Über 360 Absolvent*innen des Fachbereichs Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz verabschiedet

Dekan Prof. Dr. Wolfgang Imhof begrüßte die Gäste. Bild: Universität Koblenz / Christoph Asche
Dekan Prof. Dr. Wolfgang Imhof begrüßte die Gäste. Bild: Universität Koblenz / Christoph Asche
Mehr als 360 Absolvent*innen des zurückliegenden akademischen Jahres wurden im Rahmen der diesjährigen Absolventenfeier des Fachbereichs Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz verabschiedet. An der Feierstunde nahmen rund 80 ehemalige Studierende und deren Begleitung sowie Lehrende aus am Fachbereich beheimateten Studiengängen und der weiterbildenden Studiengänge des ZFUW teil.

Zu Beginn begrüßte der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Wolfgang Imhof, die Gäste. Er zeigte sich dankbar, dass die langjährige Tradition der Absolventenfeier, die aufgrund der Corona-Pandemie und des Umstrukturierungsprozesses im Zuge der Verselbstständigung der Universität Koblenz in den Hintergrund geraten war, wieder ins Leben gerufen wurde.

Prof. Dr. Stefan Wehner, Präsident der Universität Koblenz, betonte in seinem Grußwort, die Absolvent*innen der lehramtsbezogenen Studiengänge, der fachwissenschaftlichen Studiengänge und der weiterbildenden Fernstudiengänge würden in ihrem neuen Lebensabschnitt die an der Universität erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen sicher sehr gut einsetzen können.

Nach der Übergabe der Urkunden für die Jahrgangsbesten wurden die Fachbereichspreisträger*innen für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. Diese stellten anschließend ihre jeweilige Abschlussarbeit vor. Die Themen der Arbeiten waren so breit aufgestellt wie das innovative Fächer- und Studienspektrum des Fachbereichs ist.

Den Anfang machte Jule Hörter mit ihrem Vortrag zum Thema “Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema Heilpflanzen für die Sekundarstufe I an der Waldökostation Remstecken” im Master of Education im Lehramtsfach Biologie.

David Julian Schlicht aus dem Studiengang Bachelor of Science BioGeoWissenschaften referierte über Fragestellungen, die einen starken Bezug zur Region Koblenz-Mittelrhein aufweisen. Das Thema seiner Arbeit lautete “Tourismus und Akzeptanz im Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Statistische Analyse der Besucherbefragung 2022”.

Svenja Niesen schloss den gemeinsam mit der Hochschule Koblenz getragenen Studiengang Master of Science Applied Physics als Jahrgangsbeste ab. Ihre Abschlussarbeit trägt den Titel "MRI with diffusion tensor-valued encoding and spiral readout for whole-brain mapping of microstructural anisotropy". Niesen zeigte, wie innovative bildgebende MRT-Verfahren zukünftig die Diagnostik im Bereich der Hirnforschung verbessern können.

Zudem wurden als Jahrgangsbeste für den Master of Education für Lehramt Gymnasien, Realschulen plus und Berufsbildende Schulen Johannes Reifenhäuser im Fach Chemie, Antonia Reimann im Fach Geografie, Luca Peters im Fach Physik, Michael Stahl im Fach Mathematik und Florian Genn im Fach Sport ausgezeichnet.

Mit dem Bachelor of Science hat im Fach BioGeoWissenschaften neben David Julian Schlicht am besten Kevin Knauer Aleman abgeschlossen. Über den besten Master of Science dieses Faches kann sich Joshua Pöhler freuen. Michael Stahl hat die höchste Leistung im Master of Science im Fach Mathematical Modeling, Simulation and Optimization erbracht.

Den Fernstudiengang Umweltwissenschaften hat Naja MacKay mit dem besten Ergebnis abgeschlossen, den Fernstudiengang Energiemanagement Moritz Stache.

Musikalisch begleitet wurde die Absolventenfeier vom Campus Quartett der Universität Koblenz, das mit Geige, Bratsche und Cello einen stilvollen Rahmen schuf. Nach der Feierstunde hatten die Gäste die Gelegenheit, sich bei einem kleinen Empfang mit Getränken und Kuchen über ihre Zeit an der Universität auszutauschen und zu vernetzen.

Datum der Veröffentlichung
Fachlicher AnsprechpartnerProf. Dr. Wolfgang Imhof
Universität Koblenz Universitätsstraße 1 56070 Koblenz
dekanat3@uni-koblenz.de0261 287 2200