Prof. Dr. Evghenia Goltsev
Vita
2005
Abitur Gymnasium Farmsen, Hamburg
2009-2011
Lehrtätigkeit am Gymnasium Oldenfelde, Hamburg
2008-2012
Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Bergedorf, Hamburg
2011
1. Staatsexamen, Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen, Universität Hamburg
2011-12
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landesexzellenzcluster "Linguistic Diversity Management“ (LiMA), Universität Hamburg
2012-2015
Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg DFG GRK 1624 "Frequenzeffekte in der Sprache", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2015-21
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln
2018
Promotion. Dissertation „Fehlerarten und ihre Frequenzen. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit. Eine Studie zum DaZ-Erwerb“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2018
Auszeichnung der Dissertation mit dem Bertha-Ottenstein-Preis
2020
Gastdozentin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2020-21
W3-Vertetungsprofessur, Seminarsprecherin Seminar für DaF/DaZ, Europa Universität Flensburg
2022-2023
Juniorprofessur für Mehrsprachigkeitsforschung und Deutsch als zusätzliche Sprache, Institut für Germanistik, Universität Regensburg
2023
Professur für Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache, Universität Koblenz
Mitgliedschaften
Mitglied des DFG-Netzwerks „Einflüsse der sozialen Umwelt auf Bildungsprozesse von Schüler:innen unterschiedlicher ethnischer und sozioökonomischer Herkunft (SUBSES)“
Mitglied der DFG-Nachwuchsakademie zum Thema „Bedingungen und Prozesse bildungsbezogener Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“
AILA-Forschungsnetzwerk „Social and Affective Factors in Home Language Maintenance & Development“
Gesellschaft für Angewandte Linguistik
Symposion Deutschdidaktik
Fachgesellschaft Geschlechterstudien / Gender Studies Association e.V.
International Association of Multilingualism
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Sprachliche Bildung in allen Fächern
Spracherwerb, -produktion und -verarbeitung im Kontext von Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit in der Professionalisierung von Lehrkräften
Sprachliche Einstellungen und Haltungen im Kontext von Mehrsprachigkeit
Erhalt und Attrition von Herkunftssprachen
Projekte und Studien
Seit 2023 Sprache - Macht - Diversität, digitale Vorlesungsreihe (WiSe 2023/24), in Kooperation mit Ina-Maria Maahs (Universität zu Köln), Christina Winter (Universität Koblenz) & Marco Triulzi (Universität La Sapienza, Rom), gefördert durch DIVERSITY-Projekt-Fonds 2023 der Universität zu Köln
Seit 2022 Akzent im Hochschulbereich, zusammen mit Nina Simon (Universität Leipzig) und Danielle Heinrichs (Griffith University, Queensland, Australia)
Seit 2022 Mehrsprachiges Diagnostiktool AllRaD-M, zusammen mit Christoph Gantefort (Universität zu Köln)
Seit 2022 Auffangen und Unterstützung ukrainischer Jugendlicher (AUF), zusammen mit Rupert Hochholzer, KEB und CampusAsyl Regensburg
Seit 2022 "Strategien und Techniken des Hörverstehens migrationsbedingt mehr sprachiger Kinder und Jugendlicher“ Sachbeihilfe-DFG gefördert
Seit 2021 Entwicklung der Sprachbewusstheit von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern (assoziiert)
2020-2022 Scoping-Review Studie zur akademischen Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
Beide im Rahmen des Projekts: Sprachliche Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht (Mercator-Institut, Universität zu Köln)
2019 Durchführung der Studie „Selbsterfahren in der Lehrkräfteprofessionalisierung als ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht“, zusammen mit Dr. Stefanie Bredthauer (Universität zu Köln)
2019-2021 Einrichtung und Leitung der Forschungsgruppe „Schriftlichkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit bei Schülerinnen und Schülern“ (im Rahmen des Nachwuchsnetzwerks des Mercator-Instituts)
2019 Durchführung der Studie „Mehrsprachiger, kontrastiver Zugang zur Aussprache im Deutschen als Zweitsprache“, zusammen mit Boris Neumann (Schillergymnasium Köln)
Seit 2018 Explorationsstudie „DaZ und Mehrsprachigkeit in der Professionalisierung von Lehrkräften“, zusammen mit Helena Olfert (Universität Münster)
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften:
Winter, Ch., Maahs, I., Goltsev, E., Triulzi, M., Olfert, H. Kaplan, I. (2024, i.V.). Themenschwerpunktheft „Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung?!“. Journal for Educational Research Online (JERO). (https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=cfpjero.pdf&typ=zusatztext)
Putjata, G., Olfert, H. Goltsev, E., & Brizic. K. (2022): Multilingual Practices in Teacher Education Training. Special Issue, in “Language and Education” https://www.tandfonline.com/toc/rlae20/36/5.
