderen Frau‹ in Reisetexten: Eine diskurslinguistische Analyse. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Bd. 48, Nr. 4, Dez., S. 775–797 (mit Sofie Decock).
- Vorwort. In: (Off) the Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Hg. v. Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 9-17 (mit Stefan Neuhaus und Hajo Diekmannshenke).
- Einführung: Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. In: (Off) the Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Hg. v. Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, S. 19-27.
- Nostalgisches Begehren? Suchen und Finden in modernen und postmodernen Reisetexten von Kellermann, Kracht und Herrndorf. In: Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer u. Kathrin Heintz (Hg.): Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm. Trier: WVT, S. 349-371.
- 2017:
- Zu Annemarie Schwarzenbachs frühen Texten. In: JUNI. Magazin für Literatur und Kultur. Hg. v. Gregor Ackermann, Karl Boland, Walter Delabar, Werner Jung u. Hans Schürings Heft 53/54. Bielefeld, S. 182-195 (mit Walter Fähnders).
- „Ich schrieb. Und es war eine Seligkeit.“ Dichterbild und Autorenrolle bei Annemarie Schwarzenbach. In: JUNI. Magazin für Literatur und Kultur. Hg. v. Gregor Ackermann, Karl Boland, Walter Delabar, Werner Jung u. Hans Schürings Heft 53/54. Bielefeld, S. 119-151 (mit Walter Fähnders).
- „... such are the joys of travelling when you do not speak the language of the country you are passing through.“ Zugänge zur anderen Kultur in Reisetexten von Frauen der 20er und 30er Jahre. In: Stefan Hermes, Michaela Holdenried & Alexander Honold (Hg.): Kulturen (post)moderner Mobilität. Reisepraxis und Reiseliteratur 1914-2014. Berlin: Erich Schmidt, S. 65-81 (mit Sofie Decock).
- 2016:
- Weltliteratur im schulischen Literaturunterricht: Fragen zu Kanon und literarischer Wertungskompetenz. In: Was wir lesen sollen. Hg. v. Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 261-283.
- Was wir lesen sollen. Fragen der Kanonbildung und der Wertungskompetenz am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Was wir lesen sollen. Hg. v. Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 11-23 (mit Stefan Neuhaus).
- Intercultural Encounters in Travel Texts of Ella Maillart and Annemarie Schwarzenbach: Perspectives from Literary Studies and Linguistics. In: Gonçalo Vilas-Boas; Maria de Fátima Outeirinho (Orgs.): Annemarie Schwarzenbach e a literatura de viagens na Europa dos anos 30. Porto: Afronamento. Porto: Edições Afrontamento (= Estudos da Literatura Comparada, 15), S. 15-49 (mit Sofie Decock).
- Nicht-Wissen als Voraussetzung und produktive Kraft des Reise-Schreibens: Die Orienttexte Annemarie Schwarzenbachs. In: Irina Gradinari, Dorit Müller u. Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nichtwissen. Wiesbaden: Reichert, S. 151-167.
- 2015:
- Vorwort. In: Das Komische in der Kultur. Hg. v. dies. Marburg: Tectum Verlag (= Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik; Bd. 1), S. 9-19 (mit Hajo Diekmannshenke und Stefan Neuhaus).
- 2014:
- Die Gabe des Todes. Überlegungen zu einer Mensch-Maschine-Thanathologie. In: Liebert, Wolf-Andreas; Neuhaus, Stefan; Paulus, Dietrich; Schaffers, Uta (Hg.): Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Film – Medium – Diskurs. Hg. v. Oliver Jahraus; Stefan Neuhaus; Bd. 59), S. 31-53 (mit Andreas Liebert).
- 2013:
- Edition und Rezeption. Der ‚neue Blick‛ auf Annemarie Schwarzenbachs Werk. In: Jirku, Brigitte E.; Schulz, Marion (Hg.): Fiktionen und Realitäten. Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Frankfurt a.M., S. 149-165 (mit Sofie Decock).
- Japanisch-deutsche ‘Begegnungen’ in der deutschsprachigen Literatur. In: Köhn, Stephan (Hg.): Fremdbilder – Selbstbilder. Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861-2011). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 65-83.
