E-Mail: | pleger(at)uni-koblenz.de |
Prof. Dr. Wolfgang Pleger
Lebenslauf
geb. am 28.3. 1944 in Demmin (Pommern)
von 1963 - 1966 Studium der Pädagogik an der PH Bielefeld
Lehramtsprüfung 1966
von 1968 - 1974 Studium der Philosophie, Erziehungswissenschaft und Geschichte an der Universität Münster
Promotion 1974
von 1974 - 1982 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Osnabrück
Habilitation 1982 an der Universität Osnabrück
von 1983 - 1988 Professor (auf Zeit) an der Universität Münster
von 1989 - 1990 Vertretung einer Professur an der Universität Münster
von 1992 - 1994 Professor für Philosophie an der PH Karlsruhe
seit 1994 Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
seit 2008 pensioniert
Forschung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Philosophische Anthropologie
Ethik
Philosophie der Antike
Lehre
WS 1999/2000
Mensch und Welt. Geschichte der Anthropologie: Antike und Mittelalter
Der kategorische Imperativ. Eine Einführung in die Ethik I. Kants
Der Tod in der Moderne. Probleme der philosophischen Anthropologie
Wozu Philosophie? Eine interdisziplinäre Ringvorlesung
SS 2000
Anthropologie der Neuzeit
Die kritische Theorie der Gesellschaft. Max Horkheimers Sozialphilosophie
Kommunikation und Diskurs. Das Modell der Diskursethik
"Der Gedanke" - Gottlob Freges Sprachphilosophie
WS 2000/2001
Philosophische Anthropologie im 19. und 20. Jahrhundert
Natur und Gesellschaft. Helmuth Plessners philosophische Anthropologie
Vernunft in der Geschichte? Immanuel Kants Geschichtsphilosophie
Einführung in die Wissenschaftstheorie
SS 2001
Philosophische Anthropologie der Gegenwart
Engagierte Literatur. Jean-Paul Sartre als Schriftsteller und Philosoph
Denken und Sprechen. Wilhelm von Humboldts Sprachanthropologie
Wissenschaft und Gesellschaft. Zur Aufgabe der Universität im 21. Jahrhundert
WS 2001/2002
Konzepte der Ethik I. Antike und Mittelalter
Die Wissenschaft von der Erfahrung des Bewusstseins. Hegels "Phänomenologie des Geistes"
Menschenrechte. Ihre Diskussion in Geschichte und Gegenwart
SS 2002
Konzepte der Ethik II: Neuzeit
Über Denken und Sprechen. Die Sprachanthropologie Wilhelm von Humboldts
Wissenschaft und Ethik. Max Weber und der Werturteilsstreit
WS 2002/2003
Geschichte der Ethik III. 20. Jahrhundert
Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen
Wissenschaft und Ethik
SS 2003
Geschichte der Philosophie. Von Homer bis Sokrates
Verantwortungsethik. Konzepte von Hegel bis Jonas
Kommunikation und Dialog. Interdisziplinäre Gesprächstheorie
WS 2003/2004
Geschichte der Philosophie: Das frühgriechische Denken
Platons politische Ethik
Max Schelers philosophische Anthropologie
Recht und Gerechtigkeit in juristischer und rechtsphilosophischer Perspektive
SS 2004
Geschichte der Philosophie: Von Platon bis Nikolaus von Kues
Die exzentrische Position des Menschen. Helmuth Plessners philosophische Anthropologie
Kommunikation und Rhetorik
WS 2004/2005
Menschenrechte. Geschichte und Probleme in philosophischer und juristischer Sicht
Geschichte der Philosophie. Von Giordano Bruno bis Schelling
Die Einheit des Seins. Der historische und der platonische Parmenides
SS 2005
Das Glück der Theorie. Eine Einführung in die aristotelische Ethik
Geschichte der Philosophie von Feuerbach bis Sartre
Wie viel Gemeinschaft braucht der Mensch? Helmuth Plessner und Ferdinand Tönnies im Vergleich
Philosophie der Freiheit. Eine Einführung in das Werk Jean Paul Sartres
WS 2005/2006
Der kategorische Imperativ. Eine Einführung in die Ethik Kants
Konzepte vom Menschen. Geschichte der Anthropologie I: Von Homer bis Sokrates
Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft
Eine Theorie der Gerechtigkeit. John Rawls' Rechtsphilosophie
Ringvorlesung: Philosophie der Freiheit Jean Paul Sartre: 1905 - 2005
SS 2006
Konzepte vom Menschen. Geschichte der Anthropologie II: Von Platon bis Picodella Mirandola
Philosophie der Subjektivität. Descartes' Meditationen
Einführung in die Verantwortungsethik
Natur und Gesellschaft. Anthropologie bei Feuerbach und Marx
WS 2006/2007
Konzepte vom Menschen. Geschichte der Anthropologie III. Von Descartes bis Schelling
Ein Spiegel der Welt. Leibniz' "Monadologie"
Diskursethik. Das Konzept von J. Habermas
Ich - Es - Überich. Sigmund Freuds Anthropologie
WS 2014/2015
Die Situation des Menschen. Konzepte der Anthropologie
Publikationen
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
Monographien
- Widerspruch – Identität – Praxis. Argumente zu einer dialektischen Handlungstheorie. Berlin / New York 1986
- Der Logos der Dinge. Eine Studie zu Heraklit. Frankfurt a. M. 1987
- Schleiermachers Philosophie. Berlin / New York 1988 (japanisch 1998)
- Differenz und Identität. Die Transformation der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert. Berlin 1988
- Die Vorsokratiker. Stuttgart 1991
- Sokrates. Der Beginn des philosophischen Dialogs. Reinbek 1998
- Platon. Darmstadt 2009
- Handbuch der Anthropologie. Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre.Darmstadt 2013; Studienausgabe 2017 (portugiesisch 2019)
- Das gute Leben. Eine Einführung in die Ethik. Stuttgart 2017; 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2020
- Sokrates. Zur dialogischen Vernunft. Darmstadt 2020; überarbeitete und erweiterte Neuausgabe
- Das gute Leben. Eine Einführung in die Ethik. Darmstadt 2020; Lizenzausgabe
- Dialogische Vernunft. Grundzüge einer praktischen Philosophie. Berlin 2022
- The Good Life. An Introduction to Ethics. Berlin 2023
Aufsätze
- Heideggers Kritik der neuzeitlichen Wissenschaft und Technik. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Hg. von O. Höffe. Bd. 43 H. 4. Frankfurt a. M. 1989, S. 641 – 655
- Kant und die Französische Revolution. In: H. H. Holz u. a. (Hg.): Annalen der internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie. Societas Hegeliana. VI 1989. Köln 1990, S. 245 – 249
- Linkshegelianismus – Existenzphilosophie. In: F. Fellmann (Hg.): Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert. Reinbek 1996, S. 99 – 196
- Die Kunst der Gesprächsführung. Zu Schleiermachers Hermeneutik und Dialektik. In: D. Burdorf / R. Schmücker (Hg.): Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers Paderborn 1998. S. 125 – 136
- Von der Hegelschen Linken zur Kritischen Theorie. In: F. Gniffke / N. Herold (Hg.): Klassische Fragen der Philosophiegeschichte II. Neuzeit und Moderne. Münster 2000. S. 131 – 160
- Wissenschaft und Ethik – Bemerkungen zur Geschichte des Verhältnisses von Theorie und Praxis. In: N. Hoffmann / B. Kalter (Hg.): Brückenschläge. Das Verhältnis von Theorie und Praxis in pädagogischen Studiengängen. Münster 2003. S. 51 – 66
- Die Frage nach dem guten Leben. Zur Apologie der sokratischen Ethik. In: R. Mokrosch / E. Franke (Hg.): Wertethik und Werterziehung. Göttingen 2004. S. 71 – 82
- Die geteilte Seele. Zum Verhältnis von Anthropologie und Ethik bei Platon. In: Politisches Denken. Jahrb. 2004. Hg. v. K. Graf Ballestrem, V. Gerhardt u. a. Berlin 2004. S. 11 – 24
- Sokrates und der Beginn des philosophischen Dialogs. In: M. F. Meyer (Hg.): Zur Geschichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas. Darmstadt 2006. S. 15 – 26
- Selbstverhältnisse. Überlegungen zur Identität der Person. In: A. Holling / E. Ockel / R. Siedenbiedel (Hg.): Identität als Lebensthema. Festschrift für Arnold Schäfer, Vechta – Langförden 2007. S. 389 – 402
- Situative Freiheit. Zur Ontologie, Anthropologie und Ethik im Denken Sartres. In: U. Bardt (Hg.): Jean – Paul Sartre. Ein Philosoph des 21. Jahrhunderts? Darmstadt 2008. S. 58 – 72
- Solitaire – solidaire. Eine Ambivalenz im Denken von Albert Camus. In: U. Bardt/ W. Moskopp/ T. Massing (Hg.): Lebensgefühl und Lebensform in der Postmoderne und Zukunft. Freundschaftsgabe für Rudolf Lüthe. Berlin 2018. S. 159 – 168
- Der philosophische Dialog. Von der sophistischen Rhetorik zur sokratischen Dialektik. In: Ch. Strosetzki (Hg.): Der Wert der Konversation. Perspektiven von der Antike bis zur Moderne. Berlin 2022. S. 3 – 25
Wörterbuchartikel
- Dialog. In: Enzyklopädie Philosophie. H.J. Sandkühler (Hg.). Bd. 1. Hamburg 1999. S. 255 f
- Sokrates. In: Philosophenlexikon. S. Jordan/ B. Mojsisch (Hg.). Stuttgart 2009. S. 520 – 522
- Würde. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. P. Kolmer/ A. Wildfeuer (Hg.) Bd.3. Freiburg/ München 2011. S. 2602 – 2611
Lebenslauf
geb. am 28.3. 1944 in Demmin (Pommern)
von 1963 - 1966 Studium der Pädagogik an der PH Bielefeld
Lehramtsprüfung 1966
von 1968 - 1974 Studium der Philosophie, Erziehungswissenschaft und Geschichte an der Universität Münster
Promotion 1974
von 1974 - 1982 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Osnabrück
Habilitation 1982 an der Universität Osnabrück
von 1983 - 1988 Professor (auf Zeit) an der Universität Münster
von 1989 - 1990 Vertretung einer Professur an der Universität Münster
von 1992 - 1994 Professor für Philosophie an der PH Karlsruhe
seit 1994 Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
seit 2008 pensioniert