Prof. Dr. Jürgen Goldstein
Lebenslauf
1984 - 1991 | Studium der Philosophie, der Soziologie und der Katholischen Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1991 - 1992 | Promotionsstipendium der Graduiertenförderung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1992 - 1994 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1996 | Promotion mit einer von Prof. Dr. Dr. J. B. Metz betreuten Dissertation über "Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumberg und Wilhelm von Ockham" |
2000 - 2003 | Habilitationsstipendium der DFG |
WS 00/01 - SS 06 | Kontinuierlicher Lehrauftrag für Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz |
2005 | Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer von Prof. Dr. W. Hogrebe betreuten Arbeit über "Kontingenz und Rationalität bei Descartes. Eine Studie zur Genese des Cartesianismus" |
10/2009 - 07/2010 |
|
WS 2010 | Berufung auf einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (angenommen) und Ernennung zum Professor für Philosophie |
SS 2015 | Umsetzung auf den Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz |
| Senior Fellow am DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg |
Publikationen
Monographien
Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait, Berlin: Matthes & Seitz 2020. (Zur Verlagsseite)
Naturerscheinungen, Die Sprachlandschaften des Nature Writing. Berlin: Matthes & Seitz 2019. (Zur Verlagsseite)
Georg Forster. Voyager, Naturalist, Revolutionary, Chicago: University of Chicago Press 2019. (Zur Verlagsseite)
Blau, Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Berlin: Matthes & Seitz 2017. (Zur Verlagsseite)
Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt, Berlin: Matthes & Seitz 2015. (Zur Verlagsseite)
Die Entdeckung der Natur. Etappen einer Erfahrungsgeschichte, Berlin: Matthes & Seitz 2013. (Zur Verlagsseite)
Perspektiven des politischen Denkens. Sechs Portraits, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2012. (Zur Verlagsseite)
Kontingenz und Rationalität bei Descartes. Eine Studie zur Genese des Cartesianismus, Hamburg: Meiner (Paradeigmata, Bd. 28) 2007. (Zur Verlagsseite)
Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei
Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham, Freiburg/München: Alber 1998.
Aufsätze und Rezensionen (Auswahl)
Zu Bob Dylan
Unsere Tage sind gezählt: »Not Dark Yet«, in: Code of the Road. Dylan interpetiert, hrsg. von K. Wenzel, Stuttgart 2013, 280-302.
Bob Dylan, Die Philosophie des modernen Songs, München 2022. Besprechung: Die Alchemie des Songwritings. Vertonte Tagebücher garantieren noch kein ergreifendes Lied: Bob Dylan macht sich auf die Suche nach dem Geheimnis gelungener Popmusik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. November 2022 (Nr. 258).
Zu Hans Blumenberg
Deutung und Entwurf. Perspektiven der historischen Vernunft, in: F. J. Wetz/H.Timm (Hrsg.), Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg, Frankfurt/M. 1999, 207-225.
Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds, in: J.A. Aertsen/M. Pickavé (Hrsg.), Herbst des Mittelalters? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts (Miscellanea Mediaevalia 31), Berlin/New York 2004, 37-54.
Totengespräche und Memoria. Eine Annäherung an den Historismus Hans Blumenbergs, in: M. F. Meyer (Hrsg.), Zur Geschichte des philosophischen Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006,
214-224.Work on significance: Human self-affirmations in Hans Blumenberg, in: Thesis Eleven, number 104/I (2011), 5-19.
Arbeit an der Bedeutsamkeit. Humane Selbstbehauptungen bei Hans Blumenberg, in: M. Moxter (Hrsg.), Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Tübingen 2011, 86-105.
Entfesselter Prometheus? Hans Blumenbergs Apologie der neuzeitlichen Technik, in:
C. Borck (Hg.), Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie, Freiburg/München 2013, 25-46.
Rezensionen
H. Blumenberg, Beschreibung des Menschen, Frankfurt/M. 2006,in: Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2007) Heft 2, 131-137.
