Marokkanischer Filmabend in der Kulturfabrik Koblenz

Im Kinossaal der Kulturfabrik Koblenz findet der marokkanische Filmabend statt. Bild: Universität Koblenz / Minh Chau Nguyen
Im Kinossaal der Kulturfabrik Koblenz findet der marokkanische Filmabend statt. Bild: Universität Koblenz / Minh Chau Nguyen
In Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften der Universität Koblenz findet am 28. November 2024 ab 18 Uhr ein marokkanischer Filmabend in der Kulturfabrik Koblenz, Mayer-Alberti-Straße 11, 56070 Koblenz statt.

Auf dem Programm steht der Auftritt des Orchestra Dakka Filali, eines typisch marokkanischen Folk Music Ensembles mit Musiker*innen aus Deutschland und den Niederlanden, das mit eingängiger, druckvoller Musik den Abend eröffnet und auch zum kulturtypischen Buffet aufspielt.

Das Highlight des Abends ist der Film “Déserts – Für eine Handvoll Dirham” (2023) des marokkanischen Regisseurs Faouzi Bensaïdi. Dessen Handlung spielt in Marokko: Die langjährigen Freunde Mehdi und Hamid arbeiten für einen Hungerlohn für ein Inkasso-Unternehmen. Sie fahren in ihrem alten Auto durch die Dörfer Südmarokkos und teilen sich Doppelzimmer in heruntergekommenen Hotels. Eines Tages parkt inmitten der Wüste an einer Tankstelle vor ihnen ein Motorrad, an das ein Mann mit Handschellen gefesselt ist. Diese Begegnung ist der Anfang einer unerwarteten Reise.

Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe community:kino beginnt um 18 Uhr. Gäste werden um einen Unkostenbeitrag für Speisen und Getränke in Höhe von 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder ab 6 Jahren gebeten. Der Verzehr der Speisen vom Buffet und zwei Getränke sind inklusive.

Das community:kino ist eine Kooperationsveranstaltung des Instituts für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz mit dem Filmfest Koblenz e.V. und der Kulturfabrik Koblenz GmbH, dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Koblenz und dem Institut für Medien und Pädagogik Rheinland-Pfalz - MEDIEN RLP. Mit monatlich stattfindenden Filmabenden sollen kulturelle Communities die Möglichkeit erhalten, sich vorzustellen und somit das (inter-)kulturelle Leben in Koblenz zu unterstützen, zu erweitern und neue Perspektiven zu eröffnen.

Datum der Veröffentlichung
PressekontaktDr. Birgit Förg
Universität Koblenz Universitätsstraße 1 56070 Koblenz
E-Mail: birgitfoerg@uni-koblenz.deTel.: 0261 287 1766