Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung
In der Forschung beschäftigen wir uns mit Fragestellungen zu Struktur und Steuerung des Schulsystems, der Schulentwicklungsforschung sowie mit Fragen zur Lehrkräftebildung und zum Lehrerberuf.
Aktuelle Forschungsprojekte
Später Dropout aus der Lehramtsausbildung
Im Fokus des DFG-geförderten Projekts stehen der Dropout (1) nach Abschluss des Lehramtsstudiums und (2) im Laufe des Vorbereitungsdienstes. Untersucht werden Multikausalität, Prozesshaftigkeit und biographische Bedingtheit des vergleichsweise späten Verlassens der Lehramtsausbildung anhand von autobiographisch-narrativen Interviews.
Dropout im Vorbereitungsdienst
Das Verlassen der Lehramtsausbildung im Verlauf des Vorbereitungsdienstes ist bislang ein wissenschaftliches Niemandsland. Zur Exploration dieses Forschungsfeldes wurden problemzentrierte Interviews mit Seminar- und Fachleitungen sowie mit ehemaligen Lehramtsanwärter*innen, die den Vorbereitungsdienst verlassen haben, geführt.
Studienabbruch und-wechsel im Lehramtsstudium sind bislang nur unzureichend erforscht. In diesem Projekt werden Multikausalität, Prozesshaftigkeit und biographische Bedingtheit des Verlassens der Lehramtsausbildung anhand von autobiographisch-narrativen Interviews untersucht.
Abgeschlossene Projekte (an der Universität Koblenz)
Einen Überblick über alle abgeschlossenen Forschungsprojekte finden Sie hier.
Lehrer:in werden in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf das Schulsystem. In diesem Projekt wurde die Bedeutung der Pandemie für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Lehramtsstudium, im Vorbereitungsdienst und im Berufseinstieg untersucht.
Das Ziel des Projektes für Individuelle Lernbegleitung an Gymnasien (ProfIL) ist es, den individualisierenden und schüleraktivierenden Unterricht zu stärken. Wir analysieren das Schulentwicklungsprojekt in seinen Ausgangsbedingungen, Prozessen und bisherigen Wirkungen auch im Hinblick auf das Lehren und Lernen unter Pandemie-Bedingungen.
Die Implementation der Gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder im Mehrebenensystem Schule
Die Herstellung bundesweit vergleichbarer Abiturprüfungsanforderungen ist ein zentrales Anliegen der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Erreicht werden soll dies auch über die Einführung ländergemeinsam entwickelter Prüfungsaufgaben, die seit dem Jahr 2017 zum Einsatz zur Verfügung stehen. In diesem Forschungsprojekt wird deren Akzeptanz und Nutzung in den Bundesländern untersucht.