Projekt / Veranstaltung | Kooperationspartner | Zeitraum / Beginn |
---|---|---|
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten - Der Mittelrhein als Kulisse politischer Staatsbesuche Vortrag von Prof. Dr. Michael Hollmann, Kulturwissenschaftliches Kolloquium Rheinromantik | Bundesarchiv, Universität Koblenz: Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 10/01/2024 |
Vom Zauber des Rheins ergriffen - Reiseskizzen und illustrierte Rheinbücher als Stimmungsträger der Rheinromantik Ausstellungseröffnung & Vortrag von Dr. Barbara Koelges, Kulturwissenschaftliches Kolloquium Rheinromantik | Landesbibliothekszentrum RLP, Universität Koblenz: Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 07/02/2024 |
Reichtum. Filmanalytische Sondierungen eines kulturellen Phänomens Tagung | Bundesarchiv, Universität Koblenz: Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik), Oliver Dimbath (Institut für Soziologie) | 14.-16/02/2024 |
2. Koblenzer Cinefest zum Thema „Achtung! Musik…“ Filmfestival | Bundesarchiv, Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz, Odeon-Apollo Kinocenter, Universität Koblenz: Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik), Christian Geulen (Institut für Geschichte), Jasmin Brötz (Transferstelle FB2) | 14.-17/03/2024 |
75 Jahre Grundgesetz – “Sternstunde ihres Lebens“ Filmvorführung zu den „Müttern des Grundgesetzes“ mit Einführungsvortrag von Prof. Dr. Michael Hollmann | Bundesarchiv, Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz, Bundesprogramm „Demokratie leben!“ der Partnerschaft für Demokratie Koblenz, Universität Koblenz: Jasmin Brötz (Transferstelle FB2) | 24/05/2024 |
Was ist am Rhein romantisch? Vortrag von Prof. Dr. Jochen A. Bär Kulturwissenschaftliches Kolloquium Rheinromantik | Landesbibliothekszentrum RLP, Universität Koblenz: Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 04/06/2024 |
Die Tarantel tanzt Gesprächsabend & Lesung zur Poetikdozentur mit Arne Rautenberg | Stadtbibliothek Koblenz, Universität Koblenz: Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 18/06/24 |
Lesung & Gespräch mit Schulklassen zur Poetikdozentur mit Arne Rautenberg | Stadtbibliothek Koblenz, Universität Koblenz: Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 20/06/24 |
Meinung | Freiheit | Medien. Demokratiebildende Traditionen am Rhein Fachtag Demokratie zur Presse- und Meinungsfreiheit | Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz, Bundesprogramm „Demokratie leben!“ der Partnerschaft für Demokratie Koblenz, Bundesarchiv, Universität Koblenz: Jasmin Brötz (Transferstelle FB 2), Michael Hohlstein (Institut für Geschichte) | 24/06/24 |
Das Hambacher Fest und die politische Kultur der preußischen Rheinprovinz Vortrag von Dr. Katharina Thielen (Stadtarchiv Koblenz) | Landesbibliothekszentrum RLP, Stadtarchiv Koblenz | 15/10/2024 |
Clemens Brentano und die Rheinromantik Brentano-Kolloquium | Landesbibliothekszentrum RLP, Universität Koblenz: Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 14-15/11/2024 |
Vortrag und Gespräch mit Fabian Navarro und Julia Nakotte | Stadtbibliothek, Universität Koblenz: Nicolai Glasenapp und Anna Braun-Beneke (Institut für Germanistik) | 19/11/2024 |
Zwischen Kreuz und Halbmond - Möglichkeiten eines christlich-islamischen Dialogs Vortrag von Nevfel Cumart | Landesbibliothekszentrum RLP, Universität Koblenz: Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik) | 21/11/24 |
Inverted Classroom Alte Geschichte Lernmaterialien & Übungen | Landesbibliothekszentrum RLP, Universität Koblenz: Veronika Egetenmeyr (Institut für Geschichte) | |
Philosophisches Sonntagssymposion - Jubiläum 20 Jahre Philosophiekurs der VHS Koblenz Feierlichkeit und Interview | VHS Koblenz, Universität Koblenz: Werner Moskopp (Institut für Philosophie) | 08/12/24 |

AG Kultur & Politik
Die Koblenzer Arbeitsgemeinschaft Kultur und Politik hat am 28. Juni 2022 in der Stadtbibliothek Koblenz die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit der Universtität mit den Archiven und Bibliotheken in Koblenz mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung untermauert. Die Kooperationspartner - das Bundesarchiv, das Landeshauptarchiv, das Koblenzer Stadtarchiv, das Landesbibliothekszentrum, die Koblenzer Stadtbibliothek sowie die Universität Koblenz, von deren Fachbereich Philologie/Kulturwissenschaften die Initiative für diese Arbeitsgemeinschaft ausging, verfolgen gemeinsam das Ziel, die historisch-politische und geistes- und kulturwissenschaftliche Bildung in Koblenz und Umgebung zu fördern. Die Zusammenarbeit erfolgt in Form von gemeinsamen Veranstaltungen, Lehrkooperationen, Ausstellungen oder Publikationen. Außerdem kommen die AG Mitglieder für einen gegenseitigen Austausch zu regelmäßigen Treffen zusammen.