H. Blumenberg, Theorie der Unbegrifflichkeit, Frankfurt /M. 2007,
in: Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2007) Heft 2, 137-142.H. Blumenberg, Briefwechsel mit Carl Schmitt, Frankfurt/M. 2007,
in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008) Heft 1, 35-42.H. Blumenberg, Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger, Frankfurt/M. 2007,
in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008) Heft 1, 43-46.
Besprechung
„Da Sie ungern Briefe schreiben …“ Zwischen Gnosis und deutscher Universitätsreform: Hans Blumenberg korrespondiert mit Hans Jonas: in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Juli 2022 (Nr. 150).
Zu Wilhelm von Ockham / Mittelalter
Ockhams Beitrag zur modernen Rationalität, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 53 (1999) Heft 1, 110-127.
Die Wiederentdeckung der politischen Theorie in Ockhams Dialogus, in:
M. F. Meyer (Hrsg.), Zur Geschichte des philosophischen Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, 91-102.Deus absconditus. Die Rationalität der Allmachtsspekulationen bei Wilhelm von Ockham, in: G. Mensching (Hrsg.), Radix totius libertatis. Zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie (contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte), Würzburg 2010 (im Druck)
Kontingenz und Möglichkeit. Über eine begriffsgeschichtliche Voraussetzung
der frühen Neuzeit, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen.
XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 23.-27. September 2002 in Bonn, Bonn 2002, 659-669.Homo absconditus. Der verborgene Mensch als Folge des theologischen Voluntarismus, in: G. Mensching (Hrsg.), Selbstbewußtsein und Person im Mittelalter (contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd. 2), Würzburg 2005, 38-54.
Zu Paul Valéry
Die Versuchung des Sokrates, in: J. Bromand/G. Kreis (Hrsg.), Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Berlin 2010, 775-790.
Publikation der Antrittsvorlesung (Bonn)
Aufmerksamkeit. Über ein Vermögen der Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch 114 (2007) I, 22-33.
Aufsätze; Tagungsbeiträge; Essais
Die beschleunigte Moderne und der Verlust des Subjekts. Über eine Lücke in der Akzelerationstheorie Hermann Lübbes, in: Theologie und Glaube 85 (1995), 271-279.
Die Zeit der absoluten Politik. Bemerkungen zur Politisierung der Zeit bei Hitler, in: Orientierung 60 (1996), 34-36.
Vom Absolutismus der Zeit. Bemerkungen zum resignativen Zeitbewußtsein, in: Orientierung 60 (1996), 217-220.
Absolute Gewalt. Bemerkungen zu einer zeitgenössischen Form der Gewalt,in: Orientierung 61 (1997), 81-83.
Bemerkungen zur nominalistischen Tiefenschicht der Neuen Politischen Theologie, in: Jahrbuch Politische Theologie, Bd. 2: Bilderverbot, hrsg. v. M. J. Rainer/H. G. Janßen, Münster 1997, 173-186.
Ockhams Beitrag zur modernen Rationalität, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 53 (1999) Heft 1, 110-127.
Deutung und Entwurf. Perspektiven der historischen Vernunft, in: F. J. Wetz/H. Timm (Hrsg.), Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg, Frankfurt/M. 1999, 207-225.
Kontingenz und Möglichkeit. Über eine begriffsgeschichtliche Voraussetzungder frühen Neuzeit, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 23.-27. September 2002 in Bonn, Bonn 2002, 659-669.
Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds, in: J.A. Aertsen/M. Pickavé (Hrsg.), Herbst des Mittelalters; Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts (Miscellanea Mediaevalia 31), Berlin/New York 2004, 37-54.
Homo absconditus. Der verborgene Mensch als Folge des theologischen Voluntarismus, in: G. Mensching (Hrsg.), Selbstbewußtsein und Person im Mittelalter (contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd. 2), Würzburg 2005, 38-54.
Vorübergehende Aufmerksamkeit. Skizze einer Daseinsausrichtung, in: B. Langenohl/Ch. Große Rüschkamp (Hrsg.): Wozu Theologie; (Festschrift für T. R. Peters), Münster 2005, 265-270.
