Projekt / Veranstaltung | Kooperationspartner | Ansprechpartner Universität | Zeitraum / Beginn |
---|---|---|---|
Graswurzelglaube. Über neue Formen des Religiösen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft Buchvorstellung und Diskussion | ISSO-Institut | Wolf-Andreas Liebert (Institut für Germanistik), Andreas Ackermann (Institut für Kulturwissenschaft) | 12/02/2025 |
Uni-Karrieren: Chancen, Voraussetzungen, Hürden Podiumsdiskussion zum Internationalen Weltfrauentag 2025 | Ludwig-Museum Koblenz, Zonta Club of Koblenz Rhein-Mosel | Lisa Beißwanger (Institut für Kunstwissenschaft) | 08/03/2025 |
Werte und Moral - das MODAR als Ethiktool Vortrag und Diskussion | Gymnasium Philippinum Weilburg | Werner Moskopp (Institut für Philosophie) | 11/03/2025 |
Katholisches Forum Koblenz: Woher das Böse? Vortrag von Prof. Dr. Christian Pietsch, Institut für Klassische Philologie der Universität Münster | Bischöfliches Cusanus-Gymnasium, Katholische Erwachsenenbildung Koblenz, Katholische Hochschulgemeinde Koblenz, Pastoraler Raum Koblenz, Vinzenz Pallotti University Vallendar | Institut für Katholische Theologie | 17/03/2025 |
Wie Sprache unsere Denkmuster prägt - über Populismus, Vorurteile, Macht und Widerstand Impulse und Podiumsdiskussion | ISSO-Institut, Hochschule Koblenz, Bildungsinitiative Ferhat Unvar e.V. | Stefan Meier (Institut für Kulturwissenschaft) | 26/03/2025 |
Stadt Koblenz, Theater Koblenz, MFFKI RLP, Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau, Stiftung Universität Koblenz, Koblenzer Kultur Stiftung | Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 02/04-14/05/2025 | |
Das ‘langatmige und mühevolle Unternehmen’: Frieden in den Schriften deutscher Autorinnen Gastvortrag von PD Dr. Oliver Bach im Rahmen der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende“ | Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz, Bundesprogramm „Demokratie leben!“ der Partnerschaft für Demokratie Koblenz, Eberhard Karls Universität Tübingen | Annika v. Lüpke (Institut für Philosophie) und Christiane Caspary (Institut für Evangelische Theologie) | 23/04/2025 |
Inventur. Politische Gedichte und Lieder nach 1945 Vortrag im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit sowie der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende“ | Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz, Bundesprogramm „Demokratie leben!“ der Partnerschaft für Demokratie Koblenz, Landesbibliothekszentrum RLP | Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 09/05/2025 |
Kirche am Nullpunkt? Die evangelischen Gemeinden Koblenz und Pfaffendorf im Jahr 1945 Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende“ | Dr. Andreas Metzing (Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Boppard), Evangelischer Gemeindeverband Koblenz, Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz, Bundesprogramm „Demokratie leben!“ der Partnerschaft für Demokratie Koblenz | Thomas Martin Schneider (Institut für Evangelische Theologie) | 26/05/2025 |

Kooperationen
im Fachbereich 2Der Fachbereich kooperiert mit vielen Partnern in der Region. Im Jahr 2022 konnte die Kooperation mit den Koblenzer Archiven und Bibliotheken, die unter dem Namen "Koblenzer Arbeitsgemeinschaft Kultur und Politik" firmiert, mit einer Vereinbarung besiegelt werden. Kooperationspartner sind das Bundesarchiv, das Landeshauptarchiv, das Koblenzer Stadtarchiv, das Landesbibliothekszentrum, die Koblenzer Stadtbibliothek sowie der Fachbereich Philologie/Kulturwissenschaften der Universität Koblenz.
2025
2024
Projekt / Veranstaltung | Kooperationspartner | Ansprechpartner Universität | Zeitraum / Beginn |
---|---|---|---|
Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz Projektvorstellung und Interview | MDI RLP, Landschaftsverband Rheinland, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd | Michael Klemm & Florian Weber (Institut für Kulturwissenschaft) | 08/01/2024 |
Reichtum. Filmanalytische Sondierungen eines kulturellen Phänomens Tagung | Bundesarchiv | Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik), Oliver Dimbath (Institut für Soziologie) | 14.-16/02/2024 |
community:kino Afrikanischer Filmabend Lehrprojekt und Praxisübung zu einer partizipativen, inter- und soziokulturellen Kulturarbeit | Filmfest Koblenz e.V., Kulturfabrik Koblenz GmbH, Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz, „Demokratie leben“, Soroptimist International Koblenz | Eckhard Braun & Studierende (Institut für Kulturwissenschaft) | 29/02/2024 |
Stadt Koblenz, Theater Koblenz, MFFKI RLP, Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau, Stiftung Universität Koblenz, Koblenzer Kultur Stiftung | Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 13/03-20/06/2024 | |
2. Koblenzer Cinefest zum Thema „Achtung! Musik…“ Filmfestival | Bundesarchiv, Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz, Odeon-Apollo Kinocenter | Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik), Christian Geulen (Institut für Geschichte), Jasmin Brötz (Transferstelle FB2) | 14.-17/03/2024 |
community:kino Philippinischer Filmabend Lehrprojekt und Praxisübung zu einer partizipativen, inter- und soziokulturellen Kulturarbeit | Filmfest Koblenz e.V., Kulturfabrik Koblenz GmbH, Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz, „Demokratie leben“, Helping Hands e.V., University of the Philippines Alumni Association in Germany, Generalkonsulat der Philoppinen in Frankfurt a.M. | Eckhard Braun & Studierende (Institut für Kulturwissenschaft) | 18/04/2024 |
Rom und seine Barbaren: ein Blick auf Caesars Barbarenbilder Vortrag | VHS Koblenz, Görres Gymnasium Koblenz | Veronika Egetenmeyr (Institut für Geschichte) | 15/05/2024 |
„Triangle of Sadness“ von Ruben Östlunds (2022) Vortrag im Rahmen der Filmreihe doing value | Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz, Odeon-Apollo Kinocenter | Lisa Beißwanger (Institut für Kunstwissenschaft) | 15/05/2024 |
75 Jahre Grundgesetz – “Sternstunde ihres Lebens“ Filmvorführung zu den „Müttern des Grundgesetzes“ mit Einführungsvortrag von Prof. Dr. Michael Hollmann | Bundesarchiv, Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz, Bundesprogramm „Demokratie leben!“ der Partnerschaft für Demokratie Koblenz | Jasmin Brötz (Transferstelle FB2) | 24/05/2024 |
Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz (IKKG) | Stefanie Brüning (Institut für Kunstwissenschaft) | 21/06-06/07/2024 | |
Guiseppe Verdi „Messa da Requiem“ Konzert | Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Gürzenich Chor Köln | Christian Jeub & Universitätschor Koblenz (Universitätsmusik, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) | 23/06/2024 |
Meinung | Freiheit | Medien. Demokratiebildende Traditionen am Rhein Fachtag Demokratie zur Presse- und Meinungsfreiheit | Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz, Bundesprogramm „Demokratie leben!“ der Partnerschaft für Demokratie Koblenz | Jasmin Brötz (Transferstelle FB2) | 24/06/24 |
community:kino Queerer Filmabend Lehrprojekt und Praxisübung zu einer partizipativen, inter- und soziokulturellen Kulturarbeit | Filmfest Koblenz e.V., Kulturfabrik Koblenz GmbH, Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz, „Demokratie leben“ | Eckhard Braun & Studierende (Institut für Kulturwissenschaft), AStA der Uni Koblenz & AK Queer | 27/06/2024 |
Verdi Requiem @BerlinPhil | Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Gürzenich Chor Köln, Konzertchor Friedenau Berlin, Choralspace Festivalchor | Christian Jeub & Universitätschor Koblenz (Universitätsmusik, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) | 30/06/2024 |
Tagung mit Konzert | Baur-Musikstiftung, JGU Mainz, Rheinvokal | Corinna Herr, Robert Abels (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) | 20-21/09/2024 |
Beethoven wagen! Konzert | Konzertchor der Hochschule für Musik Basel, Junges Symphonieorchester Koblenz | Christian Jeub & Jakub Lojek (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) | 21/09/2024 |
Teilnahme des Fachbereichs | Fest der Demokratie Koblenz Team, Soziales Netzwerk Koblenz e.V. | Veronika Egetenmeyr & Studierende der AG Antike (Institut für Geschichte), Jasmin Brötz (Transferstelle FB2), AStA Uni Koblenz | 19/10/24 |
Filmfestival | Filmfest Koblenz e.V., Kulturfabrik Koblenz GmbH, Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz, „Demokratie leben“, MEDIEN.RLP, Kultursommer Rheinland-Pfalz | Eckhard Braun & Studierende (Institut für Kulturwissenschaft) | 30/09-03/10/2024 |
Achsenwechsel - Stationen des Lebens Kultureihe mit Kunstinstallationen, Lesungen, Vorträgen und Musikbeiträgen | PD Dr. Margit Theis-Scholz, Bruder Stephan Oppermann, Benediktiner Abtei MariaLaach, Eigenbetrieb Grünflächen und Bestattungswesen der Stadt Koblenz, Koblenzer Hospizverein e.V., Pastoraler Raum Koblenz, Evangelischer Gemeindeverband Koblenz, Arbeitsgruppe rheinland-pflälzischer Künstler e.V. | Stefan Neuhaus & Anna Braun-Beneke (Institut für Germanistik), Christian Jeub & Jakub Lojek (Universitätsmusik, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik), Astrid Fries (Institut für Soziologie) | 27/10-24/11/2024 |
Clemens Brentano und die Rheinromantik Brentano-Kolloquium | Landesbibliothekszentrum RLP | Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 14-15/11/2024 |
Vortrag und Gespräch mit Fabian Navarro und Julia Nakotte | Stadtbibliothek Koblenz | Anna Braun-Beneke & Nicolai Glasenapp (Institut für Germanistik) | 19/11/2024 |
Poesie der Nachbarn: Lied vom Spaziergang. Gedichte aus Litauen Lesung | Künstlerhaus Edenkoben, Stadtbibliothek Koblenz | Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 26/11/2024 |
community:kino Marokkanischer Filmabend Lehrprojekt und Praxisübung zu einer partizipativen, inter- und soziokulturellen Kulturarbeit | Filmfest Koblenz e.V., Kulturfabrik Koblenz GmbH, Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz, „Demokratie leben“, Institut für Medien und Pädagogik e.V. | Eckhard Braun & Studierende (Institut für Kulturwissenschaft) | 28/11/2024 |
Philosophisches Sonntagssymposion - Jubiläum 20 Jahre Philosophiekurs der VHS Koblenz Feierlichkeit und Interview | VHS Koblenz | Werner Moskopp (Institut für Philosophie) | 08/12/2024 |
aktuelle Kooperationen
Joseph-Breitbach-Poetikdozentur
Stadt Koblenz, Theater Koblenz,
MFFKI RLP, Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau, Stiftung Universität Koblenz, Koblenzer Kultur Stiftung
Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik)
jährlich
Künstlerhaus Edenkoben, Stadtbibliothek Koblenz
Stefan Neuhaus & Helga Arend (Institut für Germanistik)
jährlich im Okt./Nov.
Mittelrhein-Eduventure – The Next Step
Digitale Schnitzeljagd in Weisel und Kaub
Landschaftsverband Rheinland, KuLaDig RLP, Ehrenamtler*innen aus Weisel und Kaub, BUGA2029-Ideenwettbewerb der Entwicklungsverband RLP
Peter Ferdinand (Interdisziplinäres Zentrum für Lehre), Michael Klemm (Institut für Kulturwissenschaft)
2023
community:kino
Monatliche Filmabende mit diversen Gruppen aus Koblenz und Region
Lehrprojekt und Praxisübung zu einer partizipativen, inter- und soziokulturellen Kulturarbeit
Filmfest Koblenz e.V., Kulturfabrik Koblenz GmbH, Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz, „Demokratie leben“
Eckhard Braun (Institut für Kulturwissenschaft)
seit 2023
Poesie der Nachbarn mit Yolanda Castaño, Castillo Suárez, Katja Lange-Müller und Alexandru Bulucz
Künstlerhaus Edenkoben, Stadtbibliothek Koblenz
Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik)
11/2023
Stadt Koblenz,
Theater Koblenz,
MFFKI RLP, Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau, Stiftung Universität Koblenz, Koblenzer Kultur Stiftung
Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik)
10/2023 bis 02/2024
Filmfest Koblenz Worstward Ho! Filme über das Scheitern unserer westlichen Gesellschaft
Lehrprojekt und Praxisübung zu einer gesellschaftspolitisch relevanten Kulturarbeit und Demokratiebildung
Filmfest Koblenz e.V., Kulturfabrik Koblenz GmbH, Kulturdezernat Stadt Koblenz, Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur (Kultursommer Rheinland-Pfalz 2023)
Eckhard Braun (Institut für Kulturwissenschaft)
07/2023
Politik|en der Empathie - Welche Empathie braucht die Politik? Vorträge & Podiumsdiskussion
ISSO-Institut, Martin-Görlitz-Stiftung und Denkbares, Universität Erfurt
Wolf-Andreas Liebert (Institut für Germanistik)
05/2023
75 Jahre Rittersturzkonferenz
Digitales Storytelling, didaktische Kommentierung und KuLaDig-Beitrag
Stadt Koblenz, Stadtarchiv, Landeshauptarchiv Koblenz, Bundesarchiv
Michael Klemm, Stefan Meier & Florian Weber (Institut für Kulturwissenschaft), Wolfgang Woelk (Institut für Geschichte)
07/2023
Baur Musikstiftung zur Förderung mittelrheinischer Musikgeschichte
Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Corinna Herr ( Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik )
seit 2022
Lehrkooperation zur Ethik im Masterstudiengang "Kindheits- und Sozialwissenschaften"
Hochschule Koblenz
Werner Moskopp (Institut für Philosophie)
seit 2022
Verbundprojekt DigiKompASS
Teilprojekt
Digitales Storytelling als didaktisches Konzept
Stiftung Innovation in der Hochschullehre, RPTU
Stefan Meier (Institut für Kulturwissenschaft)
seit 2021
Gruß & Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe
Citizen-Science Projekt
PROJEKT „GRUSS & KUSS“ – Liebesbriefarchiv
BMBF, TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Bürger schaffen Wissen, Bürger Forschung
Eva L. Wyss (Institut für Germanistik)
UB Koblenz
Ansprechpartnerin: Lena Dunkelmann
seit 2021
All-in-Band – Gründung eines inklusiven Musikensembles für Musikstudierende und Förderschülerinnen und Förderschüler am Campus
Förderschule Carl Orff in Engers, Programm Innovative Hochschullehre, gefördert durch den Stifterverband
Lina Oravec (Institut für Musikwissenschaft)
seit 2021
Theater Koblenz
Markus Lohoff (Institut für Kunstwissenschaft)
seit 2020
KuLaDig RLP – Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
Forschungs- und Förderprojekt
MDI RLP, Landschaftsverband Rheinland, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Michael Klemm & Florian Weber (Institut für Kulturwissenschaft)
seit 2019
Theater Koblenz, Mittelrhein-Museum
Markus Lohoff (Institut für Kunstwissenschaft)
seit 2019
Mittelrhein-Museum Koblenz
Markus Lohoff (Institut für Kunstwissenschaft)
seit 2017
Theater Koblenz – ein theatraler Campus
Lehrkooperation für Studierende des Zertifikatsstudiengangs Darstellendes Spiel
Theater Koblenz
Stefan Gebhard (Zentrum für zeitgenössisches Theater und Performance), Wolf-Andreas Liebert & Helga Arend (Institut für Germanistik), Wiebke Waburg (Institut für Pädagogik - Abteilung Pädagogik)
seit 2015
Theater in Theorie und Praxis
Zusatz-Zertifikat
Theater Koblenz, Schulen der Region
Wolf-Andreas Liebert & Helga Arend (Institut für Germanistik), Wiebke Lohfeld (Institut für Grundschulpädagogik)
seit 2015
TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Eva L. Wyss (Institut für Germanistik), UB Koblenz
Ansprechpartnerin: Birte C. Gnau-Franké
seit 2013 in Koblenz, davor in Zürich
FUNK
Sprachförderprojekt
Stadt Koblenz, Leitstelle für Integration der Stadt Koblenz, alle städtischen weiterführenden Schulen in Koblenz, ProDaZ-Zentrum am Campus Essen
Iris Meinen, Wolf-Andreas Liebert (Institut für Germanistik)
seit 2010
Wander- und Online-Ausstellungen und Ausstellungsdokumentationen zur Neuesten Kirchengeschichte (Christentum im Nationalsozialismus)
Evangelische Kirche des Rheinlandes, Düsseldorf; Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin; Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg; Ev. Kirche in Deutschland, Hannover
Thomas Martin Schneider (Institut für Evangelische Theologie)
seit 2010
Förderverein Lesen und Buch – Freunde der Stadtbibliothek Koblenz, Landesbibliothekszentrum Koblenz, Stadtbibliothek Koblenz, Prof. Dr. Wolfgang Bunzel (Freies Deutsches Hochschulstift), Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach
Stadt Koblenz
Sponsoren: Kultursommer RLP; Lotto-Stiftung RLP, Volksbank Koblenz Mittelrhein eG; Freundeskreis der Universität, Koblenz Stiftung der Universität, Kulturamt der Stadt Koblenz
Helga Arend & ab 2019 zusammen mit Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik)
seit 2010, alle 3 Jahre: 2013, 2016, 2019
Bundeszentrale für politische Bildung
Werner Moskopp (Institut für Philosophie)
seit 2008
WiBiLex
Wissenschaftliches Bibellexikon
Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, Universität zu Köln, Universität Frankfurt
Michaela Bauks (Institut für Evangelische Theologie)
seit 2006
Ada-Lovelace-Projekt
Mentoring-Netzwerk
Europäischer Sozialfond,
MWG RLP, MFFKI RLP
Wolf-Andreas Liebert (Institut für Germanistik)
seit 2005
Freundeskreis der Universität, Regionale Autor:innen, Rheinzeitung, Stadtbibliothek, Verein Lesen und Buch, Buchhandlung Heimes
Helga Arend (Institut für Germanistik)
seit 2003
Philosophie für Bürger
VHS Koblenz
Werner Moskopp (Institut für Philosophie)
seit 2003
unterschiedliche Kooperationspartner je nach Aktivitätsfeld
Wolf-Andreas Liebert (Institut für Germanistik)
seit 2002
Dialogforschung
Projekte: Forum Wissenschaft (Vortragsreihe), transmedia:05, Gegenwärtigkeit und Fremdheit, Performances der Selbstermächtigung, Empathie und Performance
VHS Koblenz, Stadt Koblenz, Gesellschaft für Dialogforschung e.V., verschiedene religiöse Gemeinschaften in der Region
Wolf-Andreas Liebert (Institut für Germanistik)
seit 2002
Klinisches Ethikkomitee Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Stiftungsklinikum Mittelrhein
Jürgen Boomgaarden (Institut für Evangelische Theologie)
abgeschlossene Kooperationen
2. Kulturnutzerstudie für Koblenz und Region Mittelrhein
Wissenschaftliche Erhebung, Kulturnutzer- und Publikumsforschung
Stadt Koblenz, Dezernat für Kultur, Kommunale Statistikstelle
sowie die Kommunen Andernach, Boppard, Höhr-Grenzhausen,
Koblenz, Mayen, Montabaur, Neuwied, Lahnstein und Sinzig
Eckhard Braun (Institut für Kulturwissenschaft)
2021 bis 2023
Zertifikat Sprachbildung und DaFZ
(MOSAIK-Projekt, Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
BMBF
Wolf-Andreas Liebert, Eva L. Wyss (Institut für Germanistik)
Ansprechpartnerin: Katharina Hirt
2016 bis 2023
Literatur Ost
Mittelrheinmuseum, Stadtbibliothek
Helga Arend (Institut für Germanistik)
2022
Musikalischer Rheinwanderweg Oberes Mittelrheintal
Nachhaltigkeitsprojekt in der Region der BUGA 2029
KuLaDig, Romantischer Rhein Tourismus GmbH
Christian Jeub (Institut für Musikwissenschaft, Universitätsmusik), Florian Weber (Institut für Kulturwissenschaft)
2022
Ludwig-Museum Koblenz
Institut für Kunstwissenschaft
11 bis 12/2022
Joseph-Breitbach-Poetik-Dozentur mit Ulla Hahn zum Thema Eine poetische Zeitreise
Stadt Koblenz,
Theater Koblenz,
MFFKI RLP, Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau, Stiftung Universität Koblenz, Koblenzer Kultur Stiftung
Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik)
05 bis 06/2022
Krieg und Frieden in der Demokratie
Vortragsreihe
Bundesarchiv
Christian Geulen (Institut für Geschichte), Wolf-Andreas Liebert (Institut für Germanistik)
2021 bis 2022
Zukunft der Demokratie in Koblenz
Zeitkapsel-Projekt
Stadt Koblenz, Bundesprogramm Demokratie leben!, Stadtarchiv Koblenz
Michael Klemm (Institut für Kulturwissenschaft)
2021 bis 2022
Kultur im Wandel. Strukturförderung und Changemanagement für die Freie Szene Rheinland-Pfalz. Modellentwicklung und Transformationsforschung
Forschungs- und Förderprojekt
MFFKI RLP, MWWK RLP,
Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
LAG Rock/Pop, Museumsverband RLP
Michael Klemm & Eckhard Braun (Institut für Kulturwissenschaft)
2019 bis 2022
Esskulturen: Objekte – Praktiken – Semantiken
Vortragsreihen, Ausstellung, virtuelle Ausstellung
Landesmuseum Koblenz,
GDKE RLP,
Institut für Soziologie, Universität Bonn,
Sponsoren: BMBF, DLR
Nicole Maruo-Schröder (Institut für Anglistik / Amerikanistik)
Michaela Bauks & Marion Steinicke (Institut für Evangelische Theologie)
Andreas Ackermann (Institut für Kulturwissenschaft)
2018 bis 2022
Resonanzräume
Analoges Fotografie-Projekt mit Ausstellung und Publikation
Stadt Koblenz, Landesbibliothekszentrum, Kaffeewirtschaft, Koblenzer Gastronomen
Martin Lilkendey (Institut für Kunstwissenschaft) & Studierende der Kulturwissenschaft
2021
1700 Jahre Juden in Deutschland
Ausstellung
Stadtarchiv Koblenz, Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard
Thomas Martin Schneider (Institut für Evangelische Theologie)
2021
Kunstprojekt und Ausstellung
Galerie SEHR, mehrkunst e.V., Ehrenbreitsteiner Kunsttage
Stefanie Brüning (Institut für Kunstwissenschaft)
11/2021
Literatur und Kunst des Reisens
Ausstellung mit Vortragsreihe
Künstlerhaus Balmoral Bad Ems, Landesbibliothekszentrum
Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik)
05-07/2021
Stadt Koblenz,
Theater Koblenz,
MWWK RLP, Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau, Stiftung Universität Koblenz, Koblenzer Kultur Stiftung
Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik)
05 bis 06/2021
Denken ohne Geländer oder die Freiheit frei zu sein
Fachtag Hannah Arendt
Hochschule Koblenz, Stadt Koblenz (Demokratie leben), ISSO-Institut, Buchhandlung Heimes
Werner Moskopp (Institut für Philosophie), Helga Arend (Institut für Germanistik), Francesca Vidal (Institut für Kulturwissenschaft)
05/2021
Der Karneval in Sprache und Literatur
Plakatausstellung und virtuelle Ausstellung
Landesbibliothekszentrum
Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik)
02/2021
Regionalgeschichte des Mittelrheinraums
Teilprojekte:
Alain Michel Keller: Stadt, Land, Fluss, Mensch. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Rheins im Übergang vom späten Mittelalter zur Frühen Neuzeit (ca. 1300 bis 1550).
Richard Lange: Leben am und vom Rhein. Alltagsgeschichte in St. Goar und St. Goarshausen vom späten Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts.
Archive der Region; Dr. Anja Ostrowitzki (Landeshauptarchiv Koblenz); Dr. Monika Storm (Bereich Archiv, Parlamentsdokumentation und Bibliothek beim Landtag RLP)
Werner Hechberger (Institut für Geschichte)
2012 bis 2021
Digitale Erfassung des kulturellen Erbes von Koblenz-Lützel
Teilprojekt von KuLaDig RLP
Stadtarchiv Koblenz
Michael Klemm & Florian Weber (Institut für Kulturwissenschaft)
2020
Volkswagen Stiftung – Initiative „Originalitätsverdacht – Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaft“
Thorsten Gieser (Institut für Kulturwissenschaft)
2019 bis 2020
Musikalische Grundschule im Lehramtsstudium (MuGL)
Lehrentwicklungsprojekt
Bertelsmann Stiftung
Lina Oravec (Institut für Musikwissenschaft)
10/2018 bis 11/2020
Frauen | Literatur | Gesellschaft
Vortragsreihe
Stadtbibliothek Koblenz,
Landesbibliothekszentrum Koblenz
Helga Arend (Institut für Germanistik)
2018 bis 2020
Die Literatur und ihre Wissenschaft
Vortragsreihe
ISSO-Institut
Helga Arend (Institut für Germanistik), Werner Moskopp (Institut für Philosophie)
2018 bis 2020
what you see is what you see
Ausstellung
Galerie SEHR, mehrkunst e.V.
Stefanie Brüning (Institut für Kunstwissenschaft)
07-08/2019
Studienwerkstatt Schulpraxis in der Religionsdidaktik (MOSAIK-Projekt, Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
BMBF
Verantwortliche für Lehrerbildung der katholischen und evangelischen Kirche, Lehrkräfte
Angela Kaupp (Institut für Katholische Theologie)
2016 bis 2019
Forschungsschwerpunkt Kulturelle Orientierung und normative Bindung
Gastvorträge, Ringvorlesungen, Konferenzen, Workshops, Lesungen, Filmvorführungen, u.v.m.
Haus am Dom – Katholische Akademie Rabanus Maurus Frankfurt a. M., VHS Koblenz, Pro Justiz RLP, Freundeskreis der Universität, Stadtbibliothek Koblenz, Buchhandlung Reuffel
Andreas Ackermann (Institut für Kulturwissenschaft), Michaela Bauks (Institut für Evangelische Theologie), Matthias Jung & Jürgen Goldstein (Institut für Philosophie), Stefan Neuhaus & Uta Schaffers (Institut für Germanistik); Christian Bermes, Ralf Becker, Sabine Diao-Klaeger, Judith Hartenstein & Jan Georg Schneider (Campus Landau)
2014 bis 2019
Freundeskreis der Universität, Koblenz Touristik, Stadt Koblenz
Helga Arend (Institut für Germanistik)
2011 bis 2019
Was ist die Welt…
Szenische Lesung und Ausstellung
Theater am Werk, Gewölbesaal des Alten Kaufhauses, Florinsmarkt Koblenz
Stefanie Brüning (Institut für Kunstwissenschaft)
09/2018
Kunstprojekt, Ausstellung und Katalog
Stadt Warendorf, Maria Ebbers-Stiftung, IKKG der Hochschule Koblenz
Stefanie Brüning (Institut für Kunstwissenschaft)
08-09/2018
1. Kulturnutzerstudie für Koblenz und Region
Wissenschaftliche Erhebung, Kulturnutzer- und Publikumsforschung
Stadt Koblenz, Dezernat für Kultur, Kommunale Statistikstelle
Eckhard Braun (Institut für Kulturwissenschaft)
2016 bis 2018
ISSO-Institut
Stadt Koblenz, Kulturdezernat
Andreas Ackermann (Institut für Kulturwissenschaft)
2016 bis
2018
Den Wandel gestalten – Visionen ermöglichen. Changemanagement in der Freien Szene Rheinland-Pfalz
Forschungs-, Förder- und Modellprojekt
MWWK RLP,
LAG Soziokultur RLP,
Kulturdezernat der Stadt Koblenz, Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur,
regionale Kultureinrichtungen
Michael Klemm & Eckhard Braun (Institut für Kulturwissenschaft)
2015 bis 2018
Rassismus – Die Erfindung von Menschenrassen Ausstellung & Publikation
„Rasse“. Geschichte und Aktualität eines gefährlichen Konzepts / Das Phantom Rasse
Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus
Tagung & Publikation
Deutsches Hygienemuseum Dresden, Susanne Wernsing (Kuratorin)
Christian Geulen (Institut für Geschichte)
2015 bis 2018
Koblenzer Religionsgemeinschaften
Lehrprojekt und Praxisseminar
Stadt Koblenz: Leitstelle für Integration, Beirat für Migration und Integration
Andreas Ackermann (Institut für Kulturwissenschaft)
ca. 2013 bis 2018
abgeschlossene Kooperationen (bis 2017)
Games of Lines. Skulptur und Zeichnung
Ausstellung
Isso-Institut
Stefanie Brüning (Institut für Kunstwissenschaft)
07/2017
Pluralitätssensible Schulpastoral angesichts kultureller und religiöser Diversität Tagung & Publikation
Institut für Lehrerbildung RLP, Diözesanverantwortliche für Schulpastoral, Schulabteilungen der Diözesen Trier, Limburg und Mainz
Angela Kaupp (Institut für Katholische Theologie)
2015 bis 2017
Literarische Texte von und mit Koblenzer Dozent*innen
Stadtbibliothek Koblenz, Stadt Koblenz
Helga Arend (Institut für Germanistik)
2012 bis 2017
Philosophieren mit Kindern Interdisziplinäres Lehrprojekt
KONECS, Studienseminar Simmern, Prof. Dr. Barbara Brüning (Beraterin für den GS Rahmenlehrplan RLP)
Werner Moskopp (Institut für Philosophie)
2016
… et continua – Hommage an Jacqueline Diffring
Kunstprojekt, Ausstellung, Katalog und Verleihung des Diffring-Preises für Skulptur 2016
Jacqueline Diffring Foundation, ISSO-Institut, Mittelrhein Museum Koblenz
Stefanie Brüning (Institut für Kunstwissenschaft)
06-09/2016
Wissenschaftskulturen im Vergleich. Wissenstransfers zwischen akademischer Forschung und öffentlichem Raum Jahrestagung des InterDisziplinären Kolloquiums
Marion Steinicke (Institut für Evangelische Theologie)
11/2016
Freundeskreis der Universität in Koblenz, Stadtbibliothek Koblenz, Pro Justiz Rheinland e.V., Koblenz Touristik
Matthias Jung (Institut für Philosophie)
2010 bis 2016
Mach mit – Buchhelden kämpfen für unsere Umwelt Interaktive Ausstellung
Leserattenservice, EVM Koblenz, Stiftung Zukunft Sparkasse
Helga Arend (Institut für Germanistik)
Helga Arend (Institut für Germanistik)
Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher Erhebung aufgrund der Auswertung von Bibliotheksdaten
Institut für Wirtschaftsinformatik, Stadtbibliothek Koblenz
Helga Arend & Nina Mahrt (Institut für Germanistik)
2013 bis 2015
Freundeskreis der Universität, Freundeskreis des Theaters, Theater Koblenz, Koblenz Touristik, Buchhandlung Reuffel
Helga Arend (Institut für Germanistik)
2000 bis 2012
Stadttheater Koblenz, Freundeskreis der Universität, Freundeskreis des Theaters
Helga Arend (Institut für Germanistik)
1997 bis 2012
Sehnsucht – Freund oder Feind in uns? Rahmenprogramm zur Ausstellung Romantik und Moderne
Mittelrhein-Museum
Helga Arend (Institut für Germanistik)
2008