Kompetenz Badges

Willkommen auf der Informationsseite zu Kompetenz-Badges! Hier erhalten Sie Informationen darüber, was Kompetenz-Badges sind und wie sie vergeben werden.

Kompetenz-Badges ermöglichen eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Zertifizierung von Kompetenzen mittels Open Badges als Microcredentials. Das Konzept wurde vom Interdisziplinären Zentrums für Lehre (IZL) der Universität Koblenz für die Zertifizierung von Kompetenzen in Weiterbildungen des IZL entwickelt, ist aber auch für andere Anwendungsfelder von Lehre und Weiterbildung anwendbar. Eine allgemeinverbindliche Policy (Richtlinie) zur Vergabe der Kompetenz-Badges sichert dabei die Qualität der Kompetenznachweise nach wissenschaftlichen Maßstäben.

Kompetenz-Badges sind ein neues und innovatives Format, um Kompetenzen von Akteuren in Lehr- und Weiterbildungskontexten fundiert und glaubhaft, aber dennoch praxisnah beschreiben und zertifizieren zu können.

Aktuell wird das Konzept nur an der Universität Koblenz im Bereich der Weiterbildungen des Interdisziplinären Zentrums für Lehre (IZL) eingesetzt. Zurzeit (2025) findet ein Dialog mit anderen interessierten Einrichtungen und Personen an der Universität statt mit dem Ziel, Kompetenz-Badges zu einer Marke in der Weiterbildung der Universität Koblenz zu machen und zu einer stärkeren Kompetenzorientierung von Weiterbildungen beizutragen.

Um den Mehrwert eines Kompetenz-Badges für die Teilnehmenden an Weiterbildungen zu erhöhen, sollen die Kompetenz-Badges auf Akzeptanz bei potentiellen Adressaten (z.B. Arbeitgebern, andere Weiterbildungsanbieter, etc.) treffen. Dafür spielen neben der Einhaltung üblicher Qualitätsstandards im Hochschulbereich insbesondere die Glaubwürdigkeit und das Interesse eine zentrale Rolle, die Kompetenz-Badges bei relevanten anderen Weiterbildungsakteuren (z.B. im Kontext universitärer Weiterbildung, Schule, etc.) genießen.

Daher bemüht sich das IZL aktuell bei ausgewählten externen Weiterbildungseinrichtungen im Hochschulbereich um ein Endorsement (also eine Anerkennung bzw. Befürwortung) des Konzepts und der danach vergebenen Kompetenz-Badges. Weitere Informationen dazu finden auf unserer Endorsement-Webseite!


Was sind Kompetenz-Badges?


Ein Kompetenz-Badge ist ein Spezialfall eines Open Badge. Mit einem Kompetenz-Badge wird dem/der Erwerber*in bescheinigt, dass er oder sie eine Kompetenz eines Kompetenzmodells (aktuell nur DigCompEdu, perspektivisch weitere, wie z.B. DigComp) auf einer beschriebenen Kompetenzstufe erfolgreich nachgewiesen hat. Die Vergabe erfolgt auf Basis bescheinigter anrechenbarer Evidenz, d.h. anhand konkret beschriebener Kriterien, deren Erfüllung überprüft wurde und die in den Meta-Daten des Badges ausgewiesen sind.


Kompetenzen sind Fähigkeiten, die man in verschiedenen Situationen nutzen kann. Man lernt diese Fähigkeiten immer anhand einer zu lösenden Aufgabe in einem bestimmten Umfeld, zum Beispiel in einem Weiterbildungsangebot zu einem bestimmten Thema. Um zu zeigen, dass jemand diese Fähigkeiten hat, muss man genau beschreiben, was die Person in dieser Situation tun kann. Dazu beschreibt man, was man sehen oder überprüfen kann (Handlungsprodukte), wenn die Person die Fähigkeit nutzt. Diese Beschreibungen helfen zu beweisen, dass die Person die Fähigkeit wirklich besitzt.

Mit Kompetenz-Badges lassen sich alle diese Aspekte anschaulich und flexibel beschreiben und dokumentieren.


Worum geht es?


Das Konzept der Kompetenz-Badges adressiert wesentliche Grundsätze und Qualitätskriterien zur Gestaltung und Ausstellung von Microcredentials, wie sie vom Rat der EU 2022 in dessen „Empfehlung über einen europäischen Ansatz für Microcredentials für lebenslanges Lernen und Beschäftigungsfähigkeit“ formuliert wurden. Die ausgestellten Kompetenz-Badges berücksichtigen die Europäischen Standardelemente zur Beschreibung von Microcredentials (ebd.) und beinhalten die entsprechenden Informationen in den mit dem Badge verknüpften Meta-Daten.



Eine zentrale Anforderung bei der Entwicklung des Konzepts bestand darin, in flexibler und praxisnaher Weise einen kumulativen Nachweis von Kompetenzen über verschiedene Weiterbildungsangebote und -formate hinweg zu ermöglichen, was der Lebenswirklichkeit vieler Weiterbildungsteilnehmer*innen entspricht, die unter Termindruck leiden und eher mehrere kürzere Weiterbildungen über einen längeren Zeitraum als wenige lange Weiterbildungen am Block in ihren Terminkalender integrieren können.



Welche Mehrwerte bieten Kompetenz-Badges?


Weiterführende Informationen

Kontakt für Feedback


FAQs