Universität Koblenz feiert mit VHS Koblenz 40 Semester Philosophische Veranstaltungen

Im Rahmen der Philosophie-Kurse an der VHS werden Werke bekannter Philosoph*innen vorgestellt und zentrale philosophische Thesen kritisch diskutiert. Die Kurse ermöglichen den Teilnehmenden seit 2004, sich ohne Vorkenntnisse mit den großen Themen der philosophischen Tradition auseinanderzusetzen.
Selbst bei komplexen Inhalten wie Immanuel Kants transzendentaler Kritik oder Martin Heideggers Fundamentalontologie entstehen dabei angeregte Diskussionen. Diese sind meistens so lebendig, dass sich sogar die Kursbetreuer*innen der VHS über das offizielle Kursende hinaus in die Runde setzen. PD Dr. habil. Werner Moskopp vom Institut für Philosophie der Universität Koblenz bestätigt: „Philosophische Fragen sind für alle Menschen anschlussfähig. Unser Kurs versteht sich – frei nach Epikur – so: Wer jung ist, soll nicht zögern, zu philosophieren, und wer alt ist, soll nicht müde werden im Philosophieren, denn für Keinen ist es zu früh oder zu spät, sich um die Gesundheit der Seele und seine Glückseligkeit zu kümmern.“
Das Jubiläum wird ein Höhepunkt der Kooperation zwischen der Universität Koblenz und der VHS, bei dem nicht nur die Erfolgsgeschichte gefeiert wird, sondern auch ein Blick in die Zukunft geworfen wird. Ehemalige und aktuelle Philosophierende der VHS sowie Vertreter*innen der Stadt Koblenz, des Kulturdezernats, der Universität Koblenz, des ISSO, der Hochschule Koblenz, der Cusanus-Hochschule, dem APHIN, dem Café Philosophique mit Andino sowie viele weitere Partner*innen kommen zusammen, um über die Weiterentwicklung der Philosophie im regionalen Bildungsraum nachzudenken: „Wir fokussieren Fragen wie: Wie können Menschen, die in Koblenz und Umgebung philosophieren, noch besser vernetzt werden? Wo wäre das Philosophieren auch im Alltag der Menschen – in der kritischen Meinungsbildung, Erwachsenenbildung oder vielleicht am Ende doch in einer säkularen Seelsorge nützlich?“, so Moskopp.
Die Universität Koblenz bleibt dabei eine zentrale Säule, wenn es darum geht, Philosophie nicht nur in die Hörsäle, sondern auch in den Alltag der Menschen zu tragen. So wird Philosophie auch in Zukunft als Bildungsangebot dienen, das hilft, zu verstehen, wie wir geworden sind, wer wir sind – und vor allem, wie wir philosophisch weiter:denken können.
Bei Interesse am Philosophieren oder an philosophischen Kooperationen wenden Sie sich bitte an Dr. Werner Moskopp via E-Mail: wmoskopp@uni-koblenz.de