Wissenschaft und Technologie erleben bei der Koblenzer Nacht der Technik

Im Mittelpunkt der Nacht der Technik, die alljährlich von der Handwerkskammer Koblenz in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und der Wissenschaft veranstaltet wird, steht die Vermittlung der Bedeutung und Faszination von Technologie und Forschung.
Am Samstag, den 4. November 2023, sind interessierte Besucher*innen von 14 Uhr bis Mitternacht eingeladen, sich über technische Berufsfelder, spannende Weiterbildungsmöglichkeiten und aktuelle Forschungsbereiche zu informieren. Experten aus unterschiedlichen Technologie- und Forschungsbereichen stehen als Gesprächspartner bereit und freuen sich auf neugierige Besucher.
Auf der Koblenzer Nacht der Technik dreht es sich diesmal in Vorträgen, Live-Aktionen, Vorführungen und Ausstellungsbereichen unter anderem um Themen wie Raumfahrt und Astronomie, 3D-Druck, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Cobots sowie Verkehr der Zukunft.
Die Universität Koblenz ist mit folgenden Beiträgen bei der Nacht der Technik vertreten:
- 14 Uhr, Raum 2.08, Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation
Schritt für Schritt mit Künstlicher Intelligenz
HealthWalk-Rollator macht Rollatoren smart
Jan Herschel und Teresa Schardt, Forschungsgruppe VisSim, Universität Koblenz
Im Anschluss: Urkundenvergabe an die Absolvent*innen des Ferienangebots technikcamps - 18:15 Uhr, Raum 2.08, Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation
Künstliche Intelligenz, Smartphone-App zum Erlernen und Üben von Gesellschaftstänzen
Prof. Dr. Ulrich Furbach, Universität Koblenz und wizAI solutions GmbH, Klaus Genterczewsky, A-Trainer Standardtanz - 19:15 Uhr, Raum 1.45, Metall- und Technologiezentrum
Faserverstärkte Kunststoffe für neue Leichtbaukonzepte
Prof. Dr. Silke Rathgeber, Universität Koblenz - 21:15 Uhr, Raum 2.08, Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation
Computer auf dem Weg zum Bewusstsein: Was kann Künstliche Intelligenz (KI) und wo sind ihre Grenzen?
Ulrike Barthelmeß, Vellore Institute of Technology Chennai, Prof. Dr. Ulrich Furbach, Universität Koblenz und wizAI solutions GmbH
Das Ada-Lovelace-Projekt ist zudem ganztägig bei den Mitmach-Workshops mit dem Thema "Kinder-Technik-Bildung-Plattform" vertreten, die in den Räumen 2.06/2.70 des Metall- und Technologiezentrums und in vielen weiteren Ausstellungsbereichen stattfinden.
Hier gibt es alle Infos zur Nacht der Technik sowie das gesamte Programm.