Telefon: | +49 261 287 1848 |
E-Mail: | eschrich(at)uni-koblenz.de |
Dr.in Ulrike Eschrich
Meine Sprechstunden finden bis auf Weiteres nur telefonisch oder per Email statt! Bitte melden sie sich vorher per Email (hier erfahren sie auch die Nummer unter der Sie mich erreichen können) an und bereiten sie das Gespräch gut vor. Ihnen stehen jeweils etwa 15 Minuten zur Verfügung.
Verleihung des Lehrpreises der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle für das digitale Lehrkonzept zum Thema „Sprachsensibler Sachunterricht am Beispiel chemischer, physikalischer und technischer Experimente“ im Sommersemester 2020 Verleihung des Studierenden-Lehrpreis der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle für das digitale Seminar zum Thema „Sprachsensibler Sachunterricht am Beispiel chemischer, physikalischer und technischer Experimente“ im Sommersemester 2020Verleihung des Lehrpreises der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle für das Projekt FLinK (Forschen und Lernen in Koblenz) gemeinsam mit Julia Misterek im WiSe 2019/20
Hausarbeiten / Portfolios / Seminararbeiten
Modul 5 und Modul 10
Start der 4-wöchigen Bearbeitungszeit: 18.07.2024-15.08.2024
Die Abgabe erfolgt digital und in Papierversion. Beachten Sie die Informationen in den Kolloquien und dem Abgabeordner in OLAT, zu dem sie zeitnah hinzugefügt werden.
📥 Handreichung zu den Hausarbeiten und Portfolios bei ESCHRICH in Modul 5
Das Kolloquium findet am 26.06.2024 um 13.00 Uhr bzw. um 18.00 Uhr digital unter https://bbb.uni-koblenz.de/b/ulr-xzg-m51-o0n statt. Dieses Kolloquium ist für alle Studierenden verpflichtend, die kein Seminar bei mir besucht haben. Ich werde keine Email Anfragen zum Modulabschluss beantworten.
ACHTUNG: Sie dürfen den Modulabschluss nur dann ablegen, wenn Sie dafür die nötigen Voraussetzungen erfüllen: Besuch der Vorlesung + Besuch BEIDER Seminare und Abgabe des digitalen Projektes im Selbstlernmodul 0504! 0504 entfällt, wenn Sie noch nach der alten Prüfungsordnung studieren.
📥 Handreichung zu den modulabschließenden Seminararbeiten bei ESCHRICH in Modul 10
Das Kolloquium findet am 26.06.2024 um 12.00 Uhr bzw. um 17.00 Uhr digital unter https://bbb.uni-koblenz.de/b/ulr-xzg-m51-o0n statt. Dieses Kolloquium ist für alle Studierenden verpflichtend, die kein Seminar bei mir besucht haben. Ich werde keine Email Anfragen zum Modulabschluss beantworten.
ACHTUNG: Sie dürfen den Modulabschluss nur dann ablegen, wenn Sie dafür die nötigen Voraussetzungen erfüllen. Besucht der Vorlesung + Besuch des Seminares!
Mündliche Prüfungen
Modul 10
Hier geht es zu Hinweisen zu den mündlichen Prüfungen in Modul 10
(Ich nehme NUR Äquivalenzprüfungen an.)
Akademischer Werdegang
Ulrike Eschrich, Jg, 1981
STUDIUM
2015 -2017
Promotionsstudium an der Universität Koblenz
2009 - 2013
Studium des Förderschullehramts an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Fächer: Sprachheilpädagogik, Lernhilfe, Physik
Erstes Staatsexamen
2003 - 2009
Magisterstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der Justus-Liebig-Universität Gießen
Fächer: Erziehungswissenschaften (Studienschwerpunkt Heil- und Sonderpädagogik), Psychologie und Philosophie
Abschluss: Magistra Artium
Titel der Magisterarbeit: „Das phonologische Arbeitsgedächtnis als Indikator für die frühe Sprachentwicklung in der Sprachheildiagnostik“
Wissenschaftliche Laufbahn
an der Universität Koblenz
08/ 2017
Abschluss der Promotionsprüfung zum Dr. phil.
