Neuer PISA-Schock, was nun? – Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen in den MINT-Fächern

Als ein Programmpunkt bei der „Nacht der Forschung“ beleuchtet die Podiumsdiskussion das schlechte Abschneiden von Schüler*innen in Deutschland aus wissenschaftlicher Perspektive. Bei der Veranstaltung soll es aber nicht nur um die Hintergründe der Studienergebnisse gehen, sondern auch um mögliche Wege aus dem Leistungstief in den MINT-Fächern.
Moderiert von Prof. Dr. Lina Oravec (Universität Koblenz, Musikpädagogik und Geschäftsführende Leitung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL)) tauschen sich auf dem Podium aus:
· Dr. Markus Maier (Ministerium für Bildung, Leiter Landesprüfungsamt)
· Prof. Dr. Stefan Müller (Universität Koblenz, Didaktik der Chemie)
· Prof. Dr. Anja Schiepe-Tiska (Universität Koblenz, Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Unterrichtsforschung)
· Prof. Dr. Kirsten Winkel (Universität Koblenz, Didaktik der Mathematik der Primarstufe)
Alle interessierten Wissenschaftler*innen und Studierenden, Bürger*innen sowie Vertreter*innen von Schulen, Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Hier können Sie sich näher über die Podiumsdiskussion informieren:
https://uni-ko.de/podium-PISA
11. Juli 2024, 19:00 bis 20:00 Uhr
Raum D 239
Universität Koblenz
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Die Podiumsdiskussion ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung des Fachbereichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften, des ZfL und des CZS MINT-Forums für interdisziplinären Dialog. Das CZS MINT-Forum wird durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert und ist im Interdisziplinären Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum (IFGPZ) angesiedelt.