Lange Nacht der Liebesbriefe ausgebucht – Warteliste für Interessierte eingerichtet

Das Projekt „Gruß & Kuss“ und das Liebesbriefarchiv Koblenz-Darmstadt veranstalten für interessierte BürgerInnen und WissenschaftlerInnen am 24. September 2022 von 18 bis 22 Uhr die Lange Nacht der Liebesbriefe im Tagungszentrum der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz. Damit Interessierte eventuell an der bereits ausgebuchten Veranstaltung teilnehmen können, wurde nun eine Warteliste eingerichtet.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Liebesbriefarchivs und des Love Note Days bieten das bürgerwissenschaftliche Projekt „Gruß & Kuss“ und das Liebesbriefarchiv eine dynamische Abendveranstaltung mit Finger-Food-Buffet. Im Rahmen des Events werden vier kurze wissenschaftliche Vorträge rund um das Thema Liebesbrief gehalten, die zur Diskussion einladen: Aktuelles aus der Liebesbriefforschung, Liebesbriefe aus dem Mittelalter, Liebesbriefe in sozialen Medien und Liebesbriefe an Haustiere.
Darüber hinaus bieten einzelne Thementische den Gästen Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und Einblicke in das Projekt „Gruß & Kuss“ und in das Liebesbriefarchiv zu erhalten: Liebesbriefe können gelesen und analysiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich zu spezifischen Liebesbriefthemen wie beispielsweise Kosenamen oder Kriegspost zu informieren und auszutauschen.
Veranstaltungsort ist das Tagungszentrum der Rhein-Mosel-Halle, Julius-Wegeler-Straße 4, 56068 Koblenz.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos. Da die Anzahl der TeilnehmerInnen jedoch begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 11. September 2022 per E-Mail an liebesbriefarchiv@uni-koblenz.de oder online unter www.liebesbriefarchiv.de/veranstaltungen gebeten. Nach Absagen werden Interessierte, die auf der Warteliste stehen, via E-Mail über ihre Teilnahmemöglichkeit informiert.
Nach der Anmeldefrist am 11. September wird niemand mehr auf die Warteliste aufgenommen. Abmeldungen nach dem 20. September werden nicht mehr über die Warteliste kompensiert.
Hintergrund
Gruß & Kuss – Briefe digital. BürgerInnen erhalten Liebesbriefe
„Gruß & Kuss“ ist ein von April 2021 bis März 2024 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Citizen-Science-Projekt. Im Rahmen des innovativen Forschungsprojektes erschließen, digitalisieren und analysieren WissenschaftlerInnen und interessierte BürgerInnen private Liebesbriefe, die im Liebesbriefarchiv Koblenz-Darmstadt verwahrt werden. Liebesbotschaften und ihre mediale Vermittlung sollen als wertvolles kulturelles Gedächtnis (digital) bewahrt werden. Gleichzeitig möchte „Gruß & Kuss“ das Verständnis für die eigene Sprache als kulturschaffendes Werkzeug vermitteln und die mitforschenden BürgerInnen in ihrer Selbstwahrnehmung als TrägerInnen von Kultur bestärken. BürgerforscherInnen werden durch verschiedene Partizipationsmöglichkeiten in den Forschungsprozess eingebunden und methodisch von WissenschaftlerInnen begleitet.
Das Projekt wird als Verbund zwischen der Technischen Universität Darmstadt (TUDa), der Universität Koblenz-Landau (UKL) sowie der Hochschule Darmstadt (h_da) und der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) durchgeführt.
Weitere Informationen finden sich unter: www.liebesbriefarchiv.de/projekt-gruss-kuss/
Liebesbriefarchiv Koblenz-Darmstadt (LBA)
Das Liebesbriefarchiv an der Universität Koblenz-Landau wurde 1997 von Prof. Dr. Eva Lia Wyss gegründet. Dem Liebesbriefarchiv werden seit mehreren Jahren Liebesbriefe und Korrespondenzen überlassen. Gesammelt werden Einzelbriefe oder ganze Korrespondenzen aus unterschiedlichen Zeitperioden. Das Liebesbriefarchiv archiviert Zeugnisse aller Arten von Paarbeziehungen – von Jugendliebesbriefen über Verlobungskorrespondenzen, Botschaften zwischen heimlich Liebenden bis hin zu Streitbriefen.
Aktuell umfasst die sich stetig erweiternde Sammlung mehr als 22.000 Liebesbriefe, E-Mails und Kurznachrichten aus insgesamt 52 Ländern und vier Jahrhunderten. Physische Briefe werden in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt digitalisiert, erschlossen und zugänglich gemacht. Die Archivalien werden im Magazin der Universitätsbibliothek in Koblenz langzeitarchiviert.
Weitere Informationen finden sich unter: www.liebesbriefarchiv.de/liebesbriefarchiv
Datum
25.08.2022
Fachliche Ansprechpartnerin
Lena Dunkelmann
Projektkoordination und Kommunikation
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Institut für Germanistik
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel.: 0261 287 2028
E-Mail: dunkelmann@uni-koblenz.de
Pressekontakt
Dr. Birgit Förg
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel.: 0261 287 1766
E-Mail: birgitfoerg@uni-koblenz.de