- Einleitung: Von einigen Verwandlungen im Lesen. In: Schaffers, Uta und Gesine Boesken (Hg.): Lektüren ‚bilden’: Lesen – Bildung – Vermittlung. Festschrift für Erich Schön. Münster: Lit Verlag (= Leseforschung; Bd. 3), S. 7-30 (mit Gesine Boesken).
- 2012:
- Nachwort. In: Annemarie Schwarzenbach. Afrikanische Schriften. Reportagen – Lyrik – Autobiographisches. Mit dem Erstdruck von Marc. Hg. v. Sofie Decock, Walter Fähnders, Uta Schaffers. Zürich: Chronos Verlag, S. 301-333 (mit Sofie Decock und Walter Fähnders).
- Das Wunder des Baums – Zu Annemarie Schwarzenbachs Afrikaroman. In: Menrath, Manuel (Hrsg.): Afrika im Blick. Afrikabilder im deutschsprachigen Europa, 1870-1970. Zürich: Chronos Verlag, S. 213-237 (mit Sofie Decock und Walter Fähnders).
- “Die Sache mit der Schale“. Japanische Tee-Keramik im ‚Zentrum’ deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. In: Niehaus, Andreas; Weber, Chantal: (Hg.): Reisen, Dialoge, Begegnungen. Festschrift für Franziska Ehmcke. Berlin: Lit Verlag (= Kulturwissenschaft/Cultural Studies/Estudios Culturales/Études Culturelles, Bd. 37), S. 89-107.
- ‘… als ob ich dort noch etwas zu suchen hätte.‘ Europa- und Orient-Diskurse in Annemarie Schwarzenbachs Erzählung Sehr viel Geduld (1934/35). In: Arcadia. Internationale Zeitschrift für literarische Kultur. Hg. v. Liska, Vivian / Neubauer, John. Volume 46, Issue 2, S. 406–424 (mit Sofie Decock).
- „Suzume odoru ya - Die Spatzen tanzen“. Einige Überlegungen zum Sperling (suzume) in der Literatur- und Kulturgeschichte. In: Hiyoshi Kiyô, No. 49, Tōkyō, S. 1-44 (mit Andreas Niehaus).
- Die Suche nach bergenden Räumen als Reise- und Schreibprogramm. Annemarie Schwarzenbachs journalistische Afrika-Texte. In: Orbis Litterarum. Volume 67, Issue, S. 1-24 (mit Sofie Decock).
- 2011:
- Nachwort. In: Annemarie Schwarzenbach. Das Wunder des Baums. Aus dem Nachlass hg. v. Sofie Decock; Walter Fähnders und Uta Schaffers. Zürich: Chronos, 239-295 (mit Sofie Decock und Walter Fähnders).
- 2010:
- Reise-Schreiben im Fortgang der Moderne: Annemarie Schwarzenbachs Orient- und Afrikaschriften. In: Das riskante Projekt. Die Moderne und ihre Bewältigung 1890-1940. Hg. v. Walter Delabar u.a. Bielefeld: Aisthesis (= Moderne-Studien), S. 187-213 (mit Sofie Decock).
- 'Heimat'-like Places in Annemarie Schwarzenbach's Journalistic African Travel Writings. In: Annemarie Schwarzenbach. Uma viajante pela palavra e pela imagem. Goncalo Vilas-Boas (Org.) Colecao Estudos de Literatura Comparada 3, Porto, S. 89-113 (mit Sofie Decock).
- „Dann endeten die Pfade, irgendwo zwischen Himmel und Erde, am Weltenrand“. Apokalyptische Bilder und apokalyptische Struktur in Annemarie Schwarzenbachs Das Wunder des Baums (1941/42). In: Annemarie Schwarzenbach: Werk – Wirkung – Kontext. Akten der Tagung in Sils/Engadin vom 16. bis 19. Oktober 2008. Mit einer Schwarzenbach-Bibliographie 2005-2009. Hg. v. Mirella Carbone. Bielefeld: Aisthesis, S. 45-75 (mit Sofie Decock).
- 2009:
- An-Ordnungen. Formen und Funktionen der Konstruktion von Fremde im kolonialen Afrika-Diskurs. In: Ingo H. Warnke (Hg.): Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte der nationalen Kommunikation zwischen 1884-1919. Berlin; New York: de Gruyter, S. 145-166.
