B.A. Kulturwissenschaft


Der Bachelor-Studiengang Kulturwissenschaft wurde 2014 von einer unabhängigen Agentur zum zweiten Mal akkreditiert. Dabei wurde der Studiengang im Hinblick auf Studierfähigkeit, Ausstattung, Berufsorientierung, Internationalität und weitere Kriterien begutachtet. 2020 wurde der Studiengang nun erneut bis 2028 reakkreditiert, im Rahmen einer "Systemakkreditierung" durch die Universität selbst.

Interessenten an einem kulturwissenschaftlichen Studium in Koblenz können sich durch unseren Newsletter informieren lassen oder sich persönlich an die Studienberater wenden. Auch "Schnuppertage" mit dem Besuch ausgewählter Lehrveranstaltungen sind möglich.

Der Studiengang im Profil

Der sechssemestrige Bachelorstudiengang vermittelt sowohl ein breites und dezidiert interdisziplinär entwickeltes kulturwissenschaftliches Grundlagenwissen als auch Basisfähigkeiten für die berufliche Praxis in Bereichen, in denen kulturelle Sensibilität und Kompetenz besonders gefragt ist, z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Kultur- und Bildungsmanagement, Massenmedien (u.a. Kultur- und Wissenschaftsjournalismus), Politik, Internationale Organisationen und Wirtschaft (u.a.  Unternehmenskommunikation und Stadtmarketing).

Das Besondere am Koblenzer Studiengang ist, dass die Studierenden die Chance haben, Kulturwissenschaft in ihrer ganzen interdisziplinären Breite aus Sicht und unter Beteiligung von zwölf Disziplinen (Ethnologie, Medienwissenschaft, Politische Wissenschaft, Philosophie, Anglistik, Germanistik, Geschichte, Soziologie, Evangelische und Katholische Theologie, Kunst- und Musikwissenschaft), aber im Rahmen eines integrativen Konzepts studieren, erforschen und in Projekten praktisch umsetzen zu können.

Dazu werden zunächst in den Basismodulen (M1) Einführung, (M2) Methoden und (M3) Wissenschaftliche Arbeitstechniken Grundlagen, Grundbegriffe und Methoden der Kulturwissenschaft sowie allgemeine wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken vermittelt. Den Kern des Bachelorstudiums bilden die vier je zweigeteilten Schwerpunktmodule (M5 & M11) Kommunikation, Medien und Kultur, (M6 & M12) Körper, Praxis und Kultur, (M7 & M13) Kultur, Macht und Politik, deren jeweilige Ausrichtung dann mit spezifischen Vertiefungen im Masterstudiengang weitergeführt werden kann. Hinzu kommen wichtige und aktuelle Themenkomplexe in den Modulen (M4) Kultur und Religion ,(M8) Kunst und Kultur, (M14) Wissenskulturen und (M15) Kultur und Geschlecht .

Die durchgängige Orientierung des Studiengangs an (beruflichen) Praxiszusammenhängen findet besonderen Ausdruck in den projektorientierten Modulen (M10) Medienpraxis (u.a. Film, Hörfunk- und Onlineproduktion im institutseigenen Multimedialabor), (M16) Feldforschung und (M17) Organisation und (interkulturelle) Kommunikation und wird von den Studierenden im Modul (M18) Praxis selbständig umgesetzt (meist in Form eines insgesamt sechswöchigen Praktikums in einem Berufsfeld und der Mitarbeit an einem Kulturmanagement-Projekt). Abgeschlossen wird der Bachelorstudiengang mit der (in einem Kolloquium vorbereiteten) Bachelorarbeit (M19).


Zentrale Inhalte in Kurzform

  • Kulturtheorien

  • Methoden der Kulturwissenschaft

  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken / Soft Skills

  • Kulturanthropologie / Ethnologie

  • Medienkulturen

  • Politische Theorien und Diskurse

  • Wissenskulturen / Kultur und Gedächtnis

  • Ästhetik (in Theorie, Literatur, Musik, Kunst)

  • Kultur und Religionen

  • Migration und Globalisierung

  • Postkolonialismus

  • Geschlecht / Gender / Intersektionalität

  • Mehrsprachigkeit

  • Interkulturelle Kompetenz / Interkulturelle Kommunikation

  • Organisations- und Unternehmenskulturen

  • Medienpraxis (Film, Hörfunk, Online-Medien, Print)

  • Feldforschung (Ethnologie oder Angewandte Gesprächsforschung)

  • Berufsfeldpraktika und Kulturmanagement-Projekte

  • Gelegenheit zum Auslandspraktikum oder Auslandssemester