Abgeschlossene Promotionen am FB 1: Bildungswissenschaften seit 2007


2024

  • Büchner, Jelena: Männlichkeiten, (neue) Vaterschaft und Migration. Caring Masculinities zwischen sozialer Ungleichheit und männlicher Hegemonie. (Institut für Pädagogik - Prof. Dr. Wiebke Waburg)

  • Bücken, Milena: Sexualität und Macht. Rekonstruktionen der Perspektiven und Orientierungen junger Menschen in ehrenamtlichen Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit. (Institut für Pädagogik - Prof. Dr. Christian Schrapper)

  • Lauermann, Anna: Woher soll ich denn vorher wissen, ob ich den Job liebe? - Eine qualitative Längsschnitt-Studie zur Differenzierung der Phasenstruktur vorliegender Modelle beruflicher Orientierung anhand von Jugendlichen aus drei kontrastierenden institutionellen Ausgangslagen. (Institut für Pädagogik - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Nicole Hoffmann)

  • Lennon-Maslin, Michelle: Bridging Gaps! Spatial Ability Development in the Primacy School Years and Its Relation to Affective and Academic Measures in STEM Learning in Boys and Girls. (Institut für Psychologie - Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl)

  • Rapoport, Olga: Die Dynamik von domänenspezifischer Prokrastination und Selbstmitgefühl in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitsverhaltens. (Institut für Psychologie - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Eva Neidhardt)

  • Saunders, Mirko: Blickanalysen bei mentalen Rotationsaufgaben. (Institut für Psychologie - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl)

2023

  • Desoye, Anna: Universitäre Praktika als triadische Kooperation zwischen Praxiseinrichtung, Universität und Studierenden - Eine qualitative Studie zur Zusammenarbeit am Beispiel von pädagogischen Praktika. (Institut für Pädagogik - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Nicole Hoffmann)

  • Groß, Alexander: Die Implementation der Gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder als bildungspolitische Steuerungsmaßnahme. Eine Governance-Analyse der interdependenten Handlungskoordination im schulischen Mehrebenensystem aus der Perspektive des soziologischen Neo-Institutionalismus. (Institut für Schulpädagogik - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Svenja Schmid-Kühn)

  • Hallerbach, Anna: Intergenerationelle Muster bei der Verarbeitung von Mobbing. Systemische Interpretationen. (Institut für Pädagogik - Erstbetreuer: Prof. Dr. Norbert Neumann)

  • Jüchser, Cordula: Validierung eines Arbeitszeitgedächtnistrainings für aufmerksamtkeisschwache Kinder unter Berücksichtigung elterlicher Stresskompetenz. (Institut für Psychologie - Erstgutachterin: Prof. Dr. Eva Neidhardt)

  • Moskopp, Kim: Pädagogik - Glück - Gutes Leben. Bildungsphilosophische Rekonstruktionen und erziehungswissenschaftliche Überlegungen im Horizont der Capabilities Approach. (Institut für Pädagogik - Erstbetreuer: Prof. Dr. Thorsten Fuchs)

  • Möcklinghoff, Sarah: Differentielle Aspekte von Prüfungsangstdimensionen in verschiedenen Phasen der Prüfungszyklus. (Institut für Psychologie - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Eva Neidhardt)

  • Rothenberger, Lisa: Die Prinzessin und der dreifach männliche Blick: Eine quantitative, inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung von Geschlecht in den Zeichentrickfilmen der Kompilation Disney Princess. (Institut für Pädagogik - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Nicole Hoffmann)

  • Schön, Mirjam: Elterliche Perspektiven auf die kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Eine Fallstudie. (Institut für Pädagogik - Erstbetreuer: Prof. Dr. Jens Oliver Krüger)

  • Tsakiri, Stavroula: Körperideologien in Indvidualsportarten. Eine gouvernementalitätstheoretische und kritisch- diskursanalytische Untersuchung im Hochleistungs-, Gesundheits- und Fun-/Erlebnissport. (Institut für Soziologie - Erstgutachter: Prof. Dr. Oliver Dimbath)

  • Wickord, Lea-Christin: Problematische Smartphone-Nutzung - Einflussfaktoren, Auswirkungen und Intervention. (Institut für Psychologie - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl)

2022

  • Geis, Christoph: Franz Kafka und die Weltzugänge im 21. Jahrhundert - Lektüre als Hilfe zur Wiedergewinnung von Sprache und Reflexivität in Zeiten destruktiver Lebenswelterfahrungen. (Institut für Schulpädagogik - Erstbetreuer: Prof. Dr. Peter Rödler)