- Erinnerungen im literarischen Reisebericht des beginnenden 20. Jahrhunderts. In: Wittkamp, Robert: Erinnerungsgeflechte. Text, Bild, Stimme, Körper – Medien des kulturellen Gedächtnisses im vormodernen Japan. München: Iudicium Verlag, S. 18-37.
- 2008:
- Einleitung: Neue Wege zu Annemarie Schwarzenbach. In: Decock, Sofie; Schaffers, Uta (Hg.): inside out. Textorientierte Erkundungen des Werks Annemarie Schwarzenbachs. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 7-26 (mit Sofie Decock).
- Still – kein Wort über die Toten dieses Landes.“ – Gespräche mit den Toten in Annemarie Schwarzenbachs Roman Das glückliche Tal. In: Decock, Sofie; Schaffers, Uta (Hg.): inside out. Textorientierte Erkundungen des Werks Annemarie Schwarzenbachs. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2008, S. 55-76 (mit Sofie Decock).
- 2007:
- „Geschehnisse, die für alle Zeiten der Menschheit verborgen bleiben sollten“ – und wie davon erzählt wird. In: Braun, Michael (Hg.): Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 (= Film – Medium – Diskurs; hg. v. Oliver Jahraus; Stefan Neuhaus; Bd. 20), S. 21-45.
- 2006:
- Dr. Konrad Feldt und die ›fremden Frauen‹: Figurenkonstellation und Figurenkonzeption in Gerhard Roths Roman Der Plan. In: The Geibun-Kenkyu. Journal of Arts and Letters. No. 91-2: Essays in Honour of Professor Takahiro Shibata. Ed. by Geibun-Gakkei, The Keio Society of Arts and Letters. Tōkyō, S. 1-37.
- 2003:
- Fremde – Literatur – Verstehen? Fragestellungen einer interkulturellen Hermeneutik. In: Jannidis, Fotis; Lauer, Gerhard; Martinez, Matias; Winko, Simone (Hgg.): Regeln der Bedeutung. Berlin; New York: de Gruyter (= Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie. Hg. V. Fotis Jannidis; Gerhard Lauer; Matías Martínez; Simone Winko; Bd. 1), S. 349-379.
- 1999:
- Interpretation und kultureller Kontext. Vergleichende Leserforschung in Japan und Deutschland. In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik. H. 29. Yokohama (1999), S. 59-108.
Sonstiges
- 2020: Einverleibungen. Fremde – Frauen – Essen. In: Bulletin Esskulturen: Geschlechter-Diätetik. Gender und Speisekonventionen. 2. Jg., Mappe II, Faszikel 7-12, o. S.
- 2011: Sichtbarkeit und Vermittlung. Poster in den Geistes- und Kulturwissenschaften. In: Das Poster in der Wissenschaft. Zum Stellenwert des Posters in der Nachwuchsförderung am Beispiel der Universität Koblenz-Landau. Hg.v. Kathrin Ruhl. Gießen: Herrmann, S. 40-45 (mit Thomas Metten).
- 2007: Naoji Kimura: "Der ost-westliche Goethe. Deutsche Sprachkultur in Japan. (Rezension). In: Goethe-Jahrbuch 123 (2006). Hg. v. Werner Frick, Jochen Golz und Edith Zehm. Göttingen, S. 311-313.
- 2004: Das Gespräch mit den Daheim-Gebliebenen: Briefe aus Japan (Feature). In: OAG Notizen. Hg. v. der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens Tôkyô. 01 / 2004, S. 10-28.
- 2000: Thomas Anz: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. (Rezension). http//iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/schaffers.htm (außerdem in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hg. v. Frühwald, Wolfgang; Jäger, Georg; Langewiesche, Dieter; Martino, Alberto. Tübingen: Niemeyer 2000).
Projekte
Lehrveranstaltungen
Informationen für Studierende
Wichtige Informationen finden Sie hier:
Lebenslauf
Uta Schaffers, geboren 1966 in Köln, studierte Lehramt für Sonderpädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. 1996 Promotion im Fach deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Von 1997 bis 1998 war sie als Gastforscherin an der privaten Keio-Universität in Tôkyô tätig; ab 1998 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität zu Köln. Dort 2005 Habilitation im Bereich Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Von 2006 bis 2009 Lektorin an der Universiteit Gent, Vakgroep Duits (Duitse literatuur) in Belgien. Seit 2010 Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für Germanistik an der Universität Koblenz.