Die Bewerbungen auf ein AStA Referat werden vom Studierendenparlament bis zum Tag der Wahl hochschulöffentlich über die Nextcloud der Universität Koblenz den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Bei erfolgreicher Wahl auf das Referat werden die Bewerbungen intern vom Präsidium des Studierendenparlaments bis zum Ende der Amtszeit aufbewahrt. Die Abgeordneten des Studierendenparlaments haben auf Anfrage jederzeit Zugriff auf diese.
Bei nicht erfolgreicher Wahl auf das Referat werden die Bewerbungen gelöscht.
Präambel zur Ausschreibung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Schriftstück Allgemeiner Studierendenausschuss mit AStA und Studierendenparlament mit StuPa abgekürzt.
Der AStA ist das Exekutivorgan der verfassten Studierendenschaft. Alle Referent*innen haben ein politisches Mandat und handeln im Auftrag des Studierendenparlaments. Der Auftrag des AStA ist es, die Interessen der Studierendenschaft in der Gesellschaft zu vertreten, das Wohl der Studierendenschaft steht im Zentrum seiner Arbeit. Dabei sind sich alle Referent*innen der Sensibilität personenbezogener Daten bewusst.
Er vertritt das wirtschaftliche und soziale Interesse der Studierendenschaft und wirkt bei der Studien- und Ausbildungsförderung mit. Er fördert die politischen, kulturellen, sozialen und sportlichen Belange der Studierenden. Die Interessen sowie Vorschläge der Studierenden sollen mit einbezogen und unterstützt werden.
Alle Referent*innen werden auf bestimmte Fachgebiete gewählt, sind jedoch angehalten, auch an referatsunspezifischen Arbeiten und an allen AStA-Projekten aktiv mitzuwirken. Sie sind zu gegenseitiger Kollegialität angehalten. Bei Uneinigkeiten und Komplikationen sind die Mediator*innen des AStA und StuPa hinzuzuziehen (es ist jeweils eine Person). Die Mediator*innen sind auf Sitzungen durch eine einfache Mehrheit zu wählen.
Während den Erstsemesterwochen und der SommerUni unterstützen alle AStA-Referate durch Präsenz aktiv und informieren über die Arbeiten des AStA und StuPa. Das Referat Event steht allen Referaten grundsätzlich bei der Eventplanung beratend zur Verfügung. Zur Bewerbung von Veranstaltung o.ä. werden die Informationen der Veranstaltungen an das Referat Social Media und Öffentlichkeitsarbeit weitergegeben. Zudem ist bei diesen und anderen Großveranstaltungen dafür zu sorgen, dass alle Anwesenden sich wohl fühlen. Dies kann z.B. durch den Einsatz eines Awarenessteams oder einer ständigen Ansprechperson realisiert werden. Auch bei kleineren Veranstaltungen können derartige Maßnahmen optional ergriffen werden.
Die Arbeit als Referent*in setzt Eigenschaften wie Engagement, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Integrität voraus. Diskretion über die persönlichen Belange einzelner Studierender sowie eine angemessene Erreichbarkeit sind selbstverständlich.
Um die Studierendenschaft in die Arbeit der studentischen Selbstverwaltung einzubinden, können Referent*innen Arbeitskreise gründen, die sie in ihren Tätigkeiten beraten und unterstützen. Diese Arbeitskreise unterstehen ihrer jeweiligen Verantwortung.
Regelmäßige Teilnahme an den AStA-Sitzungen sowie das kontinuierliche Veröffentlichen von relevanten Informationen an die Studierendenschaft sind verpflichtend.
Bei allen Veranstaltungen haben sie Sorge zu tragen, dass die durch die Studierendenschaft geleistete Unterstützung erkennbar wird; dies gilt insbesondere für Veranstaltungen mit anderen universitären Stellen und Externen. Zusätzlich soll bei allen Veranstaltungen, soweit möglich, versucht werden auch die internationalen Studierenden mit einzubinden.
Zu den weiteren Pflichten als Referent*in gehören das monatliche Einreichen eines Rechenschaftsberichtes über ihre Arbeit, das Anbieten einer regelmäßigen Sprechstunde, die Archivierung der Referatsarbeit und das Erstellen bzw. Aktualisieren des Referatsleitfadens für Nachfolger*innen.
Während den Erstsemesterwochen und der SommerUni unterstützen alle AStA-Referate aktiv und informieren über die Arbeiten des AStA und StuPa.
