Telefon: | +49 261 287-2193 |
E-Mail: | klemm(at)uni-koblenz.de |
Web: | michaelklemm.wordpress.com/ |
Prof. Dr. Michael Klemm
Professor für Medienwissenschaft
Person
geb. 1968 in Trier, Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und des Zusatzzertifikats Medienkommunikation an der Universität Trier (Magister Artium), Promotion 1998, von 1994 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 1999 bis 2005 Wissenschaftlicher Assistent an der Professur Germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz, April 2005 bis Oktober 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Sprachwissenschaft im Institut für Germanistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (Vertretung Prof. Liebert), Oktober bis Dezember 2006 Vertreter der Professur Medienwissenschaft
seit Dezember 2006 Professor für Medienwissenschaft (sprachwissenschaftliche Ausrichtung) am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
von Januar 2014 bis Januar 2017 Dekan des Fachbereichs 2 Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Mitglied des Senats der Universität Koblenz-Landau
2007-2010, 2013-2015, 2017-2019 und wieder seit 2023 Geschäftsführender Leiter des Instituts für Kulturwissenschaft am Fachbereich 2 der Universität Koblenz(-Landau), Campus Koblenz
Januar 2015 bis September 2019 Vorstandsmitglied der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (KWG) in der Funktion als Schatzmeister und bis Ende 2019 Leiter der Geschäftsstelle, seit 2015 Koordinator der KWG-Sektion "Medienkulturen | Kulturmedien
Februar 2019 bis zu dessen Auflösung am Jahresende 2022 Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Wissensmedien an der Universität Koblenz-Landau
seit Januar 2023 Mitglied der Geschäftsführenden Kollegialen Wissenschaftliche Leitung (GKWL) des Interdisziplinären Zentrums für Lehre (IZL) der Universität Koblenz, Vorsitzender der Kollegialen Wissenschaftlichen Leitung (KWL) des IZL
Leiter des Forschungs- und Modellprojekts "Den Wandel gestalten - Visionen ermöglichen. Changemanagement in der Freien Szene Rheinland-Pfalz", Folgeprojekt "Kultur im Wandel", Oktober 2015 bis Dezember 2022, finanziert von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur bzw. vom Kulturministerium des Landes Rheinland-Pfalz, Fördersumme: insgesamt 680.500 €
Leiter des Forschungs- und Modellprojekts "KuLaDig – Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig RLP)", Januar 2019 bis Dezember 2024, finanziert vom Ministerium des Inneren und für Sport (MdI) des Landes Rheinland-Pfalz, Fördersumme: bisher 380.000 €
gemeinsam mit Dr. Peter Ferdinand Leiter der Teilprojekte „Aufbau einer Intranet-Plattform zur systematischen und dauerhaften Vermittlung digitaler Kompetenzen im Rahmen der internen Fort- und Weiterbildung an der Universität Koblenz“ (QP 3) sowie „Evaluation digitaler Lehre“ (QP 4b) als Querschnittsprojekte im Verbundprojekt „Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern (DigiKompASS)„ (Oktober 2021 bis Juni 2024) (Teilprojektmittel im Umfang von etwa 300.000 €).
Mitglied des internationalen DFG-Forschungsnetzwerks "Multimodalität in Wissensformaten" (September 2020 bis August 2023)
gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Holly Leiter des BMBF-Projekts "Entwicklung multimedialer Lehr-Lern-Ressourcen für die Sprachwissenschaft" (2001 - 2004), Fördersumme: 175.000 €
Mitarbeit in der erweiterten Projektgruppe der DFG-Projekte "Über Fernsehen sprechen. Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten." und "Die sprachliche Aneignung von Computermedien"
Mitglied des Boards des "Journal für Medienlinguistik"
2020 - 2022 Transferbeauftragter des Fachbereichs 2 der Universität Koblenz-Landau
2007 bis 2011 Pressesprecher der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (gemeinsam mit Prof. Dr. Katrin Lehnen)
2018/19 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Wissensmedien an der Universität Koblenz-Landau
gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Perrin (Winterthur): Chair Symposia für den Weltkongress der AILA (Association International de Linguistique Appliquée), Essen 2008
von 2000 - 2006 Leiter der Sektion "Medienkommunikation" und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Angewandte Linguistik
von 2006 bis 2012 Mitherausgeber der "Zeitschrift Schreiben. Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf"
Gutachter für diverse Universitäten im In- und Ausland für Berufungsverfahren und Projektevaluationen sowie in Akkreditierungsverfahren (AQAS)
Mitgründer und -leiter des "Schreibzentrums" im Fachgebiet Germanistik an der TU Chemnitz (2000 - 2005)
Teletutor der Deutschen Fachjournalistenschule / Freien Journalistenschule in Berlin
bis zur Auflösung des PSK 2012 Mentor und Wissenschaftlicher Beirat des Programms Schlüsselqualifikationen an der Universität Koblenz-Landau
von 2000 - 2003 Mitherausgeber und Redaktionssprecher der Online-Zeitschrift "Gesprächsforschung", seit 2003 Mitglied des Gutachterboards der Zeitschrift
von 2003 - 2005 Mitglied des Senats der Technischen Universität Chemnitz
von 2003 - 2008 Leiter des Chemnitzer Zweigs der "Gesellschaft für deutsche Sprache"
bis 2005 Betreuung der studentischen Online-Zeitschrift "Lingua et opinio (LEO)" an der TU Chemnitz
Forschung
Leitung von Drittmittelprojekten / Mitglied in Forschungsnetzwerken:
Forschungs- und Modellprojekt "Den Wandel gestalten - Visionen ermöglichen. Changemanagement in der Freien Szene Rheinland-Pfalz", Fortsetzung als "Kultur im Wandel", Oktober 2015 bis Dezember 2022, finanziert von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und vom Kulturministerium des Landes Rheinland-Pfalz, Fördersumme: insgesamt 680.500 €
Forschungs- und Modellprojekt "KuLaDig – Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig RLP)", Januar 2019 bis Dezember 2024, finanziert vom Ministerium des Inneren und für Sport (MdI) des Landes Rheinland-Pfalz, Fördersumme: bisher 380.000 € (zuzüglich der Finanzierung einer halben Mitarbeiterstelle durch die Universität Koblenz-Landau
Mitglied des internationalen DFG-Forschungsnetzwerks „Multimodalität von Wissensformaten", koordiniert von Dr. Sylvia Jaki (Hildesheim) (September 2020 bis August 2023) zur Erforschung der Potenziale multimodaler Wissensformate in Massenmedien und Sozialen Medien. (Fördersumme: 42.700 / an die Universität Hildesheim)
Gemeinsam mit Dr. Peter Ferdinand Leitung der Teilprojekte "Aufbau einer Intranet-Plattform zur systematischen und dauerhaften Vermittlung digitaler Kompetenzen im Rahmen der internen Fort- und Weiterbildung an der Universität Koblenz" (QP 3) sowie "Evaluation digitaler Lehre" (QP 4b) als Querschnittsprojekte im Verbundprojekt "Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern (DigiKompASS)", (Oktober 2021 bis September 2025) (Teilprojektmittel im Umfang von etwa 400.000 €).
BMBF-Projekt "Entwicklung von multimedialen internetbasierten Lehr-Lernressourcen zur Sprachwissenschaft für universitäre Lehre und Selbststudium" (zusammen mit Prof. Dr. Werner Holly), 2001 bis 2004, im Rahmen des Verbundprojekts PortaLingua - Kooperation mit KollegInnen der Universitäten Essen (federführend), Bielefeld, Dresden, Erfurt, Halle, Münster, Oldenburg sowie des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim. Fördersumme: 175.000 €
Meine derzeitigen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Schnittfeld von Medien – Kommunikation – Kultur und insbesondere in folgenden Bereichen:
Medienkommunikation und Medienkultur(en)
Politische Onlinekommunikation (in Sozialen Medien)
Audiovisuelle Rhetorik / Political Design / Audiovisuelle Politik
Multimodale Erinnerungspolitik: TV-Jahresrückblicke im historischen und interkulturellen Vergleich
Multimodale Wissensformate in Massenmedien und Sozialen Medien (DFG-Forschungsnetzwerk)
International vergleichende Medienforschung / Transkulturalität der Medien
Methodologie einer “Medienkulturlinguistik”
Changemanagement in Kulturbetrieben (Drittmittelprojekt 2015-2022)
Digitale Erfassung des kulturellen Erbes (Drittmittelprojekt 2019-2024)
Vermittlung digitaler Lehr- und Lernkompetenzen (Drittmittelprojekt 2021-2024)
Frühere Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Gesprächsanalyse
Schreibforschung und Schreibdidaktik
E-Learning
Publikationen
Zahlreiche Artikel zum Download unter: http://michaelklemm.wordpress.com
In Auswahl:
a) Monographien
Zuschauerkommunikation. Formen und Funktionen der alltäglichen kommunikativen Fernsehaneignung. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2000 (= Sprache im Kontext 8).
