Erfolgreicher Start des KTTatAIMS-Projekts – Kickoff in Kigali

Am 4. September 2024 fand das offizielle Kickoff-Event des KTTatAIMS-Projekts (Knowledge and Technology Transfer at AIMS) in Kigali, Ruanda, statt. Das Projekt, das vom Zentralen Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET) der Universität Koblenz und dem African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) gemeinsam durchgeführt wird, zielt darauf ab, gemeinsam professionelle Strukturen für den Wissens- und Technologietransfer (KTT) an den AIMS-Standorten in Afrika zu erforschen, entwickeln und umzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung von Innovationen in den Bereichen Wissenschaft und Technologie und der Schaffung von Rahmenbedingungen und Strukturen, die den Wissens- und Technologietransfer aus afrikanischen Forschungseinrichtungen unterstützen.
Internationale Unterstützung und hochrangige Teilnehmer
Unter den geladenen Gästen befanden sich Marcel Consten, Vertreter der deutschen Botschaft in Ruanda, sowie Yves Irakunda, Staatssekretär des ruandischen Ministeriums für Informations- und Kommunikationstechnologie (MINICT). Irakunda betonte dabei die strategische Bedeutung des KTTatAIMS-Projekts für die Pläne der ruandischen Regierung und den technologischen Fortschritt in Ruanda.
Ein Highlight der Veranstaltung war die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „State of Innovation, Knowledge, and Technology Transfer on the Continent“, moderiert von Prof. Dr. Harald von Korflesch, Direktor und Gründer des ZIFET an der Universität Koblenz. Zu den Diskussionsteilnehmern gehörten Ingrid Karangwayire (Bank of Kigali Foundation), Dr. Semakula Muhammed (Ministry of Health Rwanda), Danny Bizimana (FabLab) und Pascal Nyiringango (University of Rwanda). Sie beleuchteten die Bedeutung von Innovationen und die Rolle von Technologiezentren für die nachhaltige Entwicklung.
Bedeutung des Projekts für die wirtschaftliche Entwicklung
Prof. Dr. Wilfred Ndifon, Präsident des AIMS Research Innovation Centers, skizzierte die Vision des Projekts und betonte, wie wichtig es sei, dass afrikanische Länder ihre Innovationskraft durch den gezielten Wissens- und Technologietransfer stärken. Prof. Dr. von Korflesch verdeutlichte anhand internationaler Beispiele, wie wichtig der Aufbau von Technologiestandorten für den Erfolg ganzer Volkswirtschaften ist. Der Wissens- und Technologietransfer, so von Korflesch, könne dazu beitragen, in afrikanischen Ländern ähnliche Entwicklungen wie im Silicon Valley oder in asiatischen Ländern zu schaffen.
Zukünftige Schritte
Das Kickoff-Event legte den Grundstein für die Umsetzung des KTTatAIMS-Projekts. In den kommenden Monaten werden weitere Qualifizierungs- und Netzwerkaktivitäten zwischen den Projektbeteiligten in Afrika und Deutschland geplant, um den Wissens- und Technologietransfer zu fördern. Die Universität Koblenz und AIMS arbeiten eng zusammen, um langfristig ein AIMS Excellence Center für KTT zu etablieren, das den gesamten afrikanischen Kontinent unterstützen soll.
Das ZIFET ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Koblenz. Es koordiniert gründungsbezogenen Projekte und Maßnahmen in Forschung und Lehre. Darüber hinaus ist das ZIFET zentraler akademischer Ansprechpartner für Belange des nationalen und internationalen Wissens- und Technologietransfers.
Das AIMS ist ein führendes panafrikanische Netzwerk von wissenschaftlichen Exzellenzzentren, das sich auf die postgraduale Ausbildung in den mathematischen Wissenschaften spezialisiert hat. Mit einem Fokus auf angewandte Forschung und praxisorientierte Programme fördert AIMS die Ausbildung von Fachkräften, die zur wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung Afrikas beitragen.
Für weitere Informationen zum KTTatAIMS-Projekt nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Projektteam auf.




