Vorschaubild

Nacht der Forschung

Der Fachbereich Philologie/Kulturwissenschaften präsentiert die Vielfalt seiner Forschungsprojekte

IMG_0771.JPG

IMG_0738.JPG

Der Büchertisch des Fachbereichs bot die Möglichkeit zur Diskussion sowie einen Einblick in die reichhaltigen Publikationen, die die Forschenden des Fachbereichs erarbeiten.

IMG_0772.JPG

IMG_0774.JPG

IMG_0844.JPG

Prof. Dr. Ulli Roth (Katholische Theologie) erläuterte editorische Grundlagenarbeit am Beispiel des Johannes von Segovia.

IMG_0775.JPG

IMG_0780.JPG

Durch digitale und multimediale Aufbereitung macht KuDaDig RLP kulturelles Erbe sichtbar und erlebbar.

IMG_0778.JPG

Prof. Dr. Michael Klemm (Kulturwissenschaft) stellte die Einzelheiten des Projekts KuLaDig RLP vor.

IMG_0753.JPG

IMG_0777.JPG

Besucher:innen erhielten Einblicke in das Koblenzer Liebesbriefarchiv und das Citizen Science Projekt "Gruß & Kuss", das von Prof. Dr. Eva Lia Wyss (Germanistik) geleitet wird.

IMG_0792.JPG

IMG_0782.JPG

Der Arbeitsbereich Alte Geschichte (geleitet von JProf. Dr. Veronika Egetenmeyr) stellte sich vor und bot Gelegenheit, ein digitales Escapebook zur attischen Demokratie auszuprobieren.

IMG_0795.JPG

IMG_0798.JPG

IMG_0731.JPG

Literatur und Erziehung zur Demokratie standen im Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus im Fokus.

IMG_0846.JPG

Die Germanistik war außerdem mit dem Projekt FUNK der Forschungsstelle Wissenstransfer vertreten.

IMG_0841.JPG

Prof. Dr. Angela Kaupp und ihr Team (Katholische Theologie) erforschen die Chancen und Grenzen einer digitalen Erkundung von Sakralräumen mittels

IMG_0843.JPG

VR-Brillen (siehe unten) für die Weiterentwicklung didaktischer Kompetenzen.

IMG_0714.JPG

Das Jazzduo der Universitätsmusik bei der musikalischen Eröffnung des Abends

IMG_0837.JPG

IMG_0823.JPG

IMG_0828.JPG

Der Themenbereich "Linguistik und KI" und JProf. Dr. Andreas Weilinghoff (Anglistik/Amerikanistik) luden zur Erkundung interaktiver Formate zur Spracherkennung ein.

IMG_0832.JPG

IMG_0801.JPG

Das Netzwerk "Traveling Bodies / Reisende Körper" erforscht Darstellungen des Körpers als Medium der Welt- und Selbsterschließung in der Reiseliteratur.

IMG_0815.JPG

Die Projektleiterinnen, Prof. Dr. Nicole Maruo-Schröder und Prof. Dr. Uta Schaffers, präsentierten das Netzwerk.

IMG_0806.JPG

Studierende der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik zeigten Ihre Projekte, die im Rahmen des Forschungsnetzwerks entstanden sind.

IMG_0833.JPG

Fotos: J. Brötz