Titel der Dissertation: „Die Inszenierung naturwissenschaftlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramtes – Eine explorative Studie“
seit 12/ 2011
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Grundschulpädagogik
2011
Lehrbeauftragte am Institut für Grundschulpädagogik
Schwerpunkt: Schreibenlernen im Anfangsunterricht
an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2010 - 2011
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Heil- und Sonderpädagogik; Abteilung Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens
Schwerpunkt: Seminare zum Themengebiet Förderung und Diagnostik von Kindern in Kindergärten und Schulen in den Bereichen Sprache und Schriftsprache sowie die Betreuung der Studierenden während ihrer Praxisseminare für das Lehramt an Förderschulen in Einrichtungen in Hessen
2009 - 2011
Lehrbeauftragte am Institut für Heil- und Sonderpädagogik; Abteilung Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens
Schwerpunkt: Seminare zum Themengebiet Förderung und Diagnostik von Kindern in Kindergärten und Schulen in den Bereichen Sprache und Schriftsprache sowie die Betreuung der Studierenden während ihrer Praxisseminare für das Lehramt an Förderschulen in Einrichtungen in Hessen
2010
Werkvertrag am Institut für Heil- und Sonderpädagogien; Abteilung Beeinträchtigung des Lernens/ Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung
Schwerpunkt: Betreuung der didaktischen Lernwerkstatt
2009 - 2010
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Heil- und Sonderpädagogik; Abteilung Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens
Schwerpunkt: Betreuung der Förderwerkstatt sowie Betreuung der Studierenden bei ihren praktischen Erprobungen in Kindergärten
SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
Beobachtung und Dokumentation von Lernprozessen
Schriftspracherwerb und Anfangsunterricht
die Bedeutung von Sprache in heterogenen Lerngruppen
die naturwissenschaftlich-technischen Dimensionen des Sachunterrichts
Medien im Sachunterricht
sprachsensibler Fachunterricht/ durchgängige Sprachbildung
PREISE
Lehrpreis der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle für das digitales Lehrkonzept zum Thema „Sprachsensibler Sachunterricht am Beispiel chemischer, physikalischer und technischer Experimente“ (SoSe 2020)
Lehrpreis der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle für das Projekt FLinK (Forschen Lernen in Koblenz) gemeinsam mit Julia Misterek (WiSe 2019/ 20)
Nominierung für den Landeslehrpreis Rheinland-Pfalz 2019 durch den Fachbereich 1 der Universität Koblenz
FUNKTION/ MITGLIEDSCHAFT
Fachstudienberaterin Grundschulpädagogik des Campus Koblenz
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Sektion Schulpädagogik; Kommissionen: Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe sowie Professionsforschung und Lehrerbildung
Mitglied der Steuerungsgruppe MINT-Region Koblenz
stellvertretendes Mitglied des Ausschusses Qualitätssicherung Lehre
Lehre
seit SoSe 12 am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz
BA Modul 01 Grundschulpädagogik
Videobeobachtung im Mathematikunterricht
Videobeobachtung im Sachunterricht
Kinder beobachten und verstehen
BA Modul GB 2 Fachwissenschaftliche Grundlagen (Deutsch)
Sprachlicher Anfangsunterricht in heterogenen Klassen
Sprachlicher Anfangsunterricht in multilingualen Lerngruppen
BA Modul 05 Sachunterricht
Sprachsensibler Sachunterricht am Beispiel der naturwissenschaftlich-technischen Perspektive (auch digital)
Bionik (K)ein Thema des Sachunterricht
Forschen und entdecken nach dem Sach- Sprach- Konzept
(Schrift)sprachliche Fördermöglichkeiten im Sachunterreicht
Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel der naturwissenschaftlich-technischen Perspektive
Die Technische Dimension im Sachunterricht
MA Modul GB 7 Didaktik des Deutschunterrichts
Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht
Textschreiben und Rechtschreiben von Anfang an
(Recht)Schreiben im Anfangsunterricht (auch digital)
Aspekte der Lesedidaktik in der Grundschule
MA Modul 10 Sachunterricht
Medien und Methoden in einem vielperspektivischen Sachunterricht (in Kooperation mit der Waldökostation Koblenz sowie dem Löhr-Center Koblenz) (auch digital)
SoSe 09 - SoSe 11 am Institut Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens der Justus-Liebig- Universität Gießen
Kommunikation
Lehrersprache
Diagnose und Förderung im Bereich Sprache (Phonetik & Phonologie/ Lexikon & Syntax/ Morphologie & Semantik/ Pragmatik)
Diagnose und Förderung im Bereich Schriftsprache
Sprachheilpädagogische Interventionsmöglichkeiten
Planung, Durchführung und Vorstellung einer eigenen experimentellen oder empirischen Studie
Vorbereitungsseminar zum Praxisseminar: Maßnahmen und Methoden der Sprachförderung
Organisation und Begleitung der Praxisseminare: Sprachförderung in Kindergarten sowie Sprachförderung in der Schule
Vorträge & Workshops
2020
Außerschulische Lernorte: Gastvortrag an der Universität Koblenz (digital) im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts; gemeinsam mit Julia Misterek
Bildungssprache und Fachsprache im Kontext des Experimentierens mit Kindern: Gastvortrag an der Universität Koblenz (digital) im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts
Aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtungen als Möglichkeit zur Sensibilisierung von Grundschullehramtsstudierenden für Aspekte eines sprachsensiblen Sachunterrichts: Vortrag im Rahmen der GDSU-Jahrestagung Sache und Sprache an der Universität Augsburg; gemeinsam mit Julia Misterek
2019
Das Projekt FLinK - Forschen Lernen in Koblenz: Im Rahmen der DGfE-Tagung Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten an der Universität Erfurt
Das Projekt FLinK - Ein Einkaufszentrum als Ort außerschulischen & außeruniversitären Lernens und der Begegnung von Heterogenität: Vortrag im Rahmen der Tagung Forschen.Lernen.Lehren an Öffentlichen Orten – The Wilder View an der Universität Münster; gemeinsam mit Julia Misterek
Das Einkaufszentrum als Ort, den (Kleinen ) Dingen auf die Spur zur gehen: Vortrag im Rahmen der Tagung Dinge der Kindheit – Dinge der Jugend – Bedeutung von Dingen und Interaktionen mit diesen in Bildungsprozessen an der Universität Koblenz; gemeinsam mit Julia Misterek
Außerschulische Lernorte am Beispiel des Projektes FLinK: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts; gemeinsam mit Julia Misterek
Bildungssprache und Fachsprache: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts
Das Grundschulpädagogik-Studium: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Schulpädagogik-Vorlesung; gemeinsam mit Daniela Merklinger
Die Bedeutung sprachlicher Aspekte im Rahmen der Experimentier-Labore: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Vorlesung Die Sache(n) des Sachunterrichts
2018
Wie Setzen Studierende des Grundschullehramtes Experimentiersituationen im Sachunterricht in Szene – eine videobasierte Studie: Vortrag im Rahmen der 3. CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung - Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht an der Universität Hildesheim
Experimente-Labore und Kinderuniversität als Orte der Begegnung zur Sensibilisierung von Diversität: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt, gemeinsam mit Nicole Henrich
Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramts – Eine explorative Studie: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der GDSU - Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen an der Universität Dresden
Die Rolle der Medialen Mündlichkeit im Sachunterricht: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts
Außerschulische Lernorte: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts; gemeinsam mit Julia Misterek
2017
Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramts – Eine explorative Studie: Disputationsvortrag am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz
Experimentieren im Sachunterricht: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Vorlesung Die Sache(n) des Sachunterrichts
2016
Wie inszenieren Studierende des Grundschullehramts naturwissenschaftlich orientierte Experimentiersituationen im Sachunterricht? Kurzvorstellung der Dissertationsvorhabens - Diskussion der Ergebnisse und Rückbindung in den Forschungsdiskurs: Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz
2015
Gespräche beim Experimentieren: Workshop im Rahmen der Fachtagung KONECS an der Universität Koblenz; gemeinsam mit Katrin Altendorfer-Thiel
Die naturwissenschaftliche Perspektive in der Grundschule: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Vorlesung Die Sache(n) des Sachunterrichts
Wie inszenieren Studierende des Grundschullehramts naturwissenschaftlich orientierte Experimentiersituationen im Sachunterricht? - Kurzvorstellung des Forschungsvorhabens und Arbeit an einem Beispieltranskript mit Hilfe der Gesprächsanalyse: Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz
2014
Die Technische Perspektive in der Grundschule: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Vorlesung Die Sache(n) des Sachunterrichts
Kinder im Gespräch über naturwissenschaftliche Experimente - Kurzvorstellung des Datenmaterials und erster kritischer Blick auf die Daten: Im Rahmen des Methodenworkshops des Instituts für Grundschulpädagogik zur Interaktionsanalyse mit Jun. Prof. Dr. Birgit Brandt (Universität Koblenz)
2013
Experimentieren, Beobachten, Verstehen im Sachunterricht: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Vorlesung Die Sache(n) des Sachunterrichts; gemeinsam mit Dr. Marina Bonanati
2011
Sprachstandserhebung - Praxis im Kindergarten: Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Sprachheilpädagogische Grundlagen
Elterntraining Sprachförderung: Workshop für ErzieherInnen an zwei Kindergärten in Gießen
Das Nachsprechen von wortähnlichen und wortunähnlichen Pseudowörtern bei Vorschulkindern: Posterbeitrag im Rahmen des zweiten Rostocker Symposiums
Nachsprechleistungen bei wortähnlichen und wortunähnlichen Pseudowörtern: Vortrag im Rahmen des zweiten Rostocker Symposiums
Sprachstandserhebung: Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Sprachheilpädagogische Grundlagen
Veröffentlichungen
U. Eschrich & J. Misterek (i.V.): Fachdidaktische Beobachtungen zu sachunterrichtlichen Themen am Beispiel Klettverschluss: In: de Boer, H./Merklinger, (Hrsg): Lernprozessbeobachtungen im fachdidaktischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS Verlag
U. Eschrich & J. Misterek (i.V): Aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtungen als Möglichkeit zur Sensibilisierung von Grundschullehramtsstudierenden für Aspekte eines sprachsensiblen Sachunterrichts. In: GDSU Online-Journal
J. Misterek Ulrike Eschrich (i. V.): Das Einkaufszentrum als Ort, den (kleinen) Dingen auf die Spur zu gehen. In: P. Götte & W. Waburg: Dinge der Kindheit - Dinge der Jugend. Tagungsband, Springer Verlag
Eschrich, U.; Misterek, J. (2020): FLinK - Ein Projekt außerschulischen und außeruniversitären Lernens und der Begegnung von Heterogenität. In: M. Stein / M. Jungwirth / N. Harsch / Y. Korflür (Hrsg.): Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View. Tagungsband. WTM - Verlag: Münster. 95-100
Eschrich, U. (2020): „Wie setzen Studierende Experimentiersituationen im Sachunterricht in Szene?“ – Eine videobasierte Studie. In: Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Beltz Juventa; Weinheim. 81-92.
Eschrich, U.; Henrich, N. (2019): Experimente-Labore als Orte zur Sensibilisierung für Diversität im Sachunterricht der Grundschule. In: Skorsetz, N.; Bonanati, M.; Kucharz, D.: Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Springer VS: Wiesbaden. 244-248.
Eschrich, U. (2019): Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramts. In: Hartinger, A.; Knörzer, M.; Förster, L.: Forschendes Lernen im Sachunterricht. Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn. 193-200.
Eschrich, U. (2017): Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramts – Eine explorative Studie. Universität Koblenz Landau.
de Boer, H.; Eschrich, U. (2016): „Guck das bläst sich auf“ – Beobachtungen im Sachunterricht. In: Grundschulzeitschrift 1/16. 42-45.
Eschrich, U. (2015): Gespräche über Experimente. In: de Boer, H.; Bonanati, M.(Hrsg.): Gespräche über Lernen- Lernen im Gespräch. SpringerVS: Wiesbaden.267-282.
Durch zahlreiche Kooperation beispielsweise mit
der Kinder-Universität Koblenz
dem Projekt GeKOS des Instituts für Grundschulpädagogik
dem Projekt KONECS des Instituts für Grundschulpädagogik
außerschulischen Lernorten in und um Koblenz etwa der Waldökostation oder dem Mosellum
dem Löhr-Center Koblenz in Form von LCKforschen (Löhr-Center Kids forschen)
wird durch FLinK forschungsbegeisterten Kindern die Chance zum Experimentieren eröffnet und eine Vernetzung am Campus sowie in die Region Koblenz vorgenommen.
Meine Sprechstunden finden bis auf Weiteres nur telefonisch oder per Email statt! Bitte melden sie sich vorher per Email (hier erfahren sie auch die Nummer unter der Sie mich erreichen können) an und bereiten sie das Gespräch gut vor. Ihnen stehen jeweils etwa 15 Minuten zur Verfügung.
Verleihung des Lehrpreises der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle für das digitale Lehrkonzept zum Thema „Sprachsensibler Sachunterricht am Beispiel chemischer, physikalischer und technischer Experimente“ im Sommersemester 2020 Verleihung des Studierenden-Lehrpreis der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle für das digitale Seminar zum Thema „Sprachsensibler Sachunterricht am Beispiel chemischer, physikalischer und technischer Experimente“ im Sommersemester 2020Verleihung des Lehrpreises der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle für das Projekt FLinK (Forschen und Lernen in Koblenz) gemeinsam mit Julia Misterek im WiSe 2019/20
Hausarbeiten / Portfolios / Seminararbeiten
Modul 5 und Modul 10
Start der 4-wöchigen Bearbeitungszeit: 18.07.2024-15.08.2024
Die Abgabe erfolgt digital und in Papierversion. Beachten Sie die Informationen in den Kolloquien und dem Abgabeordner in OLAT, zu dem sie zeitnah hinzugefügt werden.
📥 Handreichung zu den Hausarbeiten und Portfolios bei ESCHRICH in Modul 5
Das Kolloquium findet am 26.06.2024 um 13.00 Uhr bzw. um 18.00 Uhr digital unter https://bbb.uni-koblenz.de/b/ulr-xzg-m51-o0n statt. Dieses Kolloquium ist für alle Studierenden verpflichtend, die kein Seminar bei mir besucht haben. Ich werde keine Email Anfragen zum Modulabschluss beantworten.
ACHTUNG: Sie dürfen den Modulabschluss nur dann ablegen, wenn Sie dafür die nötigen Voraussetzungen erfüllen: Besuch der Vorlesung + Besuch BEIDER Seminare und Abgabe des digitalen Projektes im Selbstlernmodul 0504! 0504 entfällt, wenn Sie noch nach der alten Prüfungsordnung studieren.
📥 Handreichung zu den modulabschließenden Seminararbeiten bei ESCHRICH in Modul 10
Das Kolloquium findet am 26.06.2024 um 12.00 Uhr bzw. um 17.00 Uhr digital unter https://bbb.uni-koblenz.de/b/ulr-xzg-m51-o0n statt. Dieses Kolloquium ist für alle Studierenden verpflichtend, die kein Seminar bei mir besucht haben. Ich werde keine Email Anfragen zum Modulabschluss beantworten.
ACHTUNG: Sie dürfen den Modulabschluss nur dann ablegen, wenn Sie dafür die nötigen Voraussetzungen erfüllen. Besucht der Vorlesung + Besuch des Seminares!
Mündliche Prüfungen
Modul 10
Hier geht es zu Hinweisen zu den mündlichen Prüfungen in Modul 10
(Ich nehme NUR Äquivalenzprüfungen an.)