Der AStA agiert überparteilich. Hierbei ist die Verherrlichung oder Unterstützung verfassungs-, menschenfeindlicher oder extremistischer (nach dem BMI) Ideologien und Gruppierungen nicht mit der Amtsausführung vereinbar.
Der AStA trägt Sorge dafür, dass Seitens des AStAs keine Kooperationen mit Vereinen, Verbindungen, Unternehmen und ggf. politischen Parteien, welche offen menschenfeindlich und/ oder diskriminierend (orientiert am Gleichstellungsparagraphen des GG Artikel 3) handeln, eingegangen werden.
Die Tätigkeit im AStA ist ehrenamtlich und eine langfristige Übernahme des Referates ist erwünscht. Die Studierendenschaft vergütet den Referent*innen deren Aufwand nach Vorgabe des StuPa mit einer monatlichen Aufwandsentschädigung.
Vorstand
Die Zusammensetzung des Vorstands wird durch die Satzung der Studierendenschaft geregelt.
Er ist für die Geschäftsführung des AStA verantwortlich, leitet dessen Sitzungen und repräsentiert die Studierendenschaft zusammen mit dem Präsidium des StuPa in der Öffentlichkeit. Hierfür arbeiten sie gemeinsam und kommunizieren regelmäßig über ihre Belange. Zudem ist er verantwortlich und delegiert den Verleih.
Bei Vakanz von Referaten ist der Vorstand für die Delegierung und/oder Übernahme von notwendigen Referatsaufgaben verantwortlich.
Er vertritt die Studierendenschaft gerichtlich und außergerichtlich, ist für das Personal verantwortlich und gibt rechtsgeschäftliche Erklärungen ab.
Bei aufkommenden Unstimmigkeiten innerhalb der studentischen Selbstverwaltung agiert der Vorstand in Zusammenarbeit mit dem StuPa Präsidium vermittelnd und schlichtend, so lange dieser nicht befangen ist.
Vorsitz
Das Referat für Vorsitz steht dem AStA vor und koordiniert die Zusammenarbeit der Referate und steht in engem Kontakt mit diesen. Sicheres Auftreten sowie diplomatische, teambildende und leitende Fähigkeiten sind unerlässlich.
Es koordiniert die Pflege der Büroräume. Das Referat pflegt einen regelmäßigen Kontakt mit der Hochschulleitung und anderen universitären Stellen.
Finanzen
Das Referat ist zuständig für die Abwicklung sämtlicher finanzieller Aktivitäten des AStA.
Als Ansprechperson ist das Referat für alle Organe der Studierendenschaft und hochschulinterne Antragstellenden in finanziellen Fragen verantwortlich. Außerdem zählt zu den Aufgabenbereichen die Erstellung des Jahreshaushalts der Studierendenschaft, die Kontrolle über die Finanzen der Fachschaften und die Einhaltung der Finanzordnung.
Es bemüht sich um den Informationsfluss in Richtung der Studierendenschaft bezüglich der Fördermöglichkeiten des AStAs und unterweist die AStA-Referate entsprechend der finanziellen Potentiale ihrer Arbeit.
Das Referat betreibt zur Verbesserung des Informationsflusses ein FAQ auf der Website bezüglich finanziellen Fragen und Angelegenheiten, welche die Studierenden betreffen.
Buchhalterische Fähigkeiten in doppelter Buchführung sind notwendig.
Die amtsinhabende Person muss sich laufend über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die dieses Referat betreffen, informieren. Das Referat ist dazu verpflichtet, bei Problemen oder Unstimmigkeiten, die dem Referat bei seiner regulären Arbeit auffallen, auf die antragstellenden Personen zuzugehen.
Weitere Referate
Alle Referate sind zu kontinuierlichem Austausch und stetiger Zusammenarbeit untereinander angehalten.
Erstsemester
Das Referat betreut die Erstsemester der Universität und organisiert die Erstsemesterwoche.
Dazu gehören die Beratung und das Informieren der Erstsemester, der Informationsaustausch mit den universitären Stellen und wenn notwendig die Anwerbung der Teamer*innen und, sofern es diese gibt, die Schulung dieser. Zur Koordination der Fachschaftsvertretungen während der Erstsemesterwochen soll eine Zusammenarbeit mit dem Referat Hochschulinternes angestrebt werden.
