Telefon: | +49 261 287 - 2052 |
E-Mail: | liebert(at)uni-koblenz.de |
Web: | userpages.uni-koblenz.de/~lieb... |
in der Vorlesungszeit: | dienstags 16-17 Uhr |
Telefon: | +49 261 287 - 2052 |
E-Mail: | liebert(at)uni-koblenz.de |
Web: | userpages.uni-koblenz.de/~lieb... |
in der Vorlesungszeit: | dienstags 16-17 Uhr |
Studium
15.9.1981-14.1.1988
Studium der Germanistischen Linguistik und der Politischen Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abschluss mit dem Magister Artium, Thema der Magisterarbeit „Die Welt ist Quark. Merkmale populärwissenschaftlicher Texte über Moderne Physik“
Promotion
15.1.1988-10.1.1991
Promotion in Germanistischer Linguistik mit zweitem Hauptfach Politische Wissenschaft, Dissertation zum Thema „Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache“
Weiterer Werdegang
1992
mehrmonatige Mitarbeit im EU-Projekt Network of European Reference Corpora (NERC) am Institut für deutsche Sprache, Mannheim
1.3.1992-30.4.1994
DFG-Postdoktorandenstipendium mit einem Projekt über Metaphernreflexion und Innovation bei Virologen. Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Angewandte Tumorvirologie des Deutschen Krebsforschungzentrums Heidelberg
1.5.1994-30.9.1994
Leiter der Arbeitsstelle Öffentlichkeitsarbeit/Dokumentation am Institut für deutsche Sprache, Mannheim (ordentliche Unterbrechung des DFG-Stipendiums)
1.10.1994-31.12.1994
Wiederaufnahme und Abschluss des Postdoktorandenstipendiums der DFG
15.7.1992-31.12.1994
Externes Mitglied im literatur- und kommunikationswissenschaftlichen Graduiertenkolleg „Kommunikationsformen als Lebensformen“, Siegen
1.1.1995-30.5.1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C7 „Wissenschaftsinformation“ des Sonderforschungsbereichs 245 „Sprache und Situation“
1.6.1995-31.12.1996
(Co-)Leiter des Teilprojekts C7 „Wissenschaftsinformation“ des SFB 245 „Sprache und Situation“
1.6.1995-31.5.2001
Wissenschaftlicher Assistent (C1) im Fachteil Germanistische Linguistik am Fachbereich II der Universität Trier
16.3.1999
Träger des Förderpreises für Germanistische Sprachwissenschaft der Hugo-Moser-Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
30.5.2001
Habilitation, Venia Legendi für das Fach Germanistische Linguistik
1.6.2001-31.7.2001
Vertretung einer Hochschuldozentur im Fachteil Germanistische Linguistik am FB II der Universität Trier
1.8.2001-31.3.2002
Hochschuldozent (C2) im Fachteil Germanistische Linguistik am FB II Universität Trier
15.3.2002
Ruf auf eine C3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (angenommen)
1.4.2002-10.7.2002
Vertretung der C3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
11.7.2002
Ernennung zum Universitätsprofessor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
6.8.2002
Ruf auf eine C4-Professur für Angewandte Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz (abgelehnt)
2003 - 2004
Senatsmitglied an der Universität Koblenz-Landau
22.11.2004-21.11.2008
Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau für den Bereich Forschung
Februar 2005 - 2008
Mitglied der kollegialen Leitung des Zentrums für Lehrerbildung
14.4.2005
Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Austin/Texas (zusammen mit der Delegation der Stadt Koblenz)
September 2005-2008
Vorstandsmitglied im Managementzentrum Mittelrhein
Oktober 2005-2008
Vorstandsmitglied der Stiftung Universität in Koblenz
Ab 2008
Kuratoriumsmitglied der Stiftung Universität in Koblenz
2006-2008
Kuratoriumsmitglied der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz
2007-2008
Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS)
2009-2014
Mitglied des Hochschulrats der Universität Koblenz-Landau
2011-2014
Prodekan des Fachbereichs 2
Seit 2009
Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
2016-2019
Transferbeauftragter des FB2
2019-2020
Mitglied des Hochschulrats der Universität Koblenz-Landau
2020-2023
Dekan des Fachbereichs 2 und Mitglied des Senats der Universität Koblenz-Landau
2022-2023
Mitglied des Senats der Universität Koblenz
Hier werden Publikations- und Vortragsressourcen nach und nach als Download zur Verfügung gestellt (soweit rechtlich zulässig).
Reihen (Mitherausgeber)
Zeitschriften
2025
2024
2023
2022
Lost in Enlightenment. Zur sprachlichen Darstellung von Erwachenserlebnissen in spätmoderner, informeller Religiosität. In: Philosophische Anthropologie und Religion. Religiöse Erfahrung, soziokulturelle Praxis und die Frage nach dem Menschen. Hg. v. Moritz von Kalckreuth, Berlin, Boston: De Gruyter: https://www.degruyter.com/view/title/598584 S. 153-180.
Transzendenzerfahrung in Alltagssprache und Literatur. Eine Auseinandersetzung mit Patrick Roths Riverside. In: Auferstehung erfahren. Patrick Roths Christus-Trilogie im Gespräch (AT). Hg. v. Holger Zaborowski/Michaela Kopp-Marx/Martin Ramb, Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Zur Konzeption einer Religionslinguistik. Mit einer Heuristik für den Dialog zwischen Theologie und Linguistik. In: Berliner Theologische Zeitschrift 39(1), S. 339–360. https://doi.org/doi:10.1515/bthz-2022-0017.
2021
Psychopathologie der Erleuchtung. Psychiatrisch-linguistische Lektüren spiritueller Erwachenserzählungen. In: Linguistik und Medizin. Hg. v. Marina Iakushevich/Yvonne Ilg/Theresa Schnedermann, Berlin, Boston: De Gruyter. S. 473-490. Open Access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110688696-027/pdf
2020
Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Hg. zus. mit Jacob, Katharina und Konerding, Klaus-Peter. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618
Hermeneutik und Empathie. In: Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Hg. zus. mit Jacob, Katharina und Konerding, Klaus-Peter. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 107-138. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618-006
Allgemeine Überlegungen zu einer Linguistik der Empathie. In: Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. (zus. mit Jacob, Katharina und Konerding, Klaus-Peter), Berlin, Boston: De Gruyter, S. 1-10. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618-001
Reflexive Diskursintervention. In: Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Hg. v. Friedemann Vogel/Fabian Deus, Wiesbaden: Springer VS, S. 3-16. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30559-8_1
Extremismus aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. In: Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Hg. v. Brahim Ben Slama/Uwe E. Kemmesies, Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 639-651.
Glossar extremistischer Sinnformeln. In: Kemmesies et al. (zus. mit Dünker, S.; Glitz, J.; Lanxin, L.; Ramaj, S.; Heuft, E.; Linn, M.; Roggenbuck, C.) In: Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Hg. v. Brahim Ben Slama/Uwe E. Kemmesies, Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 173-208.
»wer sein Leben auf dieser Welt hasst, der wird’s bewahren zum ewigen Leben.« Zur paradoxalen Semantik von Weihnachten. In: Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Hg. v. Konstanze Marx, Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 75-80.
Virologendämmerung -oder: Wie gefährdet ist die Wissenschaftsfreiheit nach der COVID-19-Krise? Ein Diskurskommentar. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Themenheft Corona. Essayistische Notizen zum Diskurs, 16 (2+3), S. 252-260.
Kooperatives Wissen. Wissensvermittlung in Online-Enzyklopädien. In: Beckers, Katrin und Wassermann, Marvin (Hg.): Wissenskommunikation im Web. Sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Frankfurt/Main u.a.: Lang. (=Transferwissenschaften; 11). S. 65-83.
2019
Communicative strategies of popularization of science (including science exhibitions, museums, magazines). In: Leßmöllmann, Annette / Dascal, Marcel / Gloning, Thomas (eds.): Handbook Science Communication. Berlin, Boston: De Gruyter. Mouton pp. 399-416.
Religiöse Sprachverwendung. In: Liedtke, Frank (Hrsg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: Metzler. S. 404-412. URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-04624-6_39
Digitale Empathie. In: Steen, Pamela und Liedtke, Frank (Hg.): Diskurs der Daten: Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen. Berlin, Boston: De Gruyter. (=Sprache und Wissen; 38). S.201-222.
2018
Können wir mit Engeln sprechen? Über die eigenartige (Un-)Wirklichkeit der Verständigung im Religiösen. In: Felder, Ekkehard und Gardt, Andreas (Hrsg.): Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 162-193. Open Access: https://www.degruyter.com/downloadpdf/books/9783110563436/9783110563436-009/9783110563436-009.pdf
2017
Handbuch Sprache und Religion. Berlin, Boston: de Gruyter. (=Handbücher Sprachwissen; 18). (zus. mit Alexander Lasch)
Religionslinguistik. Theoretische und methodische Grundlagen. In: Handbuch Sprache und Religion. Berlin, Boston: de Gruyter. (=Handbücher Sprachwissen; 18). S. 7-36.
Das Unsagbare. In: Handbuch Sprache und Religion. Berlin, Boston: de Gruyter. (=Handbücher Sprachwissen; 18). S. 266-287.
2016
Kulturbedeutung, Differenz, Katharsis. Kulturwissenschaftliches Forschen und Schreiben als zyklischer Prozess. In: Luth, Janine, Ptashnyk, Stefaniya und Vogel, Friedemann (Hrsg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Winter. (=Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS); 4). S. 21-42.
Art. 63: Wissenskulturen. In: Jäger, Ludwig/ Holly, Werner/ Krapp, Peter & Weber, Samuel, (Hg.) Sprache — Kultur — Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft, Berlin, Boston: de Gruyter. S. 578-587.
2015
Sprache und Religion. In: Felder, Ekkehard & Gardt, Andreas, (Hg.) Handbuch Sprache und Wissen, Berlin, Boston: de Gruyter, (=Handbücher Sprachwissen; 1). Zusammen mit Alexander Lasch. S. 475-492.
Metaphern der Desillusionierung. Die Bereiche Theater, Höhle, Traum, Phantom, Gefängnis, Simulation und Hologramm als Ressource für Blendings. In: Köpcke, Klaus-Michael und Spieß, Constanze (Hrsg.): Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Berlin, Boston: de Gruyter. (=Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; 1). S. 111–142.
Metaphern der Selbstermächtigung. Max Stirners Philosophie des Einzigen als Bezugsstelle einer diskursiven Bewegung der Spätmoderne. In: Kämper, Heidrun und Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurslinguistik – Interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter. (=Diskursmuster – Discourse Patterns; 6). S. 121-144.
Performances der Selbstermächtigung. Oberhausen: Athena. Zusammen hg. mit Westphal, Kristin.
Liebert, Wolf-Andreas (2015): Flüchtige Autonomien. Selbstermächtigung in postmodernen
Performances. In: Liebert, Wolf-Andreas und Westphal, Kristin (Hrsg.): Performances der Selbstermächtigung. Oberhausen: Athena. S. 15-31.
2014
Die Selbstermächtigung der Einzigen. Texte zur Aktualität Max Stirners. (=Existenz und Autonomie; 1). Münster, Berlin: LIT. Zusammen hg. mit Werner Moskopp.
Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. (=Film – Medium – Diskurs; Bd. 59), zusammen hrsg. mit Stefan Neuhaus, Dietrich Paulus und Uta Schaffers bei Königshausen & Neumann.
Die Gabe des Todes. Überlegungen zu einer Mensch-Maschine-Thanathologie, (zusammen mit Uta Schaffers) In: Künstliche Menschen, S. 31-52.
Ultimatives Kunstwerk mit Todesfolge. Das 9/11-Blending Karlheinz Stockhausens im Pressegespräch am 16.9.2001. In: Schwarz-Friesel, Monika & Kromminga, Jan-Henning, (Hg.) Metaphern der Gewalt. Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11, Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 25–50.
2013
Multimodal Text. In: Chapelle, Carol A. (Hrsg.): The Encyclopedia of Applied Linguistics. Oxford: Wiley Blackwell. S. 4014-4024. Zusammen mit Metten, Thomas.
2012
Was bedeutet Selbstermächtigung? http://www.autonomies.de/ zusammen mit Clemens Albrecht, Winfried Gebhardt und Christian Geulen.
2011
Grammatik des Zeigens. In: Perrier, Danièle, (Hg.) Nichts zeigen. Jahrbuch Künstlerhaus Schloß Balmoral 2009/2010, Berlin: argobooks.
2010
Als die Geldquelle zu sprudeln begann. Entstehung und Verbreitung der deutschen Geld-Wasser-Metaphorik im 19. Jahrhundert. In: Arend, Helga, (Hg.) „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Festschrift für Helmut Schmiedt, Bielefeld: Aisthesis. S. 133–152.
2009
History now: media development und textual genesis in Wikipedia. In: Wyss, Eva Lia & Rowe, Charley, (Hg.) Language and New Media: Linguistic, Cultural, and Technological Evolutions, Hampton Press. Zusammen mit Kohl, Christian & Metten, Thomas,
Metapher und Stil – zwei ineinanderwirkende Momente der Identitätsbildung. In: Liebert, Wolf-Andreas & Schwinn, Horst, (Hg.) Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer, Tübingen: Narr, (=Studien zur Deutschen Sprache; 49). S. 325–334.
Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung. Weinheim, München: Juventa. Zusammen hg. mit Westphal, Kristin.
Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. (=Studien zur Deutschen Sprache; 49). Tübingen: Narr. Zusammen hg. mit Schwinn, Horst.
2008
Netzwerkkommunikation und Internet-Diskurse: Grundlagen eines netzwerkorientierten Kommunikationsbegriffs. In: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum, Köln: Halem. Seiten 41–61. Zusammen mit Bucher, Hans-Jürgen/ Erlhofer, Sebastian & Kallass, Kerstin.
Metaphernforschung (Artikel 43). In: Fix, Ulla/ Gardt, Andreas & Knape, Joachim, (Hg.) Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, Berlin, New York: de Gruyter, (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 31). Seiten 743–757.
Chancen und Risiken von Metaphern am Beispiel der Naturwissenschaften. In: Hettwer, Holger/ Lehmkuhl, Markus/ Wormer, Holger & Zotta, Franco, (Hg.) WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Seiten 411–422.
2007
Tiere als nützliche Maschinen im molekularbiologischen Diskurs. Kommentar zu Konrad Beyreuther. Online-Video. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/mediaserver/title/9304.html
Mit Bildern Wissenschaft vermitteln. Zum Handlungscharakter visueller Texte. In: Liebert & Metten, Seiten 175–192. Wiederabdruck in: Diekmannshenke, Klemm, Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Berlin: Schmitt, 2011, S. 357–368.
Mit Bildern lügen. Köln: Halem. Zusammen hg. mit Metten, Thomas.
Bild, Handlung, Kultur. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Handeln mit Bildern. In: Liebert & Metten (2007), Seiten 7–27. Zusammen mit Metten, Thomas.
2006
Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion. (=Science Studies). Bielefeld. Zusammen hg. mit Weitze, Marc-Dennis.
2005
Metaphern als Handlungsmuster der Welterzeugung. Das verborgene Metaphern-Spiel der Naturwissenschaften. In: Fischer, Hans Rudi, (Hg.) Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose… Zur Rolle und Funktion von Metaphern in Wissenschaft und Therapie, Weilerswist: Velbrück. Seiten 207–233.
2004
Selbstorganisation der Wissenschaftsvermittlung. In: Fachsprache. International Journal of LSP, 3–4:133–147. Zusammen mit Kohl, Christian.
Diskursdynamik in der Risikokommunikation. Eine diskurslinguistische Untersuchung der Trierer Luftschadstoff- Debatte. In: Deutsche Sprache, 32, 2:137–161.
2003
Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern. (=Linguistik – Impulse & Tendenzen; 2). Berlin, New York: de Gruyter. Zusammen hg. mit Geideck, Susan.
Zu einem dynamischen Konzept von Schlüsselwörtern. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, (38): S. 57–83. Online: http://userpages.uni-koblenz.de/~diekmann/zfal/zfalarchiv/zfal38_3.pdf
2002
Wissenstransformationen. Handlungssemantische Analysen von Wissenschafts- und Vermittlungstexten. (Studia Linguistica Germanica; 63). Berlin, New York: de Gruyter.
Bildfelder in synchroner Perspektive. In: Cruse, D. Alan/ Hundsnurscher, Franz/ Job, Michael & Lutzeier, Peter Rolf, (Hg.) Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 1. Halbband, Berlin, New York: de Gruyter. Seiten 771–783.
2001
Demokratisierung wissenschaftlicher Information. Onlineartikel zur ersten Oekonux-Konferenz 2001 in Dortmund. URL http://erste.oekonux-konferenz.de/dokumentation/texte/index.html
2000
Text-Lebenszyklen. In: Fachsprache. International Journal of LSP. Internationale Zeitschrift für Fachsprachen-Forschung, Didaktik, Terminologie, 22, 1–2:26–47.
Öko-Metaphorik. Mentale Modelle, Sprache, Emotion. Platz, Norbert & Wimmer, Rainer, (Hg.) Emotionen in der Umweltdiskussion, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Seiten 59–88.
1999
Erhellende und mystifizierende Metaphern im Wissenschaftsjournalismus. In: Niederhauser, Jürg & Adamzik, Kirsten, (Hg.) Wissenschaftssprache und Umgangs- sprache im Kontakt, Frankfurt/Main, Bern u.a.: Lang, (=Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte; 38). Seiten 173–191.
1998
Liebert, Wolf-Andreas & Schmitt, Reinhold, 1998 Texten als Dienstleistung. Sprachwissenschaftler schreiben die besseren Gebrauchsanweisungen. In: Sprachreport, 1:1–5.
1997
Metaphern in Wissenschaft und Wissenschaftsvermittlung. In: Biere & Liebert (1997b), Seiten 11–22. Neuauflage 2013 im Verlag für Gesprächsforschung. Zusammen mit Biere, Bernd Ulrich. URL http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2013/liebert.html
Metaphern, Medien, Wissenschaft. Zur Vermittlung der AIDS-Forschung in Presse und Rundfunk. Opladen: Westdeutscher Verlag. Neuauflage 2013 im Verlag für Gesprächsforschung. Zusammen mit Biere, Bernd Ulrich. URL http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2013/liebert.html
Interaktion und Kognition. Die Herausbildung metaphorischer Denkmodelle in Gesprächen zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjour- nalisten. In: Biere & Liebert (1997b), Seiten 180–209. Neuauflage 2013 im Verlag für Gesprächsforschung. URL http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2013/liebert.html
1996
Taxi im Dschungel – Oder: Kann Wissenschaftsberichterstattung unterhaltsam sein? In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache, 1:16–18. Zusammen mit Biere, Bernd Ulrich.
Die transdiskursive Vorstellungswelt zum Aidsvirus. Heterogenität und Einheit von Textsorten im Übergang von Fachlichkeit und Nichtfachlichkeit. In: Kalverkämper, Hartwig & Baumann, Klaus-Dieter, (Hg.) Fachliche Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien, Tübingen: Narr, (=Forum für Fachsprachen-Forschung; 25). Seiten 789–811.
1995
Metaphernbereiche der virologischen Aidsforschung. In: Lexicology, 1, 1:142–182.
The lexicon of metaphor models as a mental tool for analogical problemsolving in science. In: Vanparys, Jan & Dirvén, Rene, (Hg.) Current Approaches to the Lexicon, Bern, Frankfurt/Main u.a.: Lang. Seiten 433–448.
1994
Metaphern-Modelle als Sprachreflexionsmittel im Forschungsprozess (TLMSF). Eine exemplarische Studie am Beispiel der AIDS-Forschung. Abschlussbericht zum DFG-Postdoktorandenstipendium Li 560 1–1, 1–2 vom 1.3.92 – 31.12.94. Institut für deutsche Sprache, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Mannheim, Bonn. 1994.
Fremdagens, Eindringlinge, Piraten und unsichtbare Killer. Metaphernmodelle als Übergangsphänomene zwischen Theorietexten, fachlichen PR-Texten und populär- wissenschaftlichen Texten zum Thema AIDS- und HIV-Forschung. In: Spillner, B., (Hg.) Fachkommunikation. Kongreßbeiträge zur 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Frankfurt/Main, Bern u.a.: Lang, (=forum Angewandte Linguistik; 27). Seiten 85–87.
Das analytische Konzept ”Schlüsselwort“ in der linguistischen Tradition. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 ”Sprache und Situation“. Heidelberg, Mannheim: Sonderforschungsbereich 245. Online: http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/institutsberichte/SFB245/SFB083.pdf
1992
Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognitive Linguistik und die Perspektiven einer Kognitiven Lexikographie. (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur; 1355). Frankfurt/Main, Bern u.a.: Lang. Zugl.: Diss., Univ. Heidelberg, 1991.
Derzeit laufen in der Forschungsstelle Wissenstransfer das Ada-Lovelace-Projekt (Universität und Ausbildung), das FUNK-Projekt sowie Projekte zu den Themen Sprache und Religion, Sprache des Exremismus. Außerdem bin ich in den Netzwerken KULI, Sprache und Wissen und Diskurs - interdisziplinär aktiv.
Grundidee ist die Entwicklung einer kulturwissenschaftlich orientieren Sprachwissenschaft, an der eine Vielzal von Forscher*innen seit einiger Zeit arbeiten. Hierzu bin ich in der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft engagiert.
Studium
15.9.1981-14.1.1988
Studium der Germanistischen Linguistik und der Politischen Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abschluss mit dem Magister Artium, Thema der Magisterarbeit „Die Welt ist Quark. Merkmale populärwissenschaftlicher Texte über Moderne Physik“
Promotion
15.1.1988-10.1.1991
Promotion in Germanistischer Linguistik mit zweitem Hauptfach Politische Wissenschaft, Dissertation zum Thema „Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache“
Weiterer Werdegang
1992
mehrmonatige Mitarbeit im EU-Projekt Network of European Reference Corpora (NERC) am Institut für deutsche Sprache, Mannheim
1.3.1992-30.4.1994
DFG-Postdoktorandenstipendium mit einem Projekt über Metaphernreflexion und Innovation bei Virologen. Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Angewandte Tumorvirologie des Deutschen Krebsforschungzentrums Heidelberg
1.5.1994-30.9.1994
Leiter der Arbeitsstelle Öffentlichkeitsarbeit/Dokumentation am Institut für deutsche Sprache, Mannheim (ordentliche Unterbrechung des DFG-Stipendiums)
1.10.1994-31.12.1994
Wiederaufnahme und Abschluss des Postdoktorandenstipendiums der DFG
15.7.1992-31.12.1994
Externes Mitglied im literatur- und kommunikationswissenschaftlichen Graduiertenkolleg „Kommunikationsformen als Lebensformen“, Siegen
1.1.1995-30.5.1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C7 „Wissenschaftsinformation“ des Sonderforschungsbereichs 245 „Sprache und Situation“
1.6.1995-31.12.1996
(Co-)Leiter des Teilprojekts C7 „Wissenschaftsinformation“ des SFB 245 „Sprache und Situation“
1.6.1995-31.5.2001
Wissenschaftlicher Assistent (C1) im Fachteil Germanistische Linguistik am Fachbereich II der Universität Trier
16.3.1999
Träger des Förderpreises für Germanistische Sprachwissenschaft der Hugo-Moser-Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
30.5.2001
Habilitation, Venia Legendi für das Fach Germanistische Linguistik
1.6.2001-31.7.2001
Vertretung einer Hochschuldozentur im Fachteil Germanistische Linguistik am FB II der Universität Trier
1.8.2001-31.3.2002
Hochschuldozent (C2) im Fachteil Germanistische Linguistik am FB II Universität Trier
15.3.2002
Ruf auf eine C3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (angenommen)
1.4.2002-10.7.2002
Vertretung der C3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
11.7.2002
Ernennung zum Universitätsprofessor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
6.8.2002
Ruf auf eine C4-Professur für Angewandte Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz (abgelehnt)
2003 - 2004
Senatsmitglied an der Universität Koblenz-Landau
22.11.2004-21.11.2008
Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau für den Bereich Forschung
Februar 2005 - 2008
Mitglied der kollegialen Leitung des Zentrums für Lehrerbildung
14.4.2005
Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Austin/Texas (zusammen mit der Delegation der Stadt Koblenz)
September 2005-2008
Vorstandsmitglied im Managementzentrum Mittelrhein
Oktober 2005-2008
Vorstandsmitglied der Stiftung Universität in Koblenz
Ab 2008
Kuratoriumsmitglied der Stiftung Universität in Koblenz
2006-2008
Kuratoriumsmitglied der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz
2007-2008
Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS)
2009-2014
Mitglied des Hochschulrats der Universität Koblenz-Landau
2011-2014
Prodekan des Fachbereichs 2
Seit 2009
Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
2016-2019
Transferbeauftragter des FB2
2019-2020
Mitglied des Hochschulrats der Universität Koblenz-Landau
2020-2023
Dekan des Fachbereichs 2 und Mitglied des Senats der Universität Koblenz-Landau
2022-2023
Mitglied des Senats der Universität Koblenz