Zum Profil
Institut für Grundschulpädagogik
Ästhetische Bildung
Leitung: Prof.in Dr.in Wiebke Lohfeld
Im Kontext von Schule besteht die große Herausforderung darin, Bildungsprozesse von Grundschulkindern so zu begleiten, dass sie sich die Welt so erschließen, dass sie ihre eigene Position darin entfalten können. Mit dem Studienangebot der Ästhetischen Bildung wird in diese Querschnittsaufgabe von Unterricht und Schule eingeführt: grundlagentheoretisch und in künstlerisch-forschender und vermittelnder Praxis. Ästhetische Bildung ist eng mit künstlerischen Produktions- und Rezeptionsprozessen verbunden, die Bildungsprozesse im Sinne von Selbstermächtigung und -stärkung initiieren. Wir verstehen uns in diesem Modul als Multiplikator*innen eines Bildungsauftrags für Studierende und für Kinder gleichermaßen. In der Schule Zugänge zur Welt zu ermöglichen, beinhaltet neben festgelegten Lernwegen im Unterricht, Kinder für Kultur und die Künste zu sensibilisieren. Aber auch die Strategien künstlerischen Handelns, die fächerübergreifendes Lernen in der Grundschule möglich machen, zu erproben, zu erfahren und zu lernen: im Spiel und im Experimentieren mit einer forschenden Haltung gegenüber der Welt und sich selbst.
Ästhetische Bildung in der Grundschule in und mit allen Künsten – Theater, Bildende und Performative Kunst, Literatur, Tanz – unterstützt die Aneignung von Fähigkeiten zur Partizipation an modernen Gesellschaften zunehmender Vielfältigkeit. Die Lehrer*innenbildung in diesem Arbeitsbereich des Instituts für Grundschulpädagogik verstehen wir als einen Beitrag für eine Stärkung Kultureller und Ästhetischer Bildung in Grundschulen - für eine gerechte, vielfältige und offene Gesellschaft.
Unsere Arbeit vollzieht sich im Spannungsfeld aller Künste mit Blick auf deren Ermöglichungs(spiel)räume für jede*n Einzelne*n. Grundlage über alle künstlerischen Disziplinen hinweg sind die Pfeiler SPIEL und BIOGRAPHIE. Für die Künste spielen außerdem folgende Begriffe eine übergeordnete Rolle, die wir aus dem aktuellen Diskurs heraus reflektieren und methodisch voraussetzen: RAUM, ERFAHRUNG, EXPERIMENTALITÄT, FREMDHEIT, PROZESS, FORSCHUNG, GESTALT, WAHRNEHMUNG, KÖRPER, LEIBLICHKEIT, LIMINALITÄT, STIMME, POLITIK, DIGITALISIERUNG.
Team
Ehemalige Mitglieder des Arbeitsbereichs
Kolleginnen anderer Institute
Stefanie Brüning, Institut für Kunstwissenschaft
Prof. Dr. Lina Oravec, Institut Musikwissenschaft
Dr.in Nina Dyllick, Institut für Musikwissenschaft
Stefan Gebhard, Institut für Kunstwissenschaft
Sie erreichen den Arbeitsbereich Ästhetische Bildung direkt über diese Email: aesthetischebildung(at)uni-koblenz.de
Aktuelles
NEUES ANGEBOT für das Teilmodul 6.3 unter Ankündigungen weiter unten eingestellt!
!!! Farewell !!!
Mariya Barashka und Jaqueline Kastenholz verlassen mit Jahresbeginn 2025 unser Institut und wenden sich anderen Aufgaben zu. Der Arbeitsbereich bedankt sich für die gemeinsame Zeit, ihr Engagement und ihre eingebrachten Fachkompetenzen und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft!
RÜCKBLICK:
Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende,
der Arbeitsbereich Ästhetische Bildung blickt kurz auf das Jahr 2024 zurück und wünscht schöne Feiertage!
In diesem Jahr hat die Arbeit am Arbeitsbereich mit neu gestarteten und weiter vertieften Kooperationen inner- und außerhalb der Universität Fahrt aufgenommen. Wir haben im Sommersemester verschiedene Kolloquien zu Methoden durchgeführt, eine vielfältige Vorlesung mit dem Titel „An- und Auftritte“ mit Gastvorträgen gestaltet und uns mit Veröffentlichungen und Tagungsbeteiligungen national und international an aktuellen Diskursen beteiligt. Innerhalb der laufenden Kooperation im Zentrum für zeitgenössisches Theater und Performance haben wir unsere Beteiligung mit einer gewählten Mitgliedschaft ausgebaut und auch neue Verbindungen zum Institut für Kunstwissenschaft aufgebaut. Ein laufendes Transferprojekt bindet Studierende in die Unternehmungen des Arbeitsbereichs ein.
Wir danken all jenen, die uns bei unserer Arbeit in der Forschung und in der Lehre unterstützt haben, die sich uns verbunden fühlen und freuen uns auf weitere Projekte, Vorhaben oder einfach nur auf einen „Flurschnack“ in guter Verbindung mit Euch und Ihnen.
Prüfungen im WS 2024/25:
Abgabetermin der M6-Prüfung ist der 03. März 2025. Sie werden mit Beginn des Prüfungszeitraums (ab 03.02.2025) in einen OLAT-Kurs zur Abgabe eingetragen. Dort finden Sie alle weiteren Informationen. Sie sind prüfungsberechtigt, wenn Sie alle drei Teilmodule erfolgreich absolviert haben: 6.1 (Vorlesung), 6.2 (Seminar), 6.3 (Selbststudium). Voraussetzung ist Ihre Anmeldung zur Prüfung (01.-15.12.2024).
Weitere Informationen zu den Prüfungen in Modul 6 entnehmen Sie bitte den Folien auf dieser Seite!
Sollten Sie eine Prüfung NICHT bestanden haben, setzen Sie sich für eine Nachbesprechung bitte mit Ihrer Prüferin in Verbindung. Dafür sind die Sprechstunden in der neuen Vorlesungszeit zu empfehlen. Bitte melden Sie sich dafür per Email bei Ihrer Prüferin im Vorfeld an.
Grundlagen und Formen der ästhetischen Bildung
Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten in der ästhetischen Bildung
Genauere Angaben zu einzelnen Inhalten, Leistungspunkten etc. entnehmen Sie bitte den Modulhandbüchern.
GRUPPENSPRECHSTUNDEN 6.3
Anmeldung:
akonrad@uni-koblenz.de
Bitte melden Sie sich für die Gruppensprechstunde vorher an, damit wir diese planen können!
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich für Ihr eigenes Projekt im Teilmodul 6.3 gut zu informieren sowie sich zu vernetzen.
Ankündigungen
Workshopangebote:
Mit jungen Menschen zeitgenössisches Theater sehen - eine dreiteilige Weiterbildung für Lehrkräfte und Pädagoginnen
Für weitere Informationen wenden Sie sich an lohfeld@uni-koblenz.de oder an die Veranstalter.
Der Arbeitsbereich unterstützt diese Weiterbildung im Rahmen des Selbststudiums im Teilmodul 6.3.
Sie finden alle Informationen ---> HIER TheaterGrüne Soße
oder --->HIER Mousonturm Frankfurt
Workshop von Studierenden des Zusatzzertifikats Darstellendes Spiel. Der Besuch des Workshops und die Mitarbeit können als Teilmodul 6.3. anerkannt werden. Mehr Informationen dazu in den Gruppensprechstunden.
AN- und AUFTRITTE in der Vorlesung des Arbeitsbereichs beendet / ein voller Erfolg! Wieder im Sommer 2025 mit neuem Programm!
Scrollen Sie nach unten zu unserem Archiv, um die Abstracts der bewegenden Vorträge aus der Vorlesung zu lesen.
FORSCHUNG
Im Juli bietet der Arbeitsbereich zwei Veranstaltungen an, die zum Austausch über Forschungsmethoden anregen. Das erste Kolloquium beleuchtet mit der Methode der Objektiven Hermeneutik Forschungsmaterial aus dem Projekt "Teilnahmebedingung: Exil. Preisausschreiben für Emigrierte" und die zweite Veranstaltung widmet dich der Vignettenforschung in und für Bildungsprozesse. Die Ausschreibungen finden sich hier:
---> BERICHT <---
Publikationen
Agnes Bube: Wiedererkennen und Neusehen – ästhetische Transformationen des Alltäglichen zwischen Design und Kunst. In: Schmitz, Norbert M. (Hg.): Ästhetik des Konsums. Ambivalenz der Verführung. Wien: Verlag für moderne Kunst 2024, S. 198-225
Der Konsumbegriff hat in der politischen Diskussion gerade angesichts der ökologischen Krise unserer Tage, aber weit früher schon in den Traditionen einer zivilisationskritischen Kulturkritik einen schweren Stand. [...] Es gilt Konsum jenseits seiner üblichen kulturkritischen Abwertung zunächst einmal als zivilisatorische Praxis aufzufassen, die nicht nur bei der ökonomischen, sondern auch sozialen Konstitution des modernen Individuums in säkularisierten Funktionsgesellschaften, insbesondere der Erlebnisgesellschaft unserer Tage, eine bedeutende Rolle spielte und spielt. Dabei geht es um die Ästhetik des Konsums insofern die Dynamik des neuzeitlichen Konsums die Dynamik der ästhetischen Formen in sämtlichen Lebensbereichen mitbegründete und umgekehrt in dieser einen Motor fand.
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik Autor_innen: Evi Agostini und Agnes Bube (S. 208-224)
Welchen Beitrag können phänomenologische Zugänge für die Erziehungswissenschaften im Allgemeinen und für pädagogische Handlungsfelder und Fragen nach der Profession(alisierung) von Pädagog_innen im Besonderen leisten? Wie kann pädagogisches Handeln unter Berücksichtigung phänomenologischer Ansätze und der Theorie-Praxis-Differenz gerahmt werden? Und nicht zuletzt: Was umfasst pädagogische Professionalität aus einer phänomenologischen Perspektive und unter besonderer Bezugnahme auf eine pädagogische Ethik?
Lohfeld,Wiebke : Landschaft(en) der Heimatlosigkeit. Bilder und Szenen eines Entwurfs kultureller Bildung (S.217-230)
Landschaft Performance Teilhabe. Ländliche Räume in kultureller Bildung und künstlerischer Praxis
Landschaften und kulturelle Bildung sind auf vielschichtige Weise miteinander verwoben. Die Beiträger*innen aus Kunst und Wissenschaft durchleuchten diese Beziehungen und eröffnen interdisziplinäre Perspektiven darauf, wie kulturelle Bildung Landschaften als gesellschaftliche, ästhetische und körperlich-taktile Räume konzeptioniert, erkundet und potenziell verändert. Ins Zentrum rücken dabei grundlegende Fragen nach dem Verhältnis von Stadt und Land sowie von Kunst und Natur, aber auch nach einem zeitgenössischen Verständnis von kultureller Bildung.
Profession(alisierung) und Erfahrungsanspruch in der Lehrer:innenbildung
Was wird unter Erfahrung im Kontext pädagogischer Professionalisierung verstanden und welche Bedeutungen werden ihr vor dem Hintergrund individueller, institutioneller oder gesellschaftlicher Zusammenhänge zugesprochen? In diesem Lehrbuch für Lehramtsstudierende aller Fächer und Akteur:innen im Feld der (Lehrer:innen-)Bildung beleuchten einschlägige Vertreter:innen professionstheoretischer Standpunkte aus ihrer jeweiligen theoretischen Perspektive explizit erfahrungsbezogene Ansprüche und Erwartungen. Gemeinsamer Fokus ist ein Videobeispiel einer exemplarischen Unterrichtsszene im Fach Sport.
Zimmermann/Westphal/Arend/Lohfeld: Theater als Raum bildender Prozesse (2022):
Die Frage, was eine zeitgenössische Theaterpädagogik ausmacht, steht im Mittelpunkt dieses Tagungsbandes. Die Herausgeberinnen editieren Beiträge aus den Bereichen Theaterwissenschaft,Theaterpädagogik und künstlerischer Praxis. Unter vier Überschriften gehen die Autorinnen und Autoren in einen Diskurs über 1. zeitgenössische Theaterpädagogik, 2. die Bedeutung des Chorischen, 3. Affekte im Theater und 4. das Theater als Ort raumbildender Prozesse. Die Texte zur Theaterpädagogik sind eine Positionsbestimmung des Zentrums für zeitgenössisches Theater und Performance, das den universitären Studiengang "Darstellendes Spiel/Theater" verantwortet.
