Telefon: | +49 261 287 - 2052 |
E-Mail: | liebert(at)uni-koblenz.de |
Web: | userpages.uni-koblenz.de/~lieb... |
dienstags, 16-17 Uhr, ohne Voranmeldung (online nach Absprache) |
Telefon: | +49 261 287 - 2052 |
E-Mail: | liebert(at)uni-koblenz.de |
Web: | userpages.uni-koblenz.de/~lieb... |
dienstags, 16-17 Uhr, ohne Voranmeldung (online nach Absprache) |
Studium
15.9.1981-14.1.1988
Studium der Germanistischen Linguistik und der Politischen Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abschluss mit dem Magister Artium, Thema der Magisterarbeit „Die Welt ist Quark. Merkmale populärwissenschaftlicher Texte über Moderne Physik“
Promotion
15.1.1988-10.1.1991
Promotion in Germanistischer Linguistik mit zweitem Hauptfach Politische Wissenschaft, Dissertation zum Thema „Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache“
Weiterer Werdegang
1992
mehrmonatige Mitarbeit im EU-Projekt Network of European Reference Corpora (NERC) am Institut für deutsche Sprache, Mannheim
1.3.1992-30.4.1994
DFG-Postdoktorandenstipendium mit einem Projekt über Metaphernreflexion und Innovation bei Virologen. Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Angewandte Tumorvirologie des Deutschen Krebsforschungzentrums Heidelberg
1.5.1994-30.9.1994
Leiter der Arbeitsstelle Öffentlichkeitsarbeit/Dokumentation am Institut für deutsche Sprache, Mannheim (ordentliche Unterbrechung des DFG-Stipendiums)
1.10.1994-31.12.1994
Wiederaufnahme und Abschluss des Postdoktorandenstipendiums der DFG
15.7.1992-31.12.1994
Externes Mitglied im literatur- und kommunikationswissenschaftlichen Graduiertenkolleg „Kommunikationsformen als Lebensformen“, Siegen
1.1.1995-30.5.1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C7 „Wissenschaftsinformation“ des Sonderforschungsbereichs 245 „Sprache und Situation“
1.6.1995-31.12.1996
(Co-)Leiter des Teilprojekts C7 „Wissenschaftsinformation“ des SFB 245 „Sprache und Situation“
1.6.1995-31.5.2001
Wissenschaftlicher Assistent (C1) im Fachteil Germanistische Linguistik am Fachbereich II der Universität Trier
16.3.1999
Träger des Förderpreises für Germanistische Sprachwissenschaft der Hugo-Moser-Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
30.5.2001
Habilitation, Venia Legendi für das Fach Germanistische Linguistik
1.6.2001-31.7.2001
Vertretung einer Hochschuldozentur im Fachteil Germanistische Linguistik am FB II der Universität Trier
1.8.2001-31.3.2002
Hochschuldozent (C2) im Fachteil Germanistische Linguistik am FB II Universität Trier
15.3.2002
Ruf auf eine C3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (angenommen)
1.4.2002-10.7.2002
Vertretung der C3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
11.7.2002
Ernennung zum Universitätsprofessor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
6.8.2002
Ruf auf eine C4-Professur für Angewandte Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz (abgelehnt)
2003 - 2004
Senatsmitglied an der Universität Koblenz-Landau
22.11.2004-21.11.2008
Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau für den Bereich Forschung
Februar 2005 - 2008
Mitglied der kollegialen Leitung des Zentrums für Lehrerbildung
14.4.2005
Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Austin/Texas (zusammen mit der Delegation der Stadt Koblenz)
September 2005-2008
Vorstandsmitglied im Managementzentrum Mittelrhein
Oktober 2005-2008
Vorstandsmitglied der Stiftung Universität in Koblenz
Ab 2008
Kuratoriumsmitglied der Stiftung Universität in Koblenz
2006-2008
Kuratoriumsmitglied der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz
2007-2008
Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS)
2009-2014
Mitglied des Hochschulrats der Universität Koblenz-Landau
2011-2014
Prodekan des Fachbereichs 2
Seit 2009
Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
2016-2019
Transferbeauftragter des FB2
2019-2020
Mitglied des Hochschulrats der Universität Koblenz-Landau
2020-2023
Dekan des Fachbereichs 2 und Mitglied des Senats der Universität Koblenz-Landau
2022-2023
Mitglied des Senats der Universität Koblenz
Hier werden Publikations- und Vortragsressourcen nach und nach als Download zur Verfügung gestellt (soweit rechtlich zulässig).
Reihen (Mitherausgeber)
Zeitschriften
Journal für Medienlinguistik (gefördert von der DFG): Beiratsmitglied
2023
2022
Lost in Enlightenment. Zur sprachlichen Darstellung von Erwachenserlebnissen in spätmoderner, informeller Religiosität. In: Philosophische Anthropologie und Religion. Religiöse Erfahrung, soziokulturelle Praxis und die Frage nach dem Menschen. Hg. v. Moritz von Kalckreuth, Berlin, Boston: De Gruyter: https://www.degruyter.com/view/title/598584 S. 153-180.
Transzendenzerfahrung in Alltagssprache und Literatur. Eine Auseinandersetzung mit Patrick Roths Riverside. In: Auferstehung erfahren. Patrick Roths Christus-Trilogie im Gespräch (AT). Hg. v. Holger Zaborowski/Michaela Kopp-Marx/Martin Ramb, Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Zur Konzeption einer Religionslinguistik. Mit einer Heuristik für den Dialog zwischen Theologie und Linguistik. In: Berliner Theologische Zeitschrift 39(1), S. 339–360. https://doi.org/doi:10.1515/bthz-2022-0017.
2021
Psychopathologie der Erleuchtung. Psychiatrisch-linguistische Lektüren spiritueller Erwachenserzählungen. In: Linguistik und Medizin. Hg. v. Marina Iakushevich/Yvonne Ilg/Theresa Schnedermann, Berlin, Boston: De Gruyter. S. 473-490. Open Access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110688696-027/pdf
2020
Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Hg. zus. mit Jacob, Katharina und Konerding, Klaus-Peter. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618
Hermeneutik und Empathie. In: Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Hg. zus. mit Jacob, Katharina und Konerding, Klaus-Peter. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 107-138. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618-006
Allgemeine Überlegungen zu einer Linguistik der Empathie. In: Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. (zus. mit Jacob, Katharina und Konerding, Klaus-Peter), Berlin, Boston: De Gruyter, S. 1-10. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618-001
Reflexive Diskursintervention. In: Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Hg. v. Friedemann Vogel/Fabian Deus, Wiesbaden: Springer VS, S. 3-16. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30559-8_1
Extremismus aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. In: Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Hg. v. Brahim Ben Slama/Uwe E. Kemmesies, Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 639-651.
Glossar extremistischer Sinnformeln. In: Kemmesies et al. (zus. mit Dünker, S.; Glitz, J.; Lanxin, L.; Ramaj, S.; Heuft, E.; Linn, M.; Roggenbuck, C.) In: Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Hg. v. Brahim Ben Slama/Uwe E. Kemmesies, Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 173-208.
»wer sein Leben auf dieser Welt hasst, der wird’s bewahren zum ewigen Leben.« Zur paradoxalen Semantik von Weihnachten. In: Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Hg. v. Konstanze Marx, Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 75-80.
Virologendämmerung -oder: Wie gefährdet ist die Wissenschaftsfreiheit nach der COVID-19-Krise? Ein Diskurskommentar. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Themenheft Corona. Essayistische Notizen zum Diskurs, 16 (2+3), S. 252-260.
Kooperatives Wissen. Wissensvermittlung in Online-Enzyklopädien. In: Beckers, Katrin und Wassermann, Marvin (Hg.): Wissenskommunikation im Web. Sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Frankfurt/Main u.a.: Lang. (=Transferwissenschaften; 11). S. 65-83.
2019
Communicative strategies of popularization of science (including science exhibitions, museums, magazines). In: Leßmöllmann, Annette / Dascal, Marcel / Gloning, Thomas (eds.): Handbook Science Communication. Berlin, Boston: De Gruyter. Mouton pp. 399-416.
Religiöse Sprachverwendung. In: Liedtke, Frank (Hrsg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: Metzler. S. 404-412. URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-04624-6_39
Digitale Empathie. In: Steen, Pamela und Liedtke, Frank (Hg.): Diskurs der Daten: Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen. Berlin, Boston: De Gruyter. (=Sprache und Wissen; 38). S.201-222.
2018
Können wir mit Engeln sprechen? Über die eigenartige (Un-)Wirklichkeit der Verständigung im Religiösen. In: Felder, Ekkehard und Gardt, Andreas (Hrsg.): Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 162-193. Open Access: https://www.degruyter.com/downloadpdf/books/9783110563436/9783110563436-009/9783110563436-009.pdf
2017
Handbuch Sprache und Religion. Berlin, Boston: de Gruyter. (=Handbücher Sprachwissen; 18). (zus. mit Alexander Lasch)
Religionslinguistik. Theoretische und methodische Grundlagen. In: Handbuch Sprache und Religion. Berlin, Boston: de Gruyter. (=Handbücher Sprachwissen; 18). S. 7-36.
Das Unsagbare. In: Handbuch Sprache und Religion. Berlin, Boston: de Gruyter. (=Handbücher Sprachwissen; 18). S. 266-287.
2016
Kulturbedeutung, Differenz, Katharsis. Kulturwissenschaftliches Forschen und Schreiben als zyklischer Prozess. In: Luth, Janine, Ptashnyk, Stefaniya und Vogel, Friedemann (Hrsg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Winter. (=Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS); 4). S. 21-42.
Art. 63: Wissenskulturen. In: Jäger, Ludwig/ Holly, Werner/ Krapp, Peter & Weber, Samuel, (Hg.) Sprache — Kultur — Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft, Berlin, Boston: de Gruyter. S. 578-587.
2015
Sprache und Religion. In: Felder, Ekkehard & Gardt, Andreas, (Hg.) Handbuch Sprache und Wissen, Berlin, Boston: de Gruyter, (=Handbücher Sprachwissen; 1). Zusammen mit Alexander Lasch. S. 475-492.
Metaphern der Desillusionierung. Die Bereiche Theater, Höhle, Traum, Phantom, Gefängnis, Simulation und Hologramm als Ressource für Blendings. In: Köpcke, Klaus-Michael und Spieß, Constanze (Hrsg.): Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Berlin, Boston: de Gruyter. (=Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; 1). S. 111–142.
Metaphern der Selbstermächtigung. Max Stirners Philosophie des Einzigen als Bezugsstelle einer diskursiven Bewegung der Spätmoderne. In: Kämper, Heidrun und Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurslinguistik – Interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter. (=Diskursmuster – Discourse Patterns; 6). S. 121-144.
Performances der Selbstermächtigung. Oberhausen: Athena. Zusammen hg. mit Westphal, Kristin.
Liebert, Wolf-Andreas (2015): Flüchtige Autonomien. Selbstermächtigung in postmodernen
Performances. In: Liebert, Wolf-Andreas und Westphal, Kristin (Hrsg.): Performances der Selbstermächtigung. Oberhausen: Athena. S. 15-31.
2014
Die Selbstermächtigung der Einzigen. Texte zur Aktualität Max Stirners. (=Existenz und Autonomie; 1). Münster, Berlin: LIT. Zusammen hg. mit Werner Moskopp.
Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. (=Film – Medium – Diskurs; Bd. 59), zusammen hrsg. mit Stefan Neuhaus, Dietrich Paulus und Uta Schaffers bei Königshausen & Neumann.
Die Gabe des Todes. Überlegungen zu einer Mensch-Maschine-Thanathologie, (zusammen mit Uta Schaffers) In: Künstliche Menschen, S. 31-52.
Ultimatives Kunstwerk mit Todesfolge. Das 9/11-Blending Karlheinz Stockhausens im Pressegespräch am 16.9.2001. In: Schwarz-Friesel, Monika & Kromminga, Jan-Henning, (Hg.) Metaphern der Gewalt. Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11, Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 25–50.
2013
Multimodal Text. In: Chapelle, Carol A. (Hrsg.): The Encyclopedia of Applied Linguistics. Oxford: Wiley Blackwell. S. 4014-4024. Zusammen mit Metten, Thomas.
2012
Was bedeutet Selbstermächtigung? http://www.autonomies.de/ zusammen mit Clemens Albrecht, Winfried Gebhardt und Christian Geulen.
2011
Grammatik des Zeigens. In: Perrier, Danièle, (Hg.) Nichts zeigen. Jahrbuch Künstlerhaus Schloß Balmoral 2009/2010, Berlin: argobooks.
2010
Als die Geldquelle zu sprudeln begann. Entstehung und Verbreitung der deutschen Geld-Wasser-Metaphorik im 19. Jahrhundert. In: Arend, Helga, (Hg.) „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Festschrift für Helmut Schmiedt, Bielefeld: Aisthesis. S. 133–152.
2009
History now: media development und textual genesis in Wikipedia. In: Wyss, Eva Lia & Rowe, Charley, (Hg.) Language and New Media: Linguistic, Cultural, and Technological Evolutions, Hampton Press. Zusammen mit Kohl, Christian & Metten, Thomas,
Metapher und Stil – zwei ineinanderwirkende Momente der Identitätsbildung. In: Liebert, Wolf-Andreas & Schwinn, Horst, (Hg.) Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer, Tübingen: Narr, (=Studien zur Deutschen Sprache; 49). S. 325–334.
Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung. Weinheim, München: Juventa. Zusammen hg. mit Westphal, Kristin.
Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. (=Studien zur Deutschen Sprache; 49). Tübingen: Narr. Zusammen hg. mit Schwinn, Horst.
2008
Netzwerkkommunikation und Internet-Diskurse: Grundlagen eines netzwerkorientierten Kommunikationsbegriffs. In: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum, Köln: Halem. Seiten 41–61. Zusammen mit Bucher, Hans-Jürgen/ Erlhofer, Sebastian & Kallass, Kerstin.
Metaphernforschung (Artikel 43). In: Fix, Ulla/ Gardt, Andreas & Knape, Joachim, (Hg.) Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, Berlin, New York: de Gruyter, (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 31). Seiten 743–757.
Chancen und Risiken von Metaphern am Beispiel der Naturwissenschaften. In: Hettwer, Holger/ Lehmkuhl, Markus/ Wormer, Holger & Zotta, Franco, (Hg.) WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Seiten 411–422.
2007
Tiere als nützliche Maschinen im molekularbiologischen Diskurs. Kommentar zu Konrad Beyreuther. Online-Video. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/mediaserver/title/9304.html
Mit Bildern Wissenschaft vermitteln. Zum Handlungscharakter visueller Texte. In: Liebert & Metten, Seiten 175–192. Wiederabdruck in: Diekmannshenke, Klemm, Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Berlin: Schmitt, 2011, S. 357–368.
Mit Bildern lügen. Köln: Halem. Zusammen hg. mit Metten, Thomas.
Bild, Handlung, Kultur. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Handeln mit Bildern. In: Liebert & Metten (2007), Seiten 7–27. Zusammen mit Metten, Thomas.
2006
Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion. (=Science Studies). Bielefeld. Zusammen hg. mit Weitze, Marc-Dennis.
2005
Metaphern als Handlungsmuster der Welterzeugung. Das verborgene Metaphern-Spiel der Naturwissenschaften. In: Fischer, Hans Rudi, (Hg.) Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose… Zur Rolle und Funktion von Metaphern in Wissenschaft und Therapie, Weilerswist: Velbrück. Seiten 207–233.
2004
Selbstorganisation der Wissenschaftsvermittlung. In: Fachsprache. International Journal of LSP, 3–4:133–147. Zusammen mit Kohl, Christian.
Diskursdynamik in der Risikokommunikation. Eine diskurslinguistische Untersuchung der Trierer Luftschadstoff- Debatte. In: Deutsche Sprache, 32, 2:137–161.
2003
Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern. (=Linguistik – Impulse & Tendenzen; 2). Berlin, New York: de Gruyter. Zusammen hg. mit Geideck, Susan.
Zu einem dynamischen Konzept von Schlüsselwörtern. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, (38): S. 57–83. Online: http://userpages.uni-koblenz.de/~diekmann/zfal/zfalarchiv/zfal38_3.pdf
2002
Wissenstransformationen. Handlungssemantische Analysen von Wissenschafts- und Vermittlungstexten. (Studia Linguistica Germanica; 63). Berlin, New York: de Gruyter.
Bildfelder in synchroner Perspektive. In: Cruse, D. Alan/ Hundsnurscher, Franz/ Job, Michael & Lutzeier, Peter Rolf, (Hg.) Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 1. Halbband, Berlin, New York: de Gruyter. Seiten 771–783.
2001
Demokratisierung wissenschaftlicher Information. Onlineartikel zur ersten Oekonux-Konferenz 2001 in Dortmund. URL http://erste.oekonux-konferenz.de/dokumentation/texte/index.html
2000
Text-Lebenszyklen. In: Fachsprache. International Journal of LSP. Internationale Zeitschrift für Fachsprachen-Forschung, Didaktik, Terminologie, 22, 1–2:26–47.
Öko-Metaphorik. Mentale Modelle, Sprache, Emotion. Platz, Norbert & Wimmer, Rainer, (Hg.) Emotionen in der Umweltdiskussion, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Seiten 59–88.
1999
Erhellende und mystifizierende Metaphern im Wissenschaftsjournalismus. In: Niederhauser, Jürg & Adamzik, Kirsten, (Hg.) Wissenschaftssprache und Umgangs- sprache im Kontakt, Frankfurt/Main, Bern u.a.: Lang, (=Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte; 38). Seiten 173–191.
1998
Liebert, Wolf-Andreas & Schmitt, Reinhold, 1998 Texten als Dienstleistung. Sprachwissenschaftler schreiben die besseren Gebrauchsanweisungen. In: Sprachreport, 1:1–5.
1997
Metaphern in Wissenschaft und Wissenschaftsvermittlung. In: Biere & Liebert (1997b), Seiten 11–22. Neuauflage 2013 im Verlag für Gesprächsforschung. Zusammen mit Biere, Bernd Ulrich. URL http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2013/liebert.html
Metaphern, Medien, Wissenschaft. Zur Vermittlung der AIDS-Forschung in Presse und Rundfunk. Opladen: Westdeutscher Verlag. Neuauflage 2013 im Verlag für Gesprächsforschung. Zusammen mit Biere, Bernd Ulrich. URL http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2013/liebert.html
Interaktion und Kognition. Die Herausbildung metaphorischer Denkmodelle in Gesprächen zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjour- nalisten. In: Biere & Liebert (1997b), Seiten 180–209. Neuauflage 2013 im Verlag für Gesprächsforschung. URL http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2013/liebert.html
1996
Taxi im Dschungel – Oder: Kann Wissenschaftsberichterstattung unterhaltsam sein? In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache, 1:16–18. Zusammen mit Biere, Bernd Ulrich.
Die transdiskursive Vorstellungswelt zum Aidsvirus. Heterogenität und Einheit von Textsorten im Übergang von Fachlichkeit und Nichtfachlichkeit. In: Kalverkämper, Hartwig & Baumann, Klaus-Dieter, (Hg.) Fachliche Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien, Tübingen: Narr, (=Forum für Fachsprachen-Forschung; 25). Seiten 789–811.
1995
Metaphernbereiche der virologischen Aidsforschung. In: Lexicology, 1, 1:142–182.
The lexicon of metaphor models as a mental tool for analogical problemsolving in science. In: Vanparys, Jan & Dirvén, Rene, (Hg.) Current Approaches to the Lexicon, Bern, Frankfurt/Main u.a.: Lang. Seiten 433–448.
1994
Metaphern-Modelle als Sprachreflexionsmittel im Forschungsprozess (TLMSF). Eine exemplarische Studie am Beispiel der AIDS-Forschung. Abschlussbericht zum DFG-Postdoktorandenstipendium Li 560 1–1, 1–2 vom 1.3.92 – 31.12.94. Institut für deutsche Sprache, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Mannheim, Bonn. 1994.
Fremdagens, Eindringlinge, Piraten und unsichtbare Killer. Metaphernmodelle als Übergangsphänomene zwischen Theorietexten, fachlichen PR-Texten und populär- wissenschaftlichen Texten zum Thema AIDS- und HIV-Forschung. In: Spillner, B., (Hg.) Fachkommunikation. Kongreßbeiträge zur 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Frankfurt/Main, Bern u.a.: Lang, (=forum Angewandte Linguistik; 27). Seiten 85–87.
Das analytische Konzept ”Schlüsselwort“ in der linguistischen Tradition. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 ”Sprache und Situation“. Heidelberg, Mannheim: Sonderforschungsbereich 245. Online: http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/institutsberichte/SFB245/SFB083.pdf
1992
Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognitive Linguistik und die Perspektiven einer Kognitiven Lexikographie. (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur; 1355). Frankfurt/Main, Bern u.a.: Lang. Zugl.: Diss., Univ. Heidelberg, 1991.
Derzeit laufen in der Forschungsstelle Wissenstransfer das Ada-Lovelace-Projekt (Universität und Ausbildung), das FUNK-Projekt sowie Projekte zu den Themen Sprache und Religion, Sprache des Exremismus. Außerdem bin ich in den Netzwerken KULI, Sprache und Wissen und Diskurs - interdisziplinär aktiv.
Grundidee ist die Entwicklung einer kulturwissenschaftlich orientieren Sprachwissenschaft, an der eine Vielzal von Forscher*innen seit einiger Zeit arbeiten. Hierzu bin ich in der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft engagiert.
Studium
15.9.1981-14.1.1988
Studium der Germanistischen Linguistik und der Politischen Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abschluss mit dem Magister Artium, Thema der Magisterarbeit „Die Welt ist Quark. Merkmale populärwissenschaftlicher Texte über Moderne Physik“
Promotion
15.1.1988-10.1.1991
Promotion in Germanistischer Linguistik mit zweitem Hauptfach Politische Wissenschaft, Dissertation zum Thema „Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache“
Weiterer Werdegang
1992
mehrmonatige Mitarbeit im EU-Projekt Network of European Reference Corpora (NERC) am Institut für deutsche Sprache, Mannheim
1.3.1992-30.4.1994
DFG-Postdoktorandenstipendium mit einem Projekt über Metaphernreflexion und Innovation bei Virologen. Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Angewandte Tumorvirologie des Deutschen Krebsforschungzentrums Heidelberg
1.5.1994-30.9.1994
Leiter der Arbeitsstelle Öffentlichkeitsarbeit/Dokumentation am Institut für deutsche Sprache, Mannheim (ordentliche Unterbrechung des DFG-Stipendiums)
1.10.1994-31.12.1994
Wiederaufnahme und Abschluss des Postdoktorandenstipendiums der DFG
15.7.1992-31.12.1994
Externes Mitglied im literatur- und kommunikationswissenschaftlichen Graduiertenkolleg „Kommunikationsformen als Lebensformen“, Siegen
1.1.1995-30.5.1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C7 „Wissenschaftsinformation“ des Sonderforschungsbereichs 245 „Sprache und Situation“
1.6.1995-31.12.1996
(Co-)Leiter des Teilprojekts C7 „Wissenschaftsinformation“ des SFB 245 „Sprache und Situation“
1.6.1995-31.5.2001
Wissenschaftlicher Assistent (C1) im Fachteil Germanistische Linguistik am Fachbereich II der Universität Trier
16.3.1999
Träger des Förderpreises für Germanistische Sprachwissenschaft der Hugo-Moser-Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
30.5.2001
Habilitation, Venia Legendi für das Fach Germanistische Linguistik
1.6.2001-31.7.2001
Vertretung einer Hochschuldozentur im Fachteil Germanistische Linguistik am FB II der Universität Trier
1.8.2001-31.3.2002
Hochschuldozent (C2) im Fachteil Germanistische Linguistik am FB II Universität Trier
15.3.2002
Ruf auf eine C3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (angenommen)
1.4.2002-10.7.2002
Vertretung der C3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
11.7.2002
Ernennung zum Universitätsprofessor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
6.8.2002
Ruf auf eine C4-Professur für Angewandte Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz (abgelehnt)
2003 - 2004
Senatsmitglied an der Universität Koblenz-Landau
22.11.2004-21.11.2008
Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau für den Bereich Forschung
Februar 2005 - 2008
Mitglied der kollegialen Leitung des Zentrums für Lehrerbildung
14.4.2005
Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Austin/Texas (zusammen mit der Delegation der Stadt Koblenz)
September 2005-2008
Vorstandsmitglied im Managementzentrum Mittelrhein
Oktober 2005-2008
Vorstandsmitglied der Stiftung Universität in Koblenz
Ab 2008
Kuratoriumsmitglied der Stiftung Universität in Koblenz
2006-2008
Kuratoriumsmitglied der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz
2007-2008
Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS)
2009-2014
Mitglied des Hochschulrats der Universität Koblenz-Landau
2011-2014
Prodekan des Fachbereichs 2
Seit 2009
Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
2016-2019
Transferbeauftragter des FB2
2019-2020
Mitglied des Hochschulrats der Universität Koblenz-Landau
2020-2023
Dekan des Fachbereichs 2 und Mitglied des Senats der Universität Koblenz-Landau
2022-2023
Mitglied des Senats der Universität Koblenz