Moralische Geometrie. Grenzen des Gerechtigkeitsparadigmas von John Rawls, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006), Heft 4, 511-528 [Wiederabdruck in: Perspektiven des politischen Denkens].
Die Wiederentdeckung der politischen Theorie in Ockhams Dialogus, in: M. F. Meyer (Hrsg.), Zur Geschichte des philosophischen Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, 91-102.
Totengespräche und Memoria. Eine Annäherung an den Historismus Hans Blumenbergs, in: M. F. Meyer (Hrsg.), Zur Geschichte des philosophischen Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, 214-224.
Moralische Topographie. Charles Taylors neoromantische Wiedergewinnung einer Ordnung des Guten, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007) Heft 3, 361-387 [Wiederabdruck in: Perspektiven des politischen Denkens].
Aufmerksamkeit. Über ein Vermögen der Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch 114 (2007) I, 22-33.
Moralische Entropie. Alasdair MacIntyres Kritik an der Moderne, in: Theologie und Philosophie 83 (2008), Heft 3, 355-384 [Wiederabdruck in: Perspektiven des politischen Denkens].
Charles Taylor und die Unversöhntheit der Moderne, in: Information Philosophie (2008), Heft 4, 38-43.
Die Religionen innerhalb der Grenzen der politischen Vernunft, in: M. Kühnlein (Hrsg.), Kommunitarismus und Religion, Berlin 2010, 57-70.
Die Höllenfahrt der Selbsterkenntnis und der Weg zur Vergötterung bei Hamann und Kant, in: Kant-Studien 101 (2010), Heft 2, 189-216.
Die Versuchung des Sokrates, in: J. Bromand/G. Kreis (Hrsg.), Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Berlin 2010, 775-790.
Arbeit an der Bedeutsamkeit. Humane Selbstbehauptungen bei Hans Blumenberg, in: M. Moxter (Hrsg.), Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Tübingen 2011, 86-105.
Work on significance: Human self-affirmations in Hans Blumenberg, in: Thesis Eleven, number 104/I (2011), 5-19 (Übersetzung von Nr. 22)
Säkularisierung als Vorsehung. Charles Taylors Erzählung der Moderne, in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011, 623-649.
Deus absconditus. Die Rationalität der Allmachtsspekulationen bei Wilhelm von Ockham, in: G. Mensching (Hrsg.), »Radix totius libertatis«. Zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie (contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte), Würzburg 2011, 147-160.
Unsere Tage sind gezählt: »Not Dark Yet«, in: Code of the Road. Dylan interpetiert, hrsg. von K. Wenzel, Stuttgart 2013, 280-302.
Entfesselter Prometheus? Hans Blumenbergs Apologie der neuzeitlichen Technik, in: C. Borck (Hg.), Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie, Freiburg/München 2013, 25-46.
Hüter der Memoria: Friedrich Ohly und Hans Blumenberg, in: W. Harms/W. Hogrebe (Hg.), Friedrich Ohly. Vergegenwärtigungen eines großen Philologen, Stuttgart 2014, 75-86.
Erfahrung und politische Theorie, in: M. Kühnlein (Hg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden 2014, 439-455.
Unverschämtheit. Menschenfreundschaft bei Michel de Montaigne, in: R. Lüthe (Hg.): Eine sanfte Form von Liebe? Texte zum Begriff der Freundschaft, Münster 2015, 105-119.
Contemplator mundi, essayistisches Nachwort zu: J.-H. Fabre, Erinnerungen eines Insektenforschers, aus dem Französischen von F. Koch, Bd. VI, Berlin 2015, 434-442.
Rationale Provisorien. Die cartesische Selbstbehauptung und die Funktion von Weltmodellen, in: M. Heidgen/M. Koch/Ch. Köhler (Hg.), Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, München 2015, 37-51.
„Es giebt nichts, was unzugänglicher aussähe …“ Edward Whympers Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren, in: Jahrbuch des Alpenvereins 2016, 254-261.
Resonanz – Ein Schlüsselbegriff in der Philosophie Charles Taylors, in: Transit. Europäische Revue 49 (2016), 158-160.
„Mein lieber Forster, Sie gehen auf Kohlen.“ Eine Reise in den Zeiten der Revolution, Vorwort zu: G. Forster, Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich im April, Mai und Junius 1790, Berlin 2016, 11-29.
Resonance – A key concept in the philosophy of Charles Taylor, in: Philosophy & Social Critisism, vol. 44 (7) 2018, 783.781 (Übersetzung von Nr. 34).
Nature Writing. Die Natur in den Erscheinungsräumen der Sprache (Laudatio auf Marion Poschmann), in: Dritte Natur 01/1.2018, Berlin 2018, 101-113.
Literarische Wegweiser in die Natur, in: Magazin der Kulturstiftung des Bundes, Nr. 31, Herbst/Winter 2018, 14-15.
Georg Forster – ein sonderbarer Jakobiner zwischen Freiheit und Naturgewalt, in: H. Berkessel/M. Matheus/K.-M. Sprengler (Hg.), Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland, Oppenheim am Rhein 2019 168-178.
Eine Hauswand in Rom, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 22: Nikolai Mähl (Hg.), Was Bilder zu denken geben. Kulturphilosophische Essays. Zu Ehren von Ralf Konersmann, Hamburg 2021, 248-250.
„Eine Quelle von sonderbarer Beschauung“ – Georg Forster am Ende seines Lebens, in: Georg-Forster-Studien XXIII, Kassel 2022, 233-237.
Handbucheinträge/Lexikonartikel
Blumenberg, Hans, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Freiburg/Basel/Rom/Wien 2001, Bd. 11, 27 f.
Öffentlichkeit, in: Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Th. M. Schmidt/A. Pitschmann, Stuttgart/Weimar 2014, 237-243.
Selbstbehauptung, in: R. Buch/D. Weidner (Hg.), Blumenberg lesen. Ein Glossar, Berlin 2014, 260-275.
Politische Freiheit, in: A. Hand/Ch. Bermes/U. Dierse (Hg.), Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 11), Hamburg 2015, 339-356.
Hans Blumenberg: Die Legitimität der Neuzeit, in: M. Kühlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin 2018, 674-687.
Alasdair MacIntyre, Der Verlust der Tugend, in: M. Broccker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert, Berlin 2018, 654-667.
Rezensionen und Literaturberichte
H. Weinrich, Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens, München 1997, in: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), 74-77.
Wilhelm von Ockham – zur Lektüre empfohlen (Literaturbericht), in: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), 399-414. Darin besprochene Bücher:
J. P. Beckmann, Wilhelm von Ockham, München 1995; Wilhelm von Ockham, Dialogus. Auszüge zur Politischen Theorie (ed. J. Miethke), Darmstadt 1992; Wilhelm von Ockham, Texte zur politischen Theorie. Exzerpte aus dem Dialogus (ed. J. Miethke), Stuttgart 1995; Wilhelm von Ockham, Opera Politica IV, Oxford University Press 1997; V. Leppin, Geglaubte Wahrheit. Das Theologieverständnis Wilhelms von Ockham, Göttingen 1995; F. Hoffmann, Ockham-Rezeption und Ockham-Kritik im Jahrzehnt nach Wilhelm von Ockham in Oxford 1322-1332, Münster 1998.
H. Blumenberg, Goethe zum Beispiel, Frankfurt/M. 1999, in: Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 1-5.
E. Pankow / G. Peters (Hrsg.), Prometheus. Mythos der Kultur, München 1999, in: Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 5-8.
J. R. Söder, Kontingenz und Wissen. Die Lehre von den futura contingentia bei Johannes Duns Scotus, Münster 1999, in: Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 315-318.
M. Sommer, Sammeln. Ein philosophischer Versuch, Frankfurt/M. 1999, in: Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 337-341.
Jenseits der Geschichtsphilosophie. Neue Literatur zur historischen Vernunft (Literaturbericht), in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (2000), 347-361.Darin besprochene Bücher: H. M. Baumgartner, Kontinuität und Geschichte. Zur Kritik und Metakritik der historischen Vernunft, Frankfurt/M. 1997; K. Röttgers, Die Lineatur der Geschichte, Amsterdam/Atlanta, GA 1998; H. D. Kittsteiner, Listen der Vernunft. Motive geschichtsphilosophischen Denkens, Frankfurt/M. 1998; H. D. Kittsteiner (Hrsg.), Geschichtszeichen, Köln/Weimar/Wien 1999; K. Meyer, Ästhetik der Historie. Friedrich Nietzsches »Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben«, Würzburg 1998; P. Strasser, Journal der letzten Dinge, Frankfurt/M. 1998.
Descartes. Neue Ein- und Ausblicke (Literaturbericht), in: Philosophischer Literaturanzeiger 54 (2001), 51-72. Darin besprochene Bücher: E. Cassirer, Descartes. Lehre – Persönlichkeit – Wirkung, Hamburg 1995.D. T. Sorell, Descartes, Freiburg 1999; P. Prechtl, Descartes zur Einführung, Hamburg 2000; D. Perler, René Descartes, München1998; W. F. Niebel/A. Horn/H. Schnädelbach (Hrsg.), Descartes im Diskurs der Neuzeit, Frankfurt/M. 2000; R. Laut, Descartes’ Konzeption des Systems der Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt 1998.
D. Perler, Theorien der Intentionalität im Mittelalter, Frankfurt/M. 2002, in: Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005), 105-110.
H. Blumenberg, Beschreibung des Menschen, Frankfurt/M. 2006, in: Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2007) Heft 2, 131-137.
H. Blumenberg, Theorie der Unbegrifflichkeit, Frankfurt /M. 2007, in: Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2007) Heft 2, 137-142.
H. Blumenberg, Briefwechsel mit Carl Schmitt, Frankfurt/M. 2007, in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008) Heft 1, 35-42.
H. Blumenberg, Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger, Frankfurt/M. 2007, in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008) Heft 1, 43-46.
G. Dürbeck/ Ch. Kanz (Hg.), Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, vol 114 (2) 2022, 311-314.
H. Blumenberg/Hans Jonas, Briefwechesel 1954-1978 und weitere Materialien, Berlin 2022. Besprechung: „Da Sie ungern Briefe schreiben …“ Zwischen Gnosis und deutscher Universitätsreform: Hans Blumenberg korrespondiert mit Hans Jonas: in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Juli 2022 (Nr. 150).
Bob Dylan, Die Philosophie des modernen Songs, München 2022. Besprechung: Die Alchemie des Songwritings. Vertonte Tagebücher garantieren noch kein ergreifendes Lied: Bob Dylan macht sich auf die Suche nach dem Geheimnis gelungener Popmusik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. November 2022 (Nr. 258).
