Telefon: | +49 261 287-2194 |
E-Mail: | st.meier(at)uni-koblenz.de |
Web: | konnotation.de |
apl. Prof. Dr. Stefan Meier
außerplanmäßiger Professor der Medienwissenschaft
Forschungsschwerpunkte Mediensemiotik, populäre Medienkultur, digitales Storytelling
Vorträge (Auswahl)
09.02.2024 Tübingen, Votrag auf der Tübinger Tagung "Die Zukunft der Bilder" zum Thema "DIgitales Storytelling als didaktisches Konzept".
19.09.2023 Koblenz, Vortrag und Workshop auf der Summer School "Kompetenzen für die Lehre" der Universität Koblenz zum "Storytelling als didaktisches Konzept" >>zum Vortrags-Slidecast, >>zum Summer School-Programm
26.07.2023. Koblenz. Vortrag zum Thema "Cancel Culture und Co." - Zur Moralisierung öffentlicher Diskurse in digitalen Zeiten im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums
27. bis 30. 09. 2023 Saarland, gemeinsam mit Sascha Michel Panelorganisation und -Leitung auf der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft 2023 "Populäre Kulturen" zum Panelthema: „Ich erzähle also bin ich!“– Identitätsnarration(en) in der mediatisierten Alltagskultur. >>> Zum Programm der KWG-Jahrestagung 2023 an der Universität des Saarlandes
19.02.2022 Innsbruck, Multimodales Erzählen in digitalen Medien, gemeinsame Tagung der beiden DGPuK-Fachgruppen Mediensprache – Mediendiskurse und Visuelle Kommunikation, Vortragstitel: „vater komm erzähl vom krieg...“ - Multimodales Storytelling als didaktisches Konzept narrativer Wissensvermittlung.
28.04.2021, Berufswunsch "Youtuber" - Einblick in die Welt der Influencer. Expertenvortrag auf der bundesweiten Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Sachsen-Anhalt.
26.02.2021 „Pumping Sofia, oder wie man Fitness als Weltsicht verkauft. Eine kritische Stil-Analyse aktueller Wissenstransferpraktiken des Influencertums“, Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuk-Fachgruppe Mediendiskurse-Mediensprache an der Hochschule Rhein-Sieg (Online-Tagung)
27.05.2020, Einladung der ZiF Research Group vom Center of interdisciplinary Research (ZiF). Multimo-dal Rethoric in Online Media Communication zur Konstituierung eines internationalen Forscherverbundes, Vortragstitel: "Visual Styles: Multimodal Practices for Constructing Identity.", Bielefeld (Online-Tagung)
10.04.2019, Vortrag an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Medien, Titel: Public communication in the digital age. Changes and consequences for public relations.
20.02.2019, als Chair in der Winterschool Social Semiotics: Mediale Tradierung – Kulturelle Transformationen im digitalen Zeitalter inhaltliche Rückmeldungen als Kurzvorträge zu: Alix Michell, M.A., Titel: Pics or It Didn’t Happen. Der Bilderstreit des Feminismus 4.0 am Beispiel von Instagram; Anne Deremetz, M.A., Titel: Die Retribalisierung von Diskursen? Transformationen von Twitter-Diskursen zu #DSGVO im Zeitverlauf.
16.01.2019 Umhabilitierungsvortrag an der Universität Koblenz-Landau mit dem Vortrag: „Abonnier mich, also bin ich. Influencertum als Prototyp digitalisierter Identitätsentwürfe“.
18.10.2018, Vortrag an der Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen, am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik, Vortragstitel: Missverstehen mit Social Media
29.06.2018, eingeladen am Institut für Germanistik der Universität Kassel als Impulsreferent zur politischen Online-Kommunikation, Titel: Rechtspopulismus 2.0. Die Identitäre Bewegung als parasitäre Protestkultur,
22.06.2018, Karlsruhe am KIT, als Impulsreferent eingeladen vom Graduiertenkolleg des INGRID (Informationssystem Graffiti in Deutschland), Titel: Graffiti und ihre Kontexte.
09.06.2018 Vortrag auf der Tagung „Rhetorik brisanter Diskurse“ an der Universität Koblenz-Landau zum politischen Design der Neuen Rechten. Titel des Vortrags: Zum politischen Design des Rechtspopulismus. Visuelle Genese einer parasitären Popkultur,
12.07.2017, Vortrag an der Technischen Hochschule Ostwestfalen, am Fachbereich Medienproduktion, Titel des Vortrags: Multimodal Literacy, Konzept einer designtheoretisch inspirierten Mediendidaktik,
27. 11.2015, Haus der Wissenschaft in Bremen, Vortrag auf Tagung "Mediatisierung, digitale Praktiken und das Subjekt", Titel: Subjektivierung in semiotischer Praxis. Designtheoretische Überlegungen zur subjektiven Formung medialer Artefakte.
13.02.2015, Hamburg, Expertenvortrag in der Klasse Grafik der Hochschule für Bildende Künste Hamburg im Rahmen des Projektes Identität und Profil, Titel: Stil als Mittel der Profilierung.
04.05.2012, Mainz, Vortrag auf Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) im Gutenberg-Museum Mainz mit dem Titel Typografie des Hasses. Zur identitätsstiftenden Funktion von Schriftgestaltung am Beispiel rechtsextremer Online-Kommunikation zum Tagungsthema Schrift / Macht / Welten. Typografie und Macht.
Konferenzorganisation und -kommunikation
08.-10-06. 2018 als einer der Gastgerber und Vortragenden auf der Tagung Rhetorik brisanter Diskurse an der Universität Koblenz-Landau zum politischen Design der Neuen Rechten.