(in Vorbereitung) Michael Klemm / Sascha Michel (2024): Medienkulturlinguistik. Ein Lehr- und Studienbuch. Tübingen: Narr (UTB)
b) Herausgeberschaft
(zus. mit Hajo Diekmannshenke, Hartmut Stöckl): Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2011.
(zus. mit Karlfried Knapp, Gerd Antos, Michael Becker-Mrotzek, Arnulf Deppermann, Susanne Göpferich, Joachim Grabowski, Claudia Villiger): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Dritte, komplett überarbeitete und ergänzte Auflage. Tübingen: Francke 2011 (=UTB 8275) (erste Auflage 2004, zweite Auflage 2007)
(zus. mit Stephan Habscheid): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer 2007 (= RGL).
(zus. mit Eva-Maria Jakobs): Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2007 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 6)
(zus. mit Claudia Fraas): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 4).
(zus. mit Ulla Fix, Kirsten Adamzik, Gerd Antos): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2002 (= forum Angewandte Linguistik 40)
(zus. mit Werner Holly) Betreuung der Rubrik "Medienkommunikation" der Zeitschrift "Der Deutschunterricht" (2000 - 2005)
c) Neue Medien
Konzeption und inhaltliche Entwicklung von "EGon - Einführung in die Gesprächsforschung online"
(zus. mit Torsten Mayer) Konzeption und Erstellung der CD-ROM zum Lehrbuch "Angewandte Linguistik", Tübingen 2004: Francke (= UTB 8275), zweite Auflage 2007, dritte Auflage 2011
Betreuung der studentischen Online-Zeitschrift "Lingua et opinio (LEO)"
d) Aufsätze
In Vorbereitung
(2023): Hashtags zwischen online und offline: Crossmediale Diskurse. Vorgesehen für: Laurent Gautier / Sascha Michel (Hg.). Linguistik des Hashtags.
(2024) Vermittlung historischen Wissens durch audiovisuelle Medien, Social-Media-Formate, Mixed Reality und Gamification. Konzept und Ergebnisse des Modellprojekts „KuLaDig Rheinland-Pfalz“. In: Sylvia Jaki / Matthias Meiler / Jana Pflaeging (Hg.): Multimodalität in Wissensformaten (Arbeitstitel). Berlin: Peter Lang (=Reihe Wissen – Kompetenz – Text)
(2024): Welt der Wissensformate. In: Philipp Niemann / Daniel Pfurtscheller (Hg.). Mediale Wissensformate. Ein Handbuch für die Lehre (UTB)
Erschienen
(mit Florian Weber): Kulturelles Erbe digital und multimedial „auf die Straße bringen“. Konzept und Ergebnisse des Modellprojekts „KuLaDig Rheinland-Pfalz“. In: Landschaftsverband Rheinland (Hg.). KuLaDig – Praxis und Erfahrungen. Köln: LVR 2023, 64-71.
(mit Florian Weber): Kulturelles Erbe digital und multimedial sichtbar gemacht: Ergebnisse des Modellprojekts „KuLaDig Rheinland-Pfalz“ im Kreis Cochem-Zell, In: Heimatjahrbuch Cochem-Zell 2023, 99-101.
(zusammen mit Sascha Michel) (Social-Media-)Wahlkampfrhetorik von Bündnis 90/ Die Grünen. In: David Römer / Martin Wengeler (Hg.): Wahlkampfsprache 2021. Themenheft der Zeitschrift Aptum – Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 17. Jahrgang/2021, Heft 03, 281-296.
Wir Weltreisenden. Reisetagebücher in Zeiten von Weblogs und Instagram zwischen multimodalem Storytelling und visueller Pose. In: medien & zeit Jahrgang 35, 4/2020: Protokoll, Poesie, Programm. Zum Wandel des Tagebuchs in Form, Struktur und Zielsetzung, 32-42.
(Audio-)Visuelle politische Rhetorik. In: Armin Burkhardt (Hg.). Handbuch Politische Rhetorik. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, 767-790 (Handbücher Rhetorik 10)
Rhetorik und Massenmedien: Information, Persuasion, Agitation und Propaganda. In: Armin Burkhardt (Hg.). Handbuch Politische Rhetorik. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, 525-545 (Handbücher Rhetorik 10)
Digitale Kompetenz. Kommunikative und rhetorische Anforderungen in Zeiten Sozialer Medien. In: Pädagogische Rundschau 72. Themenheft 6/2018: Rhetorik und Pädagogik, 703-722.
Multimodale Kulturgeschichte(n). Deutsche TV-Jahresrückblicke im historischen und medialen Wandel. In: Lisa Blasch / Daniel Pfurtscheller / Thomas Schröder (Hg.). Schneller, bunter, leichter? Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck 2018: Innsbruck University Press, 53-80.
Rytuał pamiętania zbiorowego czy polityczny instrument dyskursywny? Struktura, funkcja, zmiany i znaczenie kulturowe telewizyjnych podsumowań roku i wieku. In: Waldemar Czachur (Hg). Pamięć w ujęciu lingwistycznym. Zagadnienia teoretyczne i metodyczne. Warschau: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego 2018, 134 – 158 (Kultury i języki pamięci). [Polnische Übersetzung von: Ritual kollektiven Erinnerns oder diskurspolitisches Instrument? Struktur, Funktion, Wandel und kulturelle Bedeutung von TV-Jahres- und Jahrhundertrückblicken. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 9, 2016, 25-42.]
Bloggen, Twittern, Posten und Co. Grundzüge einer ‚Social-Media-Rhetorik‘. In: Jahrbuch Rhetorik 36, 2017, 5-30.
Audiovisuelle Inszenierungen der Demokratie – und/oder des Populismus? Zur Analyse und Interpretation audiovisueller Politik im interkulturellen Vergleich. In: Christine Fuchs (Hg.). Politisches Design – Demokratie gestalten. Dokumentation des Kulturpolitischen Forums Tutzing. Ingolstadt: Stadtkultur 2017, 55-75.
(mit Sascha Michel): TV-Duell und Elefantenrunde: Social TV zwischen Deliberation und Parteiarbeit. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 12, Heft 3/2016, 276-301 (erschienen im März 2017).
Ritual kollektiven Erinnerns oder diskurspolitisches Instrument? Struktur, Funktion, Wandel und kulturelle Bedeutung von TV-Jahres- und Jahrhundertrückblicken. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 9 (2016), 25-42. Online verfügbar unter: http://www.tekst-dyskurs.eu [Der Beitrag erscheint zudem demnächst in polnischer Übersetzung im Tagungsband „Kulturen und Sprachen der Erinnerung“ / „Kultury i języki pamięci“.]
World Wide Web: Politische Kommunikation online gestalten. In: Arne Scheuermann / Francesca Vidal (Hg.). Handbuch Medienrhetorik. Berlin, Boston: de Gruyter 2016, 523-542. (= Handbücher zur Rhetorik)
Kulturvergleich. In: Nina-Maria Klug / Hartmut Stöckl (Hg.). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: de Gruyter 2016, 300-323 (= Handbücher Sprachwissen Bd. 7).
