PD Dr. Ulrike Bardt
Lebenslauf
Akademische Qualifikationsschriften
- November 1994 bis Mai 1998: Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dissertation: Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen - Eine Interpretation der Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns (Dissertation: magna cum laude; mündliche Prüfung: summa cum laude)
- Juli 2010: Habilitation (Philosophie) an der Universität Koblenz-Landau, Habilitationsschrift: Das Selbst in Geschichten. Philosophisch-literarische Konzeptionen narrativer Identität
Berufstätigkeit
- Leitende Regierungsschuldirektorin Bezirksregierung Köln, Fachaufsicht Philosophie und Französisch, Fachkoordination Zentralabitur sowie Leitung Lehrplankommissionen Philosophie und Französisch
Lehrtätigkeit
Studienrätin i. K. am Pius-Gymnasium Aachen, Eupener Str. 158, 52066 Aachen (2001-2006); Unterricht in den Fächern Französisch, Philosophie und Deutsch
Seit Oktober 2008 Studiendirektorin am Gymnasium am Turmhof, Mechernich (Schulwechsel zum 01.08.2006)
Haupt-/Kernseminarleiterin/Fachleiterin für die Fächer Französisch und Philosophie am Studienseminar Vettweiß (bis 2013)
Tätigkeit als Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (1998-2002), an der Universität Koblenz-Landau (Philosophie) (ab 1997) sowie der RWTH Aachen (Fachdidaktik Deutsch, Französisch) (2002-2013)
Leitung des Seminars Gymnasium/Gesamtschule am ZfsL (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) Vettweiß (seit 03.09.2014) (kommissarisch seit 1.02.2013)
Leitende Direktorin am ZfsL Vettweiß (seit 1.10.2015)
Sonstige Tätigkeitsbereiche
Fachberaterin bei der Bezirksregierung Köln (Französisch) (bis 2014)
Mitarbeit bei der Erstellung des Kernlehrplans GOsT Französisch sowie in Aufgabenkommissionen Zentralabitur und Vorsitz bei den Abi-Bac-Prüfungen in Lille und Dunkerque
Erfolgreiche Teilnahme am EFV im Mai 2015
Publikationen
Monographien
Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen - Eine Interpretation der Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns, Metzler Verlag, Stuttgart 1999.
Bardt, Ulrike/Moskopp, Werner: „Meine Mission ist zu zweifeln.“ Emil Cioran zwischen Skepsis und Mystik, Münster 2017.
Bardt, Ulrike: Das Selbst in Geschichten. Philosophisch-literarische Konzeptionen narrativer Identität, Münster 2022.
Herausgeberschaften
- Bardt, Ulrike (Hrsg.): Jean-Paul Sartre – Ein Philosoph des 21. Jahrhunderts? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008.
- Bardt, Ulrike, Moskopp, Werner, Massing, Tina (Hrsg.): Lebensgefühl und Lebensform in der Postmoderne und Zukunft. Freundschaftsgabe für Rudolf Lüthe, Existenz und Autonomie, Bd. 5, LIT Verlag, Münster 2018.
- Herausgeberin der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „Philosophischer Literaturanzeiger“ (gemeinsam mit Prof. Stephan Nachtsheim), Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M.
- Herausgeberin der Reihe „Neo-Jocologica“ (ab Band 10/2020) (gemeinsam mit Rudolf Lüthe und Stefanie Voigt), LIT-Verlag, Münster u.a.
Historisch-kritische Editionen
Bardt, Ulrike/Witte, Bernd (Hrsg.): Christian Fürchtegott Gellert: Fabeln und Erzählungen. In: Gesammelte Werke, Bd. 1, De Gruyter, Berlin 1999.
Redaktionelle Mitarbeit
Goethe Handbuch in vier Bänden. Herausgegeben von Bernd Witte u.a., Metzler Verlag, Stuttgart 1998, Bd. 3 sowie 4/1 u. 4/2.
Aufsätze
„Philosophieren heißt sterben lernen“ - Die Philosophie Michel de Montaignes. In: Pleger, Wolfgang (Hrsg.): Wozu Philosophie? Eine interdisziplinäre Ringvorlesung WS 1999/2000, Philosophie im Gespräch, Bd. 1, Koblenz 2000, S. 65-77.
Jean-Paul Sartre: Die Philosophie der Lüge. In: Lüthe, Rudolf/Pleger, Wolfgang u.a.: Das Denken des Anderen. Französische Philosophie im 20. Jahrhundert, Philosophie im Gespräch, Bd. 2, Koblenz 2001, S. 47-62.
„Le style c‘est l'homme même“ - Anmerkungen zu Wittgensteins Reflexionen über den ‚Stil‘. In: Haller, Rudolf/Puhl, Klaus (Hrsg.): Beiträge zum 24. Internationalen Wittgenstein-Symposium, Bd. 1, Kirchberg a. Wechsel 2001, S. 65-72.
Der Stil als anthropologisches Moment – Bemerkungen zum Stilbegriff Ludwig Wittgensteins und Gottfried Benns. In: Borso, Vittoria/Schönborn, Sybille u.a. (Hrsg.): Schriftkultur, Metzler, Stuttgart 2002.
Person und Zeit. Eine Auseinandersetzung mit Paul Ricœur und Marcel Proust. In: Kanzian, Christian/Quitterer, Josef/Runggaldier, Edmund (Hrsg.): Personen. Ein Interdisziplinärer Dialog. Beiträge des 25. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Bd. X, Kirchberg a. Wechsel 2002, S. 22-24.
Korrespondierendes Leben. Mediale Vernetzung am Beispiel des Briefwechsels zwischen Christiane Caroline Lucius, Karoline Juliane Kirchhof und Christian Fürchtegott Gellert. Zu vier unveröffentlichten Briefen C. F. Gellerts an C. J. Kirchhof (gemeinsam mit Sibylle Schönborn und Tanja Reinlein). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), hrsg. von Norbert Bachleitner, Christian Begemann, Walter Erhart, Gangolf Hübinger, Georg Jäger, Dieter Langewiesche u. Alberto Martino, Bd. 27 (2002), Heft 2, S. 20-44, Niemeyer, Tübingen 2002.
Platons Konzeption von Lüge und Wahrheit. In: Jürgen Villers (Hrsg.): Antike und Gegenwart. Festschrift für Matthias Gatzemeier, S. 39-50, Königshausen & Neumann, Würzburg 2003.
- Der „Jahrhundert-Mensch“ Jean-Paul Sartre? Neuere Literatur zu Werken des französischen Existentialisten: I. Allgemeine Einführungen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2003, Bd. 56, Heft 1, S. 79-99.
Denken im Dialog. Senecas „Epistulae Morales“. In: Martin F. Meyer (Hrsg.): Zur Geschichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, S. 40-53.
Die dialektische Struktur des Selbst. Paul Ricoeurs Konzeption der narrativen Identität in Auseinandersetzung mit Derek Parfit. In: Martin F. Meyer (Hrsg.): Zur Geschichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, S. 202-213.
Niccolò Machiavelli. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): Idee und Interesse: Politische Ideen und Gesellschaftstheorien seit der frühen Neuzeit. Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte, Bd. 18, hg. von Anton Pelinka und Helmut Reinalter, Braumüller Verlag, Wien 2006, S. 7-17.
- Geschlossene Gesellschaft oder die „Moral in Situation“. In: Bardt, Ulrike (Hrsg.): Jean-Paul Sartre – Ein Philosoph des 21. Jahrhunderts? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 42-52.
- Sartres Moralphilosophie. In: Bardt, Ulrike (Hrsg.): Jean-Paul Sartre – Ein Philosoph des 21. Jahrhunderts? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 173-189.
Der Begriff der ‚Scham‘ in der französischen Philosophie. In: Michaela Bauks/Martin F. Meyer (Hg.): Zur Kulturgeschichte der Scham, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2011, S. 105-118.
Verantwortung übernehmen: „L’enfant“. Die Schreibkompetenz mit einer Novelle Maupassants fördern. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, 132: Les classiques, Dezember 2014, S. 24-31.
Freundschaft und Selbstdeutung in der Nikomachischen Ethik. In: Rudolf Lüthe (Hg.): Eine sanfte Form von Liebe? Texte zum Begriff der Freundschaft, (Reihe Philosophie und Lebenskunst, Bd. 3), Münster 2015, S. 71-87.
- Neuere Positionen der Fachdidaktik Philosophie/Ethik. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2017, Bd. 70, Heft 1, S. 64-81.
- Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2017, Bd. 70, Heft 3, S. 270-308.
- Naturerleben als Lebenskunstmodell der Moderne. In: Leidfaden. Fachmagazin für Krise, Leid , Trauer, 7. Jahrgang, Heft 1/2018, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2018, S. 44-47.
- Die Bedeutung der Religion für den modernen Menschen – Glaubensfragen in der skeptischen Philosophie Emil Ciorans. In: Bardt, Ulrike, Moskopp, Werner, Massing, Tina (Hrsg.): Lebensgefühl und Lebensform in der Postmoderne und Zukunft. Freundschaftsgabe für Rudolf Lüthe, Existenz und Autonomie, Bd. 5, LIT Verlag, Münster 2018, S. 139-158.
- Erinnerungskulturen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2018, Bd. 71, Heft 1, S. 84-95.
- Freiheit und Authentizität bei Jean-Paul Sartre. In: Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie, hrsg. von Marco Schepers, Nr. 59, 2019, S. 103-115.
- Neuere Auseinandersetzungen mit Paul Ricœurs Hermeneutik des Selbst. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2019, Bd. 72, Heft 1, S. 70-105.
- Aktuelle philosophische Essays – ein multidisziplinärer Diskurs zu zentralen zeitgenössischen Fragestellungen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2019, Bd. 72, Heft 3, S. 275-302.
- Angst – Interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen Phänomen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2020, Bd. 73, Heft 3, S. 280-306.
- Aktuelle philosophische Essayistik. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2020, Bd. 73, Heft 4, S. 370-390.
- Die Ambivalenz der Melancholie – Interdisziplinäre Zugänge zu einem rätselhaften Phänomen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2021, Bd. 74, Heft 4, S. 369-399.
- Aktuelle philosophische Essayistik zu relevanten und komplexen Fragestellungen der Gegenwart. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2022, Bd. 75, Heft 3, S. 278-301.
- Die Aufklärung heute neu denken – Zum Werk Corine Pelluchons. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2023, Bd. 76, Heft 2, S. 183-208.
- Zum Phänomen des Alter(n)s. Neuere philosophische Betrachtungen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2023, Bd. 76, Heft 3, S. 297-314.
- Der Aufklärer Voltaire – eine kritische Stimme der Vernunft in der Auseinandersetzung mit dem Atheismus und Materialismus. In: Aufklärung und Kritik, Heft 1/2024: „Philosophie der Aufklärung – Geschichte und Bedeutung“, hrsg. von Rudolf Lüthe und Wulf Kellerwessel, S. 154-169.
- Voltaire – Leben, Texte, Diskussionen (gemeinsam mit Wulf Kellerwessel). In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2024, Bd. 77, Heft 3, S. 284-308.
- L'anthropologie philosophique de Plessner et la conception de l'identité narrative de Ricœur dans un dialogue virtuel. In: Helmuth Plessner dans la pensée française, hrsg. von Matteo Pagan, Thomas Ebke u.a., Édition Hermann, Paris (erscheint 2024).
Fachdidaktische Publikationen
Unterrichtsmaterialien zu Eric-Emmanuel Schmitt: Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran, Stark Verlag 2008
Unterrichtsmaterialien zu Jean-Paul Sartre: Huis Clos, Stark Verlag 2010
- Verantwortung übernehmen: „L’enfant“. Die Schreibkompetenz mit einer Novelle Maupassants fördern. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, hrsg. vom Friedrich Verlag in Velber in Zusammenarbeit mit Otto-Michael Blume, Alexander Kraus, Andreas Nieweler und Silke Topf, Seelze 2014, ISSN 0945-1269
- Neuere Positionen der Fachdidaktik Philosophie/Ethik. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2017, Bd. 70, Heft 1, S. 64-81.
- Neuere Publikationen zur Fach- und Hochschuldidaktik Philosophie/Ethik. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2019, Bd. 72, Heft 4, S. 383-400.
Hinweise und Materialien zur Facharbeit im Fach Philosophie unter www.stud semjuelich.de/weitere_user/philosophie/materialien-facharbeit-hinweise.pdf
Rezensionen
Ernesto Garzón Valdés/Ruth Zimmerling (Hrsg.): Facetten der Wahrheit, Alber Verlag, Freiburg (Breisgau)/München 1995. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 1997, Bd. 50, Heft 1, S. 36-41.
Annemarie Gethmann-Siefert: Einführung in die Ästhetik. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 1998, Bd. 51, Heft 1, S. 50-54.
Wolfgang H. Pleger: Sokrates. Der Beginn des philosophischen Dialogs, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg 1998. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 1999, Bd. 52, Heft 1, S. 34-37.
Norbert Weitz (Hrsg.): Europa – Wege in die Zukunft. Aufbruch – Konflikte – Perspektiven. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2001, Bd. 54, Heft 1, S. 20-23.
Franz-Peter Burkard (Hrsg.): Kulturphilosophie. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2001, Bd. 54, Heft 2, S. 121-124.
Madalina Diaconu: Blickumkehr. Mit Martin Heidegger zu einer relationalen Ästhetik. (Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Bd. 4). In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2001, Bd. 54, Heft 2, S. 125-128.
Andris Breitling/Stefan Orth/Birgit Schaaf (Hrsg.): Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricœurs Ethik, Königshausen & Neumann, Würzburg 2001. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2001, Bd. 54, Heft 3, S. 230-234.
Hans-Martin Schönherr-Mann: Sartre. Philosophie als Lebensform. 174 S., C. H. Beck, München 2005. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2006, Bd. 59, Heft 3/4, S. 242-246.
Wolfgang Pleger: Handbuch der Anthropologie. Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2013, Bd. 66, Heft 4, S. 409-413.
Julian Nida-Rümelin: Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2014, S. 342-348. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2016, Bd. 69, Heft 4, S. 342-348.
Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer: Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe. Zwölf unangenehme Wahrheiten, Herder, Freiburg/Basel/Berlin 2016. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2016, Bd. 69, Heft 4, S. 349-357.
- Tristan Garcia: Das intensive Leben. Eine moderne Obsession, Suhrkamp Verlag, Berlin 20I7. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2017, Bd. 70, Heft 3, S. 258-262.
- François Jullien: Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur, Suhrkamp Verlag, Berlin 32018. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2018, Bd. 71, Heft 1, S. 51ff.
- Didier Eribon: La société comme verdict. Classes, identités, trajectoires, Flammarion, Paris 2014. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2018, Bd. 71, Heft 1, S. 80ff.
- Françoise Héritier: Le sel de la vie, Odile Jacob, Paris 2017. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2019, Bd. 72, Heft 1, S. 67ff.
- Philipp Hübl: Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2020, Bd. 73, Heft 1, S. 57-63.
- Pascal Bruckner: Une brève éternité. Philosophie de la longévité. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2021, Bd. 74, Heft 1, S. 74-77.
- Marie-Luise Frick: Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2022, Bd. 75, Heft 1, S. 43-45.
- Corine Pelluchon: Éthique de la considération. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2022, Bd. 75, Heft 3, S. 257-262.
- Corine Pelluchon: L’espérance ou la traversée de l’impossible. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2023, Bd. 76, Heft 1, S. 96-99.
- Wolfgang Pleger: Sokrates. Zur dialogischen Vernunft. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2023, Bd. 76, Heft 1, S. 5-11.
- Corine Pelluchon: Paul Ricœur, philosophe de la reconstruction. Soin, attestation, justice. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2024, Bd. 77, Heft 2, S. 164-172.
- Onur Erdur: Die Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2024, Bd. 77, Heft 3, S. 261-266.
- Elsa Godart: Les vies vides. Notre besoin de reconnaissance est impossible à rassasier. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2024, Bd. 77, Heft 3, S. 280-283.
Lebenslauf
Akademische Qualifikationsschriften
- November 1994 bis Mai 1998: Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dissertation: Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen - Eine Interpretation der Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns (Dissertation: magna cum laude; mündliche Prüfung: summa cum laude)
- Juli 2010: Habilitation (Philosophie) an der Universität Koblenz-Landau, Habilitationsschrift: Das Selbst in Geschichten. Philosophisch-literarische Konzeptionen narrativer Identität
Berufstätigkeit
- Leitende Regierungsschuldirektorin Bezirksregierung Köln, Fachaufsicht Philosophie und Französisch, Fachkoordination Zentralabitur sowie Leitung Lehrplankommissionen Philosophie und Französisch
Lehrtätigkeit
Studienrätin i. K. am Pius-Gymnasium Aachen, Eupener Str. 158, 52066 Aachen (2001-2006); Unterricht in den Fächern Französisch, Philosophie und Deutsch
Seit Oktober 2008 Studiendirektorin am Gymnasium am Turmhof, Mechernich (Schulwechsel zum 01.08.2006)
Haupt-/Kernseminarleiterin/Fachleiterin für die Fächer Französisch und Philosophie am Studienseminar Vettweiß (bis 2013)
Tätigkeit als Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (1998-2002), an der Universität Koblenz-Landau (Philosophie) (ab 1997) sowie der RWTH Aachen (Fachdidaktik Deutsch, Französisch) (2002-2013)
Leitung des Seminars Gymnasium/Gesamtschule am ZfsL (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) Vettweiß (seit 03.09.2014) (kommissarisch seit 1.02.2013)
Leitende Direktorin am ZfsL Vettweiß (seit 1.10.2015)
Sonstige Tätigkeitsbereiche
Fachberaterin bei der Bezirksregierung Köln (Französisch) (bis 2014)
Mitarbeit bei der Erstellung des Kernlehrplans GOsT Französisch sowie in Aufgabenkommissionen Zentralabitur und Vorsitz bei den Abi-Bac-Prüfungen in Lille und Dunkerque
Erfolgreiche Teilnahme am EFV im Mai 2015