Dem Referat Erstsemester obliegt außerdem die Verantwortung, die Hochschulpolitik im Allgemeinen niedrigschwellig an Erstsemester zu vermitteln. Dafür soll eine Zusammenarbeit mit AStA Kommunikation und Transparenz angestrebt werden.
In Zusammenarbeit mit dem International Relations Office (IRO) und dem Referat Internationales bindet das Referat die internationalen Studierenden der Universität Koblenz mit in die Erstsemesterwochen ein.
Es ist Anlaufstelle für Dritte, die Veranstaltungen in Bezug auf Erstsemester planen oder durchführen wollen. Zur Mitgestaltung der Erstsemesterwoche wird das AStA Referat Events aktiv mit eingebunden.
Des Weiteren kann das Referat im Laufe des Semesters weitere Veranstaltungen organisieren, um allgemeine Fragen der Studierenden zu beantworten sowie das Kennenlernen der Universität und der Stadt zu ermöglichen. Zur Unterstützung der Organisation und der Durchführung pflegt das Referat einen aktiven Arbeitskreis.
Event
Aufgabe des Referates ist es bei Veranstaltungen des AStAs mit den zuständigen Referaten zusammenzuarbeiten. Vor allem steht hierbei die Unterstützung der Planung der SommerUni, WinterUni und der Erstiwoche in Bereichen wie Booking, Technik, externen Dienstleistern und inneruniversitäre Schnittstellen im Vordergrund. Auch die Unterstützung anderer Veranstaltungen ist wünschenswert. Ein enger Kontakt und enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Referaten sind dafür notwendig. Hauptverantwortlich für die unterstützten Veranstaltungen ist das jeweilige Referat.
Das Referat ist zudem dazu angehalten weitere Veranstaltungen in Eigeninitiative zu organisieren, sofern die Kooperation mit anderen Referaten nicht vernachlässigt wird, da diese immer im Vordergrund stehen sollten.
Das Referat ist zudem Anlaufstelle für Gremien, Hochschulgruppen oder studentische Initiativen bei Fragen zu den genannten Bereichen und bei Fragen zu inneruniversitären Schnittstellen, wie Hausverwaltung etc.
Hochschulinternes
Das Referat ist für die Organisation sowie Durchführung der Sitzungen des Fachschaftenrates verantwortlich und sitzt diesem vor, sofern die Satzung nichts anderes vorschreibt.
Es ist Anlaufstelle der Fachschaftsvertretungen, berät sie und koordiniert ihre Zusammenarbeit untereinander. Das Referat macht es sich zur Aufgabe, die Fachschaften untereinander sowie nach außen hin zu stärken. Dies soll durch einen Tag der Fachschaften min. einmal im Semester sichergestellt werden, welcher den Informationsfluss und -austausch insbesondere vor den Erstsemesterwochen als primäres Ziel hat. Es soll zudem dem Referat Erstsemester bei der Koordinierung der Fachschaftsvertretungen in der Erstsemesterwoche helfen.
Außerdem führt das Referat die Arbeit fort, wo Fachschaftsvertretungen nicht mehr weiterkommen. Es unterstützt die Fachschaftsvertretungen und Studierenden bei der Konfliktbewältigung.
Zusammen mit den Referaten Hochschulpolitik soll min. einmal im Semester ein Treffen organisiert werden, damit die Fachschaftsvertretungen und andere hochschulpolitische Gremien sich untereinander austauschen können.
Zum Austausch der Fachschaftsvertretungen mit den zugehörigen Mitgliedern der Fachbereichsräte stellt es durch seine Stellvertreter*innen regelmäßige Treffen der Koordinationsausschüsse sicher. Darüber hinaus begleitet es den Austausch des Zentrums für Lehrerbildung mit den Fachschaftsvertretungen.
Es ist festes Mitglied im Ausschuss zur Stärkung der studentischen Selbstverwaltung (ASS), sofern dieser konstituiert ist.
Hochschulpolitik
Die grundsätzliche Aufgabe des Referates ist es, die studentischen Gremienmitglieder aus studentischer und universitärer Selbstverwaltung zu vernetzen. Das Referat zeigt sich verantwortlich für alle hochschulpolitischen Themen, die die Universität Koblenz als Ganzes betreffen.
Das Referat ist für die Prüfung der Rechenschaftsberichte der gewählten studentischen Vertretungen im Senat und in den Fachbereichsräten sowie für die Auszahlungsanweisung zuständig. Darüber hinaus berät es die studentischen Mitglieder in den Organen, Gremien und Ausschüssen der Universität, indem es die Mitglieder über ihre Aufgaben, Möglichkeiten und für sie relevanten Gremien informiert. Außerdem beschäftigt es sich mit allen Fragen bezüglich der Universitätsbibliothek.
Es organisiert einen regelmäßigen, aktiven Austausch mit verschiedenen universitären Statusgruppen, darunter zum Beispiel der akademische Mittelbau, der Personalrat, die Campusleitung und diverse Ausschüsse, und entlastet damit das Referat Vorsitz. Hinsichtlich Fragen, die die zukünftige Ausrichtung der Universität betreffen, steht es im engen Kontakt zu der Statusgruppe der Studierenden innerhalb der universitären Selbstverwaltung und sichert den Austausch.
Es sorgt für einen regelmäßigen Informationsaustausch der Studierendenschaft mit der LandesAstenKonferenz (LAK) Rheinland-Pfalz. Außerdem strebt das Referat regelmäßige Treffen mit dem Ministerium für Gesundheit und Wissenschaft an.
Außerdem ist der Austausch mit den studentischen Mitgliedern im Verwaltungsrat des Studierendenwerks hinsichtlich Themen wie bspw. Mensa, Sanitäranlagen und Wohnheim gewünscht sowie dem Personalrat in Bezug auf studentische Hilfskräfte.
Das Referat organisiert zudem regelmäßige Treffen zum Austausch der hochschulpolitischen Referate über hochschulpolitische Themen, jedoch min. eins im Quartal.
Zusammen mit dem Referat Hochschulinternes soll einmal im Semester ein Treffen organisiert werden, damit die FSVen und andere hochschulpolitische Gremien sich untereinander austauschen können.
Es verfasst einmal im Monat eine Zusammenfassung als Meldung, um die Studierenden über aktuelle Thematiken zu informieren.
Internationales
Das ehrenamtliche Referat dient als Anlaufstelle für internationale Studierende und steht diesen beratend zur Seite.
Es organisiert Veranstaltungen, um die Toleranz sowie den interkulturellen Austausch zu fördern. Dabei soll die Kommunikation zwischen den internationalen und deutschen Studierenden verbessert, Barrieren gesenkt und Vorurteile abgebaut werden. Hier unterstützt das Referat andere Referate dabei, internationale Studierende besser zu integrieren, zu inkludieren sowie ihnen eine allgemeine Hilfestellung zu bieten.
In Zusammenarbeit mit dem International Relations Office und dem Referat Erstsemester bindet das Referat die internationalen Studierenden der Universität Koblenz mit in die Erstsemesterwochen ein.
In enger Zusammenarbeit mit dem Referat Kultur sollen Events angestrebt werden, die den kulturellen Austausch zwischen den internationalen Studierenden und den deutschen Studierenden ermöglichen und verbessern soll. Dabei sollen auch die deutschen Studierenden auf Events inkludiert werden.
Bei thematischen Überschneidungen mit anderen AStA-Referaten soll ebenfalls eine Zusammenarbeit mit diesen angestrebt werden.
Intersektionaler Feminismus
Das Referat beschäftigt sich mit Themen diverser Macht- und Diskriminierungsstrukturen, wie bspw. Rassismus, Ableismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Altersdiskriminierung, u.vm. Dieses Referat nimmt neben FINTA*s (Frauen, Intergeschlechtliche, Non-Binäre, Transgender, Agender), auch Menschen mit Behinderungen und BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) in den Fokus. Dabei ist es sich dauerhaft der Möglichkeit diverser Mehrfachdiskriminierungen bewusst und ist dementsprechend sensibel gegenüber jeglichen Menschen sowie ihren Lebensrealitäten.
Durch verschiedene Veranstaltungen und Aktionen soll das Referat auf verschiedene Probleme dieser unterschiedlichen Gruppen im Sinne der Aufklärung hinweisen, gleichzeitig auch Betroffenen Gehör verschaffen und eine Bühne sowie einen Schutzraum anbieten.
Das Referat tauscht sich mit lokalen antidiskriminierenden Strukturen sowie Netzwerken aus und strebt eine Zusammenarbeit an.
Das Referat soll mit den Gleichstellungsbeauftragten der Universität und dem Gleichstellungsbüro, der*dem Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Koblenz sowie verschiedenen Organisationen der Region und dem Senatsausschuss für Gleichstellungfragen zusammenarbeiten. Das Referat dient als Ansprechperson sowie als Vermittler*in für Betroffene. Durch thematische Überschneidungen ist eine Zusammenarbeit mit den Referaten Queer, Politische Bildung sowie Soziales & psychische Gesundheit empfehlenswert.
IT & Datenschutz
Das Referat ist Anlaufstelle für studentische Fragen zu Datenschutz und berät die Studierenden auf Grundlage des Landesdatenschutzgesetzes und der DSGVO. Es legt entsprechende Vorgaben und Maßnahmen zur Umsetzung der DSGVO und damit verbundene Notwendigkeiten für die Gremien der studentischen Selbstverwaltung fest.
Es stärkt das Bewusstsein für Datenschutz in der Studierendenschaft und organisiert regelmäßige Informationsveranstaltungen für Studierende zu den Themen Datenschutz, Informationsfreiheit, verschlüsselter Kommunikation und zu Software, die den Studierenden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Anleitungen, die der Studierendenschaft zur Verfügung gestellt werden, sind ausdrücklich erwünscht.
Das Referat kümmert sich um die digitale Infrastruktur in den Büroräumen der studentischen Selbstverwaltung und bietet bei Bedarf Schulungen zur Benutzung dieser an. Ebenfalls prüft es die Möglichkeit für hybride Formate für Studierende.
Zudem berät es alle studentischen Gremien in Fragen zur Beschaffung, Instandhaltung sowie Entsorgung von informationstechnischer Einrichtung.
Das Referat sollte mit dem ZIMT der Universität Koblenz zusammenarbeiten.
Es ist verantwortlich für die Bereitstellung einer sicheren Kommunikation innerhalb der Gremien.
Das Referat ist die direkte Ansprechperson für den Datenschutzbeauftragten der studentischen Selbstverwaltung.
Kommunikation und Transparenz
Das Referat ist allgemeine Anlaufstelle für Studierende und Hochschulgruppen, die Fragen zur studentischen Selbstverwaltung haben. Es unterstützt das Referat Hochschulpolitik, die allgemeine Hochschulpolitik und aktuelle Geschehnisse sichtbarer zu machen und eine bessere Transparenz zu schaffen.
Bei studentischen Wahlen ist das Referat für allgemeine und neutrale Wahlwerbung hauptverantwortlich. Das Referat erstellt und aktualisiert mit dem Wahlrat einen Reader für Listen (für die Gremien StuPa, FBR und Senat). Mit Blick auf die allgemeine Wahlwerbung arbeitet das Referat eng mit dem Wahlrat, der mit der Organisation und Durchführung der Wahlen beauftragt ist, zusammen. Dabei besteht die Möglichkeit, bestimmte Aufgabenpakete, im Einverständnis mit anderen Referaten, an diese weiter zu delegieren. Dabei behält das Referat stets den Überblick über alle geplanten Werbemaßnahmen.
Es sollen kontinuierlich erkennbare Projekte durchgeführt werden, um sich der Studierendenschaft gegenüber präsent zu zeigen. Unter anderem soll dadurch ein regelmäßiger Austausch mit den Studierenden sichergestellt werden.
Das Referat verfolgt einen engen Austausch mit AStA Hochschulpolitik sowie weiteren hochschulpolitischen Stellen.
Es ist für die Koordination und Betreuung der Hochschulgruppen verantwortlich, wobei die Organisation und Koordination der Hochschulgruppenmesse min. einmal pro Semester eine wesentliche Aufgabe des Referates ist.
Kultur
Das Referat kümmert sich um die kulturellen Interessen und Belange der Studierenden der Universität Koblenz.
Es organisiert und koordiniert in Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen ein vielseitiges Angebot kultureller Veranstaltungen von und/oder für Studierende an der Universität.
Hierbei soll ein Augenmerk auf die Förderung von regionalen und nachhaltigen sowie universitären Kulturgütern gelegt werden.
In enger Zusammenarbeit mit dem Referat Internationales und ggf. dem International Relations Office (IRO) sollen Events angestrebt werden, die den kulturellen Austausch zwischen den internationalen Studierenden und den deutschen Studierenden ermöglichen und verbessern soll.
Öffentlichkeitsarbeit & Externes
Enthält die Pflichtreferate Hochschulexternes und Öffentlichkeitsarbeit gemäß §34(1)4 SDS.
Das Referat zeigt sich verantwortlich für die Gestaltung des öffentlichen Auftritts der örtlichen Studierendenschaft und unterstützt deren Gremien in entsprechenden Fragen.
Darunter gehören die Veröffentlichung und die Betreuung digitaler Informationsmedien (vor allem in Form des AStA-Newsletters und Beiträgen auf der Webseite). Nach Bedarf ist es außerdem für die Kommunikation mit externen Medieninstitutionen wie bspw. regionalen Zeitungen verantwortlich.
Bei der Gestaltung des öffentlichen Auftretens sollte sich an dem Corporate Design der studentischen Selbstverwaltung orientiert werden.
Das Referat arbeitet jedoch eng mit anderen Referaten zusammen, um sicherzustellen, dass die Inhalte mit den Grundsätzen des Corporate Designs übereinstimmen. In Zusammenarbeit sorgt das Referat Social Media dafür, dass gleichwertige Informationen auf der Website, dem Newsletter, wie auf Social Media, bereits vorhanden sind.
Die öffentliche Darstellung von hochschulpolitischen Ereignissen sollte durch enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Referaten sowie den studentischen Vertreter*innen in hochschulpolitischen und universitären Gremien (FSR, FBR, Senat) geschehen.
Ein sicherer Umgang mit Lizenz- und Urheberrechtsbestimmungen wird erwartet. Bei Fragen zu dieser Thematik steht das Referat beratend den studentischen Gremien zur Verfügung.
Es sorgt für einen regelmäßigen Informationsaustausch der Studierendenschaft mit externen Institutionen, insbesondere zur Stadt Koblenz, und dient als Kontaktstelle zur Hochschule Koblenz.
Ökologie & Mobilität
Das Referat vereinigt u.a. in dessen Tätigkeit die Steigerung des Bewusstseins zu Umwelt- sowie Tierschutz und Nachhaltigkeit durch Veranstaltungen und Aufklärungsarbeit am Campus. Dies soll durch vielfältige Aktions- und Veranstaltungsformen sowie Aufklärungsarbeit am Campus geschehen.
Es tauscht sich in Fragen der Nachhaltigkeit und Begrünung des Campus auch mit den Einrichtungen an der Universität, insbesondere mit dem Studierendenwerk sowie der Fachschaft und dem Institut Biologie und mit Organisationen außerhalb der Universität, vor allem regionale Vereine und Institutionen aus. Weiterhin ist eine Zusammenarbeit oder ein Austausch mit dem Green Office und dem Nachhaltigkeitsbeauftragten der Universität anzustreben.
Das Referat ist verantwortlich für die Vertretung der studentischen Interessen bezüglich des Semestertickets und des ganzheitlichen Mobilitätkonzeptes der Universität (MIV, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr).
Der Fokus liegt darauf, die Zuwege zur Universität nachhaltiger zu gestalten und zu optimieren.
Es ist verantwortlich für den Uni-Garten und ist angehalten, sich aus der Studierendenschaft in Form eines Arbeitskreises, Hochschulgruppe o.ä. Unterstützung zu suchen.
Politische Bildung
Das Referat fördert jegliches politische Bewusstsein der Studierenden. Es verschreibt sich der Aufklärung und Prävention von Menschenfeindlichkeit jeglicher Art.
Es informiert nach eigenem Ermessen die Studierenden über aktuelle regionale und bedeutende globale politische Themen und Entwicklungen. Das Ziel ist es, die Studierenden durch vielfältige Aktions- und Veranstaltungsformen dazu anzuregen, politische Diskurse zu führen und das politische Interesse der Studierenden zu fördern sowie zu einer eigenständigen Politisierung beizutragen. Hierbei wahrt das Referat stets die politische Neutralität und eine diskriminierungsfreie politische Position.
Es ist auch Aufgabe des Referates, eine Erinnerungskultur zu der historisch-politischen Situation Deutschlands zu etablieren. Dies beinhaltet unter anderem eine kritische Auseinandersetzung mit Themen wie dem Nationalsozialismus, der Shoah und der Porajmos.
Es vernetzt die Studierendenschaft und deren Organe mit Einrichtungen und Gruppierungen der politischen Bildung sowie den Gremien der Lokal- und Regionalpolitik als auch anderen politischen Akteur*innen und informiert über bevorstehende außeruniversitäre relevante Wahlen auf allen Ebenen (beispielsweise Kommunalebene, Landesebene, Bundesebene etc.). Durch thematische Überschneidungen ist eine Zusammenarbeit mit dem Referaten Intersektionaler Feminismus, politische Bildung sowie Soziale empfehlenswert.
Queer
Das Referat beschäftigt sich mit der Vielfalt in der LGBTQIA+ und hilft queeren Menschen am Campus, besser repräsentiert zu werden. Es bietet Möglichkeit zur Vernetzung und schafft einen geschützten Raum. Bei Bedarf vermittelt es Kontakt zu qualifizierten Beratungsangeboten. Es bemüht sich, ein vielfältiges inklusives Veranstaltungsangebot anzubieten.
Hauptaufgabe des Referats ist es, die Themen, Bedürfnisse und Missstände der LGBTQIA+ Community aufzubereiten, den Studierenden die damit zusammenhängenden Inhalte näherzubringen und Bewusstsein zu schaffen.
Durch thematische Überschneidungen ist eine Zusammenarbeit mit dem Referaten Intersektionaler Feminismus, politische Bildung sowie Soziales & psychische Gesundheit empfehlenswert.
Zusätzlich soll sich das Referat mit lokalen queeren Strukturen sowie Netzwerken austauschen und eine Zusammenarbeit anstreben. Zudem zählt zu den Aufgaben des Referats die kritische Hinterfragung der aktuellen Zustände, die dazugehörige Aufklärungsarbeit und das Anstreben einer Verbesserung und dies nicht nur im universitären Kontext, sondern auch im Hinblick auf das lokale Geschehen.
Social Media
Das Referat ist für die Verwaltung und kreative Gestaltung der allgemeine Social-Media-Kanäle des AStA verantwortlich. Es sorgt dafür, dass Veranstaltungen, Projekte und wichtige Informationen über Plattformen wie Instagram sichtbar werden und die Studierenden erreichen. Es soll sich dafür einsetzen, dass der AStA in allen für die Studierendenschaft relevanten sozialen Medien vertreten ist.
Es ist Ansprechpartner*in für andere Referate, wenn von diesen gewünscht, Hochschulgruppen und FSVen, die Unterstützung bei der medialen Umsetzung ihrer Projekte benötigen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einhaltung des Corporate Designs des AStA.
Es arbeitet mit Öffentlichkeit sowie Hochschulpolitik zusammen und unterstützt diese bei der Gestaltung und Verbreitung ihrer Inhalte. Kenntnisse in der Arbeit mit Grafik- und Videobearbeitungstools sind erforderlich, da die Gestaltung von Grafiken, Videos und anderen Materialien einen zentralen Teil der Tätigkeit darstellt.
Bei studentischen Wahlen unterstützt es das Referat Kommunikation & Transparenz bei der Gestaltung von neutraler Wahlwerbung.
Sommeruni
Das Referat ist für die Planung und Durchführung der "SommerUni" und der "WinterUni“ verantwortlich.
Die "SommerUni" ist eine jährliche, kulturelle und studentische Veranstaltungswoche an der Universität im Sommersemester.
Das Referat organisiert die Planung und koordiniert die Durchführung der gesamten Woche. Dabei sorgt es für ein vielfältiges Programm (u.A. Konzerte, Booking und Workshops) und fördert dabei auch das regionale (Kultur-)Angebot.
Die WinterUni ist das Pendant zur SommerUni im Wintersemester. Sie sollte, nach Möglichkeit, zeitgleich mit den studentischen Wahlen stattfinden. Sofern möglich, sollte ein studentischer Uniball durchgeführt werden.
Das Referat soll sich Unterstützung vor allem vom Referat Veranstaltungen sowie nach Bedarf weiterer Referate zusichern. Zur Unterstützung der Organisation und der Durchführung pflegt das Referat einen aktiven Arbeitskreis.
Soziales & psychische Gesundheit
Das Referat behandelt Themen mit sozialem Hintergrund. Dabei beachtet es die sozialen Konstrukte und dadurch entstehende strukturelle Benachteiligung im sozialen Bereich (bspw. Studierende aus Arbeiter*innenfamilien, Studierende mit Pflege- und Familienverantwortung, behinderte und neurodivergente Studierende) sowie deren potenzielle Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Das Referat kommuniziert, kooperiert und verhandelt mit Institutionen, Vereinen und Firmen über mögliche Ermäßigungen für obengenannte Studierende über den Campus hinaus.
Das Referat informiert im Bereich der psychischen Gesundheit und sensibilisiert für diese. Es nimmt sich die Aufklärung und Prävention der psychischen Gesundheit von Studierenden als Aufgabe. Dies kann (bei gegebener Qualifikation) durch Eigeninitiative, aber auch in Kooperation mit externen Institutionen passieren.
Es steht im regelmäßigen Kontakt zu den Beratungsstellen des AStAs. Ein Schwerpunkt des Referats liegt in der Koordination der Sozialberatung. Eine Aufgabe des Referates ist die Beratung Studierender zu den Themen BAföG, Studierendendarlehen und anderen Unterstützungsmaßnahmen, durch das Referat selbst und der Person der Sozialberatung sowie das Studierendenwerk.
Diese wird von der*dem aktuellen Mitarbeiter*in der Sozialberatung durchgeführt. Eine evaluierende Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk ist erwünscht, um dem wachsenden Bedarf der psychosozialen Beratung gerecht zu werden.
Das Referat entscheidet in Zusammenarbeit mit dem Referat Finanzen und der*dem Mitarbeiter*in der Sozialberatung über die Vergabe zinsfreier Darlehen an bedürftige Studierende aus Mitteln der Studierendenschaft und vermittelt weiterführende Unterstützungsmaßnahmen.
Des Weiteren kümmert sich das Referat um Belange in der Thematik Gleichstellung und Inklusion. Dabei liegt der Fokus auf Barrierefreiheit. Das Referat hinterfragt aktuelle Situationen und Zustände in Bezug auf Gleichstellung kritisch, leistet dahingehend Aufklärungsarbeit und wirkt den damit verbundenen Missständen entgegen. Ebenfalls dient das Referat als Vermittlungsstelle für neurodivergente Studierende und bietet die Möglichkeit zur selbstständigen Vernetzung. Das Referat gestaltet diverse Infoveranstaltungen zu obengenannten Themen und dient als Vermittlungs- und Vernetzungsstelle für neurodivergente Studierende.
Das Referat steht mit den Referaten Politische Bildung, Queer, Sport & physische Gesundheit sowie Intersektionaler Feminismus im Austausch. Darüber hinaus wird ein Austausch/eine Zusammenarbeit inhaltlich-überschneidender universitärer Anlaufstellen gepflegt, wie bspw. dem Gleichstellungsbüro und den Beauftragten für die Belange von Studierenden mit Behinderungen.
Sport & physische Gesundheit
Das Referat informiert im Bereich der physischen Gesundheit. Teilaspekte können dabei beispielsweise die Sensibilisierung für Ernährung und Bewegung sein. Das Referat führt Veranstaltungen zu den oben genannten Themen durch. Zudem können eigene Sportveranstaltungen organisiert werden. Dies kann (bei gegebener Qualifikation) durch Eigeninitiative, aber auch in Kooperation mit dem allgemeinen Hochschulsport (AHS) oder ähnlichen Institutionen passieren.
Das Referat nimmt sich die Aufklärung im Kontext der physischen Gesundheit von Studierenden als Aufgabe. Das Referat soll sich außerdem für einen kritischen Umgang mit jeglichen Drogen auseinander setzten.
Dabei soll es auch Präventionsmöglichkeiten und Tipps für den Alltag an die Studierendenschaft kommunizieren. Dies kann (bei gegebener Qualifikation) durch Eigeninitiative, aber auch in Kooperation mit externen Institutionen passieren.
Das Referat ist Kontaktperson für den AHS und kümmert sich um die Organisation sportlicher Veranstaltungen, Koordination sportlicher Wettkampfangelegenheiten sowie der Förderung sportlicher Interessen.
Das Referat ist dafür verantwortlich, Studierende zu den Deutschen Hochschulmeisterschaften und anderen Wettkämpfen anzumelden und die Sportförderung des AStAs zu bewerben. Des Weiteren kümmert sich das Referat um den Verleih und die Instandhaltung des Sportmobils.
Es soll eng mit dem Referat Soziales & psychische Gesundheit zusammenarbeiten.