(mit Daniel Perrin / Sascha Michel): Produktionsforschung. In: Nina-Maria Klug / Hartmut Stöckl (Hg.). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: de Gruyter 2016, 277-299. (= Handbücher Sprachwissen Bd. 7)
Die multimodale (De-)Konstruktion der Experten. Betrachtungen am Beispiel des Klimawandel-Diskurses im Fernsehen. In: Alexandra Groß / Inga Harren (Hg.). Wissen in institutioneller Interaktion. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2016 (FAL 55), 177-205.
Ich reise, also blogge ich. Wie Reiseberichte im Social Web zur multimodalen Echtzeit-Selbstdokumentation werden. In: Kornelia Hahn / Alexander Schmidl (Hg.). Websites & Sightseeing. Tourismus in Medienkulturen. Wiesbaden: Springer VS 2016, 31-62.
Komische Zuschauer. Praktiken und Strategien des Do-it-yourself-Vergnügens im Social TV. In: Hajo Diekmannshenke / Stefan Neuhaus / Uta Schaffers (Hg.). Das Komische in der Kultur. Marburg: Tectum 2015, 209-227.
(mit Sascha Michel ): MediaCultureLinguistic Perspectives on Social TV: Questions and Desiderata of Analysing TV-Appropriation in Social Media. In: 10plus1 – Living Linguistics, Issue #1 (2015), 49-56. http://10plus1journal.com
Wenn Politik auf Einspielfilme trifft. Zur multimodalen Argumentation in der politischen Fernsehdiskussion Hart aber fair. In: Heiko Girnth / Sascha Michel (Hg.) (2015): Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Hannover: Ibidem, 96-120.
(mit Sascha Michel):Lingwistyka kultury mediów. Postulat na rzecz holistycznej analizy(multimodalnej) komunikacji medialnej. In: Roman Opiłowski, Józef Jarosz & Przemysław Staniewski (eds): Lingwistyka mediów. Antologia tłumaczeń 2. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2015, 335-368. [Polnische Übersetzung von: Michael Klemm / Sascha Michel (2014): Medienkulturlinguistik. Plädoyer für eine holistische Analyse von (multimodaler) Medienkommunikation. In: Nora Benitt et al. (Hg.). Korpus – Kommunikation – Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier: WVT, 183-215.]
(mit Hartmut Stöckl ): Lingwistyka obrazu – umiejscowienie dyscypliny, przegląd, dezyderaty badawcze. In: Roman Opiłowski, Józef Jarosz & Przemysław Staniewski (eds): Lingwistyka mediów. Antologia tłumaczeń 2. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2015, 45-56. [Polnische Übersetzung von: Michael Klemm / Hartmut Stöckl (2011): Bildlinguistik – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In: Hajo Diekmannshenke / Michael Klemm / Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag, 7-18.]
(mit Sascha Michel): Big Data – Big Problems? Zur Kombination qualitativer und quantitativer Methoden bei der Erforschung politischer Social-Media-Kommunikation. In: Heike Ortner / Daniel Pfurtscheller / Michaela Rizzolli / Andreas Wiesinger (Hg.) (2014). Datenflut und Informationskanäle. Innsbruck: Innsbruck University Press, 83-98.
(mit Sascha Michel) Social TV und Politikaneignung. Wie BürgerInnen die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommentieren. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 60 (1), 2014, 3-35.
(mit Sascha Michel) Medienkulturlinguistik. Plädoyer für eine holistische Analyse von (multimodaler) Medienkommunikation. In: Nora Benitt et al. (Hg.) (2014): Korpus – Kommunikation – Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier: WVT, 183-215.
(mit Carmen Trierweiler) Visual Politics und (Un)Doing Gender in der Spitzenpolitik. Visuelle Selbstdarstellungsstrategien im Vergleich der Geschlechter. In: Kathleen Starck (Hg.) (2013): Von Hexen, Politik und schönen Männern – Geschlecht in Wissenschaft, Kultur und Alltag. Landauer Vortragsreihe Gender. Münster: lit, 41-58.
(mit Sascha Michel) Der Bürger hat das Wort. Politiker im Spiegel von Userkommentaren in Twitter und Facebook. In: Hajo Diekmannshenke / Thomas Niehr (Hg.) (2013): Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch. Stuttgart: ibidem, 113-136.
Verstehen und Verständigung aus medienwissenschaftlicher Sicht: Von der nationalen Brille zur transkulturellen Perspektive? In: Klaus Fischer / Hamid Reza Yousefi (Hg.): Verstehen und Verständigung in einer veränderten Welt. Theorie - Probleme - Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2012, 41-53.
Doing being a fan im Web 2.0. Selbstdarstellung, soziale Stile und Aneignungspraktiken in Fanforen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 56, 2012, 3-32.
Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen) – eine bildpragmatische Analyse. In: Hajo Diekmannshenke / Michael Klemm / Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2011, 187-209.
Schreibberatung und Schreibtraining. In: Karlfried Knapp u.a. (Hg.). Angewandte Sprachwissenschaft. Ein Lehrbuch. 3., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Tübingen: Francke 2011 (=UTB für Wissenschaft 8275), 120-142.
Bilder der Wissenschaft. Verbale und visuelle Inszenierungsstrategien der populären Wissenschaftspräsentation. In: Olivier Agard / Christian Helmreich / Hélène Vinckel [Hg.]: Das Populäre. Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur und Sprache. Göttingen: V&R Unipress 2011, 437-455.
Punkt wyjscia: czy kazdy ma miec swoje pojecie tekstu? Rozne definicje tekstu i ich porownanie. In: Zofia Bilut-Homplewicz / Waldemara Czachura / Marty Smykaly (Hg.). Lingwistyka tekstu w niemczech. Pojecia, problemy, perspektywy. Wroclaw 2009. 13-26.
Medienkulturen. Versuch einer Begriffsklärung. In: Hamid Reza Yousefi / Klaus Fischer / Regine Kather / Peter Gerdsen (Hg.): Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten - Differenzen - Interdisziplinäre Dimensionen. Nordhausen: Bautz 2008, 127 - 149.
Der Politiker als Privatmensch und Staatsperson. Wie Spitzenpolitiker auf persönlichen Websites in Text und Bild ihre Images konstruieren (wollen). In: Stephan Habscheid / Michael Klemm (Hg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer 2007, 145 - 175.
Die feinen Nadelstiche des Vergnügens. Fallstudien zur "widerständigen" Medienaneignung. In: Michael Klemm / Eva Maria Jakobs (Hg.). Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2007 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft), 249-270.
Das unermessliche Leid und der Aktienkurs. Der 11. September 2001 im Spiegel von Aktionärsbriefen in Geschäftsberichten. In: Claudia Fraas / Michael Klemm (Hg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft). 169-186.
Das Fremde, das Eigene und das Fernsehen. Wie sich Zuschauer die große Welt aneignen. In: Julia Bayer / Andrea Engl / Melanie Liebheit (Hg.): Strategien der Annäherung - Darstellungen des Fremden im deutschen Fernsehen. Bad Honnef: Horlemann 2004, 184-200.
(zus. mit Sonja Ruda, Werner Holly): Chemnitzer E-Learning-Module für die Sprachwissenschaft. In: Ulrich Schmitz (Hg.): Linguistik lernen im Internet. Das Lehr-/Lernportal PortaLingua. Tübingen: Narr 2004, 117-131.
(zus. mit Sonja Ruda): PortaLingua: e-Learning-Module für die Sprach- und Kommunikationswissenschaft. In: Klaus P. Jantke / Wolfgang S. Wittig / Jörg Herrmann (Hg.): Von e-Learning bis e-Payment 2003. Das Internet als sicherer Marktplatz. Tagungsband LIT'03, 24.-26. September 2003 Leipzig. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft Aka 2003, 182-191.
Ausgangspunkte: Jedem seinen Textbegriff? Textdefinitionen im Vergleich. In: Ulla Fix / Kirsten Adamzik / Gerd Antos / Michael Klemm (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt am Main u.a.: Lang 2002, 17-29.
Wie hältst Du's mit dem Textbegriff? Pragmatische Antworten auf eine Gretchenfrage der (Text-)Linguistik. In: Ulla Fix / Kirsten Adamzik / Gerd Antos / Michael Klemm (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt am Main u.a. : Lang 2002, 143-161.
Sprachhandlungsmuster. In: Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann(Hg.). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 83-114.
Themenbehandlung. In: Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann(Hg.). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 115-142.
Nachrichten. In: Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann(Hg.). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 153-172.
(zus. mit Dirk Schulte): Eltern und Kinder. In: Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann(Hg.). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 262-286.
(zus. mit Lutz Graner): Chatten vor dem Bildschirm: Nutzerkommunikation als Fenster zur alltäglichen Computerkultur. In: Caja Thimm (Hg.). Soziales im Netz. Sprache, soziale Beziehungen und Identität im Internet. Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, 156-179.
(zus. mit Michael Charlton): Fernsehen und Anschlußkommunikation. In: Walter Klingler / Gunnar Roters / Oliver Zöllner (Hg.). Fernsehforschung in Deutschland. Themen - Akteure - Methoden. Baden-Baden: Nomos 1998 (= Südwestrundfunk Schriftenreihe Medienforschung Bd. 1). 2. Teilband. 709-727.
Von AUFMERKSAM MACHEN bis ZURECHTWEISEN: zum kommunikativen Repertoire von Fernsehzuschauern. In: Alexander Brock / Martin Hartung (Hg.). Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Vorträge der 3. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg. Tübingen: Narr 1998 (= ScriptOralia). 191-211.
Über Fernsehen sprechen: Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten. Konzeption und Zwischenergebnisse eines interdisziplinären DFG-Projekts. In: Margot Heinemann / Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Mehr als ein Blick über den Tellerrand. 1. Deutsch-polnische Nachwuchskonferenz zur germanistischen Linguistik, 8. - 11. Mai 1997 in Karpacz. Zittau, Wroclaw 1998, 181-196.
(zus. mit Heike Baldauf): Häppchenkommunikation. Zur zeitlichen und thematischen Diskontinuität beim fernsehbegleitenden Sprechen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik / GAL-Bulletin 2/1997, 41-69.
Streiten "wie im wahren Leben"? Der heiße Stuhl und Einspruch! im Kontext der Personalisierung und Emotionalisierung des Fernsehprogramms. In: Bernd Ulrich Biere / Rudolf Hoberg (Hg.). Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen. Tübingen: Narr 1996 (= Studien zur deutschen Sprache 5). 135-162.
e) Kleinere Beiträge
Produktive Grenzverletzungen. Werner Hollys Impulse für (u.a.) die Medien- und Kulturwissenschaft. In: Werner Holly. Sprache und Politik. Pragma- und medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Herausgegeben von Christine Domke und Sonja Ruda. Berlin: Frank & Timme 2012, xiii-xiv.
Kulturwissenschaft: Elf Fächer – ein Konzept. Zur Notwendigkeit und Umsetzung einer neuen Querschnittsdisziplin. In: BUGA Koblenz: Ein Stück Zukunft. Die Hochschulen in der Region Mittelrhein. Koblenz: Garwain, 61-65.
Kulturwissenschaft im Singular und konsequent transdisziplinär. Bachelor- und Masterstudiengang „Kulturwissenschaft“ an der Universität Koblenz-Landau. In: Kulturpolitische Mitteilungen 133, 2/2011, 72.
(zus. mit Hartmut Stöckl): Bildlinguistik – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In: Hajo Diekmannshenke / Michael Klemm / Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2011, 7-18.
Öffentlich kommunizieren. In: Karlfried Knapp u.a. (Hg.). Angewandte Sprachwissenschaft. Ein Lehrbuch. 3. Auflage, Tübingen: Francke 2011, 241-244.
Diener vieler Herren. Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens. In: Kathrin Ruhl / Nina Mahrt / Johanna Töbel (Hg.). Publizieren während der Promotion. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 19-28.
Den anderen auf den Mund geschaut. Vortrags- und Tagungsberichte. In: Kathrin Ruhl / Nina Mahrt / Johanna Töbel (Hg.). Publizieren während der Promotion. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 65-68.
(zus. mit Stephan Habscheid): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Strukturen - Akteure - Prozesse. Zur Einführung in den Band. In: Stephan Habscheid / Michael Klemm (Hg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer 2007 (= RGL), 1-9.
"Unterhaltung ist nicht nur lustig." Mediales Vergnügen aus Produzenten-, Produkt- und Rezipientenperspektive. In: Michael Klemm / Eva Maria Jakobs (Hg.). Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2007 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft), 1-10.
(zus. m. Claudia Fraas) Diskurse - Medien - Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen. In: Claudia Fraas / Michael Klemm (Hg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft). 1-8.
Chemnitz - "Stadt mit Köpfchen". Ein Wettbewerb, ein Projektseminar und eine Stadt auf der Suche nach Identität. In: Kristina Bauer-Volke / Ina Dietzsch (Hg.): Labor Ostdeutschland. Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Berlin: Kulturstiftung des Bundes 2003. 340 - 341. (Wiederabdruck 2004 durch die Bundeszentrale für politische Bildung)
(zus. m. Arnulf Deppermann, Stephan Habscheid, Martin Hartung): Was ist und was will Gesprächsforschung? Eine neue Zeitschrift stellt sich vor. In: Gesprächsforschung Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1 (2000), 1-8 ("www.gespraechsforschung-ozs.de")
STREITEN im Fernsehen: "Explosiv - Der heiße Stuhl". Zur Inszenierung von Authentizität in Confrontainment-Sendungen. In: Bernd Spillner (Hg.). Verstehen und Verständlichkeit. Kongreßband zur 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Trier. Frankfurt am Main: Lang 1995. 266-267.
f) Rezensionen, Abstracts
[Rezension zu] Carolin Jonas: Das sprachliche Verhalten von Moderatoren in Talk- und Quizshows. Frankfurt am Main: Lang. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 49, 3-4/2008, 617.
[Doppelrezension zu] Eva-Maria Jakobs / Katrin Lehnen / Kirsten Schindler (Hg.): Schreiben am Arbeitsplatz. + Friederike Herrmann (Hg.): Unter Druck. Die journalistische Textwerkstatt. Erfahrungen, Analysen, Übungen. In: Publizistik 3/2007, 428-429.
[Rezension zu] Ernst Seibold: Französische Programmzeitschriften. Facetten eines modernen Phänomens. In: Romanische Forschungen 1/1999, 143-144.
(zus. mit Heike Baldauf): Häppchenkommunikation. Zur zeitlichen und thematischen Diskontinuität beim fernsehbegleitenden Sprechen. In: Hans Ulrich Boas u.a. (Hg.): Abstracts zur 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik vom 26. bis 28.09.1996, 6-7.
g) Tagungsberichte
(zus. m. Angela Leister, Carsten Schulz-Nötzold): Bericht über die 6. Arbeitstagung "Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung" in Freiburg vom 29. - 31. März 2000. In: Gesprächsforschung - Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1 (2000), 30 - 39 ("www.gespraechsforschung-ozs.de")
(zus. mit Stephan Habscheid, Volker Hinnenkamp, Jan D. ten Thije): Sprachkontakt. 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) vom 4. - 6. März 1998 in Halle / Saale. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2/1999, 226 - 240.
(zus. mit Norma Diaz, Stephan Habscheid, Jan D. ten Thije): Offenes Forum für die sprachwissenschaftliche Pragmatik. Zum zweiten Arbeitstreffen "Linguistische Pragmatik" am 3. März 1998 in Halle / Saale. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 3/1998, 361 - 368.
(zus. mit Stephan Habscheid): Sprache in blühenden Landschaften. Sprachkommunikation in den neuen Bundesländern: Voraussetzungen, Entwicklungen, Probleme. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2/1997, 220 - 223.
(zus. mit Stephan Habscheid): Sprache in blühenden Landschaften. Sprachkommunikation in den neuen Bundesländern. In: Der Deutschunterricht 1/1997, 109 - 111.
h) Typoskripte
(zus. mit Gabriele Hooffacker): Modul 103: Journalistische Darstellungsformen. Berlin: Deutsche Fachjournalisten-Schule 2009. [88 Seiten]
(zus. mit Werner Holly, Ulrich Püschel, Jörg Bergmann, Ruth Ayaß, Heike Baldauf): DFG-Projekt: Schlußbericht. Über Fernsehen sprechen: Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten. Chemnitz 1998.
Empfehlungen zur Produktion wissenschaftlicher Texte. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Unv. Broschüre. Chemnitz 1997.
Grundlagen der Gesprächsanalyse. Chemnitz 1996. Unv. Typoskript.
Fernsehdiskussionen als Confrontainment. Eine linguistische Analyse der Fernsehdiskussionssendungen Explosiv - Der heiße Stuhl (RTL plus) und Einspruch! (SAT.1). Unv. Magisterarbeit. Universität Trier 1993.
i) Journalistische Beiträge
Zahlreiche Artikel in der Online-Zeitschrift LEO, zudem Beiträge in Wirtschaftswetter und scienzz.
Vorträge
Vorträge in Vorbereitung
Politisches Design. Vortrag im Kolloquium Kulturwissenschaft der Universität Koblenz, Rahmenthema "Visuelle Ästhetik / Visuelle Medien", 26. Juni 2024
Ausgewählte Vorträge:
Lokal- und Regionalgeschichte digital und multimedial erlebbar machen: Einblicke ins Landesprojekt KuLaDig Rheinland-Pfalz. Eingeladener Vortrag am Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) an der Universität Mainz, 12. April 2024
Politische Rhetorik als multimodales 'Design'? Betrachtungen am Beispiel so genannten 'Sinnfluencer'. Eingeladener Vortrag im Institutskolloquium des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, 6. Februar 2024.
‚Nudging‘. Zur multimodalen Inszenierung politischer Diskurse als ‚Sinnfluencing‘. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ zum Rahmenthema „Alles Theater!? Performativität und Inszenierung in kommunikativen Gattungen“ vom 16.–18. November 2023 am Universitätszentrum Obergurgl, 17. November 2023.
Multimodale Diskursanalyse: Politisches ‚Sinnfluencing‘. Eingeladener Vortrag an der Yerevan State University, Institute of German Studies, Jerewan / Armenien, 12. Oktober 2022.
Multimodal Political Design. Paper to be held at THE BREMEN-GRONINGEN ONLINE WORKSHOPS ON MULTIMODALITY #BreGroMM, 3. Juni 2022
Historische Wissensvermittlung durch Mixed Reality und Gamification – ein Werkstattbericht. Vortrag auf dem 4. Treffen des DFG-Netzwerks „Multimodalität in Wissensformaten“ an der TU Chemnitz, Thema „Wissensformate als Unterhaltungsangebote“, 7. April 2022 (online vorgetragen).
Kulturelles Erbe multimedial und digital vermitteln: Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Kultur- und Medienwissenschaft. Keynote auf der Fachtagung der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege „Neue Wege: Digitale Vermittlung von Kulturlandschaft“, 22. Februar 2022
Zur audiovisuellen Rhetorik politischer ‚Sinnfluencer‘ – eine multimodale Diskursanalyse. Gastvortrag im Seminar „Linguistische Gesellschaftsforschung“ an der Universität Magdeburg, 30.11.2021
„Inszenierungsstrategien und multimodales Storytelling von Weltreisenden: Ein intermedialer Vergleich von Weblogs und Instagram.“ Eingeladener Vortrag auf der Tagung „Reisen und Medien in Geschichte und Gegenwart“, 20.5.2021, veranstaltet vom Forschungskolleg der VW-Stiftung „Neues Reisen – Neue Medien. Zirkulationen zeitgenössischer Reiseerfahrungen zwischen Praxis und Repräsentation“ in Kooperation mit der Forschungsstelle zur historischen Reisekultur der Landesbibliothek Eutin. Zudem Leitung eines Workshops „Multimodale Diskursanalyse“ in der Summer School der Veranstaltung am 20.5.2021.
Politikvermittlung in Zeiten von Social Media: ‚Politische Sinnfluencer‘. Vortrag im „Kolloquium Kulturwissenschaft“ zum Rahmenthema „Vermittlungskulturen / Mediating Culture“ am 4. März 2021 (Online-Kolloquium)
"Multimodales Design und Transkriptivität". Eingeladener Vortrag im Panel "Mediale Grenzüberschreitungen – Modelle von Intermedialität und Multimodalität".auf der 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft in Frankfurt/Oder, 10- Oktober 2020.
"Massenmediale Vermittlung von 'Alltag'. Multimodale Erinnerungsdiskurse in NS-Wochen-/Monatsschauen und ARD-Jahresrückblicken von 1933 bis heute." Vortrag im "Kolloquium Kulturwissenschaft" an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Rahmenthema "Vermittkungskulturen / Mediating Cultures", 6. November 2019.
"Zum Konzept des politischen Designs und seiner Erforschung. Prinzipielle Reflexionen und einige empirische Analysen am Beispiel des ‚Populismus‘". Vortrag auf der Sektionentagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG), Sektion 'Medienkulturen | Kulturmedien' am 23. September 2019 in Koblenz, Rahmenthema „Medienkulturen ‚gestalten‘. Medienforschung aus Designperspektive“.
"Multimodales politisches Design. Neue Medien – neue Rhetorik – neue Politik?" Eingeladener Vortag im Interdisziplinären Linguistischen Kolloquium an der Universität Augsburg, Rahmenthema "Sprache und Politik", 12. Juni 2019
"Wir Weltreisenden. Reisetagebücher in Zeiten von Weblogs und Instagram." Eigeladener Vortrag im Rahmen der Tagung „Protokoll, Poesie, Pose – Zum Wandel des Tagebuchs in Form, Struktur und Zielsetzung“ im Literaturhaus Wien, 23. Mai 2019
"Multimodal Doing Populism. Wahlkampfstrategien populistischer Bewegungen." Vortrag im Rahmen der Tagung "Audiovisuelle Rhetorik brisanter Diskurse" am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau, 9. Juni 2018 + Moderation einer Datensitzung zu Wahlwerbespots von Donald J. Trump im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016
„Skandal! Zur medialen Konstruktion von moralischen Ausnahmezuständen“. Vortrag im „Kolloquium Kulturwissenschaft“ des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, Rahmenthema „Ausnahmezustände“, 30. Mai 2018
Teilnahme am „SynPodium“ zum Thema: „Fluch oder Segen – Big Data in der raumwissenschaftlichen Forschung“ sowie Leitung von Diskussionsrunden zum Umgang mit Big Data, im Rahmen der Forschungswerkstatt #4 des Leibniz-Instituts für Länderkunde Leipzig zum Rahmenthema „Big Data, Open Geography? Reflektierter Umgang mit Big Data in den raumbezogenen Wissenschaften“ am Montag, 26. März 2018, in Leipzig
„Multimodale Konstruktionen von Alltag: NS-Wochen- und Monatsschauen“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus“ am 7. April 2017 am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
„Die Macht der Bilder: Visuelle Inszenierungen der Demokratie. Und/oder des Populismus?“. Eingeladener Vortrag auf der Tagung „Politisches Design – Demokratie gestalten“ der Evangelischen Akademie in Tutzing, 18. März 2017. Zudem Leitung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Doing Populism: Eine Analyse der audiovisuellen Inszenierungen in Donald J. Trumps Wahlwerbespot(s)“.
„Nanny-Journalismus“ meets „Fünfte Gewalt“? Zur Artikulation von Protest und Emotion im Social TV während der „Flüchtlingskrise“. Vortrag im Symposium „Mediale Emotionskultur(en)“, organisiert von Stefan Hauser, Martin Luginbühl und Susanne Tienken, auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) am 29. September 2016 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
(gemeinsam mit Fabian Klinker) Leitung des Pre-Conference-Methodenworkshops „Korpuslinguistik und multimodale Diskursanalyse“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) am 27. September 2016 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
Aufstand der „Wutbürger“? Von massenmedialen Konsensfiktionen und Online-Gegendiskursen im Rahmen der „Flüchtlingskrise“. Vortrag im „Kolloquium Kulturwissenschaft“ des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, Rahmenthema „Streitkultur“, 15. Juni 2016
Multimodale Kulturgeschichte(n). Struktur, Funktion und Wandel deutscher TV-Jahresrückblicke. Gastvortrag an der Universität Paderborn im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kulturelle Kommunikation“, 7. Juni 2016.
(mit Sascha Michel) TV-Duell und Elefantenrunde: Aneignungspraktiken im Social TV. Vortrag auf der Tagung der AG Sprache in der Politik „Sprache und Kommunikation im Landtagswahlkampf Rheinland-Pfalz 2016“, 11. März 2016 in Koblenz
Kollektives Erinnern im Epochen- und Kulturvergleich. TV-Rückblicke aus medienkulturlinguistischer Perspektive. 1. Symposium des Internationalen Netzwerks „KULI – Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik”, 14. Januar 2016 in Stockholm/Schweden.
Medienkulturen | Kulturmedien. Oder: Wie kann die Medienkulturforschung etablierte disziplinäre Grenzen überwinden? Impulsreferat in der Sektion „Medienkulturen | Kulturmedien“ auf dem Ersten Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft in Lüneburg, 14. November 2015
Ritual kollektiven Erinnerns oder diskurspolitisches Instrument? Zur Struktur und Funktion von TV-Jahres- und Jahrhundertrückblicken. Plenarvortrag auf der internationalen Konferenz “Kulturen und Sprachen der Erinnerung”, Warschau, 26. September 2015.
Social TV and the Appropriation of Political Discourses via Twitter: The Case Study “Refugee Crisis”. Talk presented at the 6th International LANGUAGE IN THE MEDIA Conference, 7 September 2015, University of Hamburg.
Risikodiskurse und Diskursrisiken: Zur massenmedialen Konstruktion von (Un)Gewissheit über naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Vortrag im “Kolloquium Kulturwissenschaft” des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, Rahmenthema „Natur und Kultur“, 8. Juli 2015
ePortfolios in der Kulturwissenschaft. Anwendungsformen und Erfahrungen. Vortrag auf den 13. Koblenzer eLearning-Tagen, 1. Juli 2015.
Doing Visual Politics. Ein interkultureller Vergleich der Selbstdarstellung von Spitzenpolitikern auf deren persönlichen Web-Sites. Vortrag in der Ringvorlesung „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation“ an der Universität Hildesheim, 25. November 2014
Kulturspezifische Erinnerungspraktiken? Eine international vergleichende multimodale Analyse von TV-Jahresrückblicken. Plenarvortrag auf der internationalen Tagung “Multikodale Texte in der massenmedialen Kommunikation – zwischen Realität und Virtualität”, 19. September 2014 in Bydgoszcz / Polen.
The Audiovisual Micropolitics of Memorization: Analyzing TV-Year-in-Reviews from a multimodal and intercultural perspective. Paper held at AILA 2014, August 15th at Brisbane / Australia.
Komische Zuschauer. Praktiken und Strategien der Do-it-yourself-Unterhaltsamkeit im Social TV. Vortrag im “Kolloquium Kulturwissenschaft” des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, Rahmenthema „Kulturen des Komischen“, 18. Juni 2014
Zwitschernde Politiker und Bürger. Twitter als politisches Medium und Forschungsgegenstand. Gastvortrag an der Université de Neuchâtel, Schweiz, am 24.03.2014
Raute gegen Stinkefinger? Multimodale Analyse visueller Politik-Inszenierungen im Wahlkampf 2013. Moderation einer Datensitzung im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ zum Rahmenthema “Politische Kommunikation im Wandel” in Koblenz, am 22.02.2014
(zusammen mit Sascha Michel) Big Data – Big Problems? Zur Kombination qualitativer und quantitativer Methoden bei der Erforschung politischer Social-Media-Kommunikation. Gastvortrag an der Universität Innsbruck, Ringvorlesung „Datenflut und Informationskanäle“, am 16.01.2014
Zwischen Deliberation und Daumen-Demokratie – Taugt Facebook als politischer Handlungsraum?Vortrag im “Kolloquium Kulturwissenschaft” des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, Rahmenthema „Netzdiskurse – das Internet als politischer Handlungsraum“, am 5.6.2013
Die multimodale Konstruktion von Expertenwissen. Betrachtungen am Beispiel Klimawandel-Diskurs im Fernsehen. Vortrag auf dem 52. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung an der Universität Bayreuth, am 24.5.2013
Amerikanisches und deutsches Erinnern? Die multimodale Konstruktion von TV-Jahresrückblicken im internationalen Vergleich. Vortrag im „Interdisziplinären Linguistischen Kolloquium“ (ILKA) an der Universität Augsburg, am 22.5.2013
Verhandeln im Extrembereich. Authentische Geiselnahme-Kommunikation und Angewandte Gesprächsforschung. Leitung eines Workshops im Rahmen der Winterschule des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften zum Thema "Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers" an der Universität Heidelberg, am 20. März 2013
(zusammen mit Sascha Michel) Zwitschernde Fernsehzuschauer. Wie sich BürgerInnen die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommunikativ aneignen. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse an der Universität Trier, am 21.02.2013
Globale Ereignisse – lokales Erinnern? TV-Jahresrückblicke im interkulturellen und multimodalen Vergleich. Gastvortrag an der Universität Salzburg, am 22. Januar 2013
Multimodale Erinnerungspolitik? TV-Jahresrückblicke im internationalen Vergleich. Vortrag im "Kolloquium Kulturwissenschaft" des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, am 19.12.2012
(zusammen mit Sascha Michel) Der Bürger hat das Wort. Politiker im Spiegel von Userkommentaren in Twitter und Facebook. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Erlangen, am 19.09.2012
„Ich reise, also blogge ich“. Reisen in Zeiten des Tourismus 2.0. Vortrag im “Kolloquium Kulturwissenschaft” des Instituts für Kulturwissenschaft zum Rahmenthema “Reisen als kulturelle Praxis”, am Campus Koblenz, am 16.06.2012
Kompetenzen vermitteln mittels ePortfolios. Vortrag auf dem eLearning-Tag Rheinland-Pfalz des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz in Trier, Campus II, am 10.05.2012.
(zusammen mit Sascha Michel) Schau mich an! Zur Argumentativität und Narrativität von TV-Trailern. Vortrag auf der Gemeinsamen Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse und der SGKM-Fachgruppe Medienlinguistik zum Thema „Narration und Argumentation“ an der Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften Winterthur (Schweiz), am 16.02.2012
(zusammen mit Carmen Trierweiler) Darf Angela, was Frank-Walter darf? Visuelle Selbstdarstellungsstrategien von Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern im Vergleich. Vortrag in der Vorlesungsreihe „Gender“ am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau, am 01.12.2011
Kulturwissenschaft: Elf Fächer – ein Konzept. Zur Notwendigkeit und Umsetzung einer neuen Querschnittsdisziplin. Vortrag auf der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz im Rahmen der Vortragsreihe „Vorträge der Hochschulen der Region Mittelrhein“, am 14.09.2011
(zusammen mit Arlena Liggins) Das ePortfolio als Studienleistung und Prüfungsform. Philosophie, Konzeption, Erfahrungen. Vortrag auf dem 9. Koblenzer eLearning-Tag, am 22.06.2011 (zu hören und sehen unter http://www.elearningtage.org)
Fankulturen. Soziale Stile in Fanforen. Vortrag im Rahmen des "Kolloquiums Kulturwissenschaft" an der Universität Koblenz, am 16.6.2010
Zwischen Krisenkommunikation und Kommunikationskrisen. Fallbeispiele und prinzipielle Überlegungen zum strategischen Verhalten von Wirtschaftsunternehme(r)n. Vortrag vor dem Zweig Düsseldorf der Gesellschaft für deutsche Sprache, am 11.11.2009.
'Text' in Linguistics. Methodological Remarks. Paper presented at: Between Text and Text. An International Symposium on Intertextuality in Ancient Near Eastern, Ancient Mediterranean, and Early Medieval Literatures. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 22.9.2009.
Arguing with motion pictures: Multimodality in the Climate Change Media Discourse. Vortrag/Moderierte Datensitzung auf dem AILA-Weltkongress der Angewandten Linguistik in Essen, am 26.8.2008 (im Rahmen des gemeinsam mit Wolf-Andreas Liebert geleiteten Symposiums "Audio-visual texts: Language and motion pictures")
Angewandte Gesprächsforschung. Ziele - Methoden - Praxisbeispiele. Gastvortrag an der Universität Gießen, am 20.6.2008
Der Fall Kulturwissenschaft. Ansätze und Fragen zur Integration von eLearning im Bologna-Prozess. Vortrag bei den 6. Koblenzer eLearning-Tagen an der Universität bzw. FH Koblenz, am 28.5.2008
Bilder der Wissenschaft. Verbale und visuelle Inszenierungsstrategien der populären Wissenschaftspräsentation. Plenarvortrag im Rahmen der Jahrestagung des französischen Germanistenverbands (AGES) an der Universität Göttingen, am 23.5.2008
Kooperation im Konflikt. Über die Kommunikation von Polizist und Geiselnehmer. Vortrag im Rahmen des "Kolloquiums Kulturwissenschaft" an der Universität Koblenz, am 15.5.2007
Transkriptarbeit in der polizeilichen Ausbildung. Ein Erfahrungsbericht. Vortrag auf der 40. Arbeitstagung des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung am 4.5.2007 in Freiburg
Verhandeln im Extrembereich. Zur strategischen Kommunikation zwischen Polizist und Geiselnehmer. Gastvortrag am Hermann-Paul-Centrum der Universität Freiburg, am 3.5.2007
Nachrichtenstile. Ein historischer Abriss am Beispiel der Pressekommunikation. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Neueren Geschichte und Kulturwissenschaft, Universität Koblenz, am 6.2.2007
Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Bild-Linguistik - Medienlinguistische Perspektiven auf die Beziehung von Text und Bild", Universität Koblenz, am 6.12.2006
"Die Talsohle ist durchschritten." Wie sich Unternehmen aus der Krise kommunizieren (wollen). Vortrag vor dem Zweig Bonn der Gesellschaft für deutsche Sprache, am 27.11. 2006
Stilbildung in Weblogs. Spurensuche in einer neuen Kommunikationsform. Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik am 22.9.2006 in Münster.
Mit EGon in die Welt der Gesprächsforschung. Konzeption, Nutzung und Weiterentwicklung eines gesprächsanalytischen E-Learning-Programms. Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik am 22.9.2005 in Münster.
(zus. mit Gerd Bräuer, Katrin Girgensohn und Madeleine Marti): Begleitung von Schreibenden im Studium und beruflicher Weiterbildung. Round-Table-Gespräch auf der Tagung des Forums Wissenschaftliches Schreiben an der Züricher Hochschule Winterthur, am 10.6.2006
Kommunikationsprozesse gestalten. Ein Fallbeispiel zum Einsatz von Forum und Chat im Blended Learning. Vortrag bei den 4. Koblenzer eLearning-Tagen an der Universität bzw. FH Koblenz am 8.6.2006
(zus. mit Julia Müller) Strategische Kommunikation in Extremsituationen: Verhandlung zwischen Polizist und Geiselnehmer. Moderation einer Datensitzung auf der 12. Jahrestagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, am 29.3.2006
"Die Talsohle ist durchschritten." Wie sich Unternehmen aus der Krise kommunizieren (wollen). Vortrag vor dem Zweig Wiesbaden der Gesellschaft für deutsche Sprache, am 31.1.2006
Weblogs - kurzfristiger Hype oder Innovation? Zum Potenzial einer neuen Kommunikationsform für Forschung und Lehre. Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, am 10.11.2005
Mit EGon in die Welt der Gesprächsforschung. Konzeption und Anwendung eines gesprächsanalytischen E-Learning-Programms. Vortrag auf der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik am 23.9.2005 in Koblenz.
EGon - Einführung in die Gesprächsforschung online. Vorstellung eines neuen Lehr-/Lernprogramms. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung am 12.11. 2004 in Fulda.
Chemnitzer Internetressourcen für die Sprachwissenschaft. Vortrag auf dem Abschlusskolloquium des BMBF-Projekts PortaLingua, Münster, 31.1.2004.
e-Didaktik. Wie man Studierende an der Entwicklung von Internetmaterialien beteiligen kann. Vortrag im Linguistischen Kolloquium der Universität Essen-Duisburg, Standort Essen, am 18.11.2003.
Schreiben für PR und Marketing. Konzeption und Bilanz eines schreibdidaktischen Projektseminars. Gastvortrag an der PH Freiburg, 14.1.2003.
Methodologische Perspektiven der Medienlinguistik. Vortrag/Thesen auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Köln, 20.9.2002.
"Entwicklung multimedialer Lehr-Lern-Ressourcen für die Sprachwissenschaft". Werkstattbericht über ein aktuelles Chemnitzer Projekt zur Online-Lehre. Vortrag auf der DaMiT-Projekttagung, Chemnitz, 25.6.2002, sowie im Rahmen der Vortragsreihe der Chemnitzer NMB-Projekte, Chemnitz, 2.7.2002.
Quo vadis Medienkommunikationsforschung? Einige Thesen. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Bremen, 29.9.2000
Sprachrevolte - Sprachbefreiung - Sprachwandel. Betrachtungen zum Sprachgebrauch in der Wendezeit 1989/90 und zum sog. "Nachwendedeutsch". Vortrag an der Pädagogischen Universität Wolgograd, September 1999.
Alles recht so? Zur aktuellen Diskussion um die Rechtschreibreform in Deutschland. Vortrag an der Pädagogischen Universität Wolgograd, September 1999.
Sprechen wir in Sätzen? Einige Thesen zur Notwendigkeit eigener Beschreibungskategorien für das gesprochene Deutsch. Vortrag an der Pädagogischen Universität Wolgograd, September 1999.
Basic features of pragmatical text and discourse analysis. Vortrag an der Pädagogischen Universität Wolgograd, September 1999.
Politik im Wohnzimmer: Zur alltäglichen kommunikativen Aneignung von politischen Fernsehsendungen. Vortrag im Rahmen des Hochschulsommerkurses der TU Chemnitz, 27. August 1997.
Sprachhandeln während der Fernsehrezeption - Die kommunikative Aneignung von Fernsehtexten. Gastvortrag an der Humboldt-Universität Berlin, 12. Mai 1997.
Über Fernsehen sprechen: Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten. Konzeption und Zwischenergebnisse eines interdisziplinären DFG-Projekts. Vortrag auf dem 1. Arbeitstreffen "Linguistische Pragmatik", 25. Februar 1997 in Düsseldorf.
"Oah kind du stellst fragn". Kinder bei der Fernsehrezeption. Vortrag auf der 2. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg 1996. Unv. Typoskript.
STREITEN im Fernsehen: Explosiv - "Der heiße Stuhl". Zur Inszenierung von Authentizität in Confrontainment-Sendungen. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik 1994 in Trier. Unv. Typoskript.
Lehre
Lehrveranstaltungen seit 2006 (in Auswahl):
Vorlesung Einführung in die Kulturwissenschaft (diverse Themen, u.a. Medienkulturen und Mediale Praktiken, Formen der Interkulturalität / Sprach- und Gesprächskulturen, Kultursoziologie / Cultural Studies, Kultur und Organisation, Erinnern und Vergessen)
Vorlesung: Kulturwissenschaftliche Schlüsselkonzepte (Master) (Themen u.a. Kommunikation - Sprache - Medien, Diskurs, Erinnern und Vergessen)
Vorlesung Medientheorie / Medienphilosophie
Seminar/Übung: Medienlinguistische Analyse
Seminar Mediengeschichte(n): (Neue) Medien und kulturelle Innovation Seminar Mediengeschichte [u.a. zu Fernsehen, Presse, Werbung]
Seminar Medienaneignung (u.a. zu Mediatisierung, Fankulturen)
Seminar Medienkulturen (diverse Anwendungsfelder)
Seminar Multimodalität: Sprache - Bild - Film
Seminar Produktanalysen: Internationale Kulturen, transkulturelle Diskurse
Seminar Erinnerungspolitiken: TV-Jahresrückblicke
Seminar Angewandte Gesprächsforschung
Seminar Sprache und Wirtschaft Seminar Wissenschaft popularisieren
Projektseminar: Digitalisierung des kulturellen Erbes
Übung Praktische Medienlinguistik [diverse Themen, u.a. Nachrichten, Fernsehsprache Social-Media-Praktiken, Werbung, Fremdheitskonstruktionen]
Übung Journalistische Darstellungsformen in der Praxis
Übung Medienpraxis (Hörfunk/Podcasting / Social-Media-Journalismus)
Übung Organisationskulturen
Übung Praktisches Kulturmanagement: "Theater trifft Schule" Masterseminar Theorien der qualitativen Medienforschung
Masterseminar: Methoden der qualitativen Medienforschung
Masterseminar Mediensysteme und Medienkulturen im internationalen Vergleich
Masterseminar Medienaneignung im internationalen Vergleich Masterseminar Produktions- und Aneignungskulturen im internationalen Vergleich Masterseminar: Mediendiskurse analysieren [u.a. zu Klimawandel, Flüchtlingskrise, Medien in der Vertrauenskrise, Ehe für alle, Fridays for Future, Private Seenotrettung, Identitätspolitik / Black Lives Matter, Menschenrechte]
Masterseminar Medienpraxis Masterworkshop Kulturwissenschaftliche Forschungsfelder
Weitere und frühere Lehrtätigkeiten:
(zusammen mit Dr. Eckhard Braun) seit 2022 Leitung von Modul 05 „Unternehmensstrukturen im Wandel: Changemanagement“ im Fernstudiengang "Unternehmenskommunikation und Rhetorik" am Zentrum für Universitäre Weiterbildung (ZfUW) der Universität Koblenz.
von 1994 - 2005 Seminare an der Professur Germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz Überblick
im SS 2006 Lehrauftrag in der Germanistischen Linguistik an der Universität Trier, Proseminar "Medientexte analysieren"
im WS 2002/03 Lehrauftrag an der Universität Bayreuth, BA Anglistik, Basismodul "Schreiben und Präsentieren", Proseminar: "Populärwissenschaftliches Schreiben: Reportage, Feature, Essay"
im SS 1999 Lehrauftrag am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden, Proseminar "Beim Fernsehen sprechen. Die kommunikative Aneignung von Fernsehen im Alltag."
im September 1999 Gastdozent an der Pädagogischen Universität Wolgograd (Rußland)
von 1997 - 2003 Vorträge, Seminare und Workshops im Rahmen des Internationalen Sommerkurses an der TU Chemnitz
von 1999 - 2005 Vorkurse "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" sowie Seminar "Rhetorik" für die Sächsische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) in Chemnitz, Dresden und Bautzen
von 2000 - 2005 Durchführung zahlreicher Workshops im Rahmen des Schreibzentrums im Fachgebiet Germanistik an der TU Chemnitz
Person
geb. 1968 in Trier, Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und des Zusatzzertifikats Medienkommunikation an der Universität Trier (Magister Artium), Promotion 1998, von 1994 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 1999 bis 2005 Wissenschaftlicher Assistent an der Professur Germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz, April 2005 bis Oktober 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Sprachwissenschaft im Institut für Germanistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (Vertretung Prof. Liebert), Oktober bis Dezember 2006 Vertreter der Professur Medienwissenschaft
seit Dezember 2006 Professor für Medienwissenschaft (sprachwissenschaftliche Ausrichtung) am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
von Januar 2014 bis Januar 2017 Dekan des Fachbereichs 2 Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Mitglied des Senats der Universität Koblenz-Landau
2007-2010, 2013-2015, 2017-2019 und wieder seit 2023 Geschäftsführender Leiter des Instituts für Kulturwissenschaft am Fachbereich 2 der Universität Koblenz(-Landau), Campus Koblenz
Januar 2015 bis September 2019 Vorstandsmitglied der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (KWG) in der Funktion als Schatzmeister und bis Ende 2019 Leiter der Geschäftsstelle, seit 2015 Koordinator der KWG-Sektion "Medienkulturen | Kulturmedien
Februar 2019 bis zu dessen Auflösung am Jahresende 2022 Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Wissensmedien an der Universität Koblenz-Landau
seit Januar 2023 Mitglied der Geschäftsführenden Kollegialen Wissenschaftliche Leitung (GKWL) des Interdisziplinären Zentrums für Lehre (IZL) der Universität Koblenz, Vorsitzender der Kollegialen Wissenschaftlichen Leitung (KWL) des IZL
Leiter des Forschungs- und Modellprojekts "Den Wandel gestalten - Visionen ermöglichen. Changemanagement in der Freien Szene Rheinland-Pfalz", Folgeprojekt "Kultur im Wandel", Oktober 2015 bis Dezember 2022, finanziert von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur bzw. vom Kulturministerium des Landes Rheinland-Pfalz, Fördersumme: insgesamt 680.500 €
Leiter des Forschungs- und Modellprojekts "KuLaDig – Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig RLP)", Januar 2019 bis Dezember 2024, finanziert vom Ministerium des Inneren und für Sport (MdI) des Landes Rheinland-Pfalz, Fördersumme: bisher 380.000 €
gemeinsam mit Dr. Peter Ferdinand Leiter der Teilprojekte „Aufbau einer Intranet-Plattform zur systematischen und dauerhaften Vermittlung digitaler Kompetenzen im Rahmen der internen Fort- und Weiterbildung an der Universität Koblenz“ (QP 3) sowie „Evaluation digitaler Lehre“ (QP 4b) als Querschnittsprojekte im Verbundprojekt „Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern (DigiKompASS)„ (Oktober 2021 bis Juni 2024) (Teilprojektmittel im Umfang von etwa 300.000 €).
Mitglied des internationalen DFG-Forschungsnetzwerks "Multimodalität in Wissensformaten" (September 2020 bis August 2023)
gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Holly Leiter des BMBF-Projekts "Entwicklung multimedialer Lehr-Lern-Ressourcen für die Sprachwissenschaft" (2001 - 2004), Fördersumme: 175.000 €
Mitarbeit in der erweiterten Projektgruppe der DFG-Projekte "Über Fernsehen sprechen. Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten." und "Die sprachliche Aneignung von Computermedien"
Mitglied des Boards des "Journal für Medienlinguistik"
2020 - 2022 Transferbeauftragter des Fachbereichs 2 der Universität Koblenz-Landau
2007 bis 2011 Pressesprecher der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (gemeinsam mit Prof. Dr. Katrin Lehnen)
2018/19 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Wissensmedien an der Universität Koblenz-Landau
gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Perrin (Winterthur): Chair Symposia für den Weltkongress der AILA (Association International de Linguistique Appliquée), Essen 2008
von 2000 - 2006 Leiter der Sektion "Medienkommunikation" und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Angewandte Linguistik
von 2006 bis 2012 Mitherausgeber der "Zeitschrift Schreiben. Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf"
Gutachter für diverse Universitäten im In- und Ausland für Berufungsverfahren und Projektevaluationen sowie in Akkreditierungsverfahren (AQAS)
Mitgründer und -leiter des "Schreibzentrums" im Fachgebiet Germanistik an der TU Chemnitz (2000 - 2005)
Teletutor der Deutschen Fachjournalistenschule / Freien Journalistenschule in Berlin
bis zur Auflösung des PSK 2012 Mentor und Wissenschaftlicher Beirat des Programms Schlüsselqualifikationen an der Universität Koblenz-Landau
von 2000 - 2003 Mitherausgeber und Redaktionssprecher der Online-Zeitschrift "Gesprächsforschung", seit 2003 Mitglied des Gutachterboards der Zeitschrift
von 2003 - 2005 Mitglied des Senats der Technischen Universität Chemnitz
von 2003 - 2008 Leiter des Chemnitzer Zweigs der "Gesellschaft für deutsche Sprache"
bis 2005 Betreuung der studentischen Online-Zeitschrift "Lingua et opinio (LEO)" an der TU Chemnitz