13.-14.09.2017 als Beirat für Mediensemiotik Organisation des gemeinsamen Panels mit der Sektion Zeichenphilosophie zum Thema „Semiotische Medientheorien? Möglichkeiten und Grenzen“ im Rahmen des 15. Internationalen Kongress 2017: „Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast“ (Passau, 12. bis 16. September 2017)
30.06-01.07.2014 Mitveranstalter der vom Graduiertenkolleg CrossWorlds: Kopplung virtueller und realer sozialer Welten organisierten internationalen Tagung CrossWorlds: Theory, Development and Evaluation of Social Technology (http://crossworlds.info/people/advisors/)
30.03.-01.04. 2011 als Vorstandsmitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft Mitveranstalter der Jahrestagung mit angebundenem DFG-Netzwerktreffen „Bildphilosophie“ in Chemnitz
20.01.-23.01.2011 als Leitung des DFG-Projektes Online-Diskurse Veranstalter der gleichnamigen Tagung in Chemnitz zur Vernetzung internationalen online-diskursanalytischen Forschung
WS 2005/6 - WS 2009/10 in Kooperation mit Kollegen der Germanistik Initiator, Organisator und Koordinator der Gastvortragsreihe Sprache::Medien::Praxis, in der Führungsfiguren der Medien- und Kommunikationsbranche Studierenden über ihre beruflichen Werdegänge berichten und Kontakte anbieten. (Weiteres unter: http://www.medkom.tu-chemnitz.de/smp/projekt.php)
03.-04.08.2006 in Kooperation mit dem Splash!, Europas größtem HipHop und Reggae-Festival, Veranstalter der internationalen Konferenz zur aktuellen HipHop-Kulturforschung unter dem Titel HipHop meets Academia in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karin Bock (Pädagogik), Dr. Gunter Süß (Amerikanistik) (Weiteres unter: https://www.medkom.tu-chemnitz.de/hiphop/)
Person
29.06.2021 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
16.01.2019 Umhabilitierung an die Universität Koblenz-Landau mit dem Vortrag „Abonnier mich, also bin ich. Influencertum als Prototyp digitalisierter Identitätsentwürfe“.
24.07. 2013 Abschluss des Habilitationsverfahrens, Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach Medienwissenschaft durch die Philosophische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, Habilitationsschrift: Visuelle Stile. Eine sozialsemiotische Konzeptualisierung visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis.
25.01.2007 Promotion im Fach Medienkommunikation: (Bild-)Diskurs im Netz – Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web (Note: summa cum laude) an der Technischen Universität Chemnitz.
31.01.2000 Zweites Staatsexamen für das Lehramt in der Sek. I und II in den Fächern Deutsch und Geschichte am Studienseminar I in Düsseldorf.
01.07.1997 Erstes Staatsexamen für das Gymnasiallehramt in den Fächern Deutsch, Geschichte und Politik an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg (Note: 1,3)
Funktionen und Mitgliedschaften
2009-2014 Schatzmeister der internationalen Gesellschaft für Bildwissenschaft (GIB), jetzt Vorstandsmitglied und Beirat für Visual Culture
Wissenschaftlicher Beirat für Mediensemiotik in der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) für Mediensemiotik
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und aktiv in den Fachgruppen Visuelle Kommunikation, Soziologie der Medienkommunikation, Computervermittelte Kommunikation
Aktives Mitglied in den DFG-Netzwerken: Bildphilosophie und Methodologien und Methoden der Diskursanalyse (jetzt: DiskursNetz)
Akademische Beschäftigung und Lehre
Seit WS 2017/2018 wiss. Mitarbeiter am Institut Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau im Bereich Medienkulturwissenschaft, Medienethnografie und Medienästhetik in den BA-/MA-Studiengängen Kulturwissenschaft.
SoSe 2015 - SoSe 2016 Lehraufträge an der Universität Leipzig zu Befragungsmethoden in der Online-Forschung und visuellen Kommunikationsforschung.
Seit WS 2014/15 Privatdozentur am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen mit Lehre zum multimedialen Storytelling und qualitativer Mediendesign-Forschung.
2012-2014 inhaltliche Erarbeitung der Studienmodule „visuelle Medienkulturen“ und „qualitative Usability-Forschung“ in dem neuen MA-Studiengang digitale Medienkultur (Start WS 2014/15) an der TU Chemnitz.
SoSe 2013-SoSe 2014 Vertretung der Professur Visuelle Kommunikation am Institut für Medienforschung der TU Chemnitz
WS 2012/13 Elternzeit
01.01.2002-28.02.2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent an der Professur Medienkommunikation der TU Chemnitz mit Lehrschwerpunkten Medien- und Kommunikationstheorien, digitale Kommunikation und Medienkulturen, Online-PR, visuelle Medienkompetenz
WS 2007/8-WS 2010/11 Mittelbauvertreter des Instituts für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation (IfGK)
WS 05/06-SoSe 09 als Mittelbauvertreter Mitglied im Fakultätsrat, Ethikrat, Habilitationsausschuss der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz
1994-1997 studentische Mitarbeit in der AG „Ethik-Diskurse“ (Leitung Prof. Dr. Klaus Gloy) der Universität Oldenburg für medienlinguistische Produktanalysen
Lehre
Lehre am Seminar Medienwissenschaft der Universität Koblenz
WS 2022/23
BA-Studiengang Kulturwissenschaft
Digitales Storytelling: Geschichten über Orte und Personen an der Universität Koblenz
Praxis Workshop zum digitalen Storytelling mit der Deutschen Welle-Social-Media-Redakteurin Helena Kaschel
Social-Media-Konzepte für die Organisationskommunikation
Vorlesung: Organisation und Kultur
MA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Kolloquium für Examenskandidaten
SoSe 2022
BA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Praktische Medienforschung: Medienkommunikation in der Stadt und im öffentlichen Raum (Seminar)
Medienkultur: Die (Fernseh-)Serie im digitalen Zeitalter (Seminar)
Multimodalität: Analysemethoden der Multimodalitätsforschung anhand unterschiedlicher medialer Kommunikationsformen
MA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Mediensysteme und Medienkulturen im internationalen Vergleich: Eine diskursanalytische Annäherung
Kolloquium der MA-Abschlusskandidaten
Medienproduktions- und Medienaneignungsforschung: Datenerhebung und Auswertung mit Hilfe Methoden der qualitativen Medien- und Gesprächsforschung
(Hybrid-Semester) WS 2021/22
BA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Digitales Storytelling: „Die ideale Uni“
Workshop: Multimodales Storytelling (Praxis-Übung)
Journalistische Darstellungsformen und Praktiken der PR und Öffentlichkeitsarbeit
Organisation und Kultur: Theorie, Praktiken und (digitale) Kommunikation (Vorlesung)
Kampagnenkommunikation von Organisationen: Konzept und Praxis (Seminar)
MA-Studiengang Kulturwissenschaft:
MA-Forschungskolloquium
(Online-)SoSe 2020
BA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Empirische Medienforschung: Influencer als neue Meinungsführerschaft (Seminar)
Medienkultur/-pädagogik: Die (Fernseh-)Serie im digitalen Zeitalter (Seminar)
MA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Grounded Theory in der international vergleichenden Medienkulturforschung
WS 2019/20
BA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Computerspiel in Unterhaltung und (Weiter-)Bildung (Seminar)
Organisation und Kultur (Vorlesung)
Social Media in der Organisationskommunikation (Projektseminar)
Geschichte visueller Medien (Seminar)
MA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Ko-Leitung des Forschungskolloquium für MA-Absolvent*innen und Doktorandend*innen
SoSe 2019
BA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Medien in der Stadt: Formen und Konzepte urbaner Leitsysteme (Seminar)
Multimodalität: Text- und Bildeinsatz von Jugendlichen in Social Media (Seminar)
Medienkultur/-pädagogik: Die Moralische Neuorientierung von (Super-)Helden in aktuellen Comic-Verfilmungen und Serien.
Praxis journalistischer Darstellungsformen und PR (Projektseminar)
MA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Mediensysteme und Medienkulturen im internationalen Vergleich
WS 2018/19
BA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Computerspiel in Unterhaltung und (Weiter-)Bildung (Seminar)
Praxis mobiler Online-Journalismus (Projektseminar)
Praxis journalistischer Darstellungsformen und PR (Projektseminar)
Geschichte digitaler Medien (Seminar)
MA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Onlinediskurse analysieren (empirische Medienforschung)
SoSe 2018
BA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Organisationskultur und -kommunikation (Vorlesung)
Organisationskultur und Öffentlichkeit (Projektseminar)
Organisationskultur und Corporate Design (Projektseminar)
Multimodale Kommunikation im Social Web (Seminar)
MA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Multimediales Storytelling (Medienpraxisseminar)
WS 2017/18
BA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Empirische Sozialforschung (Seminar)
Journalistisches Scrollytelling (Projektseminar)
Praxis journalistischer Darstellungsformen (Projektseminar)
Sprachkulturen in Social Media (Seminar)
MA-Studiengang Kulturwissenschaft:
Produktionsforschung in Redaktion und Agentur (Forschungsprojektseminar)
Lehre vor Beschäftigung an der Universität Koblenz-Landau
Modulentwicklung für FH Neubrandenburg für Fachmodul 1 des MA-Fernstudiengang Digitalisierung und Sozialstrukturwandel, im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Neubrandenburg.
Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung
Beteiligung und Aktivierung mit digitalen Medien
Privatdozentur am Institut für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen
WS 2017/18
Praxis des multimedialen Storytellings
SoSe 2017: Lehrpause
WS 2016/17
Grounded Theory in der Medienforschung
SoSe 2016
Praxis des multimedialen Storytelling
WS 2015/16
Theorien der digitalen Medien
WS 2014/2015
Texten für Online-Medien (professionelles Schreiben für Blogs, Nachrichten-Portale, Newsletter, soziale Netzwerke und Online-PR
Lehraufträge an der Universität Leipzig
SoSe 2016
Methoden der visuellen Online-Kommunikationsforschung
WS 2015/16
Methoden der Online-Befragung
Vertretung der Professur Visuelle Kommunikation am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz
SoSe 2014
Vorlesung: Visuelle Medienkultur
Forschungsprojektseminar: Methoden der Produkt- und Rezeptionsanalyse kommunikativer Praktiken im Social Web.
Kolloquium für Examenskandidaten
WS 2013/2014
Vorlesung: Medientheorien
Forschungsprojektseminar: Methoden der Produkt- und Rezeptionsanalyse kommunikativer Praktiken im Social Web.
Kolloquium für Examenskandidaten
SoSe 2013
Vorlesung: Visuelle Medienkultur
Forschungsprojektseminar: Methoden der Produkt- und Rezeptionsanalyse kommunikativer Praktiken im Social Web.
Kolloquium für Examenskandidaten
Lehrveranstaltungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter
Vorlesungen
SoSe 2003, SoSe 2004, SoSe 2005, SoSe 2006, SoSe 2013
Semiotische und ikonologische Methoden der Bildanalyse, multimodale Diskursanalyse: Vorträge im Rahmen der jährlichen Instituts-Ringvorlesung ‚Methoden’
SoSe 2006
WS 2012/13 Elternzeit
Seminare vom WS 2002/03 – SoSe 2012
Jährliche Einführung in die Mediensemiotik und Media Literacy (Bachelor)
Kommunikative Aspekte der Fotografie (Bachelor)
Theorien und Geschichte der Fotografie (Master)
Visuelle Kommunikation crossmedial (Master)
Theoretische Grundlagen des (interaktiven) Kommunikationsdesign (Bachelor)
Zeichen im Film: Zur semiotischen Theorie und Methodologie des narrativen Films (Master)
Ethnografisches Forschungsseminar zur Nutzung von social networks im Internet (Master)
Visual Culture als neues Paradigma (Master)
Fortführung des Forschungsseminars vom SS 2009 mit ethnografischer Ausrichtung (Master)
Kommunikative Aspekte der Fotografie in On- und Offline-Medien (Bachelor)
Werbung: Multimodale Kommunikation – Analyse von Stil und Trends nach Ansätzen der Sozialsemiotik (Master)
Forschungsseminar: Qualitative Rezeptionsanalysen von Internetusern (Master)
Analyse und Theorie des digitalen Comics (Master)
Grundlagen des Online-Journalismus und der digitalen Öffentlichkeitsarbeit (Bachelor)
Von ‚Klassikern der Medientheorie‘ zu aktuellen Ansätzen der Medienkritik (Master)
Soziokulturelle Aspekte von interpersonaler Kommunikation im Web 2.0, Teil II: Forschungsprojekte nach Ansätzen der Grounded Theory (Master)
Mediale Sprache-Bild-Korrespondenzen: Systematisierungen multikodierter Werbung (Master)
Texten für Onlinemedien mit abschließender Anfertigung eines multimedialen Netzdossiers für das Studiengangs-Online-Magazin mekom-online als Projekt (Bachelor)
Mediensemiotik: Theorien des Fotografischen für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (Master)
Soziokulturelle Aspekte von Kommunikation im Web 2.0,
Teil I: Methoden der qualitativen Medienrezeptionsforschung (Master)Zeichen des Hasses und der Liebe – Signale kollektiver Identität: Medienkulturen von Jugendszenen im Internet (Master)
Visuelles Schreiben: Theorie und Praxis der Gestaltung von Plakattexten zur Ausstellung ‚Wo studiert? In Chemnitz!‘ (Master)
Multimodale Interaktionen – Konzept und analytische Anwendung
der Sozialsemiotik (Master)Grundlagen der PR on- und offline (Bachelor)
Kommunikative Aspekte der Fotografie mit abschließender Ausstellung studentischer Fotoprojekte (Bachelor)
Einführung in die Mediensemiotik und -theorie (Bachelor)
Gestaltung im WWW – Theorie des Webdesign mit qualitativer Usability-Studie des Online-Auftritts der TU Chemnitz (Master)
Texten für Online-Medien: Onlinejournalismus und -PR mit abschließendem Online-Projekt für mekom-online (Bachelor)
Grundlagen des Kommunikationsdesigns für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt auf digitalen Medien (Bachelor)
PR On- und Offline mit abschließenden Projektergebnissen (Bachelor)
Website fertig und nun? – PR-Arbeit mit Internet (Bachelor)
Auswahl Lehrprojekte
Seit 2014 entstehen pro Semester unter meiner Leitung 3-7 Multimedia-Storys samt Bild- und Video-Bearbeitung
2004-2014 Initiierung und Leitung der jährlich stattgefundenen studentischen Konferenz Studentische Medientage Chemnitz: http://www.medientage-chemnitz.de/
2004-2014 regelmäßige Ausstellungen der Produkte, die in Seminaren zur Fotografie entstanden sind
Dez. 2008 Organisation und Jurymitgliedschaft bei der Ersten Chemnitzer Videoexpo, in der Filmprojekte von Studierenden prämiert werden
2005-2013 Organisation der Veranstaltungsreihe Sprache::Medien::Praxis (SMP), in der zur Orientierung der Studierenden Medienpraktiker über ihren beruflichen Alltag und Werdegang berichten. (www.tu-chemnitz.de/phil/medkom/smp/)
Okt. 2007 Jurymitgliedschaft der Foto-Rallye des Chemnitzer Kulturfestivals :begegnungen zum Thema ‚Heimat’. (www.heimatabend-chemnitz.de)
2007 Organisation der internationalen Konferenz ‚HipHop meets Academia’ in Zusammenarbeit mit Kollegen der Amerikanistik und Pädagogik, dem Rektorat der TU Chemnitz und der Splash! Entertainment AG, dem Organisator des jährlichen Hiphop- und Reggae-Festivals splash!. (http://www.medkom.tu-chemnitz.de/hiphop/index.php)
2004 im Auftrag des Rektorats die Erarbeitung einer Qualitativen Usability-Studie des Online-Autritts der TU Chemnitz, die als Richtlinie für den Relaunch des Internet-Auftritts der TU diente
Forschung
Favorisierte Arbeitsschwerpunkte bilden die empirische Untersuchung und Theoretisisierung digitaler und konvergenter Populär-, Medien- und Organisationskulturen. Dabei steht ihre stilistische Praxis in Wort und Bild sowie deren entsprechende Analysemöglichkeiten im Vordergrund. Nachrichten-, Institutions- und Unternehmenskommunikation sowie Comic-, und Spielkulturen werden mediensemiotisch in ihrer multikodierten und/oder multimodalen Symbolhaftigkeit und gestaltung untersucht. Besonderer Fokus liegt auf …
die multimodalen Produktions- und Rezeptionspraktiken digitaler und vernetzter Medien sowie die damit realisierte (mobile) Online-Kommunikation
Ästhetik und Praxis des digitalen Storytellings
kulturellen Seh-, Stil- und Gestaltungspraktiken und Nutzungen, Bildlichkeit, visueller Kommunikation und Design
den konvergenten Schnittstellen zwischen Online-, Print- und Rundfunkmedien
den Individuen in ihrer mediennutzenden Identitätskonstruktion sowie in ihrer Teilhabe an politischer, sozialer und kultureller Vergemeinschaftung
Empirische Gegenstände sind hierbei journalistische-, schuldidaktische-, persönliche- sowie Werbe- und Unternehmenskommunikation als auch kommunikative Praktiken in verschiedenen virtuellen Welten (z.B. sozialen Netzwerken, E-Learning-Anwendungen, virtuelle Museen etc.), die auf der massen-, meso- und mikromedialen Ebene untersucht werden.
Publikationen (Auswahl)
Monografien
Meier, Stefan (2014): Visuelle Stile. Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis, Bielefeld: transcript.
Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (2012): Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und Methoden, München: Oldenbourg.
Meier, Stefan (2008; 2. Aufl. 2014): (Bild-)Diskurs im Netz. Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web, Köln: Halem.
Herausgaben
Albert, Georg / Dang-Anh, Mark / Meier, Stefan / Reelstab, Daniel (Hg.) (2021): Zeichen, Medien, Modalitäten, Sonderheft der Zeitschrift für Semiotik, Tübingen: Narr.
Meier, Stefan / Sachs-Hombach, Klaus / Trotzke, Rainer / DFG-Netzwerk Bildphilosophie (Hg.) (2014): Bild und Methode, Halem: Köln.
Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (Hg.) (2013): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Erschienen in der Reihe der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF), Köln: Halem.
Studienbriefe zur digitalen Medienkultur
Meier, Stefan (2018): Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung, Fachmodul 1 für den Fernstudiengang Digitalisierung und Sozialstrukturwandel, im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Neubrandenburg.
Meier, Stefan (2018): Beteiligung und Aktivierung mit digitalen Medien, Fachmodul 2 für den Fernstudiengang Digitalisierung und Sozialstrukturwandel, im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Neubrandenburg.
Beiträge in Zeitschriften
Meier, Stefan (19.07.2022): Digital Storytelling: A Didactic Approach to Teaching Multimodal Coherence. In: Frontiers in Communication, Bateman, John/Stöckl, Hartmut (eds.): Multimodal Coherence across Media and Genres, Open-Acces-document: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2022.906268/full.
Meier, Stefan (2022): Discursive style practice as multimodal construction of identity in the (social) media dispositif. Conceptual and methodological perspectives. In: Poschee, Yannik/Scholz, Ronny u.a. (Ed.): Institutionality and the Making of Political Concerns – Empirical Analyses of Discursivity and Materiality. London: Palgrave.
Meier, Stefan (2021): „Multimodalität in medialen Dispositiven": Konzeptuelle Anregungen zum institutionellen Zeichenhandeln in medienkulturellen und medientechnologischen Infrastrukturen. In: Brückner, Jörg/Meier, Stefan/Dang-Anh, Mark/Reelstab, Daniel Hg.): Medien, Materialität und Zeichen. Neue Impulse zu einer semiotischen Medientheorie. (Themenheft), Zeitschrift für Semiotik, Heft 1 + 2 d. Jg. 2016.
Meier, Stefan (2019): A wie Adam, Z wie Zacherl - und E wie Eva? Fernsehköche als Repräsentanten eines kulinarischen Lifestyles. In: Verbundprojekt Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken (Hg.): Geschlechter-Diätetik, Bulletin Esskulturen 1. Jahrgang, Mappe 2.
Meier, Stefan (2017): "Löffeln in Leipzig": Analyse interaktiver Designpraktiken im öffentlichen Raum. In: Domke, Christine (Hg.): Zeichen im öffentlichen Raum: Funktionalisierung, Ästhetisierung und Mediatisierung. (Themenheft), Zeitschrift für Semiotik, Heft 1 + 2 d. Jg. 2016.
Meier, Stefan (2017): „Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht“. Befunde und Hypothesen zur ‚Kultur der Überwachung‘ als Brückendiskurs zwischen Politik und Populärkultur. In: Ellen Fricke, Ernest W. B. Hess-Lüttich und Daniel Rellstab (Hrsg.): Diskurs und Grenzziehnung / Diskurs an der Grenze: Das Erzeugen und Brechen von Tabus. Kodikas / Code.
Fraas, Claudia / Meier, Stefan/ Pentzold, Christian / Sommer, Vivien (2016): Reconstructing Media Frames in Multimodal Discourse: The John/Ivan Demjanjuk Trial. In: Discourse, Context & Media, Ref. No.: DCM-D-15-00079R1.
Pentzold, Christian / Fraas, Claudia / Meier, Stefan (2013): Online-mediale Kommunikationsformen, Affordanzen, Interfaces. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 41(1), 81-101.
Fraas, Claudia / Meier, Stefan (2011): Multimodalität und Frame. Skizze einer Online-Diskursanalyse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3(58), 238-248.
Meier, Stefan (2010): ‚Share your Foto Watch the world‘- Zur Nutzung und Konventionalisierung von Fotografie als Mittel visueller Imagekonstruktion im Social Web. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Kimminich, Eva / Sachs-Hombach, Klaus / Wenz, Karin (Hg.): Zeichenmaterialität, Körpersinn und (sub)kulturelle Identität, Kodikas/Code. Ars Semiotica, Tübingen: Gunter Narr, 187-198.
Meier-Schuegraf, Stefan (2005): Rechtsextreme Bannerwerbung im Web. Eine medienspezifische Untersuchung neuer Propagandaformen von rechtsextremen Gruppierungen im Internet. In: IMAGE. Journal For Interdisciplinary Image Science.
Meier, Stefan (2009): Rezension zu Sonja Ruda: Aufgaben stellen, lösen und korrigieren. Eine sprachpragmatische Analyse für ein lehrerunterstützendes Feedback-Werkzeug im E-Learning. Duisburg (Universitätsverlag Rhein-Ruhr) 2008. In: Hauei, Eduard/Klotz, Peter (Hg.): Sprachästhetik Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Bd. 76, Duisburg: Gilles, 187-192.
Meier, Stefan (2009): ›Pimp your profile‹ – Fotografie als Mittel visueller Imagekonstruktion im Web 2.0. In: IMAGE 9 (Ausgabe Januar 2009).
Meier, Stefan (2007): "Vom Stil zum style" - Typografie als intermediales Phänomen. In: Kodikas/Code. Ars Semiotica, Vol 29, No. 1-3, Tübingen: Gunter Narr, 59-77.
Meier, Stefan (2007): "Der Topf ist rund, und nach der Vorspeise ist vor dem Hauptgang" - Vom kulinarischen Sportsgeist und Starkult im täglichen TV-Geflimmer. Eine Medienanalyse bekannter Kochshows. In: SIETAR Deutschland e.V. (Hg.): Kulinarische Standorte - kulturelle Perspektiven, 13. Jahrgang, Heft 2/2007, 22-25.
Fraas, Claudia / Meier, Stefan (2004): Diskursive Konstruktion kollektiven Wissens on- und offine. In: Hoffmann, Ludger / Storrer, Angelika (Hg.): Internetbasierte Kommunikation, OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 68, 77-102.
Beiträge in Handbüchern
Stefan Meier (i.E.): Die visuelle Stilanalyse. Zur (Re-)Konstruktion multimodaler Identität in konvergenten Medienkulturen (Visual Style Analysis. On the (Re-)Construction of Multimodal Identity in Convergent Media Cultures. In: Benterbusch, Nora (Hg.) : Spotlights on Media Borders / Perspektiven auf Mediengrenzen, Baden-Baden: Nomos Verlag.
Meier, Stefan (2017): Diskursanalyse und Online-Kommunikation. In: Warnke, Ingo (Hg.): Handbuch Diskurs. Berlin/NewYork: De Gruyter.
Domke, Christine/Meier, Stefan (2017): Multimodalität. In: Roth, Kersten Sven /Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/New York: De Gruyter.
Meier, Stefan (2017): Online-Diskursanalyse. In: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage München: UVK/UTB.
Meier, Stefan (2016): Websites als multimodale digitale Texte. In: Klug, Nina-Maria/ Stöckl, Hartmut (Hg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin/New York: De Gruyter, 410-436.
Meier, Stefan/Pentzold, Christian (2014): Diskursforschung in den Kommunikations- und Medienwissenschaften. In: Angermüller, Johannes/ Nönhoff, Martin/ Herschinger, Eva/ Macgilchrist, Felicitas/ Reisigl, Martin/ Wedl, Juliette/ Wrana, Daniel/ Ziem, Alexander (Hg.) Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bielefeld: transcript, 118-129.
Meier, Stefan/ Wedl, Juliette (2014): Von der Medienvergessenheit der Diskursanalyse. Reflexionen zum Zusammenhang von Dispositiv, Medien und Gouvernementalität. In: Angermüller, Johannes/ Nönhoff, Martin/ Herschinger, Eva/ Macgilchrist, Felicitas/ Reisigl, Martin/ Wedl, Juliette/ Wrana, Daniel/ Ziem, Alexander (Hg.) Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bielefeld: transcript, 411-435.
Meier, Stefan/ Reisigl, Martin/ Ziem, Alexander (2014): Vom (Kon)Text zum Korpus. Ein diskusanalytisches Kamingespräch. In: Angermüller, Johannes/ Nönhoff, Martin/ Herschinger, Eva/ Macgilchrist, Felicitas/ Reisigl, Martin/ Wedl, Juliette/ Wrana, Daniel/ Ziem, Alexander (Hg.) Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bielefeld: transcript, 436-465.
Meier, Stefan/ Sachs-Hombach, Klaus/ Trotzke, Rainer (2014): Einleitung. In: DFG-Netzwerk Bildphilosophie/ Meier, Stefan/ Sachs-Hombach, Klaus/ Trotzke, Rainer (Hg.): Bild und Methode, Halem: Köln, 11-24.
Meier, Stefan (2014): Diskurstheorie. In: DFG-Netzwerk Bildphilosophie/ Meier, Stefan/ Sachs-Hombach, Klaus/ Trotzke, Rainer (Hg.): Bild und Methode, Halem: Köln, 35-44.
Meier, Stefan (2014): Gender-Theorie. In: DFG-Netzwerk Bildphilosophie/ Meier, Stefan/ Sachs-Hombach, Klaus/ Trotzke, Rainer (Hg.): Bild und Methode, Halem: Köln, 45-56.
Halawa, Mark A./ Meier, Stefan (2014): Visual Studies. In: DFG-Netzwerk Bildphilosophie/ Meier, Stefan/ Sachs-Hombach, Klaus/ Trotzke, Rainer (Hg.): Bild und Methode, Halem: Köln, 209-218.
Meier, Stefan (2014): (Multimodale) Diskursanalyse. In: DFG-Netzwerk Bildphilosophie/ Meier, Stefan/ Sachs-Hombach, Klaus/ Trotzke, Rainer (Hg.): Bild und Methode, Halem: Köln, 229-236.
Meier, Stefan (2014): Dokumentarische Methode. In: DFG-Netzwerk Bildphilosophie/ Meier, Stefan/ Sachs-Hombach, Klaus/ Trotzke, Rainer (Hg.): Bild und Methode, Halem: Köln, 237-246.
Meier, Stefan (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. In: DFG-Netzwerk Bildphilosophie/ Meier, Stefan/ Sachs-Hombach, Klaus/ Trotzke, Rainer (Hg.): Bild und Methode, Halem: Köln, 357-368.
Meier, Stefan (2014): 20 Wörterbuchartikel zur Diskursanalyse zu den Lemmata: Ambiguität, Bild, Bilddiskurs, Cultural Studies, Duisburger Diskursanalyse, Oldenburger Diskursanalyse, semiotische Funktion, Iconic Turn, Materialität, Medienanalyse, Multimodalität, Online-Diskurs, Pictorial Turn, semiotische Regeln, semiotische Ressourcen, Stil, Sysykoll, Transkriptivität, Typografie, Visual Culture. In: Ziem, Alexander / Reisigl, Martin / Angermüller, Johannes / Nönhoff, Martin / Wrana, Daniel (Hg.): Wörterbuch zur interdisziplinären Diskursforschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Meier, Stefan (2011): Multimodalität im Diskurs: Konzept und Methode einer multimodalen Diskursanalyse (multimodal discourse analysis). In: Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 1, Theorien und Methoden: Bd 1, 3. Aufl., Wiesbaden: VS, 499-532.
Meier, Stefan (2010): Diskursanalyse im Netz. In: Gasteiner, Martin / Haber, Peter (Hrsg.) Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Bohlau: UTB, 51-66.
Meier, Stefan / Pentzold, Christian (2010): Theoretical Sampling online. In: Welker, Martin / Wünsch, Carsten (Hg.): Die Online-Inhaltsanalyse, Köln: Halem, 124-144.
Meier, Stefan / Wünsch, Carsten / Pentzold, Christian / Welker, Martin (2010): Auswahlverfahren für Online-Inhalte. In: Welker, Martin / Wünsch, Carsten (Hg.): Die Online-Inhaltsanalyse, Köln: Halem, 103-123. Meier, Stefan / Schuegraf, Martina (2005): Chat- und Forenanalyse. In: Mikos, Lothar / Wegener, Claudia: Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz: UVK/UTB, 225-235.
Beiträge in Sammelbänden
Meier, Stefan (2021): Visual Framing: Mediale Affordanz-Effekte und kognitive Salienzstif-tungen in multimodalen Stil-Praktiken. In: Grabbe, Lars C./ Schmitz, Norbert M./ Rupert-Kruse; Patrick (Hg.): Technobilder: Medialität, Multimodalität und Materialität in der "Technosphäre", Darmstadt: Büchner Verlag.
Meier, Stefan (2018): Überwachung als Bildpraxis. Gouvernementale Überlegungen zur fiktionalen und non-fiktionalen Diskurswelt digitaler Beobachtung. In: Kumlehn, Martina / Stoellger, Philipp: Bilder als Deutungsmacht, Würzburg: Königshausen und Neumann.
Meier, Stefan (2017): Diskurs als Praxis einer mediatisierten Sozialisation: Konzeptuelle und methodische Impulse. Hoffmann, Dagmar/ Reißmann, Wolfgang (Hg.): Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Wiesbaden: VS, 267-288
Meier, Stefan (2016): "Fotografie in Auflösung": Bemerkungen zur Zeigefunktion und neuen Indexikalität digitaler Bilder. In: Sykora, Katharina/Schrader, Kristin/Kohler, Dietmar/Pohlmann, Natascha/Bühler, Daniel (Hg.): Valenzen fotografischen Zeigens, das fotografische Dispositiv, Band 3, Marburg: Jonas, 266-283.
Fraas, Claudia; Meier, Stefan; Pentzold, Christian & Sommer, Vivien (2015): Wzorce dyskursu – praktyki dyskursu. Instrumentarium metodyczne do jakościowej analizy dyskursu. In: Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef & Staniewski, Przemysław (eds): Lingwistyka mediów. Antologia tłumaczeń. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, 225-280 (= Diskursmuster – Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung; in Polish translation)
Meier, Stefan (2015): ‚Die neue visuelle Authentizität' - Modifikation des Dokumentarischen als Effekt fortschreitender Mediatisierung. In: Geise, Stephanie/Lobinger, Katharina (Hg.): Visualisierung und Mediatisierung, Köln: Halem, 89-107.
Klenke, Daniel/Meier, Stefan (2015): „Through My Eye, Not Hipstamatic’s“: Befunde und Hypothesen zu (digitalen) Ästhetisierungspraktiken in der aktuellen fotojournalistischen Kriegsberichterstattung. In: Oliver Hahn, Ralf Hohlfeld, Thomas Knieper (Hg.): Digitale Öffentlichkeit(en), München: UVK, 183-202.
Meier, Stefan (2013): Visual Framing als Praxis multimodaler Bedeutungskonstruktion. Ein Vorschlag einer mediensemiotischen Konzeptualisierung. In: Geise, Stephanie / Lobinger, Katharina (Hg.): Visual Framing, Publikation der DGPuk-Fachgruppe Visuelle Kommunikation, Köln: Halem, 117-143.
Meier, Stefan (2013): ‚Das essende Auge‘. Visuelle Stile des Kochens als performative und popkulturelle Praxis In: Kleiner, Marcus / Wilke, Thomas: Performativität und Medialität Populärer Kulturen, Wiesbaden: VS-Verlag, 253-276.
Meier, Stefan (2012): Die Simulation von Fotografie. Konzeptuelle Überlegungen zum Zusammenhang von Materialität und digitaler Bildlichkeit. In: Finke, Marcel / Halawa, Mark A.: Materialität und Bildlichkeit. Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis, Berlin: Kadmos, 126-142.
Meier, Stefan (2012): Visuelle Stilanalyse. Methodisch-methodologische Vorschläge zur Untersuchung identitätsstiftender Bildinszenierungen. In: Geise, Stephanie / Lobinger, Katharina (Hg.): Bilder, Kulturen, Identitäten, Köln: Halem, 256-284.
Meier, Stefan / Fraas, Claudia (2012.): Multimodale Stil- und Frameanalyse – Methodentriangulation zur medienadäquaten Untersuchung von Online-Diskursen. In: Roth, Kersten / Spiegel, Carmen (Hg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven, Berlin: Akademie Verlag, 135-162.
Meier, Stefan (2012): Visuelle Stile im Diskurs. Überlegungen zu einer stilorientierten Diskursanalyse multimodaler Kommunikation. In: Warnke, Ingo / Meinhof, Ulrike / Reisigl, Martin (Hg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin/New York: de Gruyter, 373-394.
Meier, Stefan/Sommer, Vivien (2012): Der Fall Demjanjuk im Netz. Instrumentarien zur Analyse von Online-Diskursen am Beispiel einer erinnerungskulturellen Debatte. In: Keller, Reiner/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hg.) (2012): Sprache und Wissen. Wiesbaden: VS-Verlag, 119-144.
Meier, Stefan/Sommer, Vivien (2012): Multimodalität im Netzdiskurs. Methodisch-methodologische Betrachtungen zur diskursiven Praxis im Internet. In: Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hg.): Web 2.0. Innovationen zum III. Workshop zur linguistischen Internetforschung, Berlin: Peter Lang, 97-114.
Meier, Stefan (2010): ‚Wie die Helden laufen lernen‘ – Stil und Transkription in aktuellen Comics und Comic-Verfilmungen. In: Stöckl, Hartmut: Mediale Transkodierungen – Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton, Wissenschaft und Kunst 8, Heidelberg: Winter, 189-208.
Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (2010): Konvergenz an den Schnittstellen unterschiedlicher Kommunikationsformen – Ein Frame-basierter analytischer Zugriff. In: Bucher, Hans-Jürgen / Lehnen, Katrin / Gloning, Thomas (Hg.): Neue Medien - neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation, Frankfurt a. M.: Campus, 227-256.
Meier, Stefan (2010): Bild und Frame – Eine diskursanalytische Perspektive auf visuelle Kommunikation und deren methodische Operationalisierung. In: Duszak, Anna / House, Juliane / Łukasz Kumięga (Hg.): Globalization, Discourse, Media: In a Critical Perspective / Globalisierung, Diskurse, Medien: eine kritische Perspektive. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego (Warschauer Universitätsverlag / Warsaw University Press), 371-392.
Meier, Stefan (2009): Graffiti meets Web 2.0 - Politik und Synergien zweier kollaborativer Netzwerke. In: Kimminich, Eva (Hg.): Jugend und Musik: Politik, Geschichte(n) und Utopie(n), Berlin, New York: Peter Lang, 221-240.
Meier, Stefan (2008): Von der Sichtbarkeit im Diskurs – Zur Methode diskursanalytischer Untersuchung multimodaler Kommunikation. In: Warnke, Ingo / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault - Methoden. Berlin/New York: de Gruyter 2008, 263-286.
Meier, Stefan / Bock, Karin / Süß, Gunter (2007): HipHop als Phänomen kulturellen Wandel In: Bock, Karin / Meier, Stefan / Süß, Gunter (Hg.): HipHop meets Academia - Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens, Bielefeld: transcript, 313-324.
Meier, Stefan / Bock, Karin / Süß, Gunter (2007): HipHop meets Academia: Positionen und Perspektiven auf die HipHopforschung. In: Bock, Karin / Meier, Stefan / Süß, Gunter (Hg.): HipHop meets Academia - Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens, Bielefeld: transcript, 11-16.
Meier, Stefan (2007): Stylelife - Graffiti als typografisches Ausdrucksmittel sozialen Stils, In: Kimminich, Eva / Rappe, Michael / Geuen, Heinz / Pfänder, Stefan (Hg.): Express yourself! Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground, Bielefeld: transcript, 193-208.
Meier-Schuegraf, Stefan (2006): Websites - Versuch einer (online)diskursorientierten Typologisierung. In: Androutsopoulos, Jannis / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Internetforschung. Reihe Germanistische Linguistik 186-187/2006. Hildesheim/Zürich/New York, 161-183.
Meier-Schuegraf, Stefan (2005): Merkmale rechtsextremistischer visueller Kommunikation im Internet. In: Hofmann, Wilhelm / Leeske, Franz (Hg.): Politische Identität - visuell, Reihe: Studien zur visuellen Politik, Bd. 1., 153-174.
Meier, Stefan (2005): Zeichenlesen im Netzdiskurs - Überlegungen zu einer semiotischen Diskursanalyse multimedialer Kommunikation. In: Fraas, Claudia / Klemm, Michael (Hg.): Mediendiskurse, Frankfurt a. M., Berlin u. a.: Peter Lang, 123-141.
Meier, Stefan (2004): Pixel im Diskurs - Semiotische Anmerkungen zur Debatte um die „Wehrmachtsausstellung“. In: Conrady, Peter (Hg.): "Faschismus in Texten und Medien, Gestern, Heute und Morgen?" Oberhausen, 193-204.
Vorträge (Auswahl)
09.02.2024 Tübingen, Votrag auf der Tübinger Tagung "Die Zukunft der Bilder" zum Thema "DIgitales Storytelling als didaktisches Konzept".
19.09.2023 Koblenz, Vortrag und Workshop auf der Summer School "Kompetenzen für die Lehre" der Universität Koblenz zum "Storytelling als didaktisches Konzept" >>zum Vortrags-Slidecast, >>zum Summer School-Programm
26.07.2023. Koblenz. Vortrag zum Thema "Cancel Culture und Co." - Zur Moralisierung öffentlicher Diskurse in digitalen Zeiten im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums
27. bis 30. 09. 2023 Saarland, gemeinsam mit Sascha Michel Panelorganisation und -Leitung auf der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft 2023 "Populäre Kulturen" zum Panelthema: „Ich erzähle also bin ich!“– Identitätsnarration(en) in der mediatisierten Alltagskultur. >>> Zum Programm der KWG-Jahrestagung 2023 an der Universität des Saarlandes
19.02.2022 Innsbruck, Multimodales Erzählen in digitalen Medien, gemeinsame Tagung der beiden DGPuK-Fachgruppen Mediensprache – Mediendiskurse und Visuelle Kommunikation, Vortragstitel: „vater komm erzähl vom krieg...“ - Multimodales Storytelling als didaktisches Konzept narrativer Wissensvermittlung.
28.04.2021, Berufswunsch "Youtuber" - Einblick in die Welt der Influencer. Expertenvortrag auf der bundesweiten Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Sachsen-Anhalt.
26.02.2021 „Pumping Sofia, oder wie man Fitness als Weltsicht verkauft. Eine kritische Stil-Analyse aktueller Wissenstransferpraktiken des Influencertums“, Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuk-Fachgruppe Mediendiskurse-Mediensprache an der Hochschule Rhein-Sieg (Online-Tagung)
27.05.2020, Einladung der ZiF Research Group vom Center of interdisciplinary Research (ZiF). Multimo-dal Rethoric in Online Media Communication zur Konstituierung eines internationalen Forscherverbundes, Vortragstitel: "Visual Styles: Multimodal Practices for Constructing Identity.", Bielefeld (Online-Tagung)
10.04.2019, Vortrag an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Medien, Titel: Public communication in the digital age. Changes and consequences for public relations.
20.02.2019, als Chair in der Winterschool Social Semiotics: Mediale Tradierung – Kulturelle Transformationen im digitalen Zeitalter inhaltliche Rückmeldungen als Kurzvorträge zu: Alix Michell, M.A., Titel: Pics or It Didn’t Happen. Der Bilderstreit des Feminismus 4.0 am Beispiel von Instagram; Anne Deremetz, M.A., Titel: Die Retribalisierung von Diskursen? Transformationen von Twitter-Diskursen zu #DSGVO im Zeitverlauf.
16.01.2019 Umhabilitierungsvortrag an der Universität Koblenz-Landau mit dem Vortrag: „Abonnier mich, also bin ich. Influencertum als Prototyp digitalisierter Identitätsentwürfe“.
18.10.2018, Vortrag an der Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen, am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik, Vortragstitel: Missverstehen mit Social Media
29.06.2018, eingeladen am Institut für Germanistik der Universität Kassel als Impulsreferent zur politischen Online-Kommunikation, Titel: Rechtspopulismus 2.0. Die Identitäre Bewegung als parasitäre Protestkultur,
22.06.2018, Karlsruhe am KIT, als Impulsreferent eingeladen vom Graduiertenkolleg des INGRID (Informationssystem Graffiti in Deutschland), Titel: Graffiti und ihre Kontexte.
09.06.2018 Vortrag auf der Tagung „Rhetorik brisanter Diskurse“ an der Universität Koblenz-Landau zum politischen Design der Neuen Rechten. Titel des Vortrags: Zum politischen Design des Rechtspopulismus. Visuelle Genese einer parasitären Popkultur,
12.07.2017, Vortrag an der Technischen Hochschule Ostwestfalen, am Fachbereich Medienproduktion, Titel des Vortrags: Multimodal Literacy, Konzept einer designtheoretisch inspirierten Mediendidaktik,
27. 11.2015, Haus der Wissenschaft in Bremen, Vortrag auf Tagung "Mediatisierung, digitale Praktiken und das Subjekt", Titel: Subjektivierung in semiotischer Praxis. Designtheoretische Überlegungen zur subjektiven Formung medialer Artefakte.
13.02.2015, Hamburg, Expertenvortrag in der Klasse Grafik der Hochschule für Bildende Künste Hamburg im Rahmen des Projektes Identität und Profil, Titel: Stil als Mittel der Profilierung.
04.05.2012, Mainz, Vortrag auf Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) im Gutenberg-Museum Mainz mit dem Titel Typografie des Hasses. Zur identitätsstiftenden Funktion von Schriftgestaltung am Beispiel rechtsextremer Online-Kommunikation zum Tagungsthema Schrift / Macht / Welten. Typografie und Macht.
Konferenzorganisation und -kommunikation
08.-10-06. 2018 als einer der Gastgerber und Vortragenden auf der Tagung Rhetorik brisanter Diskurse an der Universität Koblenz-Landau zum politischen Design der Neuen Rechten.
13.-14.09.2017 als Beirat für Mediensemiotik Organisation des gemeinsamen Panels mit der Sektion Zeichenphilosophie zum Thema „Semiotische Medientheorien? Möglichkeiten und Grenzen“ im Rahmen des 15. Internationalen Kongress 2017: „Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast“ (Passau, 12. bis 16. September 2017)
30.06-01.07.2014 Mitveranstalter der vom Graduiertenkolleg CrossWorlds: Kopplung virtueller und realer sozialer Welten organisierten internationalen Tagung CrossWorlds: Theory, Development and Evaluation of Social Technology (http://crossworlds.info/people/advisors/)
30.03.-01.04. 2011 als Vorstandsmitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft Mitveranstalter der Jahrestagung mit angebundenem DFG-Netzwerktreffen „Bildphilosophie“ in Chemnitz
20.01.-23.01.2011 als Leitung des DFG-Projektes Online-Diskurse Veranstalter der gleichnamigen Tagung in Chemnitz zur Vernetzung internationalen online-diskursanalytischen Forschung
WS 2005/6 - WS 2009/10 in Kooperation mit Kollegen der Germanistik Initiator, Organisator und Koordinator der Gastvortragsreihe Sprache::Medien::Praxis, in der Führungsfiguren der Medien- und Kommunikationsbranche Studierenden über ihre beruflichen Werdegänge berichten und Kontakte anbieten. (Weiteres unter: http://www.medkom.tu-chemnitz.de/smp/projekt.php)
03.-04.08.2006 in Kooperation mit dem Splash!, Europas größtem HipHop und Reggae-Festival, Veranstalter der internationalen Konferenz zur aktuellen HipHop-Kulturforschung unter dem Titel HipHop meets Academia in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karin Bock (Pädagogik), Dr. Gunter Süß (Amerikanistik) (Weiteres unter: https://www.medkom.tu-chemnitz.de/hiphop/)