Archiv
Ausgewählte Vorträge aus der Vorlesung Ästhetische Bildung SoSe 24
Vortrag Februar 2024: Der Arbeitsbereich beim Internationalen kunstpädagogischen Kolloquium
Dr.in Agnes Bube und apl.-Prof.in Wiebke Lohfeld beteiligen sich gemeinsam mit einem Beitrag an dem Internationalen kunstpädagogischen Kolloquium in Osnabrück.
02. Februar bis 04. Februar 2024 Universität Osnabrück:
Workshop/Seminar Szenisches Experimentieren mit/von Stefan Gebhard FB 2 im Rahmen vom Teilmodul 6.3
Die Teilnahme an die partizipative Performance Freiheit! von/mit Jessica Fuchs (Darstellendes Spiel) ist auf 15 Personen begrenzt!
Zu der Person von Anne Katrin Klinge:
Anne Katrin Klinge absolvierte eine private Schauspielausbildung und war langjähriges Ensemblemitglied des Theater im Werftpark und Theater Kiel. Anschließend schloss sie eine Weiterbildung zur Spiel- Kultur- und Theaterpädagogin ab. Darauf folgte ein Studium an der Universität Hamburg im Masterstudiengang „Performance Studies“.
Seit 2005 ist sie als freie Mitarbeiterin für den Thalia Treffpunkt tätig: als Leitung zahlreicher Projekte und Workshops, als Künstlerischer Coach beim UNART- Jugend-Performance-Wettbewerb und übernimmt die spielerische Vorbereitung in Schulklassen.
Außerdem war sie als Lehrbeauftragte für das Fach Theater am Walddörfer Gymnasium tätig, war Mitarbeiterin bei TUSCH (Theater und Schule) Hamburg und Künstlerischer Coach bei theater macht schule (tms). Sie ist leitende Dozentin bei „Zusatzqualifikation Spiel- und Theaterpädagogik“ in der Jugendakademie Bad Segeberg/Verein Dell` Arte Hamburg und hat über Jahre verschiedenste Theaterprojekte im Goldbekhaus – Hamburg geleitet. Sie wirkte als Co-Autorin und Co-Herausgeberin von „TUSCH und die Poetiken des Theatermachens“- ein Werkbuch für Theater und Schule, kopead-Verlag mit.Anne Katrin Klinge ist seit der Spielzeit 2013/14 am Thalia Theater als Theaterpädagogin für den Bereich Theater und Schule engagiert.
Exkursionen:
von Zeit zu Zeit finden im Rahmen der Ästhetischen Bildung Exkursionen zu Theaterfestivals, zu einzelnen Tanz- und Theaterworkshops, in Museen und zu Performances für und mit jungem Publikum statt.
06.05.2023 Exkursion nach Düsseldorf zu der Ausstellung von Refik Anadol im Kunstpalast und Besuch der ständigen Sammlung im K20. Exkursionsleiterin: Mariya Barashka.
In Kooperation mit FB 2 fanden zwei weitere Exkursionen statt: 08-10.06.2023 zu Impulse Theater Festival mit Besuch von Performances und Akademien. Link zum Festival: https://www.impulsefestival.de/ Die zweite Exkursion ging nach Frankfurt zum Theaterfestival Theater der Welt von 13-15.07.2023. Link zum Festival: https://theaterderwelt.de/ Leitung: Stefan Gebhard // Ko-Leitung: Mariya Barashka.
Tagungen und Konferenzen Sommersemester 2023
Laborwochenende mit Symposium: Forschendes Theater mit Kindern und Jugendlichen Machtkritische Perspektiven 28. April bis 30. April 2023 Link zu der Ankündigung: https://jungesfeld.de/2023/02/01/laborwochenende-mit-symposium-forschendes-theater-mit-kindern-und-jugendlichen/
Kurzlink: www.uni-ko.de/ab-aesthetik