Telefon: | +49 261 287 1849 |
E-Mail: | nicolehenrich(at)uni-koblenz.de |
AOR Dr.in Nicole Henrich
Anerkennungsverfahren Grundschulpädagogik (Terminvereinbarung per E-Mail)
Meine Sprechstunde finden derzeit nicht statt ebenso meine Seminare!
Aktuelles
Lebenslauf
Kurzvita
Studium:
1990-1996 Justus-Liebig-Universität Gießen Lehramt an Grundschulen
Fächer: Deutsch, Mathematik und Sozialkunde
02/1996 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
09/2011 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Haupt- und Realschulen JLU Gießen für das Fach Politik und Wirtschaft
Referendariat:
1996-1998 Studienseminar Wetzlar, Außenstelle Dillenburg
10/1998 Zweites Staatsexamen
Beruflicher Werdegang:
11/1998 – 02/2012 Hessischer Schuldienst
08/2006-07/2011 Institut für Politikwissenschaft der JLU Gießen,
Abordnung als Pädagogische Mitarbeiterin
10/2011-04/2012 Lehrauftrag für das Zentrum für Lehrerbildung der JLU- Gießen zur Betreuung des Allgemeinen Schulpraktikums
02/2012- 04/2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen Fakultät II Schwerpunkt Grundschulpädagogik
04/2014 Akademische Rätin am Institut für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz
05/2019 Ernennung zur Akademischen Oberrätin
Mitgliedschaften:
seit 2014 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
seit 2011 Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
seit 1993 Grundschulverband
Schwerpunkte in der Lehre
Mein Seminar "Vielperspektivisches Lernen in & mit der Natur" wurde im SoSe 2019 mit dem Lehrpreis der HSA ausgezeichnet.
https://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/schulische-netzwerke/schulgartennetzwerk/aktuelles.html
Schwerpunkte in der Lehre:
Modul 103: Heterogenität und Vielfalt in der Grundschule, Jahrgangsmischung- und Inklusion, interkulturelles und transkulturelles Lernen
Modul 501: Vorlesung „Die Sache(n) des Sachunterrichts“
Modul 502: Demokratie-Lernen, Partizipation in der Grundschule, Politisches und gesellschaftliches Lernen im Sachunterricht, Licht und Schatten - ästhetische Bildung im Sachunterricht
Modul 503: Kinderfragen als Ausgangspunkt des Sachunterrichts, forschendes und entdeckendes Lernen an Phänomenen
Modul 1002: Gewaltprävention, Classroom-Management, „Ich und die anderen - soziales Lernen im Sachunterricht“, Lernen in und mit der Natur, Lernen an außerschulischen Lernorten in Koblenz
Kinderuni SoSe 2018 mit Ulrike Eschrich:
Experimente zu den 4 Elementen - Feuer, Wasser, Luft, Erde
Kinderuni SoSe 2019 mit Stefanie Brüning:
Bauen und Konstruieren wie Leonardo da Vinci
Kooperationen mit Institutionen in Koblenz und der Region
₋ seit dem WiSe 2015/16 besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Polizeipuppenbühne Koblenz des Präventionsteams des Polizeipräsidiums Koblenz im Bereich der Gewaltprävention speziell zum Thema Cybergrooming
₋ seit dem SoSe 2017 finden regelmäßig Exkursionen zur Waldökostation Remstecken des Umweltamtes in Koblenz statt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Leiter Herrn Oliver Euskirchen in Bezug auf die Entwicklung didaktischen Materials sowie digitaler Formate für die Grundschule
₋ im SoSe 2017 wurde in Kooperation mit dem Museum Romanticum der Koblenz-Touristik GmbH die Rallye „Museumsdetektive“ zur Unterstützung der kindgerechten Adressierung der Exponate entwickelt
₋ im SoSe 2019 findet eine Kooperation mit Dr. Brigitta Goldschmidt vom "Schulgarten-Netzwerk RLP" zur Entwicklung eines „Uni-Schulgartens“ statt
Kooperationspartner*innen am Campus Koblenz
₋ seit SoSe 2017 experimentieren Studierende meiner Sachunterrichtsseminare durch eine Kooperation mit Dr. Martin Fislake (FB 4) in Kinder-Technik-Camps und Experimentente-Laboren gemeinsam mit Grundschulkindern an technischen sowie naturwissenschaftlichen Phänomenen
₋ seit dem SoSe 2018 nehmen regelmäßig Kinder der Vorschulgruppe der Kita Bullerbü am Campus Koblenz an Experimente-Laboren in Sachunterrichtsseminaren teil
₋ im SoSe am Tag der Kleinen Forscher wurden ein Kooperation mit der Kinderuni Experimente zu den „Vier Elementen“ durchgeführt
₋ seit SoSe 2018 werden gemeinsam mit Stefanie Brüning (FB 2) Themen zur ästhetischen Bildung im Sachunterricht (Licht & Schatten, Leonardo da Vinci) erarbeitet
Publikationen
Publikationen:
2020
Kinder erforschen Phänomene – gemeinsam mit Studierenden. In: Beyer, L., Gorr, C., Kather, C., Komorek, M., Röben, P. Selle, S. (Hrsg.): Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln. Tagungsband zur 6. Tagung Außerschulische Lernorte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, LIT Verlag GmbH & Co. KG Wien, S. 349-360
(mit Ulrike Eschrich) Experimente- als Orte zur Sensibilisierung für Diversität im Sachunterricht der Grundschule. In: Skorsetz, N./Bonanati, M./Kucharz, D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. 1st ed. Wiesbaden: Springer Fachmedien; (Jahrbuch Grundschulforschung), S. 244-249.
2018
Kinder entdecken das Mittelrheintal. In: Flügel, A. et al. (Hrsg): „Außerschulische Lernorte von Kindern – Reflexionen – Konzeptionen – Perspektiven“ zur Tagung „Orte und Räume der Generationenvermittlung – außerschulisches Lernen von Kindern“. Universi-Verlag 2019, S. 89-106.
2017
Henrich, N.: Museumsdetektive. Tourist-Information GmBH Koblenz.
2012
Politisch-gesellschaftliches Bewusstsein am Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Münster.
2010
(mit Steffen Albach) „Regelmäßig kommunizieren im Ritual des Morgenkreises“, in: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 189-199.
2003
(mit Siegfried George) „Konzept und Praxis des Integrierten Sachunterrichts“, in: Hans-Werner Kuhn (Hrsg.): Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Herbolzheim 2003, S.23-37.
Vorträge:
2018
GINT-Tagungsvortrag: „Kinder erforschen Phänomene – gemeinsam mit Studierenden“. Forschungstagung: „Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2017
Tagungsvortrag: „Kinder entdecken das Mittelrheintal gemeinsam mit Studierenden im Museum“. Tagung: Orte und Räume der Generationenvermittlung – Außerschulisches Lernen von Kindern an der Universität Siegen
2015
Tagungsvortrag: „Gelungene Kommunikation in Konflikten“ mit anschließendem Workshop. Fachtagung: Inklusiv unterrichten“ Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
Gastvortrag: Sachunterricht und Inklusion. Vorlesung: Didaktik des Sachunterrichts
Prüfungen
Abgabetermin für Hausarbeiten und Portfolios: 07.03.2024
Prüfungskolloquien für die mündlichen Prüfungen im Modul 10:
Di 19.12.23 14st in G 209
Mi 20.12.23 14st in K208
Kolloquien für die mündlichen Prüfungen im Modul 10 finden in jedem Semester statt! Raum und Zeit werden jeweils zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.
Besprechung für Hausarbeiten/Portfolios im Modul 5 in der Sprechstunde oder per E-Mail !
Abgabe der HA/Portfolios erfolgt voraussichtlich am 07.03.2024.
Für das erste persönliche Gespräch zum Anliegen einer Master-Arbeit bringen Sie bitte Themenvorschläge und eine Gliederung mit.
Aktuelles