Telefon: | +49 261 287 - 1841 |
E-Mail: | keziaschlotter(at)uni-koblenz.de |

Dr.in Kezia Schlotter
Akademische Rätin
Aktuelles
Im Wintersemester 2024/2025 betreue ich keine Masterarbeiten.
Ab Sommersemester 2025 betreue ich Masterarbeiten. Orientieren Sie sich hinsichtlich der Themenfindung bitte an meinen Forschungsschwerpunkten.
Zur Person
seit 11/2024
Akademische Rätin im Arbeitsbereich Sachunterricht, Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz
02/2014 - 10/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Sachunterricht u. b. B. v. Naturwissenschaft und Technik, Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
04/2023
Promotion zum Doctor Philosophiae (Dr. phil.) an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
11/2015 - 09/2017
Beurlaubung aufgrund eines Auslandsaufenthalts in den USA -
wissenschaftliche Weiterqualifikation sowie Tätigkeit als Lehrperson an der German International School Boston, MA, USA
02/2013 - 01/2014
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen im Freistaat Sachsen
10/2012 - 01/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Sachunterricht, Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
10/2010 - 09/2012
Studium schulformspezifischer Master für das Lehramt an Grundschulen (M.Ed.) an der Universität Leipzig
10/2007 - 09/2010
Studium polyvalenter Bachelor Lehramt (B.A.) an der Universität Leipzig
Lehre & Forschung
L E H R E .
Modul 502
Dimensionen des Sachunterrichts
Modul 503
Phänomene wahrnehmen, beobachten und deuten
Modul 1002
Konzepte und Methoden des Sachunterrichts
F O R S C H U N G S S C H W E R P U N K T E .
- Lebenslanges, berufsbegleitendes Lernen: professionelle Entwicklung von Sachunterrichtslehrpersonen
- Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen
- Sachunterrichtsdidaktisches Wissen von Lehrpersonen
- Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen im Sachunterricht der Grundschule
- Experimentieren im Sachunterricht
- Gute Lernaufgaben im Sachunterricht
- Bewegtes Lernen | Bewegte Grundschule
- Motivation | Motivierung des Lernens
Publikationen
Schlotter, K. (2023). ‚Lebenslanges, berufsbegleitendes Lernen‘ als Kompetenzanforderung an Sachunterrichtslehrkräfte. Eine explorative Studie in Bezug auf deren Lernverhalten sowie Verständnis von der Konzeption eines aktuell diskutierten, bildungswirksamen Sachunterrichts. Dissertation.
Lange-Schubert, K./Schlotter, K. (2022). Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Sachunterricht. In J. Kahlert/M. Fölling-Albers/M. Götz/A. Hartinger/S. Miller/S. Wittkowske (Hrsg.). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (93-99). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Schlotter, K. (2016). Lichterfeste der Welt. Internationale Feste als Zugang zu interkulturellem Lernen. In Grundschule Sachunterricht, 72, H. 4, 24-28.
Wollmann, K./Schlotter, K. (2016). Feuer löschen wie die Profis. Kinder erkunden, was sie im Brandfall tun können. In Grundschule Sachunterricht, 72, H. 4, 17-23.
Schlotter, K. (2016). Luca Novelli: Volta und die Seele der Roboter (Rezension). In Grundschule Sachunterricht, 69, H. 1, 38.
Liebers, K./Landwehr, B./Marquardt, A./Schlotter, K. (Hrsg.) (2015). Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge. Wiesbaden: Springer VS.
Schlotter, K./Brödner, D. (2015). Von Elefanten, Lamas und Schoßhunden. Haus-, Heim- und Nutztiere in verschiedenen Kulturen. In Grundschule Sachunterricht, 66, H. 2, 7-13.
Schlotter, K./Hergert, S. (2015). SportPraxis reflektiert: Was Lehrer denken und Schüler wollen. In SportPraxis, 56, H. 3+4, 55-59.
Aktuelles
Im Wintersemester 2024/2025 betreue ich keine Masterarbeiten.
Ab Sommersemester 2025 betreue ich Masterarbeiten. Orientieren Sie sich hinsichtlich der Themenfindung bitte an meinen Forschungsschwerpunkten.