Telefon: | +49 261 287-2061 |
E-Mail: | nover(at)uni-koblenz.de |
PD Dr. Immanuel Nover
Forschungsprofil
Forschungsschwerpunkte
Gegenwartsliteratur / Pop
Literaturtheorie
Theorien des Politischen
Ästhetische und politische Totalität
Literarische und politische Avantgarde um 1900
Ästhetiken des Depressiven (Text und Film)
Intermediale Inszenierungen: Text – Video – Persona
Reinheit
Aktuelle Projekte
Habilitationsschrift: Die Tat als Aushandlung des Politischen. Zur Logik des Politischen in der deutschsprachigen Literatur von 1773 bis 2014 (De Gruyter 2022)
Mit der Erzählung der Tat wird eine Aushandlung des Politischen vollzogen, die sich in Erzählungen, Dramen und Manifesten beobachten lässt. Die spezifische Form der Tat und ihre Funktion für das Politische werden in der Habilitationsschrift anhand von Texten, die zwischen 1773 und 2014 erscheinen, untersucht. Hierdurch ergibt sich zugleich eine diachrone Lesart der Tat, die historische Konstellationen des Politischen und der Tat fokussiert.
Workshop & Sammelband: Ästhetik des Depressiven. (De Gruyter 2023, zusammen mit Till Huber)
Die Depression wird derzeitig als dominante psychische Krankheit moderner Gesellschaften gehandelt und lässt sich ausgehend von einer Vielzahl an sozialwissenschaftlichen Beiträgen als Gegenwartsdiagnose diskutieren. Von hier ausgehend wird das Thema Depression literaturwissenschaftlich in den Blick genommen. Untersucht werden Motive und literarische Verfahren des Depressiven, depressive Figuren und einschlägige Inszenierungen der Autor:innen. Die literarischen Manifestationen des Depressiven und der Ende des 19. Jahrhunderts entstehende Depressionsdiskurs werden als historisch wandelbare Phänomene begriffen. So erstreckt sich der Beobachtungszeitraum des Bandes von der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart. Dabei wird nach einer spezifisch modernen ‚Verfasstheit‘ im Zeichen der Depression und ihren ästhetischen Repräsentationen gefragt.
– Förderung des Workshops durch die Universität Oldenburg –
Tagung: Reinheit und die Ordnung des Politischen
Tagung an der Universität Koblenz, 11.05.-12.05.2023
– Förderung der Tagung durch den Forschungsfond der Universität Koblenz –
Gastherausgabe Zeitschrift: The Case of Christian Kracht. Authorship, Irony, and Globalism (German Monitor / Brill 2024, zusammen mit Marcel Schmid und Jerome Bolton)
The bestselling, contemporary Swiss author Christian Kracht is as widely celebrated as he is a source of controversy. This introduction to his work suggests locating his writings in discourses that range beyond the labels that have been traditionally assigned to them, namely “postmodernism,” camp,” and “Popliteratur.” Instead, this volume considers Kracht’s work through the lenses of “authorship,” “irony,” and “globalism.” This volume argues that there is no fixed or uniform author represented in Kracht’s corpus, explores the ironic strategies involved in Kracht’s various authorial representations, and engages the cultural exchange inherent in Kracht’s work.
Monographie: Rammsteins "Deutschland" (Metzler 2022)
Gemeinsame Monographie 2022 bei Metzler: Rammsteins "Deutschland". Pop – Politik – Provokation (zusammen mit Moritz Baßler, Thomas Ernst, Lea Espinoza Garrido, Jan Herbst, Christoph Jürgensen, Matthias Schaffrick, Melanie Schiller, Anna Seidel, Eva Stubenrauch und Kerstin Wilhelms)
– Förderung u.a. aus Mitteln des DFG-Graduiertenkollegs "Literarische Form" (Universität Münster)
Abgeschlossene Projekte
Tagung & Zeitschrift: The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop?
Zeitschriftenherausgabe 2021: The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop? Sonderausgabe #5 (2021) Textpraxis. Digitales Journal für Philologie {zusammen mit Kerstin Wilhelms].
Podcast 2021: Das Politische im Pop – The Sound of Germany. In: Textpraxis – Philologie im Gespräch. Mit Immanuel Nover und Kerstin Wilhelms. URL: https://www.textpraxis.net/das-politische-im-pop
Literatur- und Kulturwissenschaftliche Arbeitsgruppe an der Universität Münster
1. Tagung 27.03.–29.03.2019 an der Universität Münster.
2. Tagung 04.03.–06.03.2020 an der Universität Münster
Tagung & Sammelband: Das Politische in der Literatur der Gegenwart (De Gruyter 2019, zusammen mit Stefan Neuhaus)
Die verbreitete These des Unpolitischen in der Literatur der Gegenwart, wie sie sich etwa bei der Rezeption zu Christian Krachts Faserland beobachten lässt, beruht auf einem strukturellen Denkfehler, da sie die Kategorien der politischen Artikulation und Partizipation, die etwa an Texten der Nachkriegsliteratur erarbeitet wurden, nun an Texte anlegt, die ihre mögliche politische Semantik nicht aufgrund ihrer Erzählung der Politik, sondern aufgrund ihrer Erzählung des Politischen gewinnen.
– Förderung der Tagung durch die Fritz Thyssen-Stiftung und die Universität Koblenz-Landau –
Tagung & Sammelband: Schlusspunkte – Poetiken des Endes (Königshausen & Neumann 2017, zusammen mit Markus Engelns und Kai Löser)
Die Tagung fragt in drei Panels über die bisherige Forschung zu Apokalypsen und Katastrophen hinaus nach den kulturellen, historischen und medialen Funktionen von End-Szenarien.
– Förderung der Tagung durch die Universität Duisburg-Essen –
Poetikdozentur: Münster Lectures – Literatur und Theorie im Dialog mit Richard Sennett und Dietmar Dath: Der Sinn der Arbeit
15. und 16.05.2012 Universität und Stadt Münster
– Förderung der Poetikdozentur durch die Universität Münster, die Stadt Münster, die Kulturstiftung der Sparkasse Münsterland-Ost, den Landschaftsverband Münster und die Handwerkskammer Münster –
Dissertation: Referenzbegehren. Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht (Böhlau 2012)
– Förderung der Publikation durch die FAZIT-Stiftung –
Lebenslauf
seit 2024 | Privatdozent und Akademischer Rat am Institut für Germanistik der Universität Koblenz |
2021-2024 | Privatdozent und Akademischer Oberrat (auf Zeit) am Institut für Germanistik der Universität Koblenz |
2022-2023 | Elternzeit |
2021 | Habilitation. Venia legendi für Neuere Deutsche Literatur |
2020 | 2. Platz beim Jahrespreis für Habilitand*innen und Juniorprofessor*innen des Freundeskreises der Universität in Koblenz e.V. |
2018 | Elternzeit |
2017-2021 | Akademischer Rat (auf Zeit) am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau |
2014 | Gastdozent an der Universität Göteborg (Schweden) |
seit 2014 | Fortbildung Hochschuldidaktik im Hochschulevaluierungsverbund Südwest; "Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik" (Abschluss vorauss. 2024) |
2013-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau |
2013 | Travel Grant / Reisestipendium der German Studies Association (USA) |
2011-2012 | Projektleitung der Poetikdozentur Münster Lectures – Literatur und Theorie im Dialog an der Universität Münster (Referenten: Richard Sennett und Dietmar Dath) |
2011 | Fortbildung Hochschuldidaktik an der Universität Münster |
2010-2012 | Wissenschaftlicher Koordinator des Promotionskollegs Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft an der Universität Münster sowie Wissenschaftlicher Koordinator der Graduate School Practices of Literature an der Universität Münster |
2010 | Gastdozent an der Universität Zürich. Leitung eines Workshops für Promovierende der Graduiertenschule am Deutschen Seminar der Universität Zürich (Schweiz) |
2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ingo Stöckmann am Institut für Germanistik der Universität Bonn |
2009 | Promotion (Dr. phil. / Dottore di ricerca) an der Universität Bonn und der Università degli Studi di Firenze (Florenz/Italien) im Rahmen des binationalen Promotionskollegs Deutsch-Italienische Forschungen (Cotutelle de Thèse). |
2008-2011 | Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Bonn |
2008 | Promotionsabschlussstipendium der FAZIT-Stiftung der Frankfurter Allgemeine Zeitung |
2007 | Forschungsaufenthalt an der Università degli Studi di Firenze (Florenz/Italien) im Rahmen der Promotion |
2006-2008 | Promotionsstipendium im Rahmen der individuellen Graduiertenförderung der Universität Bonn |
2005 | Magister Artium nach dem Studium der Fächer Neuere deutsche Literatur, Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur und Kunstgeschichte an der Universität Bonn. Betreuer*innen: Prof. Dr. Helmut J. Schneider und |
Konferenzen
1. Organisation (in Auswahl)
Tagung: Reinheit und die Ordnung des Politischen
11.05.-12.05.2023, Universität KoblenzWorkshop: The Sound of Germany II
04.03.-06.03.2020, Universität Münster
(zusammen mit Kerstin Wilhelms)Tagung: The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop?
27.03.-29.03.2019, Universität Münster
(zusammen mit Kerstin Wilhelms)Workshop: Computer | Spiele
26.10.-27.10.2018, Universität Koblenz-Landau
(zusammen mit Ilona Mader)Tagung: Ästhetik des Depressiven
01.12.-02.12.2017, Universität Oldenburg
(zusammen mit Till Huber)Tagung: Das Politische in der Literatur der Gegenwart.
18.05.-20.05.2017, Universität Koblenz-Landau
(zusammen mit Stefan Neuhaus)Tagung: Schlusspunkte – Poetiken des Endes.
05.12.-07.12.2013, Universität Duisburg-Essen
(zusammen mit Markus Engelns, Philipp Hubmann und Kai Löser)Panel: The Pursuit of Reformation: Christian Kracht's Writing as a Laboratory of Modernity
Conference of the German Studies Association
03.10.-06.10.2013, Denver (USA)
(zusammen mit Jerome Bolton und Marcel Schmid)Workshop: Kreativität als Dispositiv mit Prof. Dr. Andreas Reckwitz (Frankfurt/Oder).
10.07.-11.07.2012, Universität MünsterPoetikdozentur: „Münster Lectures – Literatur und Theorie im Dialog“ mit Prof. Dr. Richard Sennett (NYU/New York und LSE/London) und Dietmar Dath.
15.05.-17.05.2012, Stadt Münster und Universität Münster
(zusammen mit Philipp Hubmann)MasterClass im Rahmen der Poetikdozentur „Münster Lectures – Literatur und Theorie im Dialog“ mit Dietmar Dath und Prof. Dr. Moritz Baßler (Münster).
16.05.2012, Universität Münster
(zusammen mit Philipp Hubmann)Workshop: Lob des Ungefähren. Elemente einer Allgemeinen Erzähltheorie mit Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Konstanz).
16.01.-17.01.2012, Universität MünsterWorkshop: Gattung und Text. Zur Theorie eines Verhältnisses mit Prof. Dr. Claudia Liebrand (Köln).
12.12.-13.12.2011, Universität MünsterWorkshop: Warenästhetik mit Prof. Dr. Heinz Drügh (Frankfurt/ Main).
28.06.-29.06.2011, Universität MünsterWorkshop: Hybridität und Pfropfung als Kulturmodelle mit Prof. Dr. Uwe Wirth (Gießen).
03.05.-04.05.2011, Universität MünsterRingvorlesung: Praktiken der Literaturwissenschaft. Kompetenzen – Institutionen – Anwendungsfelder.
Wintersemester 2010/11, Universität Münster
2. Vorträge (in Auswahl)
Zum Politischen der Form. Überlegungen zu Elisabeth Plessens Gedicht Das Titelfoto der Unità vom 8. Juni 2008.
Tagung: Wie politisch ist die Gegenwartslyrik? Themen, Formen und Debatten seit dem Jahr 2000
01.03.2024, Universität WienReinheit und die Logik des Politischen um 1900.
Tagung: Politische Ideen in der Literatur (1800–2000)
13.01.2023, Universität Tübingen„Glotzt nicht so romantisch". Zu den ästhetischen Verfahren bei Leif Randt.
Tagung: Wie postdigital schreiben? Verfahren der Gegenwartsliteratur
30.06.2022, ZfL (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung) Berlin„Immer noch besser depressiv als gar keine Identität“. Zur Ästhetik und Funktion der Erzählung von Krankheit.
Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens
27.04.2022, Universität Koblenz-LandauDas Politische im Pop: Subjektformen, Verfahren und Friktionen.
Tagung: "Eins zu eins ist jetzt vorbei" – Popschreibweisen seit 2000
23.09.2021, Universität BambergReinheit. Diskursive Ordnungssysteme.
Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens
28.04.2021, Universität Koblenz-LandauIntertextualität in Rammsteins Deutschland. Impulsvortrag und Round Table.
Tagung: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)
4. IASPM D-A-CH Conference
12.03.2021, Universität Paderborn (online)Einführungsvortrag.
Tagung: The Sound of Germany - Wie politisch ist der deutsche Pop?
27.03.2019, Universität Münster
(zusammen mit Kerstin Wilhelms)Die Tat & der 'neue Mensch' (1909-1945). Ästhetische und politische Programmierungen.
Symposium: Avantgarde und Faschismus
15.02.2019, Tor 5, Ruhr-Universität BochumÜberlegungen zu einer Ästhetik des Depressiven.
Tagung: Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne
12.10.2018, Hanse-Wissenschaftskolleg – Institute for Advanced Study Delmenhorst
(zusammen mit Till Huber)Prozesse der Stagnation bei Leif Randt.
Tagung: Ästhetik des Depressiven in der Literatur der Moderne/Postmoderne
02.12.2017, Universität OldenburgAnfänge. Setzungen und Schleifen.
Kulturwissenschaftliches Kolloquium: Anfangen und Aufhören
15.11.2017, Universität Koblenz-LandauZaudern als strategisches politisches Handeln.
Tagung: Politische Literatur. Debatten, Begriffe, Aktualität.
06.10.2017, Universität Erlangen-NürnbergSkandalisierung und Autorinszenierung als poetologische Verfahren.
Tagung: Jenseits des Unbehagens: Christian Kracht revisited.
13.10.2016, Universität Bern (Schweiz)Postpolitische Utopien – Leif Randts Planet Magnon.
Tagung: Turns und kein Ende: Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik. Konferenz der Griechischen Gesellschaft für Germanistische Studien
12.12.2015, Athen (Griechenland)Zum Diskurs der Kraft um 1800.
Probevortrag W1-Professur
07.12.2015, Universität Koblenz-Landau„Snuff This Book!“ – Zum Verhältnis von Verriss, Skandal und Kanon.
Tagung: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts
14.11.2014, Universität Koblenz-LandauLachen als politische Selbstermächtigung. Überlegungen zum Verhältnis von Komik und Politik.
Kulturwissenschaftliches Kolloquium: Kulturen des Komischen
14.05.2014, Universität Koblenz-Landau,Es wird dunkel.‘ – Zu einer Poetologie der Utopie zwischen Totalität und Auslöschung bei Christian Kracht.
Konferenz der German Studies Association
06.10.2013, Denver (USA)Die Promotion: Individualpromotion vs. strukturierte Promotionsprogramme.
Vortrag im Rahmen des mediävistischen Doktorandenseminars
18.05.2011, Universität BonnSchweig und tanze.‘ – Der Tanz in Hugo von Hofmannsthals ‚Elektra‘ als Mittel zur Kommunikation des Unsagbaren.
Konferenz: Languagetalks. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur
10.10.2009, LMU MünchenLucifer – eine Figur des Dazwischen. John Milton, Lord Byron und Rudolf Steiner.
Konferenz: Europäische Unterweltsfahrten
06.11.2008, Villa Vigoni, Como (Italien)Gewalt als ethisches Handeln (?) – über die Möglichkeit eines transzendentalen Signifikats bei Bret Easton Ellis.
Konferenz: Ethik und/oder Gerechtigkeit nach der Postmoderne: Revisionen der Medien, Politik und Künste im 21. Jahrhundert
23.11.2007, Universität Erlangen-Nürnberg,Nicht-Orte‘ – die Struktur des Raumes bei Bret Easton Ellis als Spiegelung der Kommunikation.
Konferenz: Gelebte Milieus und virtuelle Räume. Der Raum in der Literatur- und Kulturwissenschaft.
09.11.2007, Katholische Péter-Pázmány-Universität Piliscaba (Ungarn),Disappear here‘ – Oberfläche und Gewalt in der Literatur der 90er.
Internationale Summer School: Europäische Aufklärungen
26.09.2007, Villa Vigoni, Como (Italien)Literatur der Jahrhundertwende(n). 1900/2000.
Scuola di Dottorato Internazionale in Arti e Letterature Europee. Università degli Studi di Firenze
21.05.2007, Universität Florenz (Italien)
Lehrveranstaltungen
1. Vorlesungen
1.1. Universität Koblenz
Deutsche Literaturgeschichte
Vorlesung im BA-Studiengang Modul 7SS 2024
Einführung in die Germanistik
Vorlesung im BA-Studiengang Modul 1SS 2024
WS 2023/24
SS 2023
SS 2022
WS 2021/22
SS 2021
WS 2020/21
SS 2020
WS 2019/20
WS 2018/19
WS 2017/18
SS 2017
WS 2016/17
2. Seminare
2.1. Universität Münster
WS 2011/12 Kolloquium der Graduate School Practices of Literature
(Zusammen mit Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf und Prof. Dr. Christine Schmitz)WS 2010/11 Politische Theorie I
Leitung der Arbeitsgruppe für Doktoranden im Rahmen des Curriculums der Graduate School Practices of Literature
2.2. Universität Zürich
WS 2009/10 Christian Kracht – Eine ‚Literatur des Verschwindens‘?
Workshop für Doktoranden der Graduiertenschule am Deutschen Seminar der Universität Zürich
2.3. Universität Bonn
SS 2011 Ästhetische (Um-)Brüche
Übung im BA-Studiengang. Modul B3 Neuere deutsche LiteraturwissenschaftWS 2010/11 Wien um 1900
Übung im BA-Studiengang. Modul B3 Neuere deutsche LiteraturwissenschaftSS 2010 Macht & Gewalt (1600-2000)
Übung im BA-Studiengang. Modul B3 Neuere deutsche LiteraturwissenschaftWS 2009/10 Der Dandy. Von Charles Baudelaire bis Christian Kracht
Lit. Übung im M.A.-Studiengang. Neuere deutsche LiteraturwissenschaftWS 2009/10 Die Figur des Dandys von 1900 bis 2000
Übung im BA-Studiengang. Modul B3 Neuere deutsche LiteraturwissenschaftSS 2009 Gewalt in der Literatur
Übung im BA-Studiengang. Modul B3 Neuere deutsche LiteraturwissenschaftWS 2008/09 „Lieb und Spiel und Tod“ – Arthur Schnitzler: Erzählungen und Dramen
Übung im BA-Studiengang. Modul B3 Neuere deutsche Literaturwissenschaft
2.4. Universität Göteborg
WS 2013/14 Stanley Kubrick: „Eyes Wide Shut“ – Arthur Schnitzler: „Traumnovelle“
The History of German Aesthetics and Mediality in a European Context
Seminar im MA-StudiengangWS 2013/14 Christian Kracht
Reisen in der Literatur
Seminar im MA-Studiengang
2.5. Universität Koblenz (in Auswahl)
SS 2024 Lyrik und Prosa der Romantik
Seminar im BA-Studiengang Modul 5: Gattungen und Formen (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)SS 2024 Das Ende
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)WS 2023/24 Ästhetik des Depressiven. Krankheitserzählungen in der Literatur der Gegenwart
Seminar im MA-Studiengang Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)WS 2023/24 Das Laboratorium der Moderne: Wien um 1900
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)SS 2023 Reinheit und die Ordnung des Politischen
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)SS 2022 Pop und das Politische
Seminar im MA-Studiengang Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)WS 2021/22 Von der Klassik zur Romantik
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)SS 2021 Wiener Moderne
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)WS 2019/20 Wille – Entscheidung – Tat
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)SS 2019 Erzählen als kulturelle Praktik
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)SS 2019 Der 'neue Mensch' (1891-1930): Freiheit und Zwang
Seminar im BA-Studiengang Modul 07: Deutsche Literaturgeschichte (Grundmodul)WS 2018/19 Politische Gegenwartsliteratur
Seminar im MA-Studiengang Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)SS 2018 Stimmen, Positionen und Handlungsfähigkeit
Kolloquium Germanistik im MA-Studiengang Modul 15: Epochen und Epochenschwellen
(zusammen mit Prof. Dr. Eva Wyss)WS 2017/18 Im Bergwerk der Romantik
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)WS 2017/18 Freiheit und Politik (Schiller bis Brecht)
Seminar im BA-Studiengang Modul 07: Deutsche Literaturgeschichte (Grundmodul)SS 2017 Verfahren der Inszenierung. Performanz, Poetik und Politik
Seminar im MA-Studiengang Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)WS 2016/17 POP!
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)SS 2016 Ästhetik des Protests – Die Avantgarde im Kampf
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)WS 2015/16 Das Ende
Seminar im BA-Studiengang Modul 9: Themen und MotiveSS 2015 Friedrich Schiller. Poetik – Recht – Politik
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)SS 2015 Engagement und Haltung. Zur Genese eines politischen und sozialen Bewusstseins
Seminar im BA-Studiengang Modul 5: Gattungen und Formen (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)WS 2014/15 Autor. Autorschaft. Autorinszenierung
Seminar im MA-Studiengang Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)WS 2014/15 Lyrik und Prosa der Romantik
Seminar im BA-Studiengang Modul 5: Gattungen und Formen (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)SS 2014 „[E]in politisches Paradies auf Erden?“ – Das Politische in der Literatur von Friedrich Schiller bis Juli Zeh
Seminar im BA-Studiengang Modul 5: Gattungen und Formen (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)SS 2014 Terror & Gewalt in der Literatur der Gegenwart
Seminar im MA-Studiengang Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)SS 2014 Wien um 1900 – Ästhetische Umbrüche
Seminar im BA-Studiengang Modul 7: Deutsche Literaturgeschichte (Grundmodul)WS 2013/14 Grundlagen der Literaturwissenschaft
Seminar im BA-Studiengang Modul 2
Publikationen
1. Monographien
Die Tat als Aushandlung des Politischen. Zur Logik des Politischen in der deutschsprachigen Literatur von 1773 bis 2014. Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte).
Rammsteins Deutschland. Pop – Politik – Provokation. Stuttgart: Metzler 2022 (= Essays zur Gegenwartsästhetik) [zusammen mit Moritz Baßler, Thomas Ernst, Lea Espinoza Garrido, Jan Herbst, Christoph Jürgensen, Matthias Schaffrick, Melanie Schiller, Anna Seidel, Eva Stubenrauch und Kerstin Wilhelms].
– Rezension:
1. Uwe Schütte: Eiertanz ums Eiserne Kreuz. In: taz vom 04.06.2023.Referenzbegehren. Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012.
– Rezensionen:
1. Mareen van Marwyck: Brutale Suche nach Wirklichkeit. Immanuel Novers Studie über das Verhältnis von Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht. In: literaturkritik.de 7 (Juli 2013).
2. Sara Jones und Martin Modlinger. In: The Year's Work in Modern Language Studies. German Studies: Literature, 1945 to the Present Day. 74 (2014), S. 387.
3. Mareen van Marwyck. In: Christian Kracht. Werkverzeichnis und kommentierte Bibliographie der Forschung. Hg. v. Matthias N. Lorenz. Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 117–119.
2. Herausgeberschaften
The Case of Christian Kracht: Authorship, Irony, and Globalism. German Monitor 82 (2024). Gastherausgeber: Jerome Bolton, Immanuel Nover und Marcel Schmid.
Ästhetik des Depressiven. Hg. v. Till Huber und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (= spectrum Literaturwissenschaft).
Open Access unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110776522/html?lang=de
(Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde durch 35 wissenschaftliche Bibliotheken und Initiativen ermöglicht, die die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft fördern.)
– Hörfunk:
Feature zu der kulturellen Dimension der Depression in der Sendung Zeitfragen im Deutschlandfunk Kultur am 30.12.2021. Interview mit Till Huber und Immanuel NoverThe Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop? Sonderausgabe #5 (2.2021) Textpraxis. Digitales Journal für Philologie. Gastherausgeber: Immanuel Nover und Kerstin Wilhelms.
Open Access unter: https://www.textpraxis.net/sonderausgabe-5
– Podcast:
Das Politische im Pop – The Sound of Germany. In: Textpraxis – Philologie im Gespräch. Mit Immanuel Nover und Kerstin Wilhelms.
Open Access unter: https://www.textpraxis.net/das-politische-im-popDas Politische in der Literatur der Gegenwart. Hg. v. Stefan Neuhaus und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (= Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten).
– Rezensionen:
1. Michael Braun. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 19 (2020), S. 409–411.
2. Lea Liese. In: Germanistik 61 (2020), Heft 1/2, S. 161–162.
3. Francesca Goll. In: The Year's Work in Modern Language Studies. German Studies: Literature, 1945 – 1990. 81 (2021), S. 580–581.
4. Anna Dabrowska. In: Peter Weiss Jahrbuch 30 (2021), S. 227–228.Schlusspunkte – Poetiken des Endes. Hg. v. Markus Engelns, Kai Löser und Immanuel Nover. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Film – Medium – Diskurs)
3. Aufsätze
„Der Fall […] steht an der Grenze“. Zum Verhältnis von Recht und Literatur in Alfred Döblins Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. In: Verbrechen (an) der Gesellschaft. Das politische Verbrechen in der Literatur. Hg. v. Christoph Cox. Stuttgart 2024 [in Druck].
- Reinheit und die Logik des Politischen. In: Politische Ideen in der Literatur. Von der Romantik bis zur Gegenwart. Hg. v. Max Roehl. Freiburg i. Br.: wbg Academic/Herder 2024, S. 161–185.
Introduction. In: The Case of Christian Kracht. Authorship, Irony and Globalism. In: German Monitor 82 (2024). Gastherausgeber: Jerome Bolton, Immanuel Nover und Marcel Schmid, S. 1–18 [zusammen mit Jerome Bolton und Marcel Schmid].
Pop-Inszenierungen von psychischer Krankheit in Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz. In: Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz. Text – Poetik – Inszenierung. Hg. v. Kai Breme, Lisa Czolbe und Jasmin Plewka. Peter Lang: Berlin 2024, S. 15–39 [zusammen mit Till Huber].
Der Leopard (Il Gattopardo). In: Kleiner Kanon großer Filme. Hg. v. Michael Braun und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler 2024, S. 131–141.
"Ich schreib’ Gedichte, aber kotze nur aufs Blatt". Ästhetische und politische Implikationen der Form in den Texten und Musikvideos von 187 Strassenbande. In: „Eins zu eins ist jetzt vorbei“ – Popschreibweisen seit 2000. Hg. v. Christoph Jürgensen u.a. Stuttgart: Metzler 2023 (= Kontemporär – Schriftenreihe zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur), S. 87–100.
Ästhetik des Depressiven. Gesellschaftliche und literarische Perspektivierungen. In: Ästhetik des Depressiven. Hg. v. Till Huber und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (= spectrum Literaturwissenschaft) [zusammen mit Till Huber], S. 1–22.
"Die Dinge im Gleichgewicht halten." Zu einer Ästhetik des Depressiven in Leif Randts Schimmernder Dunst über CobyCounty. In: Ästhetik des Depressiven. Hg. v. Till Huber und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (= spectrum Literaturwissenschaft), S. 351–370.
„Glotzt nicht so romantisch“. Zu einer Ästhetik der Widersprüchlichkeit: Das Wetter, Tegel Media und Leif Randts Allegro Pastell. In: Wie postdigital schreiben? Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur. Hg. v. Hanna Hamel und Eva Stubenrauch. Bielefeld: transcript 2023, S. 223–236.
Zweitveröffentlichung von: „Glotzt nicht so romantisch“. Zu einer Ästhetik der Widersprüchlichkeit: Das Wetter, Tegel Media und Leif Randts Allegro Pastell. In: Pop-Zeitschrift. Online-Version unter: https://pop-zeitschrift.de/2024/12/03/glotzt-nicht-so-romantisch-autorvon-immanuel-nover-autordatum03-12-2024-datum/
Transformations of the National – Rammstein’s Deutschland as a Provocation of German History. In: Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) (= Vibes – The IASPM D-A-CH Series 2). Hg. v. Beate Flath, Christoph Jacke und Manuel Troike. Berlin: IASPM D-A-CH 2022. Online: https://vibes-theseries.org/transformations-national-rammstein/ [zusammen mit Moritz Baßler u.a. ].
"[D]ie männliche Tat" und das außergewöhnliche Leben. Max Frischs Antwort aus der Stille. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 71 (2021), Heft 2, S. 225–235.
Einleitung: The Sound of Germany. In: The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop? Sonderausgabe #5 (2.2021) Textpraxis. Digitales Journal für Philologie. Gastherausgeber: Immanuel Nover und Kerstin Wilhelms [zusammen mit Kerstin Wilhelms].
"Wieder ein Tag ohne Tat". Zur politischen Logik der Tat in den Texten von Simon Strauß. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 20 (2021), S. 279–296.
"Schwarzbrot mit Goudakäse". Reinheit und Unreinheit in Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz. In: Öffnung – Schließung – Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Iris Meinen und Nils Lehnert. Bielefeld: transcript 2021 (= Gegenwartsliteratur), S. 173–188.
Von der Erschöpfung zur Depression. Überlegungen zu einer Ästhetik des Depressiven anhand von Lars von Triers Melancholia. In: Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Hg. v. Julian Osthues und Jan Gerstner. Paderborn: Fink 2020 (= vita activa), S. 209–227 (zusammen mit Till Huber).
Anfänge: Setzungen und Schleifen. Romantische Ironie und moderne Serialität. In: Anfangen und Aufhören. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten. Hg. v. Petra Kindhäuser und Stefan Neuhaus. Paderborn: Fink 2019, S. 29-42.
Einleitung: Aushandlungen des Politischen in der Gegenwartsliteratur. In: Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Hg. v. Stefan Neuhaus und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (= Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten), S. 3-18 (zusammen mit Stefan Neuhaus).
Wer darf sprechen? – Stimme und Handlungsmacht in Aischylos’ Die Schutzflehenden und Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen. In: Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Hg. v. Stefan Neuhaus und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (= Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten), S. 323-339.
"Ich kann jetzt noch nicht sagen, was ich thun will." Zum Politischen des Handlungsaufschubs – mit einem Fokus auf Friedrich Schillers Wallenstein. In: Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität. Hg. v. Christine Lubkoll, Manuel Illi und Anna Hampel. Stuttgart: Metzler 2019 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 131-147.
Diskurse des Extremen. Autorschaft als Skandal. In: Christian Kracht. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. v. Christoph Kleinschmidt. Heft 216 (2017), S. 24–33.
Skandalisierung und Autorinszenierung als poetologische Verfahren. In: Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Hg. v. Matthias N. Lorenz und Christine Riniker. Berlin: Frank & Timme 2017, S. 121-138.
Produktivkräfte des Aufschubs. Zum Politischen und Poetologischen des Schlusspunkts. In: Schlusspunkte – Poetiken des Endes. Hg. v. Markus Engelns, Kai Löser und Immanuel Nover. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Film – Medium – Diskurs), S. 247–267.
Poetiken des Endes. Zur Einleitung in diesen Band. In: Schlusspunkte – Poetiken des Endes. Hg. v. Markus Engelns, Kai Löser und Immanuel Nover. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Film – Medium – Diskurs), S. 7–15 (zusammen mit Markus Engelns und Kai Löser).
Postpolitische Stagnation – Leif Randts Planet Magnon. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 66 (2016), Heft 3, S. 447–460.
„Snuff This Book!“ – Skandalisierung und Autorinszenierung. In: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hg. v. Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Film – Medium – Diskurs), S. 99–112.
Lachen als politische Selbstermächtigung. Überlegungen zum Verhältnis von Komik und Politik. In: Das Komische in der Kultur. Hg. v. Hajo Diekmannshenke, Stefan Neuhaus. und Uta Schaffers. Marburg: Tectum 2015 (= Dynamiken der Vermittlung), S. 33–48.
Authentizität, Inszenierung und Intertextualität in Haftbefehls Chabos wissen, wer der Babo ist. In: Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie. https://deutschelieder.wordpress.com/2015/06/29/haftbefehl-chabos-wissen-wer-der-babo-ist/
„[A]uf dem Weg nach Südamerika“ – zu einer Poetologie des Wartens bei Clemens Meyer. In: REAL – Revista de Estudos Alemães 4 (2013), S. 89–101.
Der disziplinierte Körper – Ethik, Prävention und Terror in Juli Zehs Corpus Delicti. Ein Prozess. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur 24 (2013), S. 79–84.
Das zweifache amerikanische Trauma. Der amerikanische Film Hostel als Wiederkehr des Verdrängten und als Spiegel des Selbst. In: Dawn of an Evil Millenium. Hg. v. Jörg van Bebber. Darmstadt: Büchner 2011, S. 191–196.
„Das klingt zwar sehr klar. [...] Ist es aber durchaus nicht.“ – Arthur Schnitzlers Anatol als Schnittstelle von Psychoanalyse, Empiriokritizismus und Sprachkritik. In: Focus on German Studies 17 (2010), S. 39–54.
Das leere Zentrum. Christian Krachts ‚Literatur des Verschwindens‘. In: Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Hg. v. Alexandra Tacke und Björn Weyand. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2009 (= Literatur – Kultur – Geschlecht), S. 101–120 (mit Sven Glawion).
„Nicht-Orte“ – die Struktur des Raumes bei Bret Easton Ellis als Spiegelung der Kommunikation. In: Gelebte Milieus und virtuelle Räume. Der Raum in der Literatur- und Kulturwissenschaft. Hg. v. Klára Berzeviczy, Zsuzsa Bognár und Péter Lőkös. Berlin: Frank & Timme 2009 (= Kulturwissenschaft), S. 243–257.
Gewalt als Kommunikation – über die Möglichkeit eines transzendentalen Signifikats bei Bret Easton Ellis. In: www.gradnet.de/papers/ethik07/webcontributions/nover.pdf
4. Handbuchartikel
Artikel "Grandmaster Flash". In: Eine Kulturgeschichte der Popmusik. Hg. v. Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser. Stuttgart: Metzler 2023 [in Druck].
Artikel "Dekadenz". In: Buddenbooks-Handbuch. Hg. v. Nicole Mattern und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler 2018, S. 149-153.
Artikel "Bürgerlichkeit". In: Buddenbooks-Handbuch. Hg. v. Nicole Mattern und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler 2018, S. 145-148..
5. Rezensionen
Rezension zu: Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Hg. v. Sabine Kyora. Bielefeld: Transcript 2014. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 64 (2014), Heft 3, S. 465–469.
Rezension zu: Alt, Peter-André: Ästhetik des Bösen. München 2010. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur 22 (2012), S. 72–75.
Rezension zu: Reemtsma, Jan Philip: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg 2008. In: New German Review – A Journal of Germanic Studies 24 (2011), S. 127–128.
Rezension zu: Zeh, Juli: Corpus Delicti. Ein Prozess. Frankfurt am Main 2009. In: Focus on German Studies 17 (2010), S. 171–173.
Rezension zu: Kracht, Christian: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Köln 2008. In: Focus on German Studies 16 (2009), S. 153–155.
Hinweise für Studierende
Betreuung von Abschlussarbeiten
Themenfindung: Für eine produktive und kompetente Betreuung einer Abschlussarbeit ist es unabdingbar, dass ich mit dem Thema vertraut bin; bitte vergewissern Sie sich deshalb im Vorfeld anhand meiner Forschungsschwerpunkte und meiner Publikationsliste, ob das vorgeschlagene Thema von mir betreut werden kann.
Thema und These: Sollten Sie Ihr Thema bei mir in guten Händen wähnen, möchte ich Sie bitten, mir per Mail Ihren Vorschlag zu schicken. Hierbei sollten Sie nach Möglichkeit sowohl Ihr Thema als auch Ihre These(n) deutlich machen.
(Also zum Beispiel: Thema: Duellszenen in der Literatur um 1900. These: Anhand der Darstellung und Kritik des Duells wird ein brüchig gewordenes aristokratisches/soldatisches Verständnis von Ehre und Männlichkeit diskutiert.)
Vorgehen: Nachdem Sie mir vorab per Mail Thema und These kommuniziert haben, werden wir – sofern nötig – im nächsten Schritt einen Termin für eine Sprechstunde vereinbaren, in der wir das Thema und die Thesen genauer besprechen. Bitte bringen Sie zu dem Termin einen Zeitplan und einen ersten Überblick über die Forschungsliteratur mit.
Nach der Absprache des Themas und der Thesen werde ich Sie bitten, mir ein Exposé von 1-2 Seiten (nebst ausführlichem Literaturverzeichnis und Zeitplan) zukommen zu lassen. Selbiges werden wir vor dem Beginn der Arbeit (und vor der Anmeldung im Prüfungsamt) nochmals in einer Sprechstunde besprechen.
Grundsätzlich setze ich natürlich voraus, dass Sie mit den Techniken und Formen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sind. Sollten Sie noch basale Fragen zur Literaturrecherche, zur Zitation oder zum Aufbau einer Arbeit haben, bitte ich Sie, diese vorab mit Hilfe der einschlägigen Literatur zu klären.
Leitfaden für Abschlussarbeiten
Bitte lesen Sie den Leitfaden zu der Erstellung von BA-Abschlussarbeiten gründlich und setzen Sie die Hinweise gewissenhaft um! Sie finden in dem Leitfaden sowohl Hinweise zur Organisation der Arbeit (etwa: wie und wann kontaktiere ich potentielle Betreuer*innen) als auch Hinweise zu inhaltlichen Fragen (etwa: wie erstelle ich eine These oder finde ein Thema).
Fragen, die sich durch die Lektüre des Leitfadens klären lassen, werde ich in Zukunft nicht mehr per Mail oder in der Sprechstunden beantworten!
Den Leitfaden finden Sie im Downloadbereich der Germanistik. Beachten Sie bitte ebenfalls den dort zu findenden Leitfaden für Hausarbeiten.
Forschungsprofil
Forschungsschwerpunkte
Gegenwartsliteratur / Pop
Literaturtheorie
Theorien des Politischen
Ästhetische und politische Totalität
Literarische und politische Avantgarde um 1900
Ästhetiken des Depressiven (Text und Film)
Intermediale Inszenierungen: Text – Video – Persona
Reinheit
Aktuelle Projekte
Habilitationsschrift: Die Tat als Aushandlung des Politischen. Zur Logik des Politischen in der deutschsprachigen Literatur von 1773 bis 2014 (De Gruyter 2022)
Mit der Erzählung der Tat wird eine Aushandlung des Politischen vollzogen, die sich in Erzählungen, Dramen und Manifesten beobachten lässt. Die spezifische Form der Tat und ihre Funktion für das Politische werden in der Habilitationsschrift anhand von Texten, die zwischen 1773 und 2014 erscheinen, untersucht. Hierdurch ergibt sich zugleich eine diachrone Lesart der Tat, die historische Konstellationen des Politischen und der Tat fokussiert.
Workshop & Sammelband: Ästhetik des Depressiven. (De Gruyter 2023, zusammen mit Till Huber)
Die Depression wird derzeitig als dominante psychische Krankheit moderner Gesellschaften gehandelt und lässt sich ausgehend von einer Vielzahl an sozialwissenschaftlichen Beiträgen als Gegenwartsdiagnose diskutieren. Von hier ausgehend wird das Thema Depression literaturwissenschaftlich in den Blick genommen. Untersucht werden Motive und literarische Verfahren des Depressiven, depressive Figuren und einschlägige Inszenierungen der Autor:innen. Die literarischen Manifestationen des Depressiven und der Ende des 19. Jahrhunderts entstehende Depressionsdiskurs werden als historisch wandelbare Phänomene begriffen. So erstreckt sich der Beobachtungszeitraum des Bandes von der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart. Dabei wird nach einer spezifisch modernen ‚Verfasstheit‘ im Zeichen der Depression und ihren ästhetischen Repräsentationen gefragt.
– Förderung des Workshops durch die Universität Oldenburg –
Tagung: Reinheit und die Ordnung des Politischen
Tagung an der Universität Koblenz, 11.05.-12.05.2023
– Förderung der Tagung durch den Forschungsfond der Universität Koblenz –
Gastherausgabe Zeitschrift: The Case of Christian Kracht. Authorship, Irony, and Globalism (German Monitor / Brill 2024, zusammen mit Marcel Schmid und Jerome Bolton)
The bestselling, contemporary Swiss author Christian Kracht is as widely celebrated as he is a source of controversy. This introduction to his work suggests locating his writings in discourses that range beyond the labels that have been traditionally assigned to them, namely “postmodernism,” camp,” and “Popliteratur.” Instead, this volume considers Kracht’s work through the lenses of “authorship,” “irony,” and “globalism.” This volume argues that there is no fixed or uniform author represented in Kracht’s corpus, explores the ironic strategies involved in Kracht’s various authorial representations, and engages the cultural exchange inherent in Kracht’s work.
Monographie: Rammsteins "Deutschland" (Metzler 2022)
Gemeinsame Monographie 2022 bei Metzler: Rammsteins "Deutschland". Pop – Politik – Provokation (zusammen mit Moritz Baßler, Thomas Ernst, Lea Espinoza Garrido, Jan Herbst, Christoph Jürgensen, Matthias Schaffrick, Melanie Schiller, Anna Seidel, Eva Stubenrauch und Kerstin Wilhelms)
– Förderung u.a. aus Mitteln des DFG-Graduiertenkollegs "Literarische Form" (Universität Münster)
Abgeschlossene Projekte
Tagung & Zeitschrift: The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop?
Zeitschriftenherausgabe 2021: The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop? Sonderausgabe #5 (2021) Textpraxis. Digitales Journal für Philologie {zusammen mit Kerstin Wilhelms].
Podcast 2021: Das Politische im Pop – The Sound of Germany. In: Textpraxis – Philologie im Gespräch. Mit Immanuel Nover und Kerstin Wilhelms. URL: https://www.textpraxis.net/das-politische-im-pop
Literatur- und Kulturwissenschaftliche Arbeitsgruppe an der Universität Münster
1. Tagung 27.03.–29.03.2019 an der Universität Münster.
2. Tagung 04.03.–06.03.2020 an der Universität Münster
Tagung & Sammelband: Das Politische in der Literatur der Gegenwart (De Gruyter 2019, zusammen mit Stefan Neuhaus)
Die verbreitete These des Unpolitischen in der Literatur der Gegenwart, wie sie sich etwa bei der Rezeption zu Christian Krachts Faserland beobachten lässt, beruht auf einem strukturellen Denkfehler, da sie die Kategorien der politischen Artikulation und Partizipation, die etwa an Texten der Nachkriegsliteratur erarbeitet wurden, nun an Texte anlegt, die ihre mögliche politische Semantik nicht aufgrund ihrer Erzählung der Politik, sondern aufgrund ihrer Erzählung des Politischen gewinnen.
– Förderung der Tagung durch die Fritz Thyssen-Stiftung und die Universität Koblenz-Landau –
Tagung & Sammelband: Schlusspunkte – Poetiken des Endes (Königshausen & Neumann 2017, zusammen mit Markus Engelns und Kai Löser)
Die Tagung fragt in drei Panels über die bisherige Forschung zu Apokalypsen und Katastrophen hinaus nach den kulturellen, historischen und medialen Funktionen von End-Szenarien.
– Förderung der Tagung durch die Universität Duisburg-Essen –
Poetikdozentur: Münster Lectures – Literatur und Theorie im Dialog mit Richard Sennett und Dietmar Dath: Der Sinn der Arbeit
15. und 16.05.2012 Universität und Stadt Münster
– Förderung der Poetikdozentur durch die Universität Münster, die Stadt Münster, die Kulturstiftung der Sparkasse Münsterland-Ost, den Landschaftsverband Münster und die Handwerkskammer Münster –
Dissertation: Referenzbegehren. Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht (Böhlau 2012)
– Förderung der Publikation durch die FAZIT-Stiftung –