Vorträge
Auswahl
01/2019 | „Eine Quelle von sonderbarer Beschauung“ – Georg Forster am Ende seines Lebens Im Rahmen des Kolloquiums: Georg Forster – Welterkunder, Europäer, Revolutionär. Zur Erinnerung an den Tod von Georg Forster vor 225 Jahren in Paris, 10. Januar 2019, Deutsches Historisches Institut Paris. |
10/2017 | Georg Forster – ein sonderbarer Jakobiner zwischen Freiheit und Naturgewalt Festvortrag im rheinland-pfälzischen Landtag im Rahmen einer Fachtagung zum 225. Jahrestag der Mainzer Republik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle LV
Vergangene LV
Philosophisches Seminar
Universität Koblenz, Campus Koblenz
Sommersemester 2023
Aspekte des Humanismus
Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit
Hannah Arendt "Vom Leben des Geistes: Das Denken"
Einführung in die mittelalterliche Philosophie und Ethik,
Blockseminar Kleinwalsertal
Wintersemester 2022/2023
Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Lichtenberg und die Aufklärung
Geschichte der philosophischen Ästhetik
Heidegger und das Politische
Sommersemester 2022
Aspekte des Humanismus
Konflikte der Ethik: Beschleunigung und Resonanz
Schiller: Die ästhetische Erziehung des Menschen
John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness
Wintersemester 2021/2022
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Geschichte des Humanismus
Geschichte der philosophischen Ästhetik
Probleme und Positionen der Ethik
Sommersemester 2021
Klassiker der Kulturanthropologie
Kritik der Physiognomie
Peter Bieri: Das Handwerk der Freiheit
Philosophie der Technik
Wintersemester 2020/2021
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Hannah Arendt: Einführung in ihr Denken
Philosophische Ästhetik
Probleme und Positionen der Ethik
Sommersemester 2020
Senior Fellow am DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg
Wintersemester 2019/2020
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung
Hartmut Rosa. Beschleunigung und Entfremdung
Klassiker der Kulturanthropologie
Sommersemester 2019
Forschungssemester
Wintersemester 2018/2019
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Ethik
Ausgewählte Texte zur Naturphilosophie
Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt
Klassiker der Kulturanthropologie
Sommersemester 2018
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter
Descartes und die Genese der rationalen Welt
Hartmund Rosa: Beschleunigung und Entfremdung
Wintersemester 2017/2018
Vorlesung: Perspektiven der philosophischen Kulturanthropologie
Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung
Historische Texte zur Kulturphilosophie
Charles Taylor: Der Mensch als das sprachbegabte Tier
Sommersemester 2017
Vorlesung: Aufbruch in die Moderne: Perspektiven der Sattelzeit (1750-1850)
Das Böse in der Tradition und bei Hannah Arendt
Einführung in die Kulturphilosophie Ernst Cassirers
Hans Blumenberg: Aufsätze
Wintersemester 2016/2017
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Historische Texte zur Kulturphilosophie
Michael Sandel: Gerechtigkeit
Sprache und Welterschließung bei Wilhelm von Humboldt
Sommersemester 2016
Vorlesung: Einführung in die Philosophische Kulturanthropologie Hans Blumenbergs
Einführung in die Kulturphilosophie Ernst Cassirers
Gerechter Pluralismus in liberalen Gesellschaften bei John Rawls
Hans Blumenbergs Philosophie der Technik
Wintersemester 2015/2016
Vorlesung: Grundbegriffe der Ethik im systematischen Zusammenhang: Problemfelder und Positionen
Der Gesellschaftsvertrag bei Hobbes, Locke, Rousseau und Rawls
Historische Texte zur Kulturphilosophie
Autobiographische Anthropologie: Augustinus, Petrarca, Montaigne, Voltaire, Goethe
Sommersemester 2015
Vorlesung: Kulturphilosophie der Weltbilder
Cassirer: Versuch über den Menschen
Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben
Camus: Der revoltierende Mensch
Philosophisches Seminar
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Sommersemester 2014
Vorlesung: Philosophie der Gerechtigkeit
Albert Camus - Philosophische Schriften
Wilhelm Dilthey - Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
Thomas S. Kuhn - Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
Michael Sandel - Gerechtigkeit
Wintersemester 2013/2014
Vorlesung: Geschichte der Ethik
Michael J. Sandel - Gerechtigkeit
Hannah Arendt - Übung im politischen Denken
Hans-Georg Gadamer - Wahrheit und Methode
Sommersemester 2013
Vorlesung: Einführung in die politische Philosophie der Neuzeit
Aristoteles - Nikomachische Ethik
David Hume - Dialoge über natürliche Religion
Ernst Cassirer - Versuch über den Menschen
Machiavellis politische Philosophie
Wintersemester 2012/2013
Vorlesung: Einführung in die Moralphilosophie
David Hume - Dialoge über natürliche Religion
Axel Honneth - Das Recht der Freiheit
Jean-Jacques Rousseau - Vom Gesellschaftsvertrag
Sommersemester 2012
Vorlesung: Theorie der Gerechtigkeit von der Antike bis zur Gegenwart
Heidegger - Sein und Zeit
Locke - Zweite Abhandlung über die Regierung
Schiller - Über die ästhetische Erziehung des Menschen
Wintersemester 2011/12
Vorlesung: Grundpositionen der Moralphilosophie
Hans Jonas - Das Prinzip Verantwortung
Immanuel Kant - Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Gerechtigkeitskonzeptionen von der Antike bis zur Gegenwart
Sommersemester 2011
Vorlesung: Theorien der Gerechtigkeit
Hannah Arendt - ,Vita activa' oder ,Vom tätigen Leben'
Michel de Montaigne - Essais
John Rawls - Politischer Liberalismus
Wintersemester 2010/11
Vorlesung: Die Grundlegung der politischen Philosophie in der frühen Neuzeit
Die rationale Erkenntnis der Welt bei Descartes
Hume - Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Nikolaus von Kues - Die belehrte Unwissensheit
Institut für Philosophie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
SoSe 2009
Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben
WiSe 2008/09
David Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral
SoSe 2008
Wahrnehmung der Natur. Zur Entstehung des empirischen Blicks in der Moderne
WiSe 2007/08
John Rawls: Politischer Liberalismus
SoSe 2007
Verlust der Tugend? A. MacIntyres kommunitaristische Kritik am politischen Liberalismus
WiSe 2006/07
Das Faktum der Vernunft. Eine Einführung in Kants Moralphilosophie
SoSe 2006
Schillers ästhetische Erziehung des Menschen
Philosophisches Seminar
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
SoSe 2006
Vernunft und Geschichte bei Hegel
SoSe 2005
Individualität und Eigensinn. Petrarcas Auseinandersetzung mit Augustinus
WiSe 2004/05
Theorien der Gerechtigkeit
SoSe 2004
Die Klugheit der Vernunft. Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
WiSe 2003/04
Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt
WiSe 2003/04
Thomas von Aquin. Eine Einführung in sein Denken
SoSe 2003
Heidegger: Sein und Zeit
WiSe 2002/03
Descartes und das Mittelalter
SoSe 2002
Denker und Themen des Mittelalters
WiSe 2001/02
Nikolaus von Kues: Über die belehrte Unwissenheit
SoSe 2001
Augustinus: Bekenntnisse
WiSe 2000/01
Wilhelm von Ockham. Die Wiederentdeckung der politischen Theorie
Preise und Nominierungen
Ausgezeichnete und nominierte Bücher
Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt, Berlin 2015
2015 | Gleim-Literaturpreis |
2016 | Preis der Leipziger Buchmesse, Kategorie Sachbuch/Essayistik |
2016 | 2. Platz im Wettbewerb der Zeitschrift Damals. Das Magazin für Geschichte, Historische Bücher des Jahres 2016, Kategorie Biographie |
2016 | Auszeichnung durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Übersetzungsförderung |
Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen, Berlin 2017
2017 | Nominiert für den Bayerischen Buchpreis, Kategorie Sachbuch |
Lebenslauf
1984 - 1991 | Studium der Philosophie, der Soziologie und der Katholischen Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1991 - 1992 | Promotionsstipendium der Graduiertenförderung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1992 - 1994 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1996 | Promotion mit einer von Prof. Dr. Dr. J. B. Metz betreuten Dissertation über "Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumberg und Wilhelm von Ockham" |
2000 - 2003 | Habilitationsstipendium der DFG |
WS 00/01 - SS 06 | Kontinuierlicher Lehrauftrag für Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz |
2005 | Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer von Prof. Dr. W. Hogrebe betreuten Arbeit über "Kontingenz und Rationalität bei Descartes. Eine Studie zur Genese des Cartesianismus" |
10/2009 - 07/2010 |
|
WS 2010 | Berufung auf einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (angenommen) und Ernennung zum Professor für Philosophie |
SS 2015 | Umsetzung auf den Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz |
| Senior Fellow am DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg |