Telefon: | +49 261 287-1817 |
E-Mail: | schmid-kuehn(at)uni-koblenz.de |
Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Schwerpunkt Struktur und Steuerung im Schulsystem
- Analyse von Bildungssystemen und bildungspolitischen Entwicklungen
- Wirksamkeit neuer Steuerungsinstrumente (z. B. Bildungsstandards, zentrale Prüfungen)
Schwerpunkt Schulentwicklung
- Schulentwicklung und Innovationsprozesse in Schulen
- Schulwahl und Schulprofilierung
- Übergangsforschung
Schwerpunkt Lehramtsausbildung und Lehrerberuf
- Dropout in der Lehramtsausbildung
- Lehrkräftebildung in Zeiten der Corona-Pandemie
Lebenslauf
Werdegang
ab April 2018 | Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung (Änderung der Denomination) |
2017 | Ruf (abgelehnt) auf eine W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Unterrichtsforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen |
seit Oktober 2016 | Professorin (W3) für Schulpädagogik / Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungt Koblenz-Landau |
Februar 2010 bis Oktober 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Akademische Rätin a. Z. Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Arbeitsgruppe Bildungsforschung |
Februar 2007 bis Januar 2010 | Promotionsstipendiatin am DFG-GraduiertenkollegNaturwissenschaftlicher Unterricht, Universität Duisburg-Essen |
Ausbildung
Oktober 2014 | Habilitation und Verleihung der Venia Legendi für das Fach Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung. Thema der Habilitationsschrift: Transformationen der Schul-Zeit. Aktuelle Entwicklungstendenzen im Spiegel der empirischen Schul- und Hochschulforschung Gutachter der Habilitationsschrift: Prof. Dr. Herbert Altrichter (Johannes Kepler Universität Linz), Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Knut Schwippert (Universität Hamburg) |
Dezember 2009 | Promotion Dr. phil., Erziehungswissenschaft Gesamtprädikat: summa cum laude Thema der Dissertation: Abituraufgaben in zentralen und dezentralen Prüfungsverfahren. Analysen zur Steuerungswirkung administrativer Vorgaben Gutachter: Prof. Dr. Klaus Klemm, Prof. Dr. Isabell van Ackeren (beide Universität Duisburg-Essen) |
Dezember 2006 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II/I (Fächer: Germanistik, Sozialwissenschaften), Universität Duisburg-Essen |
Juni 2002 | Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife, Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum, Dinslaken |
Zusatzqualifikationen & Preise
- 2022 Barbara Budrich Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), gemeinsam mit Jannis Graber und Prof. Dr. Thorsten Fuchs
- 2020 Barbara Budrich Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), gemeinsam mit Alexander Groß
- 2018 Lehrpreis der Universität Koblenz-Landau für ein integriertes Seminarkonzept im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Bildungswissenschaften, Modul 6: Schulentwicklung und differenzielle Didaktik), gemeinsam mit Alexander Groß
2014 Erfolgreiche Teilnahme am Advanced Lehrgang „Wissenschaftsmanagement“ für wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte am Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer
2010-2011 Mitglied der DFG-Nachwuchsakademie „Empirische Schul- und Unterrichtsforschung“ an der TUM School of Education
2010 Auszeichnung der Promotion durch das Rektorat der Universität Duisburg-Essen als „herausragende wissenschaftliche Leistung“
2007-2009 Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ als Nachweis der pädagogischen Eignung
Weitere Funktionen und Tätigkeiten
Funktionen und Aufgaben im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung
Universität Koblenz-Landau
Geschäftsführende Leiterin der Abteilung Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik (2017-2019) bzw. des Instituts für Schulpädagogik (seit 2022)
Ständige Gremien und temporäre Arbeitsgruppen auf Universitätsebene
Vertreterin des Fachbereichs 1 im Senat der Universität Koblenz
Vertreterin des Fachbereichs 1 in der Mitgliederversammlung des Zentrums für Lehrerbildung
Vertreterin des Fachbereichs 1 in der Arbeitsgruppe 2: Governance (im Zuge der Neustrukturierung der Universität Koblenz-Landau)
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Digitalisierungsstrategie - Fokusgruppe Studium und Lehre - Fokusgruppe Verwaltung
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Personalentwicklungskonzepts für den Wissenschaftsbereich
Mitglied im BBS-Kooperationsgremium des Zentrums für Lehrerbildung (Gremium aller am Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen beteiligten Einrichtungen/Akteure)
Ständige Gremien, Kommissionen, Ausschüsse und temporäre Arbeitsgruppen auf Fachbereichsebene
Mitglied des Fachbereichsrates
Mitglied der Kommission zur Qualitätssicherung und -entwicklung in den Lehramtsstudiengängen
Mitglied des Promotionsausschusses
Mitglied der Kommission zur Verteilung der Haushaltsmittel
Mitglied des Bibliotheksausschusses
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Forschungsprofils im Fachbereich 1
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Umgang mit Plagiaten im Fachbereich 1
Mitglied und Vorsitzende in mehreren Berufungskommissionen
sonstige Tätigkeiten
Mitglied im Zukunftsboard der Initiative "Schule der Zukunft" des Ministeriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Universität Duisburg-Essen
Vorstandsmitglied im Zentrum für empirische Bildungsforschung (ZeB) der Universität Duisburg-Essen (Februar 2010 bis Dezember 2015)
Sprecherin der Doktoranden des DFG-Graduiertenkollegs Naturwissenschaftlicher Unterricht und Mitglied der Koordinationsrunde der DFG-Forschergruppe & Graduiertenkolleg Naturwissenschaftlicher Unterricht (Februar 2007 bis Januar 2010)
Gutachtertätigkeiten
Gutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Gutachterin im Förderprogramm der Innovation Grants der Eberhard Karls Universität Tübingen
Gutachterin für verschiedene bildungswissenschaftliche Peer-Review-Zeitschriften (z.B. Die Deutsche Schule; Zeitschrift für Bildungsforschung; Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; Educational Assessment, Evaluation and Accountability; …)
Gutachterin für die Kongresse einschlägiger Fachgesellschaften (u.a. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE sowie Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, GEBF)
Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
Die Implementation der Gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder im Mehrebenensystem Schule
Dropout im Vorbereitungsdienst
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Wissenschaftliche Studie zu den Bedingungen, Prozessen und Wirkungen des Projekts für Individuelle Lernbegleitung an Gymnasien (ProfIL) im Saarland (Laufzeit 2019-2023)
- Lehrkraft werden in Corona-Zeiten (Laufzeit 2021-2023)
Konfiguration und professionelle Nutzung kriterialer Bewertungsvorgaben in zentralen Abschlussprüfungen (DFG, Laufzeit 2014-2017)
Deutsche Schulen im Ausland – Analysen zu den Bedingungen deutscher Auslandsschularbeit auf systemischer und institutioneller Ebene (Stiftung Mercator, Förderlinie MERCUR, Laufzeit 2012-2013)
Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren, wissenschaftliche Begleitforschung des Schulversuchs in Nordrhein-Westfalen, Verbundprojekt mit der AG Schulforschung der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Bellenberg, Prof. Dr. im Brahm) der Ruhr-Universität Bochum, Laufzeit 2011-2013)
Steuerungswirkung von Bildungsstandards auf die Qualität und Vergleichbarkeit von Prüfungsanforderungen zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (DFG, Laufzeit 2011-2012)
Bedingungen und Aufgaben dezentraler und zentraler Abschlussprüfungen im naturwissenschaftlichen Unterricht, 2. Förderphase (DFG, Laufzeit 2009-2011, gemeinsam mit Isabell van Ackeren, Dominique Klein, Mirko Krüger)
Bedingungen und Wirkungen dezentraler und zentraler Abschlussprüfungen im naturwissenschaftlichen Unterricht, 1. Förderphase (DFG, Laufzeit 2007-2009; gemeinsam mit Klaus Klemm, Isabell van Ackeren, Rainer Block)
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften (* mit Peer-Review)
Schmid-Kühn, S.M. (2024). Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus der Lehramtsausbildung. Ein Überblick über die Datenlage. SchulVerwaltung, Ausgabe Bayern, 47(10), 264–266.
Sandmeier, A. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Ausstiege aus dem Lehrkräfteberuf. Eine Bestandsaufnahme in Deutschland und ein Blick ins Nachbarland Schweiz. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(5), 135–137. (auch erschienen in der Ausgabe für Baden-Württemberg 6/2024)
Schmid-Kühn, S.M. (2024). Schwund im Vorbereitungsdienst. Erste Erkenntnisse zu einem weitgehend unerforschten Thema. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(4), 108–112. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 5/2024 und Niedersachsen 11/2024)
Graber, J., Fuchs, T. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). „Also Lehramt ist für mich auf jeden Fall abgeschlossen“. Aktuelle Forschung zum vorzeitigen Verlassen des Lehramtsstudiums. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(3), 72–75. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 3/2024, Nordrhein-Westfalen 7-8/2024 und Niedersachsen 7-8/2024)
Lellmann, J. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Lehrer werden? Nein, danke! Universitäre Beratungsangebote für Lehramtsstudierende, die das Verlassen der Lehramtsausbildung in Erwägung ziehen. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(1), 15–16. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 3/2024, Nordrhein-Westfalen 7-8/2024 und Niedersachsen 7-8/2024)
Schmid-Kühn, S.M. (2023). Wo sind all die angehenden Lehrkräfte hin? Ein Überblick über die Datenlage zum Verlassen der Lehramtsausbildung. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 28(12), 329–331. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 2/2024 und Niedersachsen 6/2024)
Schmid-Kühn, S.M. & Fuchs, T. (2023). Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Einführung in die Beitragsreihe. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 28(12), 327–328. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 2/2024 und Niedersachsen 6/2024)
Lellmann, J. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Alternativen zum Lehramt - Eine bundesweite Bestandsaufnahme zu hochschulischen Beratungsangeboten für Lehramtsstudierende. Zeitschrift für Beratung und Studium, 19(1), 22–27.
Bebbon, M., Demski, D. & Schmid-Kühn, S.M. (2023). Schulentwicklung und Widerstand. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 28(9), 232–235. (auch erschienen in der Ausgabe für Nordrhein-Westfalen 5/2024)
*Groß, A. & Schmid-Kühn, S. M. (2023). Widerstand bei der Implementation von Neuerungen im schulischen Mehrebenensystem – oder etwa nicht? Empirische Befunde zur Einführung der Gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder. Die Deutsche Schule, 115 (1), 27–38.
*Bebbon, M., Demski, D. & Schmid-Kühn S.M. (2023). Widerstand im Kontext von Schulentwicklung – Annäherung an ein bislang vernachlässigtes Forschungsfeld. Die Deutsche Schule, 115 (1), 13–26.
Schmid-Kühn, S. M., Graber, J. & Fuchs, T. (2023). „Irgendwie fühlt sich das gar nicht so an, als würde ich gerade beigebracht bekommen, wie es ist, Lehrerin zu sein oder Lehrerin zu werden.“ Ergebnisse der Studie Lehrer*in werden in Corona-Zeiten. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 28(1), 4–8.
*Gülen, S., Müller, K. & Schmid-Kühn, S.M. (2022). Lehramtsstudium – Vorbereitungsdienst – Lehrkräfteberuf, oder? Empirische Analysen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS). Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 6(2), 149–168.
*Graber, J., Fuchs, T. & Schmid-Kühn, S. M. (2022). Lehrer*in werden in Corona-Zeiten: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften unter Pandemie-Bedingungen. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 5(1), 391–408
Hoffmann, L., Schröter, P., Riemenschneider, A., Groß, A., Schmid-Kühn, S.M. & Stanat, P. (2022). Implementation der Abituraufgabenpools der Länder. Empirische Befunde aus vier Forschungsprojekten. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(12), 335–338.
Schröter, P., Hoffmann, L. & Schmid-Kühn, S. M. (2022). Und wie machen es die anderen? Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II in anderen Ländern. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(10), 238–241.
Schmid-Kühn, S. M. & Groß, A. (2022). Wie vergleichbar sind die Rahmenbedingungen der Abiturprüfung? Schriftliche und mündliche Abiturprüfungen im bundesweiten Vergleich. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(9), 238–241 (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 10/22 und Niedersachsen 11/22)
Groß, A. & Schmid-Kühn, S. M. (2022). Wie vergleichbar sind die Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe? Fächerkanon – Anforderungsniveaus – Beleg- und Einbringpflichten im bundesweiten Vergleich. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(7-8), 207-210 (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 9/22, Niedersachsen 10/22 und Nordrhein-Westfalen 10/22)
Müller, A., Groß, A. & Schmid-Kühn, S. M. (2022). "Hier Einser-Abi, dort durchgefallen". Eine Analyse der öffentlichen Debatte über Qualität und Vergleichbarkeit des Abiturs in den Medien. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(5), 136–138. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 5/22, Niedersachsen 7-8/22 und Nordrhein-Westfalen 10/22)
Schmid-Kühn, S. M. & Stanat, P. (2022). Gymnasiale Oberstufe und Abiturprüfung im Wandel. Einführung in die Beitragsreihe. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(5), 132–135. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 5/22, Niedersachsen 7-8/22 und Nordrhein-Westfalen 10/22)
Kühn, S. M. & Mersch, S. (2015). Deutsche Schulen im Ausland. Strukturen – Herausforderungen – Forschungsperspektiven. Die Deutsche Schule, 107(2), 193–203.
Kühn, S. M., Soost, M. & van Ackeren, I. (2014). Was heißt "Kulturelle Bildung" in der Schule? Konzeptualisierung eines facettenreichen Begriffs aus Sicht von Lehrkräften. Journal für Schulentwicklung, 18(4), 53–58.
Drüke-Noe, C. & Kühn, S.M. (2014). Funktionen in Abschlussprüfungen: Wie funktioniert das? Mathematik lehren, 187, 44–46.
Kühn, S.M. & van Ackeren, I. (2014). Kulturelle Bildung am Gymnasium. Empirische Befunde zum Stellenwert und zur Praxis kultureller Bildung unter den Bedingungen der Schulzeitverkürzung (G8) und zentraler Abiturprüfungen in Deutschland. Journal für Schulentwicklung, 18(1), 40–46.
Mersch, S. & Kühn, S. M. (2014). Das deutsche Auslandsschulwesen als neues Forschungsfeld empirischer Bildungsforschung. Deutsche Lehrer im Ausland, 61(1), 9–17.
*Mersch, S. & Kühn, S.M. (2014). Deutsche Schulen im Ausland – Analysen und Perspektiven aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 20(2), 125–152.
*Blumentritt, L., Kühn, S.M. & van Ackeren, I. (2014). Keine Zeit für Freizeit? Freizeit im Kontext veränderter Lernzeit aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9(3), 355–370.
*Kühn, S.M. (2014). Sind 12 Schuljahre ausreichend für den Zugang zur Hochschule? Der doppelte Abiturjahrgang aus empirischer Perspektive. Beiträge zur Hochschulforschung, 36(3), 8–33.
*Kühn, S.M. (2014). Gymnasiale Strukturreformen und individuelle Förderung: Routine oder Veränderungsimpuls? Eine explorative empirische Analyse. Die Deutsche Schule, 106(2), 119–140.
*Klein, E.D., Krüger, M., Kühn, S.M. & van Ackeren, I. (2014). Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen im Mehrebensystem Schule. Eine Zwischenbilanz internationaler und nationaler Befunde und Forschungsdesiderata. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(1), 7–34.
*Otto, S. & Kühn, S.M. (2014). Zwischen Tradition und Innovation. Eine Analyse zentraler Prüfungsaufgaben im Fach Deutsch im nationalen Vergleich. Schulpädagogik-heute, 9(1), (16 Seiten).
*Kühn, S.M. (2013). Schulzeit als wirksames Profilierungsmerkmal? Einzelschulische Profilierung und elterliche Schulwahlstrategien im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3(3), 235–252.
*Kühn, S.M. & Drüke-Noe, C. (2013). Qualität und Vergleichbarkeit durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen? – Ein bundesweiter Vergleich von Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Zeitschrift für Pädagogik, 59(6), 912–932.
*Brahm, G. im/ Kühn, S.M./ Wixfort, J. (2013). Wie nehmen Schülerinnen und Schüler des doppelten Abiturjahrgangs die eigene Schulzeit wahr? Eine geschlechtsspezifische Analyse der Schülerperspektive auf acht- und neunjährige Bildungsgänge am Gymnasium. Schulpädagogik-heute 7, (16 Seiten).
*Kühn, S.M./ Ackeren, I. van/ Bellenberg, G./ Reintjes, C./ Brahm, G. im (2013). Wie viele Schuljahre bis zum Abitur? Eine multiperspektivische Standortbestimmung im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(1), 115–136.
*Kühn, S.M./ Reintjes, C./ Ackeren, I. van/ Bellenberg, G./ Brahm, G. im (2013): Mehr Zeit für Bildung? Erste Erfahrungen mit dem neuen neunjährigen Bildungsgang an Gymnasien in NRW. Schulpädagogik-heute 8, (18 Seiten).
*Kühn, S.M. & Racherbäumer, K. (2013). Standardisierung und/oder Individualisierung? Empirische Befunde zur Umsetzung von Maßnahmen zur individuellen Förderung im Kontext zentraler Abschlussprüfungen. Unterrichtswissenschaft, 41(2), 173–190.
*Racherbäumer, K.& Kühn, S.M. (2013). Zentrale Prüfungen und individuelle Förderung – Gegensatz oder zwei Seiten derselben Medaille. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3(1), 27–45.
*Kühn, S.M. (2013). Vergleichbarkeit beim Mittleren Schulabschluss? Ein Überblick über die Vielfalt schulstrukturell möglicher Bildungswege und Prüfungsverfahren in den deutschen Ländern. Die Deutsche Schule, 105(1), 87–101.
Kühn, S.M. & Ackeren, I. van (2013). Warum entscheiden sich Gymnasien für die Wiedereinführung eines neunjährigen Bildungsganges? Empirische Befunde einer Schulleiterbefragung in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 18(12), 331–334. (auch erschienen in der Ausgabe für Baden-Württemberg, Heft 10/2013).
Kühn, S.M. & im Brahm, G. (2013). Der doppelte Abiturjahrgang aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Empirische Befunde einer Befragung der „Betroffenen“. SchulVerwaltung, Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 24(11), 304–306.
Kühn, S.M. (2013). Zentrale Abiturprüfungen im Fach Chemie – Garant für Qualität und Vergleichbarkeit? Nachrichten aus der Chemie, 61(11), 1186–1189.
Drüke-Noe, C. & Kühn, S.M. (2013). Zentrale Abschlussprüfungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses – Prüfungsstrukturen und Aufgabenanalysen. Beiträge zum Mathematikunterricht 1, 272–275.
Dickhäuser, A. & Kühn, S.M. (2012). Beratung als zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Implikationen für die Aus- und Weiterbildung. SchulVerwaltung, Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 65(6), 184–186.
*Kühn, S.M. (2012). Exploring the Use of Statewide Exit Exams to Spread Innovation – The Example of Context in Science Tasks from an International Comparative Perspective. Studies in Educational Evaluation 37, 189–195.
*Ackeren, I. van; Block, R.; Klein, E.D. & Kühn, S.M. (2012). The Impact of State-Wide Exit Exams in Germany: A Descriptive Case Study. Education Policy Analysis Archives, 20 (8), 1-31.
*Kühn, S.M. (2011). Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 17, 35–55.
Kühn, S.M., Reintjes, C., Ackeren, I. van, Bellenberg, G. & Brahm, G. im (2012). 12 oder 13 Jahre bis zum Abitur? Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs zur Wiedereinführung eines neunjährigen gymnasialen Bildungsgangs in Nordrhein-Westfalen. Schule NRW, 64(2), 75.
Kühn, S.M. & Ackeren, I. van (2012). Was wird anders durch zentrale Prüfungen? Empirische Befunde und praktische Implikationen für Schule und Unterricht. Friedrich Jahresheft ‚Schule vermessen‘ 105, 104–106.
Kühn, S.M. (2011). Braucht Deutschland das „International Baccalaureate“? Contra. Begegnung. Deutsche schulische Arbeit im Ausland, 31(2), 48.
Kühn, S.M. & Racherbäumer, K. (2011). Von Daten zu Taten. Oder: Wie können Schulen die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien für sich nutzbar machen? schulmanagement, 32(4), 22–24.
Kühn, S.M. & Ackeren, I. van (2011). Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung? Aufgabenanalysen zum Stand der Implementation der EPA. SchulVerwaltung, Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 16(2), 29–31 (auch erschienen in der Ausgabe für Niedersachsen 02/11).
*Block, R.; Klein, E.D.; Ackeren, I. van & Kühn, S.M. (2011). Leistungseffekte des Zentralabiturs? Eine kritische Auseinandersetzung mit bildungsökonomischen Interpretationen zu den Effekten der Prüfungsorganisation auf der Basis von PISA E 2003-Daten. bildungsforschung, 8(1), 215–238.
*Kühn, S.M. (2011). Und was kommt an? Analysen zur Implementation von Innovationen in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur. Die Deutsche Schule, 103(1), 24–37.
Kühn, S.M.; Ackeren, I. van; Block, R. & Klein, E.D. (2009). Zentrale Abiturprüfungen. Zur Heterogenität der Prüfungsverfahren in Deutschland. SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 14(10), 281–285 (auch erschienen in den Ausgaben für Nordrhein-Westfalen 11/09 und Bayern 01/10).
*Klein, E.D.; Kühn, S.M.; Ackeren, I. van & Block, R. (2009). Wie zentral sind zentrale Prüfungen? Zentrale Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II im nationalen und internationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 55(4), 596–621.Schmid-Kühn, S. M., Graber, J. & Fuchs, T. ((im Erscheinen). „Irgendwie fühlt sich das gar nicht so an, als würde ich gerade beigebracht bekommen, wie es ist, Lehrerin zu sein oder Lehrerin zu werden.“: Ergebnisse der Studie Lehrer*in werden in Corona-Zeiten. Erscheint in: Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland
Beiträge in Herausgeberbänden (* mit Peer-Review, **mit Editor-Review)
Schmid-Kühn, S.M. & Fuchs, T. (2024). Dropout in der Lehramtsausbildung und im Lehrkräfteberuf. Datenlage und Forschungsstand – Desiderata – Perspektiven. In ebd. (Hrsg.), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 14–31). Weinheim: Beltz/Juventa.
Fuchs, T., Graber, J. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Wie es zu Bildungsentscheidungen gegen die Fortführung des Lehramtsstudiums kommt – Biographische Perspektiven auf Studienabbruch und -wechsel bei ehemaligen Lehramtsstudierenden. In S.M. Schmid-Kühn & T. Fuchs (Hrsg.), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 50–69). Weinheim: Beltz/Juventa.
**Lellmann, J. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Alternativen zu Lehramtsausbildung und Lehrkräfteberuf: Wo und wie erfolgt die Beratung von Lehramtsstudierenden? In S.M. Schmid-Kühn & T. Fuchs (Hrsg.), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 70–89). Weinheim: Beltz/Juventa.
**Schmid-Kühn, S.M. (2024). Schwund im Vorbereitungsdienst. Annäherung an ein facettenreiches Phänomen. In S.M. Schmid-Kühn & T. Fuchs (Hrsg.), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf (S. 142–161). Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Beltz/Juventa.
**Juchem-Grundmann, C., Marschwaka, M., Pilypaityté, L. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Wandel als Chance – aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Lehrkräftebildung für die berufsbildenden Schulen im nördlichen Rheinland-Pfalz – Einblicke und Ausblicke. In S. Lange et al. (Hrsg.), Handbuch Standorte beruflicher Lehrkräftebildung in Deutschland (S. 599-608). Bielefeld: wbv.
**Graber, J., Schmid-Kühn, S.M. & Fuchs, T. (2023). Liegen die Ursachen für den Lehrkräftemangel schon in der universitären Lehrkräftebildung? Erste Antworten auf Basis des Projekts „Wege aus dem Lehramtsstudium“. In D. Behrens et al. (Hrsg.), Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie (S. 191-205). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
**van Ackeren-Mindl, I. & Schmid-Kühn, S.M. (2023). Homogenität und Heterogenität im deutschen Schulsystem. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Studienbuch Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 180-197). 2. aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
**Bebbon, M., Schmid-Kühn S. & Waburg, W. (2023). Widerstand im Kontext von Schulentwicklung – Potenziale einer Betrachtung aus der Perspektive der dokumentarischen Schulforschung. In J.-H. Hinzke, T. Bauer, A. Damm, M. Kowalski & D. Matthes (Hrsg.), Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkt: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation (S. 235-253). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
**Groß, A. & Schmid-Kühn, S. M. (2022). Implementation der Gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder im schulischen Mehrebenensystem – Projektskizze, theoretisch-konzeptuelle Grundlagen und erste empirische Befunde. In L. Hoffmann, P. Schröter, A. Groß, S. M. Schmid-Kühn & P. Stanat (Hrsg.), Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analysen (S. 149–179). Bielefeld: wbv.
**Schmid-Kühn, S. & Groß, A. (2022). Struktur der gymnasialen Oberstufe und Rahmenbedingungen für die Abiturprüfung im Ländervergleich. In L. Hoffmann, P. Schröter, A. Groß, S. M. Schmid-Kühn & P. Stanat (Hrsg.), Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analysen (S. 63–88). Bielefeld: wbv.
**Schröter, P., Hoffmann, L. & Schmid-Kühn, S.M. (2022). Ein Blick in andere Länder: Abschlussprüfungen im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Autonomie. In L. Hoffmann, P. Schröter, A. Groß, S. M. Schmid-Kühn & P. Stanat (Hrsg.), Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analysen (S. 89–126). Bielefeld: wbv.
*Kleinknecht, M. & Schmid-Kühn, S.M. (2020). Lern- und Leistungsaufgaben in der Schule. Eine Bilanz nach zwei Jahrzehnten Forschung und Entwicklung. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 410–421). Münster: Waxmann.
**Kühn, S. M. (2019). Nach der Reform ist vor der Reform – oder: Wie viele Schuljahre bis zum Abitur? In N. Berkemeyer, W. Bos & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform. Zugänge, Gegenstände und Trends. Festschrift zum 80. Geburtstag von Hans-Günter Rolff (S. 358–368). Weinheim/Basel: Beltz.
Ackeren, I. van & Kühn, S. M. (2017). Homogenität und Heterogenität im deutschen Schulsystem. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Studienbuch Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 175-190). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
**Kühn, S.M. (2017). Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Entwicklungslinien – (Zeit-) Strukturen – Forschungsüberblick. In H.G. Holtappels (Hrsg.), Entwicklung und Qualität des deutschen Schulsystems. Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen (S. 195–220). Münster: Waxmann.
Klein, E. D., Krüger, M., Kühn, S. M. & van Ackeren, I. (2016). Funktionen, Formen und Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen: Ein Überblick. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (S. 75–86). Berlin: BMBF.
**Kühn, S.M. (2016). Aufgaben in (zentralen) Abschlussprüfungen. Theoretische und empirische Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. In S. Keller & C. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz (S. 73–92). Münster und New York: Waxmann.
**Mathes, S. & Kühn, S.M. (2016). "...und dann kommt alles auf die Korrekturanleitungen an..." Eine empirische Annäherung an ein (bislang) weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld. In S. Keller & C. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz (S. 169–178). Münster und New York: Waxmann.
*Kühn, S.M. (2016). Öffnung des Gymnasiums durch die Wiedereinführung von G9? Herausforderungen und Befunde im Kontext der aktuellen Heterogenitätsdebatte. In J. Kramer, M. Neumann & U. Trautwein (Hrsg.), Abitur und Matura im Wandel. Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte (S. 107–128). Edition ZfE, Band 2. Wiesbaden: Springer VS.
*Kühn, S.M. (2014). Was bedingt die Wahl eines Gymnasiums mit neunjährigem Bildungsgang? Empirische Befunde aus drei Bundesländern. In A. Liegmann, I. Mammes & K. Racherbäumer (Hrsg.), Übergänge im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (S. 49–64). Münster: Waxmann.
Mersch, S. & Kühn, S.M. (2013). Deutsche Schulen im Ausland – Perspektiven für die empirische Bildungsforschung. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.), Kultur- und Bildungsarbeit im Ausland. Bildung als Privatsache? Eine Dokumentation über die Tagung der Arbeitsgruppe Auslandslehrer/ Auslandslehrerinnen (AGAL) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Heimvolkshochschule Mariaspring 2012.
Kühn, S.M. (2012). Die Einführung zentraler Abiturprüfungen im nationalen und internationalen Vergleich mit besonderer Perspektive auf Bremen und Hessen. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern (S.25–43). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Ackeren, I. van & Kühn, S.M. (2010). Zwischen Anspruch und Realität… Die Diskussion um Unterrichtsstile und Klassenführung in Finnland und Kanada. In T. Bohl et al. (Hrsg.): Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S.31–48). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Monographien (inkl. Lehrwerke)
Ackeren-Mindl, I. van, Klemm, K. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Ackeren, I. van & Kühn, S.M. (2018). Internationale Vergleichsuntersuchungen. 3. überarbeitete Auflage. Studienbrief für die Technische Universität Kaiserslautern, Fernstudium Schulmanagement. Kaiserslautern.
Ackeren, I. van, Klemm, K. & Kühn, S.M. (2015). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Ackeren, I. van & Kühn, S.M. (2011). Internationale Vergleichsuntersuchungen. 2. überarbeitete Auflage. Studienbrief für die Technische Universität Kaiserslautern, Fernstudium Schulmanagement. Kaiserslautern.
Kühn, S.M. (2010). Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Herausgeberschaften
- Schmid-Kühn, S.M. & Fuchs, T. (Hrsg.) (2024), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.
- Hoffmann, L., Schröter, P., Groß, A., Schmid-Kühn, S.M. & Stanat, P. (Hrsg.) (2022), Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analysen. Bielefeld: wbv.
Editorials
Dedering, K., Demski, D., Gerick, J. & Schmid-Kühn, S.M. (2023). Editorial zum Schwerpunktthema Widerstand und Schulentwicklung. Erscheint in: Die Deutsche Schule, 115(1), 8–12.
Projektberichte
Schmid-Kühn, S.M. (2023). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts für Individuelle Lernbegleitung (ProfIL). Zusammenfassender Abschlussbericht mit Fazit und Handlungsempfehlungen. Universität Koblenz.
Bebbon, M. & Schmid-Kühn, S.M. (2023). Vertiefende Analysen zum Projekt für Individuelle Lernbegleitung (ProfIL). Ergebnisbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung. Universität Koblenz.
Bebbon, M. & Schmid-Kühn, S.M. (2022). Möglichkeiten der Verzahnung aktueller Schwerpunkte am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) mit dem Projekt für Individuelle Lernbegleitung (ProfIL). Ergebnisbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung. Universität Koblenz-Landau.
Bebbon, M. & Schmid-Kühn, S.M. (2021). Das Projekt für Individuelle Lernbegleitung (ProfIL) im Kontext der Corona-Pandemie. Ergebnisbericht zur Zusatzerhebung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung. Universität Koblenz-Landau.
Ackeren, I. van., Bellenberg, G., Blumentritt, L., Brahm, Grit im., Helmer, K., Kosmalla, C., Kühn, S.M., Kuhn, A., & Reintjes, C. (2013). Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. Abschlussbericht zu ersten Förderphase der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs (NRW). Universität Duisburg-Essen und Ruhr-Universität Bochum.
Vorträge
Vorträge | international
Kühn, S.M. (2018). Mehr Vergleichbarkeit durch zentrale Abschlussprüfungen? Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen einheitlicher Korrektur- und Bewertungsvorgaben. Tagungsbeitrag zum 6. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
Drüke-Noe, C. & Kühn, S.M. (2017). Cognitive Demand of Mathematics Tasks set in European Statewide Exit Exams. Tagungsbeitrag zum 10th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME), Dublin/Ireland.
Drüke-Noe, C. & Kühn, S.M. (2016). Characteristics of Mathematics Tasks set in European Statewide Exit Exams. Angenommener Tagungsbeitrag zur 13th International Congress on Mathematical Education (ICME-13), Hamburg.
Kühn, S.M. (2015). Exploring the Competitive Effects of Expanded-Time Schools: a Spotlight on parental School Choice. Angenommener Tagungsbeitrag zum Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), Chicago/Illinois.
Kühn, S.M. (2015). Welchen Beitrag leisten zentrale Prüfungen zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur? Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg.
Mathes, S. & Kühn, S.M. (2015). Lösungs-, Korrektur- und Bewertungsvorgaben – Ein bislang vernachlässigter Aspekt in der Aufgabenqualitätsdiskussion. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz, Brugg-Windisch/Schweiz.
Drüke-Noe & Kühn, S.M. (2013). The Level of Cognitive Activation in Tasks set in Mathematics Tests. Tagungsbeitrag zur Biennal Conference der European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI), Munich/Germany.
Kühn, S.M. (2013). Choosing more school? Parental perspectives on extended learning time. Tagungsbeitrag zum Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), San Francisco, California.
Kühn, S.M. (2012). Making Upper Secondary Education More Effective?! Evidence from Reform Efforts in Germany and Switzerland. Tagungsbeitrag zur EARLI SIG 18 Educational Effectiveness 2012, Zürich.
Kühn, S.M. & Racherbäumer, K. (2012). Standardisierung und/oder Individualisierung? Empirische Befunde zur Umsetzung von Maßnahmen zur individuellen Förderung im Kontext zentraler Abschlussprüfungen. Tagungsbeitrag zum Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Bern.
Kühn, S.M. (2011). Current Trends in Germany’s Educational System and how assessment is evolving. Vortrag auf Einladung der State Examination Commission in Tullow, Irland.
Kühn, S.M. (2010). The Effects of National Standards on the Arrangement of Examination Tasks. An Analysis of Tasks in state-wide and school-based Exit Examinations. Angenommener Tagungsbeitrag zur Annual Conference der International Association for Educational Assessment (IAEA) in Bangkok, Thailand.
Kühn, S.M. (2010). An Analysis of Tasks in State-wide and School-based Exit Exams. Tagungsbeitrag zum Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), Denver, Colorado.
Kühn, S.M. (2009). Bedingungen und Wirkungen dezentraler und zentraler Abschlussprüfungen. Tagungsbeitrag anlässlich des Jahreskongress 2009 der SGBF und der SGL zum Thema „Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung", Zürich (gemeinsam mit Isabell van Ackeren, Rainer Block und Dominique Klein).
Kühn, S.M. (2008). The German education system – between continuity and change. Tagungsbeitrag zum Joint Researcher Training, Winterschool Velbert.
Kühn, S.M. (2008). The German education system and standardized exit exams: national and international perspectives. Vortrag im Comparitive, International and Development Education Centre, Ontario Institute for Studies in Education, University of Toronto.
Kühn, S.M. (2008). An analysis of tasks in state-wide and school-based exit exams. Vortrag im Department of Theory and Policy Studies in Education, Ontario Institute for Studies in education, University of Toronto.
Vorträge | national
Schmid-Kühn, S.M. (2023). Schwund im Vorbereitungsdienst – Annäherung an ein facettenreiches Phänomen. Beitrag im Rahmen der Fachtagung Wege aus der Lehramtsausbildung und dem Lehrerberuf an der Universität Koblenz.
Schmid-Kühn, S.M. & Fuchs, T. (2023). Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus der Lehramtsausbildung. Datenlage und Forschungsstand – Desiderata – Perspektiven. Keynote im Rahmen der Fachtagung Wege aus der Lehramtsausbildung und dem Lehrerberuf an der Universität Koblenz.
Schmid-Kühn, S.M. (2023). Erste Befunde aus dem Projekt Dropout im Vorbereitungsdienst. Eingeladener Vortrag im Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen, Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz.
Gülen, S., Schmid-Kühn, S.M. & Müller, K. (2023). Lehramtsstudium – Vorbereitungsdienst – Lehrkräfteberuf, oder? Empirische Analysen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) zum post-universitären beruflichen Verbleib von Lehramtsabsolvent*innen. Tagungsbeitrag zum 10. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
Brehm, T., Schmid-Kühn, S.M. & Fuchs, T. (2022). Wege aus dem Lehramtsstudium. Studienabbruch und -wechsel als biographische Bildungsentscheidung. Beitrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung zum Thema „Lehrer:innenbildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Groß, A. & Schmid-Kühn, S.M. (2019). „Wir haben eine Quasi‐Fast‐Festschreibung.“ Spannungsfeld ‚Leistungsbeurteilung‘ in zentralen Abschlussprüfungen. Eingeladener Vortrag im Rahmen der 29. Tagung des Netzwerks Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) in Halle/Saale.
Mathes, S. & Kühn, S.M. (2016). Gleiche Aufgaben, gleiche Bewertungsvorgaben, gleiche Chancen für alle? Potenziale und Risiken zentraler Abschlussprüfungen. Tagungsbeitrag zum 4. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
Kühn, S.M. (2015). Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Die Dauer der Schulzeit bis zum Abitur in der Diskussion. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Schulsystem auf dem Prüfstand – Systemqualität in Deutschland“ am Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund.
Kühn, S.M. (2014). Schulzeitverkürzung am Gymnasium (G8). Was lässt sich derzeit empirisch fundiert über Wirkungen der verkürzten Gymnasialschulzeit sagen – und was nicht? Impulsreferat im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kühn, S.M. (2014). Bildung und Zeit. Aktuelle zeitbezogene Transformationsprozesse am Gymnasium aus Sicht der empirischen Forschung. Thematische Einführung und Leitung des Symposiums im Rahmen der 24. DGfE-Tagung „Traditionen und Zukünfte", Berlin.
Kühn, S.M. (2013). „Denn wir haben Schüler dabei mit dieser eingeschränkten Gymnasialempfehlung…“. Zum Umgang mit Heterogenität am Gymnasium im Kontext der Schulzeitdebatte. Vortrag am Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) der TU Dortmund.
Kühn, S.M. (2013). Mehr Zeit für Bildung? Die Dauer der Schulzeit bis zum Abitur aus der Sicht von Bildungsanbietenden und Bildungsnachfragenden. Tagungsbeitrag zum 1. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel.
Drüke-Noe, C. & Kühn, S.M. (2013). Zentrale Abschlussprüfungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses – Prüfungsstrukturen und Aufgabenanalysen. Tagungsbeitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Münster.
Kühn, S.M. (2012). Zentrale Prüfungen – Blick zurück nach Vorn. Vortrag im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung auf Einladung des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Hamburg.
Kühn, S.M. (2012). Schulzeit als wirksames Profilierungsmerkmal? Analyse elterlicher Schulwahlstrategien im Kontext der Diskurse zur gymnasialen Schulzeitverkürzung. Vortrag an der Georg-August-Universität Göttingen (in Kooperation mit dem Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung, ZeUS).
Kühn, S.M. (2012). Zwischen Modellierung, Messung und Implementation: Bildungsstandards im Spiegel interdisziplinärer empirischer Forschungszugänge. Thematische Einführung und Leitung des Symposiums im Rahmen der 23. DGfE-Tagung „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge", Osnabrück.
Kühn, S.M., Drüke-Noe, C. & Blum, W. (2012). Qualität und Vergleichbarkeit durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen? Tagungsbeitrag zur 23. DGfE-Tagung „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge", Osnabrück.
Kühn, S.M. (2012). Zentrale Abschlussprüfungen auf dem Prüfstand: Empirische Befunde aus dem In- und Ausland. Thematische Einführung und Leitung des Symposiums (in Vertretung für Mirko Krüger) im Rahmen der 23. DGfE-Tagung „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge", Osnabrück.
Kühn, S.M. (2011). Wie zentral ist das Zentralabitur? Analyse von Abituraufgaben in zentralen und dezentralen Prüfungsverfahren. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung ‚Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie‘ auf Einladung von Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Kühn, S.M. (2011). Promotion! ...und dann? Karrierewege innerhalb und außerhalb von Schule und Hochschule. Workshop im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Naturwissenschaftlicher Unterricht (in Kooperation mit dem Deutschen Hochschulverband, der DFG sowie der Behörde für Bildung und Sport der Stadt Hamburg).
Kühn, S.M. (2011). Steuerungswirkung von Bildungsstandards auf die Qualität und Vergleichbarkeit von Prüfungsanforderungen zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Vortrag im Rahmen des Follow up-Treffens der DFG-Nachwuchsakademie Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Bonn.
Kühn, S.M. (2011). Abiturprüfungsverfahren unter veränderten Rahmenbedingungen: Konzepte, Diskurse und Forschungsperspektiven. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Zentralabitur“ auf Einladung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bergisch-Gladbach.
Kühn, S.M. (2011). Schulentwicklung und zentrale Abschlussprüfungen. Analysen zur Steuerungswirkung administrativer Vorgaben. Vortrag an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Kühn, S.M. (2010). Steuerungswirkung von Bildungsstandards auf die Qualität und Vergleichbarkeit von Prüfungsanforderungen zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Vortrag im Rahmen des Begutachtungskolloquiums zur DFG-Nachwuchsakademie Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Bonn.
Kühn, S.M. (2010). Steuerungswirkung von Bildungsstandards auf die Qualität und Vergleichbarkeit von Prüfungsanforderungen zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Vortrag im Rahmen der DFG-Nachwuchsakademie „Empirische Schul- und Unterrichtsforschung“, München.
Kühn, S.M. (2010). Schulqualität – Unterrichtsqualität – Schulkultur. Vortrag und Workshop am Peter-Paul-Rubens-Gymnasium in Siegen.
Kühn, S.M. (2010). Abituraufgaben in zentralen und dezentralen Prüfungsverfahren. Analysen zur Steuerungswirkung administrativer Vorgaben. Tagungsbeitrag zur 22. DGfE-Tagung „Bildung in der Demokratie“, Mainz.
Kühn, S.M. (2009). Analyse von Prüfungsaufgaben in zentralen und dezentralen Abiturprüfungsverfahren am Beispiel der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer. Beitrag anlässlich der Begutachtung der Forschergruppe & Graduiertenkolleg Naturwissenschaftlicher Unterricht durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Universität Duisburg-Essen.
Kühn, S.M. (2008). Wohin steuern Zentralprüfungen? Didaktische Implikationen der Prüfungsmodalitäten beim Abitur. Tagungsbeitrag anlässlich der Veranstaltung Scientist in Residence, Universität Duisburg-Essen.
Lebenslauf
Werdegang
ab April 2018 | Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung (Änderung der Denomination) |
2017 | Ruf (abgelehnt) auf eine W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Unterrichtsforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen |
seit Oktober 2016 | Professorin (W3) für Schulpädagogik / Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungt Koblenz-Landau |
Februar 2010 bis Oktober 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Akademische Rätin a. Z. Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Arbeitsgruppe Bildungsforschung |
Februar 2007 bis Januar 2010 | Promotionsstipendiatin am DFG-GraduiertenkollegNaturwissenschaftlicher Unterricht, Universität Duisburg-Essen |
Ausbildung
Oktober 2014 | Habilitation und Verleihung der Venia Legendi für das Fach Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung. Thema der Habilitationsschrift: Transformationen der Schul-Zeit. Aktuelle Entwicklungstendenzen im Spiegel der empirischen Schul- und Hochschulforschung Gutachter der Habilitationsschrift: Prof. Dr. Herbert Altrichter (Johannes Kepler Universität Linz), Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Knut Schwippert (Universität Hamburg) |
Dezember 2009 | Promotion Dr. phil., Erziehungswissenschaft Gesamtprädikat: summa cum laude Thema der Dissertation: Abituraufgaben in zentralen und dezentralen Prüfungsverfahren. Analysen zur Steuerungswirkung administrativer Vorgaben Gutachter: Prof. Dr. Klaus Klemm, Prof. Dr. Isabell van Ackeren (beide Universität Duisburg-Essen) |
Dezember 2006 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II/I (Fächer: Germanistik, Sozialwissenschaften), Universität Duisburg-Essen |
Juni 2002 | Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife, Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum, Dinslaken |