  • Rosing, Florian: Leadership im Extreme Contexts. (Institut für Psychologie - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Diana Hanke-Boer)

  • Schauf, Ralf Peter: Formen des Zugangs in der Jugendhilfe. Zur Gestaltung von Zugängen zum System der Hilfen zur Erziehung. Empirische Erhebung über Aneignungen, Deutungen und Bewältigungen aus der Sicht der Eltern. (Institut für Pädagogik - Erstbetreuer: Prof. Dr. Christian Schrapper)

  • Schürmann, Linda: Motivation Matters! Promotion Self-Determined Motivation in Formal Education Beyond the Classroom Walls in the Context of Teacher Training. (Institut für Psychologie - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl)

2021

  • Bär, Christina: Textproduktion in Interaktion. Eine interpretative Studie über textproduktive Aushandlungsprozesse von Grundschülern beim kollaborativen Schreiben einer Zusammenfassung. (Institut für Grundschulpädagogik - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Daniela Merklinger)

  • Bestvater, Kerstin: Fehlerkultur zwischen Wirtschaftlichkeit und Pflegeethos. Eine organisationsethnografische Studie in der stationären (Alten-)Pflege. (Institut für Pädagogik - Erstbetreuer: Prof. Dr. Henning Pätzold)

  • Diederichs, Tamara: Über die Formation von Erkenntnisinteressen im Diskurs pädagogischer Organisationsforschung. (Institut für Pädagogik - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Nicole Hoffmann)

  • Lippok, Michael: Medienpädagogik an der Front. Subjektivierung und Postitionierung von Medienpädagog*innen im Killerspiel-Diskurs. (Institut für Pädagogik - Erstbetreuerin: Prof. Dr. Wiebke Waburg)

  • Ruf-Urmersbach, Heike: Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule. Empirisch basiert Konzeption und erste Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte. (Institut für Psychologie - Erstbetreuerin: apl. Prof. Dr. Martina Endepohls-Ulpe)

2020

  • Braß, Benjamin - Wahrnehmungsbezogene Professionalisierung durch Beobachtung und Reflexion. Zugänge zur (reflexiven) Arbeit an der eigenen schülerbezogenen Wahrnehmung bei angehenden Grundschullehrer*innen in universitären Beobachtungsseminaren.

  • Haase, Judith - Das Kind als Kronzeuge. Professionelle Konstruktionen des Kinderschutzkindes.

  • Hülshoff, Andreas: Fachspezifisches Interesse und wahrgenommene Unterrichtsqualität in heterogenen Lerngruppen. Theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel des Englischunterrichts in der Jahrgangsstufe 9.

  • Kosica, Simone: Bewegungen im Dazwischen - ein phänomenologischer Zugang zur Schulraumforschung.

  • Pohl, Melanie: Emotionen beim Lesen. Geschlechterdifferenzen und Stereotype als Einflussfaktoren.

  • Rahe, Martina: Der Einfluss der Rahmenbedingungen der Testung auf den Geschlechterunterschied bei der mentalen Rotation.

  • Ruthsatz, Vera: Leistungsunterschiede von Jungen und Mädchen im Grundschulalter in der mentalen Rotation – Einflüsse von Lösungsstrategien, Geschlechterstereotypen und testspezifischen Faktoren.

  • Wlossek, Isabella: Das Ausland als Lern- und Experimentierfeld. Eine explorative Studie zu Langzeitauslandsaufenthalten im Jugendalter.

2019

  • Franken, Bastian Tristan: Reflexives Bildungsmanagement'. Eine Studie zum Beitrag von "Geschäftsmodellen" im Kontext eines "reflexiven Bildungsmanagements" im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung.

  • Hasske, Eva: Der kompetent Arzt im klinischen Bereich - Eine Fallstudie zur weiterführenden ärztlichen Kompetenzentwicklung am Beispiel einer konfessionellen Krankenhausträgerschaft.

2018

  • Ghandour, Ehsan: Team-Teaching: Eine zukunftsfähige Unterrichtsmethode für Förderschulen? - Eine Fallstudie.

  • Krampe, Christian: Zum Kompetenzzuwachs in und durch Sport- und Bewegungsangebote an rheinland-pfälzischen Ganztagsschulen - Eine regionale Fallstudie.

  • Mania, Ewelina: Weiterbildungsbeteiligung sogenannter "bildungsferner Gruppen" in sozialraumorientierter Forschungsperspektive.

  • Moser, Irene: ... weil jeder Mensch gleich ist - im Prinzip. Wege zu einer inklusiven Schul- und Lernkultur dargestellt am Beispiel eines Oberstufenrealgymnasiums in Salzburg.

2017

  • Bieler, Kathrin: Organisationsentwicklung zwischen Veränderungswillen und Beharrungsvermögen - Evaluation einer Maßnahme zur Implementierung einer Konstruktiven Konfliktkultur in einer stationären Altenhilfeeinrichtung.

  • Bruns, Henrik: Zum Passungsverhältnis von Qualitätsmanagement und pädagogischer Professionalität - eine vergleichende Analyse unter dem Gesichtspunkt der Handlungsordnungen.

  • Eschrich, Ulrike: Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramtes - Eine explorative Studie.

  • Fuhrmann, Petra Regina: "Halt' mal still, damit ich dich umarmen kann" - Bindungsverhalten und das Aufmerksamkeits-(Hyperaktivitäts-)Defizit-Syndrom.

  • Scherer, André: Zur Entwicklung hochbegabter Grundschülerinnen und Grundschüler in einem Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz ("Entdeckertag").

2016

  • Bonanati, Vera Marina: Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschüler/innen und Eltern.

  • Dazert, Denise: Distinktion als Lebensform. Erasmus von Rotterdams Werke 'Vertraute Gespräche' und 'Der Fürstenspiegel' sowie Adolph Freiherr (von) Knigges Werk 'Über den Umgang mit Menschen' als Theorien der 'freinen Unterschiede'. Eine qualitative Untersuchung zu Distinktionsvorstellungen.

  • Engel, Inka: Die Geschichte der Lehrerausbildung in Neuwied. Wie veränderte sich der Bildungsgedanke in der Geschichte der Lehrerausbildung in der Region Neuwied. Eine chronologische Analyse der Transformation des Bildungsgedankens in der Trias der Schulmeisterschule Lucas Ecker, des Königlich-Preußischen Lehrerseminars und der Pädagogischen Hochschule Neuwied.

  • Flöck, Yvonne: "Ansonsten sind sie Menschen wie du und ich ..." Eine wissenssoziologische Diskursanalyse zur Transformation des medizinischen Intersexmanagements.

  • Wilsrecht, Fabian: Die dialektischen Begriffe in der Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns - Zur Kritik des gegenwärtigen Bildungswesens.

2015

  • Hannappel, Marc: (K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht!? Eine Simulation zukünftiger Entwicklungen im deutschen Bildungssystem unter Berücksichtigung demographischer Entwicklungen in einem sozial selektiven Bildungssystem.Hartmann, Ute: Konstruktion und Vermittlung des Begehrens. Bildungswissenschaftliche Studie zu Shakespeares 'Sommernachtstraum'.

  • Herz, Hans: Länderparlamente und ihre Verwaltungen –Eine vergleichende Studie zur Genese und Aktualität der Verhältnisse zwischen Parlamenten und Parlamentsverwaltungen am Beispiel der Bundesländer Steiermark (Österreich) sowie Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Bundesrepublik Deutschland).

  • Peters, Susanne: Inklusive Bildung für Kinder mit komplexen Beeinträchtigungen? Elternperspektiven auf Schule.Talmon-Gros, Jorina: Das reflektierte Ich. Bildungstheoretische Studien zu Autobiographien deutsch-türkischer Autoren.

2014

  • Möller, Thorsten: Supervisorisches Selbstverständnis. Eine systematische Analyse der Supervision im Kontext ihrer Geschichte. Systematische Perspektiven.

  • Di Pianduni, Claudia: Mütterliche Briefe und väterlicher "Rath": Mädchenbildung im Zeitalter der Aufklärung bei Campe und La Roche.

  • Neuburger, Sarah H.: Geschlechterunterschiede in der mentalen Rotation im Kindesalter: Einflüsse von Testmaterial und Geschlechterstereotypen.

  • Gerhardt, Astrid: Bürowelt: Effizienz durch Architektur - Der Mensch und sein Wohlbefinden im gestalteten Arbeitsplatzumfeld.

2013

  • Novozel, Anja: Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Töchter einer krebskranken Mutter.

  • Engelfried-Rave, Ursula: Kampfarena Esstisch. Konfliktstile in familialen Kommunikationssituationen.

  • Risch, Maren: Medienkompetenz und Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung.

  • Neumann, Susanne: Living Together Apart (LTA) - Über die erfolgreiche Lebensform von Managerehepaaren.

2012

  • Bourmer, Monika: Berufliche Identität in der Sozialen Arbeit. Bildungstheoretische Interpretationen autobiographischer Quellen.

  • Enders, Sonja: Das Jugendamt im Spiegel der Medien - Eine Analyse der Presseberichterstattung 2006 bis 2008.

  • Petry, Ulrike: Die Last der Arbeit im ASD. Wahrnehmungen und Einschätzungen von Belastung und Entlastung der Bezirkssozialarbeit im Tätigkeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.

  • Wolf, Barbara: Auf dem Weg zum neuen Kind. Eine qualitative Studie über veränderte Sozialisationsbedingungen der frühen Kindheit im pädagogischen Elementarbereich im nördlichen Rheinland-Pfalz.

  • Callies, Claudia: Procrastination: Erklärungsansätze, Auswirkungen und Intervention.

  • Lütjen, Jutta: Die Korrelation von Erfahrung und Erkenntnis und die Relevanz mäeutischer Kontexte für Sinnbildungs- und Veränderungsprozesse des Menschen.

2011

  • Menk, Sandra: Vergangenheitsträume. Veränderungsprozesse von Selbst- und Weltbildern junger Menschen. Eine Langzeituntersuchung von Kindern und Jugendlichen während und nach einer sozialpädagogischen Krisenintervention.

  • Menzel, Daniela: Die Entwicklung der Wahrnehmung der Familienbeziehungen und des mütterlichen Erziehungsverhaltens von 6- bis 8-jährigen Kindern aus Eineltern- und Zweielternfamilien im Verlauf.

  • Stahl von Zabern, Janine: Scheidungsbewältigung bei fünf- bis neunjährigen Kindern unter Berücksichtigung der Belastungssituation und der vorhandenen Bewältigungsressourcen.

  • Stein, Ingrid: Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, psychisches Gesundheitsempfinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- und achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern.

  • Wechselberger, Ulrich: Game-based learning zwischen Spiel und Ernst - Das Informations- und Motivationspotenzial von Lernspielen aus handlungstheoretischer Perspektive.

  • Ehlers, Angela: Inklusion, Selbstbestimmung und Partizipation als Qualitätsmerkmale von Bildung. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Bildung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Schleswig-Holstein.

  • Borchert, Yvonne-Christine: Bindungsentwicklung und -stabilität im Scheidungskontext.

  • Osswald-Rinner, Iris: Die gesellschaftliche Konstruktion der Lust.

2010

  • Berg, Andreas: Lernen in heterogenen Gruppen - Ein ressourcenorientierter Weg zur Öffnung der Schule zur Schule für alle.

  • Schnorr, Vanessa: Wer kann ich werden - wer soll ich sein? Selbstfindungsprozesse junger Menschen in der Jugendhilfe.

2009

  • Müller, Eva B.: Charismania - Charisma als "Doping" für Persönlichkeit und Karriere? Eine Untersuchung von sieben Ratgebern.

  • Schrenk, Andreas: Wie wirkt Heimerziehung? Empirische Untersuchung zur sozialen Konstruktion von Wirkungsvorstellungen von Jugendlichen im Heim.

  • Schumacher, Susanne: Mehr Qualität im Bildungssystem. Widersprüche in bildungspolitischen Konzepten zur Qualitätssteuerung.

2008

  • Stamer, Hans-Joachim: Die Kraft der Zuversicht - Resilienz bei Kindern aus Migrantenfamilien im Übergang zwischen Kindertagesstätten und Schule.

  • Eger, Frank: Durchsetzung der Jugendamtsperspektive - Studie über den Wandel organisationaler Erwartungen der Verwaltung eines Kreisjugendamtes.

  • Herrgesell, Peter: Erfolgreiche Wege, dynamische Schule zu initiieren und zu gestalten - Ergebnisse einer Untersuchung an Realschulen in rheinland-Pfalz als Grundlage eines Autonomie und Qualitätssicherung vereinbarenden Organisationsentwicklungsmodells.

2007

  • Rabehl, Christine: Adipositaprävention in der Primarstufe - Studie zur Entwicklung eines Curriculums "Ernährungslehr" Module für die Klassenstufen 1-4 im Rahmen eines Ernährungslehreunterrichts.

  • Ferdinand, Peter: Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften. Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes.