Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften

Herzlich Willkommen am Fachbereich 1

Über uns

Seine sieben Institute: Pädagogik, Schulpädagogik, Grundschulpädagogik, Förderpädagogik, Psychologie, Soziologie und Pflegewissenschaft prägen die Forschung und Lehre am Fachbereich 1: Bildungswissenschaften.

Der Fachbereich 1 hat sich ein Forschungsprofil gegeben, das vier Bereiche umfasst. Alle Bereiche repräsentieren Forschungsarbeiten, in denen Fragen von Bildung, Kultur- und Wissensvermittlung unter sich ständig wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen aus individueller, kollektiver und institutioneller Sicht nachgegangen wird.

Neben den für die Lehrkräftebildung zentralen Studiengängen und Fächern, bietet der Fachbereich 1 attraktive, nicht lehramtsbezogene Studienangebote an.


Aktuelles aus dem Fachbereich

Melden Sie sich rechtzeitig zu den Modulabschlussprüfungen im Sommersemester 2025 am Fachbereich 1: Bildungswissenschaften via KLIPS an.
Weiterlesen

Mit Abschluss des Wintersemesters fiel der Startschuss für eine neue interdisziplinäre Vernetzungsstruktur an der Universität Koblenz. Das Zukunftsforum Lehrkräftebildung weiter:denken, koordiniert vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL), bringt Fachdidaktiken, Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften enger zusammen, um Synergien in Forschung, Lehre und Transfer zu schaffen.
Weiterlesen

Am 3. April erfolgte an der Universität Koblenz der Startschuss für das landesweite Leseförderprojekt „Leseband L“. Zu diesem Anlass besuchten Vertreter*innen des Ministeriums für Bildung, Mitglieder der Auridis Stiftung und der Crespo Foundation sowie mehr als 90 Förderschullehrkräfte die Auftaktveranstaltung. Der Arbeitsbereich „Sprachbildung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Benjamin Jakob Uhl begleitet und evaluiert das Projektvorhaben, das mit 612.000 Euro gefördert wird. Während der Projektlaufzeit ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz vorgesehen, um die Lesekultur an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen in Rheinland-Pfalz nachhaltig und langfristig zu verbessern.
Weiterlesen

Prof. Dr. Thorsten Merl hat zum 1. Dezember 2024 die Professur für Förderpädagogik im Schwerpunkt Lernen unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse übernommen.
Weiterlesen

Prof. Dr. Holger Schäfer hat zum 1. Dezember 2024 die Professur für Förderpädagogik mit Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse an der Universität Koblenz übernommen.
Weiterlesen

Der verschollen geglaubte Nachlass von Agnes Karll (1868 - 1927), einer zentralen Person der deutschen Pflegegeschichte, wurde anlässlich ihres 98. Todestags am 12. Februar 2025 von ihrer Urgroßnichte Gesine Brockhoff zu Forschungszwecken feierlich an die Universität Koblenz übergeben.
Weiterlesen

laden
laden


Studium

Neben den für die Lehrkräftebildung zentralen Studiengängen bietet der Fachbereich 1 auch attraktive nicht lehramtsbezogene Studienangebote an.

  • B. Ed. und M. Ed. Bildungswissenschaften

  • B. Ed. und M. Ed. Grundschulbildung

  • B. Ed. und M. Ed. Sonderpädagogik

  • B. Ed. und M. Ed. Pflege (BBS)

  • B. A. Pädagogik

  • M. A. Organisationspädagogik

  • 2-Fach-Bachelor Psychologie

  • 2-Fach-Bachelor Soziologie

  • und einige mehr ...

  • Promotion


Forschung

Der Fachbereich 1: Bildungswissenschaften hat sich ein Forschungsprofil gegeben, das vier Bereiche umfasst. Alle Bereiche repräsentieren Forschungsarbeiten, in denen Fragen von Bildung, Kultur- und Wissensvermittlung unter sich ständig wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen aus individueller, kollektiver und institutioneller Sicht nachgegangen wird.





Transfer

Transfer wird als Schlüssel zur sozialen Teilhabe in einer globalisierten, von sozialen, ökonomischen und ökologischen Transformationsdynamiken gekennzeichneten Welt verstanden. Der Transfer im Fachbereich trägt dazu bei, dass gemeinsam mit regionalen und überregionalen Partner:innen Aktivitäten entwickelt werden, mit denen die Gestaltung partizipativer und demokratischer Lebens- und Arbeitsformen unterstützt werden. Fokussiert wird dabei ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und der Einsatz für mehr Bildungsgerechtigkeit.


Institute und Einrichtungen