Goltsev, E. 2019. Typen und Frequenzen von L2-Merkmalen im Deutschen als Zweitsprache. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit. Berlin / Boston: DE GRUYTER MOUTON [DaZ-For]. https://doi.org/10.1515/9783110633696
Artikel und Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:
Gantefort, Ch., Goltsev,E., Knaus,A. & Winter Ch. (2023) Effekte spracherwerbsbezogener Attribuierungen auf die Bewertung von Textqualität. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. https://www.vep-landau.de/produkt/lehrerbildung-auf-dem-pruefstand-2023-16-1-kap-1-digital/
Goltsev, E., von Dewitz, N. (2023):Studien zu schulisch relevanten Kompetenzen neu zugewanderter Schüler*innen - Ein Scoping Review zur aktuellen Forschungslandschaft. „Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht ZIF“. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3732/
Goltsev E. & Olfert, H. (2023) Mehrsprachige Praktiken in der universitären Lehrkräfteausbildung: Erfahrungen, Wünsche, Perspektiven. In: Hack-Cengizalp, Esra, David-Erb, Melanie & Corvacho del Toro, Irene (Hg.) (2023). Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763973033
Goltsev, E., Putjata, G., Knaus, A. (2023) Minority teachers - Potentials, challenges and implications, In: Beckermann, Z. & Zayusi, W. (Hrsg.): Minority teachers in majoritarian educational settings. International perspectives (https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-25584-7_32).
Putjata, G, Brizić, K. Goltsev, E., Olfert, H. (2022) Introduction: Towards a multilingual turn in teacher professionalization. Language Education.
DOI: 10.1080/09500782.2022.2114804
Bredthauer, S. / Goltsev E. (2022) Eine Vielzahl von Möglichkeiten [...], Mehrsprachigkeit sinnvoll in den Unterricht zu integrieren” – Mehrsprachige Ansätze in der Lehrkräfteprofessionalisierung. In: Fenkart, G. /Khan-Svik, G. / Krainer, K. / Maritzen, N. (Hrsg.). Die Kunst des Widerstands. Festschrift für Marlies Krainz-Dürr, 247-256.
Goltsev E. / Olfert, H. / Putjata, G. (2022) Finding spaces for all languages: Teacher educators'perspectives on multilingualism. Language Education.
DOI: 10.1080/09500782.2022.2085047
Gantefort, Ch., Stehr, Ch. & Goltsev, E. (2021): Mehrsprachig planen – einsprachig formulieren. Translanguaging als Ressource für das Schreiben im Deutschunterricht nutzen. In: Der Deutschunterricht 5: Spracherwerb, 37-46.
Winter, Ch., Maahs, I.-M. & Goltsev, E. (2021): „Dinge beim Namen nennen? - Herausforderungen und Möglichkeiten der Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung. In: Same Same, but Different: Sprache, Unterricht und Diversität k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 1/2021. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 1/2021. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.1.10
Stephany, S., Linnemann, M., Goltsev, E. & Becker-Mrotzek, M. (2021): Prosodische Aspekte der Leseflüssigkeit als Indikator für Lesekompetenz – Analysen mithilfe prosodischer Lupenstellen. In S. Gailberger & C. Sappok (Hrsg.), Weiterführende Grundlagenforschung Lesedidaktik und Leseförderung. Theorie – Empirie – Anwendung. Open-Access-Publikation in der Reihe SLLD-B.
Goltsev E. & Neumann B. (2020): Mehrsprachiger Zugang zur Aussprache im Deutschen als Zweitsprache: Türkisch-Deutsche sprachkontrastive Phonetikarbeit. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 63/2020, 84-99. https://www.vep-landau.de/produkt/beitraege-zur-fremdsprachenvermittlung-63-2020/
Goltsev, E. & Bredthauer, S. (2020): Ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht: Selbsterfahrung in der Lehrkräfteprofessionalisierung. die hochschullehre, Jahrgang 6/2020, 17-34, online unter: www.hochschullehre.org.
Goltsev E. & Bredthauer, S. (2020): Preparing Prospective Teachers to Promote Multilingual Literacy: Curricular Possibilities in Teacher Training. In: Neokleous, G. / Krulatz, A. / Farrelly, R. (Hrsg.) Handbook of Research on Cultivating Literacy in Diverse and Multilingual Classrooms, Hershey PA: igi Global, 516-534.
Goltsev E. & Krupp, S. (2020): Sprechende Stifte im Klassenzimmer: Der Einsatz eines Hörstiftes in der Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. In: Biebighaeuser, K. / Feick, D. (Hrsg.): Digitale Medien in DaZ und DaF-Unterricht", 155-174.
Stephany, S., Lemke, V., Linnemann, M., Goltsev, E., Bulut, N., Claes, P., Roth, H.J. & Becker-Mrotzek, M. (2020): Lese- und Schreibflüssigkeit diagnostizieren und fördern. In: Titz, C. / Weber, S. / Wagner, H. / Ropeter, A., / Geyer, S. / Hasselhorn, M. (Hrsg.): Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse, Stuttgart.
Stephany, S., Lemke, V., Goltsev, E., Bulut, N., Claes, P., Krause-Wolters, M., Linnemann, M., Haider, H., Roth, H. J. & Becker-Mrotzek, M. (2019): Das Projekt Lese- und Schreibflüssigkeit – Konzeption, Diagnostik, Förderung (FluLeS), BiSS-Journal, 11, 27-31.
Goltsev, E.; Stephany, S.; Lemke, V.; Linnemann, M.; Bulut, N.; Claes, P.; Krause-Wolters, M.; Haider, H.; Roth H.-J.; Becker-Mrotzek, M. (2019). Lese- und Schreibflüssigkeit — Konzeption, Diagnostik, Förderung (FluLeS). In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.). Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen (S. 38-46). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Engfer, H. / Goltsev, E. / Wagner, K. (2017): Sprachförderkonzepte für neu zugewanderte Kinder in der Kita: Herausforderungen und Chancen. In: Middeke, A. / Eichstaedt, A. / Jung, M. / Kniffka, G. (Hrsg.): MatDaF "Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen“(Bd. 97). S.105-117.
Goltsev, E. (2016): „Kakuju zhe eto vyzovet reakciju“. Oshibki russkikh migrantov v nemetskom i ich vosprijatie nositeljami nemetskogo jazyka. In: Besters-Dilger J. / Gladkova H. (Hrsg.): Osvoenie vtrorogo jazyka v Germanii I Tschekhii. Prag. S. 178-211.
Goltsev, E. (2016): How Does It Sound: A Study on Perception and Evaluation of Different Error Frequencies and Types. In: Besters-Dilger J. / Gladkova H. (Hrsg.): Second Language Acquisition in Complex Linguistic Environments. Frankfurt am Main. S. 177-214.
Goltsev, E. (2013): Aspekt-Tempus-Formen bei monolingualen und bilingualen russischsprachigen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersstufen. In: Ulrich, S. et al. (Hrsg.): Polyslav. Beiträge der Europäischen Slavischen Linguistik. München, S. 81-87.
Goltsev, E. (2013): Unterschiedliche Fehlerarten und ihre Wahrnehmung. Eine Studie zum DaZ-Erwerb. In: Besters-Dilger, J. / Schöller, U. (Hrsg.): Slavischer Sprachkontakt. eBook. S. 91-105.
Usanova I. / Goltsev, E. (2012): Vlijanie vzgljadov russkojazychnykh immigrantov na nemetskoe obshchestvo na vladenie russkim jazykom. In: Grigor‘eva, V. et al. (Hrsg.): Materialy nauchnoj programmy Nedeli russkogo jazyka, v Finljandii i VII Mezhdunarodnogo nauchno-prakticheskogo seminara po voprosam sotsial’noj adaptatsii semej russkojazychnykh immigrantov. Russkij jazyk v sem’e., S. 371-373.
Veranstaltungen
Organisation und Leitung von Veranstaltungen
2023
Organisation und Leitung des Symposiums „Teaching (for) Diversity“ im Rahmen der AILA World Congress (zusammen mit Helena Olfert)
2021
Organisation und Leitung des Symposiums „Mehrsprachige Kommunikationskompetenzen im Unterricht nutzen“ im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts (zusammen mit Nora von Dewitz und Ina-Maria Maahs)
2020
Organisation und Leitung der Arbeitsgruppe “Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung? - Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen Bedarfsorientierung und Etikettierung” 27. DGfE-Kongress, Universität zu Köln (zusammen mit Ina-Maria Maahs & Christina Winter - verschoben)
Organisation und Leitung des Symposiums “Who do you love more… L1 or Lx?” Potentials and limitations of approaches to assess multilingual attitudes from interdisciplinary and multi-methodological perspectives” AILA, Universität Groningen (zusammen mit Galina Putjata - verschoben)
2019
Organisation und Leitung des Symposiums „Multilingual practices in teacher training, Symposium bei Approaches to Migration, Language and Identity”, AMLI, Universität Duisburg-Essen (zusammen mit Galina Putjata, Katharina Brizic und Helena Olfert)
Organisation des Formats Fachgespräch zum Thema „Lernverlaufsdiagnostik“ im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts (zusammen mit Sabine Stephany)
2018
Organisation des Formats Praxisworkshop zum Thema „Orthographie in hochheterogenen Lerngruppen vermitteln“ im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts
2017
Organisation und Leitung des Symposiums „Exploring the Linguistic Reality of Multilinguals: Focus on Russian Speakers in Germany”. International Symposium of Bilingualism, Universität Limerick (zusammen mit Helena Olfert und Sandra Birzer)
2017/2016
Organisation und Leitung der Frühlingsschule sowie des 4. Akademietages der Nachwuchsakademie „Sprachliche Bildung“ des Mercator-Instituts
2014
Organisation und Leitung des internationalen Workshops “Wege zur soziolinguistischen Bestimmung sprachlicher Vielfalt“, Im Rahmen DFG GRK 1624 "Frequenzeffekte in der Sprache", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Zusammen mit Katja Roller und Vanessa Tölke)
2013
Organisation und Leitung des internationalen Workshops „Attitudes to Language Change, Variation and (Non-native) Speakers” im Rahmen DFG GRK 1624 "Frequenzeffekte in der Sprache", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Zusammen mit Anne Krause, Katja Roller und Olga Iljina)
Vorträge und Präsentationen
2023
Mehrsprachigkeitsnutzung und -wertschätzung in der DaZ-Förderung. BuK-Symposium, Hannover
Mehrsprachigkeit in der Lehrkräftebildung DaZ-Kolloquium, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2022
Sprachliche Integration von Neuzugewanderten. Universität Bamberg
Effizienter Deutscherwerb oder Entfaltung sprachlicher Vielfalt? Perspektiven von Dozent*innen im DaZ-Modul auf Mehrsprachigkeit. Universität Dortmund, (zusammen mit Helena Olfert)
Multilingual videos and their impact on subject learning. Internationales Webinar zum Programm Binogi (zusammen mit Anastasia Knaus)
2021
Professionalisierung von Lehrkräften im Kontext der Mehrsprachigkei, IQSH, Interkulturelle Schulentwicklung: Ein zentraler Beitrag auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit
"Das hat aber ja nichts mit Deutsch als Zweitsprache zu tun." - Perspektiven von Dozent*innen des DaZ-Moduls auf Mehrsprachigkeit, GAL (zusammen mit Helena Olfert)
Aussprache in migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Wahrnehmung, Bedeutung und Perspektiven für die Schule, Jahrestagung des Vereins „Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik“(zusammen mit Katharina Nimz)
2020
„Zwischen Ideologie und Realität“ – Die Grundidee des DaZ-Moduls aus der Sicht von Lehrenden in DaZ-spezifischen universitären Angeboten. Vortrag 27. DGfE-Kongress, Universität zu Köln
Das autodigitale Tool „AnyBook Reader“ in Sprachbildung und -förderung Vortrag Jahrestagung des Mercator-Instituts, Universität zu Köln
2019
Effects of a writing fluency training on lower and higher level writing skills. Vortrag, EARLI Universität Aachen (zusammen mit Sabine Stephany).
Attitudes to Multilingualism and Multilingual Practices of Multilingual Lecturers iin Teacher Training Programs. Vortrag AMLI, Universität Duisburg-Essen (zusammen mit Helena Olfert)
„Das wird meine Aufgabe sein“: Perspektiven der angehenden Lehrkräfte des Russischen auf den Herkunftssprachenunterricht und dessen Verzahnung mit anderen Fächern. Poster Pro-DaZ-Fachtagung „Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspektiven für eine durchgängige Sprachenbildung“, Duisburg-Essen (zusammen mit Lesya Skintey)
Multilingualism: Language Policies as Ideologies and Practices at Universities: An Expertise on German Speaking Countries. Poster 3rd International Conference on Multilingualism and Multilingual Education (ICMME19), FH Bielefeld (zusammen mit Helena Olfert)
2018
"Multilingual Mental Lexikon. Usage-Based Approach meets Multicompetence." Poster Workshop: Countdown: Nine years of research on frequency effects: Looking back, moving forward. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Prosodische Aspekte der Leseflüssigkeit als Indikator für Lesekompetenz - Analysen mithilfe prosodischer Lupenstellen, Vortrag 22. Symposion Deutschdidaktik, Universität Hamburg (zusammen mit Sabine Stephany)
Writing fluency: Conceptual differences and their implications for research and pedagogy, Vortrag, Konferenz “SIG Writing”, Universität Antwerpen (zusammen mit Sabine Stephany und Valerie Lemke)
2017
Perception of the Sound of the New Speaker: How Native Speakers of German react to German Produced by Bilingual Russian-Germans. Vortrag, International Symposium on Bilingualism (ISB11), Universität Limerick.
Sprechende Stifte im Klassenzimmer: Der Einsatz eines Hörstiftes in der Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. Vortrag,
Mediendidaktisches Symposium, Universität Wien, (zusammen mit Stephanie Krupp)
Perception of Learner Language: How Native Speakers React to Non-Native Speech. Vortrag, Colloquium „Multilingualism Research“, Universität Dortmund
2016
Perception and Multilingualism. Poster, Internationale Summer School "Multilingualism and Diversity Education", Universität Hildesheim
How does it sound: Attitudes to Non-Native German. Vortrag, Sociolinguistics Symposium 21, Universität Murcia
2015
Negativer Transfer in Sprachproduktion, Vortrag, 12. Deutscher Slavistentag, Universität Gießen
Non-native Speech and Native Listeners, Poster, 13th International Cognitive Linguistic Conference (ICLC13), Universität Newcastle
2014
Variation in der Wahrnehmung von Fehlern. Fehlerfrequenz und -salienz im Fokus. Eine Studie zu russischen DaZ-Fehlern, Vortrag, 41. Österreichische Liguistiktagung, internationaler Workshop „Empirische Methoden der Variationslinguistik“, Universität Wien
Native Perception and Evaluation of Different Error Types and Frequencies. A Study of Non-native German, Poster, Workshop "Crosslinguistic Perspectives on Language Learning and Processing", Universität Tübingen
Issledovanie vosprijatija oshibok. Metodika i predvaritel'nye rezul'taty, Vortrag, Kooperationstreffen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Methodological Aspects of the Error Perception Assessment, Vortrag, internationaler Workshops “Wege zur soziolinguistischen Bestimmung sprachlicher Vielfalt“, Im Rahmen DFG GRK 1624 "Frequenzeffekte in der Sprache", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
„Das mag und verstehe ich nicht“. Eine Studie zur Wahrnehmung und Bewertung von russischen DaZ-Fehlern und ihren Frequenzen, Gastvortrag Slavisches Seminar, Universität Hamburg
Mnogojazychie i osvoenie jazyka, Vortrag, V internationaler Kongress der Forscherinnen und Forsher zur russischen Sprache „Russkij jazyk. istoricheskie sud’by I sovremenost’“, Universität Moskau
2013
Perception of Different Errors Speaker-Specific Behavior”, Poster, 4. summer school "Speech Production and Perception”, Aix-en-Provence
Oshibki i ikh vosprijatie, Vortrag, Kooperationstreffen, Universität Prag
DaZ-Fehler russischsprachiger Lerner und ihre Bewertung seitens deutscher Muttersprachler, Vortrag, Internationaler Workshop „Slavischer Sprachkontakt“ Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Reactions to Different Types and Frequencies of Errors in Non-native German, internationalen Workshops „Attitudes to Language Change, Variation and (Non-native) Speakers” Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2012
Nekotorye aspekty integratsii russkikh migrantov v Gamburge, Vortrag, VII internationaler wissenschafts-angewandter Kongress „Pо voprosam sozial’noj i kul’turnoj adaptatsii semej russkojazychnykh immigrantov“ Universität Helsinki (zusammen mit Irina Usanova).
Bedeutung von Herkunftssprachen für den Lernerfolg im heterogenen Fremdsprachenunterricht, Vortrag, Bundeskongress „ Lernerautonimie im Fokus“ Universität Duisburg-Essen
Verbal Categories in Bilingual Russian Acquisition, Vortrag, Polyslav 15 Universität Zürich
Vita
2005
Abitur Gymnasium Farmsen, Hamburg
2009-2011
Lehrtätigkeit am Gymnasium Oldenfelde, Hamburg
2008-2012
Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Bergedorf, Hamburg
2011
1. Staatsexamen, Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen, Universität Hamburg
2011-12
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landesexzellenzcluster "Linguistic Diversity Management“ (LiMA), Universität Hamburg
2012-2015
Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg DFG GRK 1624 "Frequenzeffekte in der Sprache", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2015-21
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln
2018
Promotion. Dissertation „Fehlerarten und ihre Frequenzen. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit. Eine Studie zum DaZ-Erwerb“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2018
Auszeichnung der Dissertation mit dem Bertha-Ottenstein-Preis
2020
Gastdozentin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2020-21
W3-Vertetungsprofessur, Seminarsprecherin Seminar für DaF/DaZ, Europa Universität Flensburg
2022-2023
Juniorprofessur für Mehrsprachigkeitsforschung und Deutsch als zusätzliche Sprache, Institut für Germanistik, Universität Regensburg
2023
Professur für Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache, Universität Koblenz
Mitgliedschaften
Mitglied des DFG-Netzwerks „Einflüsse der sozialen Umwelt auf Bildungsprozesse von Schüler:innen unterschiedlicher ethnischer und sozioökonomischer Herkunft (SUBSES)“
Mitglied der DFG-Nachwuchsakademie zum Thema „Bedingungen und Prozesse bildungsbezogener Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“
AILA-Forschungsnetzwerk „Social and Affective Factors in Home Language Maintenance & Development“
Gesellschaft für Angewandte Linguistik
Symposion Deutschdidaktik
Fachgesellschaft Geschlechterstudien / Gender Studies Association e.V.
International Association of Multilingualism
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft