Telefon: | +49 261 287-2194 |
E-Mail: | hebert(at)uni-koblenz.de |
apl. Prof. Dr. Helmut Ebert
Person
Akademischer Mitarbeiter (Seminar Medienwissenschaft) am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Seit 2004 Außerplanmäßiger Professor für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Organisationskommunikation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Seit 2011 Assoziierter Professor an der privaten Hochschule für Gesundheitswissenschaften UMIT, Division of Public Policy, Administration and Law - Hall in Tirol, Österreich
geb. 1958 in Mayen, Studium der Germanistik, Kommunikationsforschung und Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Magister Artium), Promotion 1986, von 1985 bis 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Ältere Literatur der Universität Bonn. Von 1991 bis 1993 Habilitationsstipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung (Köln). 1994 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn. Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Greifswald, Osnabrück, TU Chemnitz und an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Von 2008 bis 2010 Leiter der Abteilung Deutsche Sprache und Kultur an der Radboud Universiteit Nijmegen (NL), von 2009 bis 2010 Direktor des Zentrums für Deutschlandstudien (RU Nijmegen).
1991: Research Associate an der Middlesex Business School, London
2010: Erster Zweigvorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache an der Radboud University Nijmegen (Niederlande)
2011: Stellvertretender Vorsitzender des Instituts zur Förderung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Innovationen e.V. (GUWI e.V.; Bochum)
2011 Innovationsmanager IHK
Mitherausgeber der Reihe "Regionen in Europa/European Regions" (LIT-Verlag)
Mitglied der GABEK-Gesellschaft, Verein für Qualitative Sozialforschung und Wissensorganisation, Innsbruck
Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011
Interkulturelle Kommunikation
S 2std BA Kulturwissenschaft (Veranstaltung 15.2 im Modul 15)
Organisationskulturen: Bürgerkommunikation
S 2std BA Kulturwissenschaft (Veranstaltung 16.2 im Modul 16)
Organisationskulturen: Unternehmenskulturen
Ü 2std BA Kulturwissenschaft (Veranstaltung 16.2 im Modul 16)
Organisationen und Kultur
V/S 2 sdt BA Kulturwissenschaft (Veranstaltung 16.1 im Modul 16)
Text- und Diskursanalyse
V 2 sdt BA Deutsche Sprachwissenschaft / Magister Deutsche Sprache und Ältere Literatur
Seminare an der Radboud Universiteit Nimegen (NL)
WS 2010/2011: S Externe Unternehmenskommunikation: Stakeholder, Images, Issues
WS 2010/2011: S Interkulturelle Kommunikation
WS 2010/2011: S: Internationales Management
WS 2010/2011: S: Deutsche und niederländische kulturelle Identität und Bildformung
SS 2010: S Interne Unternehmenskommunikation: Management, Medien und Kultur
SS 2010: S Die europäische Integration als kommunikative Aufgabe
SS 2010: S Strategische Dilemmas der deutschen Politik aus kommunikativer Perspektive
SS 2010: S Niederländisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen
WS 2009/2010: S Texttraditionen und Textinnovationen im Deutschen
WS 2009/2010: Forschungskolloquium Sprach- und kommunikations-wissenschaftliche Methoden
WS 2009/2010: S Stereotypen
WS 2009/2010: S Interkulturelle Kommunikation
Frühere Seminare an der Leopold-Franzens-Universtität Innsbruck
WS 2006/2007: V Selbstdarstellung von Organisationen und Personen
WS 2006/2007: S Online-Medien: Verständlichkeits- und Usability-Forschung
WS 2006/2007: S Zielgruppenadressierung und soziale Stile
SS 2006: S Unternehmenskultur und Unternehmenskommunikation, Lehrauftrag am Zentrum für strategische Unternehmensführung und Leadership, Betriebswirtschaftliche Fakultät
Forschung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Verwaltungssprache, Bürgerbeteiligung und Beteiligungskommunikation, grenzüberschreitendes Verwaltungshandeln
Organisationen und Kulturen
Interkulturelle Kommunikation
Politische Sprache und Reformkommunikation
Wissensorganisation und und Leitbildentwicklung/City Branding
Innovationsmanagement und Innovationskommunikation
Schriftenverzeichnis
Monographien
In Vorbereitung
123
Strategeme des Respekts. Vom Nutzen der Kooperation und Empathie für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Gemeinsam mit Sven Pastoors.
122
Innovation im gesundheitspolitischen Kontext. Gemeinsame Herausgeberschaft M. Raich u. H. Ebert. UMIT (Private Hochschule für Gesundheitswissenschaften, Hall in Tirol).
122
PR-Texten Konstanz: UVG.
121
Vielfalt, Gleichheit und Kreativität als Werte der Unternehmenskultur. Wie Sie innovative Potenziale von Frauen und Männern erschließen. Gemeinsam mit Kerstin Harlinghausen.
120
Politische Sprache, Bürgerbeteiligung und demokratische Kommunikationskultur (in Planung)
119
Handbuch Bürgerkommunikation. (= Reihe Medienpraxis Bd. 8). 2. vollständig überarbeitete und ergänzte Aufl. Berlin 2011: Lit-Verlag.
Erschienen
118
Handbuch Bürgerkommunikation. Moderne Schreibkultur in der Verwaltung. (= Reihe Medienpraxis Bd. 8). 1. Aufl. Berlin 2006: LIT-Verlag.
117
Miteinander reden - erfolgreich kooperieren. Ein Leitfaden für sprachliches Teamwork von Frauen und Männern am Arbeitsplatz. Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland. Köln 2006.
116
Höflichkeit und Respekt in der Unternehmenskommunikation. Wege zu einem professionellen Beziehungsmanagement. München 2003: Luchterhand.
115
Textfunktionen und Textstrukturen von Führungs- und Unternehmensgrundsätzen der Gegenwart. Linguistische Studien zu unternehmenspolitischen Texten 1. Mit einem historischen Exkurs zur Texttradition von Führungsgrundsätzen der Fried. Krupp AG. Frankfurt a. M. 1997: Lang (= Habilitationsschrift, Bonn 1994).
114
Alltagssprache und religiöse Sprache in Luthers Briefen und in seiner Bibelübersetzung. Eine satzsemantische Untersuchung am Beispiel von Aufforderungs- und Fragesätzen. Frankfurt a. M. 1986: Lang (= Dissertation Bonn, 1985).
113
Syntaktisch-semantisch-pragmatische Untersuchung des Dankens in Luthers Briefen ( = unveröffentlichte Magisterarbeit), Bonn, 1983.
Aufsätze und Rezensionen
In Vorbereitung
112
Politische Medien zwischen Illusion und Partizipation. In: Muttersprache (demnächst).
111
CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY (CSR) - Gebrauchsbedeutung und Bedeutungsvarianz eines Konzeptes in Organisations- und Gesellschaftsdiskursen - Ein Beitrag zur Gestaltung der Kommunikationsstrategie "Legitimation durch Verantwortungskommunikation". In: GABEK V - Werte in Organisationen und Gesellschaft, hg. v. Margit Raich, Paul Schober, Josef Zelger. Wien, Innsbruck: Studien Verlag.
2011
110
Kommunikation in der Geschlechterrolle. Einblicke in Wirkungen und Ursachenzusammenhänge. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.). München 2011: WoltersKluwer, Art.-Nr. 8.44. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
109
Zukunft der Verwaltungssprache: Von Problemfelder zu Innovationspotenzialen. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.). München 2011: WoltersKluwer, Art.-Nr. 7.27.
108
Sprache, Recht und Verwaltung. In: Der Sprachdienst 3-4, 2011, S.94-102.
107
Verwaltungssprache: Bürokratenspeak oder Bürgerdeutsch. In: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Bonn 2011. Internet: http://www.bpb.de/themen/YJFQ7G,0,Verwaltungssprache%3A_B%FCrokratenspeak_oder_B%FCrgerdeutsch.html (Abruf vom 23.01.2011).
2010
106
Gestaltenbildung bei GABEK und das Konzept der Makrostruktur von Teun A. van Dijk. In:
GABEK IV - Sprachliche Strukturen, Theorie und Anwendung, hg. v. Margit Raich, Paul Schober, Josef Zelger. Wien, Innsbruck 2010: Studien Verlag, S. 35-46.
105
Verständlichkeit und Vertrauen - Die kommunikative Seite der Rechts- und Verwaltungssprache. In: "Amtsdeutsch a. D.? Europäische Wege zu einer modernen Verwaltungssprache" hg. v. Michaela Blaha u. H. R. Fluck. Bochum 2010: Stauffenburg, S. 45-58.
104
Persönlichkeit und Charisma: ein Beitrag zur CEO-Kommunikation. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.). München 2010: WoltersKluwer, Art.-Nr. 3.66.
2009
103
Organizational Change: Creation of Consensus and Prevention of Conflict through Guided Communication and Participation. In: Einigkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation, hg. v. Stephan Habscheid u. Clemens Knobloch. Wiesbaden 2009: Verlag für Sozialwissenschaften, S.225 - 240. Gemeinsam mit Klaus-Peter Konerding.
102
Verständlichkeit und Vertrauen in der Sprache des Rechts und der Verwaltung. Entfemdungstendenzen und Wege zu ihrer Überwindung. In: Kommunikationsmanagement. Hg. v. Günter Bentele, M. Piwinger u. G. Schönborn. (Losebl. 2001ff.), München 2009: WoltersKluwer, Art.-Nr. 7.20, S. 1-24.
101
Riskante und kompetente Kommunikation in Aktionärsbriefen. In: Bentele, Günter/Piwinger, Manfred/Schönborn, Gregor (Hgg.): Kommunikationsmanagement (Losebl. 2001ff.), Art. Nr. 3.64, München 2009: WoltersKluwer, S. 1-30. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
100
Gestaltung von Unternehmenskulturen. In: Bentele, Günter/Piwinger, Manfred/Schönborn, Gregor (Hgg.): Kommunikationsmanagement (Losebl. 2001ff.), Art. Nr. 3.56, München 2009: WoltersKluwer, S. 1-30. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
99
Verständlichkeit und Vertrauen in der Sprache des Rechts und der Verwaltung. Entfremdungstendenzen und Wege zu ihrer Überwindung. In: Kurz und gut - vom Behördendeutsch zur bürgernahen Sprache. Fachtagung der SPD-Bundestagsfraktion am 27. Mai 2009 in Berlin. (= Dokumente. Veröffentlichungen der SPD-Bundestagsfraktion Nr. 16/09). Berlin, im November 2009, S. 15 - 26.
2008
98
Unternehmenskultur: Paradigmenwechsel mit Wertschöpfungspotenzial. In: Bentele, Günter/Piwinger, Manfred/Schönborn, Gregor (Hgg.): Kommunikationsmanagement (Losebl. 2001ff.), Art. Nr. 8.30, München 2009: WoltersKluwer, S. 1-32. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
97
Erfolgsfaktoren der Eventkommunikation.. In: Bentele, Günter/ Piwinger, Manfred / Schönborn, Gregor (Hgg.): Kommunikationsmanagement (Losebl. 2001ff.), Art. Nr. 5,36, München 2008: WoltersKluwer, S. 1-36.
96
Kommunikation als Schlüssel für ein gemeinsames Europa. Plädoyer für eine effiziente Kommunikation zwischen der EU und den Kommunen. In: Innovative Verwaltung 1, 2008, S. 17-20. Gemeinsam mit Hans-Josef Vogel u. Klaus-Peter Konerding.
95
Bürgernahe Sprache in der kommunalen Rechtspraxis. In: KommJur/ Kommunaljurist - Rechtsberater für Gemeinden, Landkreise, Gemeindeverbände und kommunale Wirtschaftsunternehmen 5, 2008, 5, S. 170-172.
2007
94
Investor Relations als Kommunikationsdisziplin im Spiegel von Selbstdeutungen und Selbst-beschreibungen. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 3.46, München 2007: WoltersKluwer, S. 1-22. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
94
Unternehmenssprache. Spiegel des Unternehmensgeistes und Brücke zu den Kunden. In: Bulletin des Direktvertriebs 2, 2007, S. 21-24.
93
Unternehmenssprache und Identitätsmanagement. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 2.24, München 2007: WoltersKluwer, S. 1-26.
92
Reputation, Vertrauen, Integrität. Was Manager über Kommunikation wissen. In: kommunikationsmanager, 12, 2007, S. 54-57.
91
Organisationskultur und Verhaltensstile von Unternehmen: Einflussgrößen für die Kommunikationsstrategie. In: Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar (Hgg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden 2007: Gabler, S. 245-264. Gemeinsam mit Klaus-Peter Konerding.
90
Androgyne Kommunikationskompetenz: Kommunikation in der Geschlechterrolle. In: Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar (Hgg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden 2007: Gabler, S. 703-722. Gemeinsam mit Manfred Piwinger u. Katrin Henneke.
89
Impression-Management: Die Notwendigkeit der Selbstdarstellung. In: Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar (Hgg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden 2007: Gabler, S. 205-226. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
88
Das Management des Abschieds. Abitur-Events als ökonomische und kommunikative Aufgabe. In: Dafft, Gabriele/Krieger, Michael (Hgg.): Mirabilis. Kreatives Event-Management auf Rheinisch. Köln 2007, S. 106-125.
87
Geschäftsbericht und Public Relations. In: Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Hg. v. Karlfried Knapp et al. 2. Aufl. Tübingen 2007: UTB, S. 276-294.
2006
86
Strategisches Managementwissen über Kommunikation. Versuch einer Systematisierung. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 1.33, S. 1-32 München 2006: WoltersKluwer. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
85
Europäischer Stil. Über die Sprache der EU-Verfassung und die Notwendigkeit einer demokratischen Kommunikationskultur. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 7.12, München 2006: WoltersKluwer, S. 1-22.
84
Schreibstil des Geschäftsberichts. Empfehlungen zur Verbesserung der Sprach- und Textqualität. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 5.25, München 2006: WoltersKluwer, S. 1-11.
83
Menschenbilder in der Wirtschaftssprache. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 8.18, München 2006: WoltersKluwer, S. 1-31.
82
Organisatorischer Wandel durch gesteuerte Kommunikation. Theorie und Praxis eines ganzheitlichen Controlling-Modells. In: Wissenstransfer. Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis. Hg. v. Sigurd Wichter u. Albert Busch. Frankfurt a. M. 2006: Lang. Gemeinsam mit Klaus-Peter Konerding, S. 131-148.
81
Sprachwandel, Organisationswandel, kultureller Wandel. Aspekte eines ganzheitlichen Modells für ein Kommunikations-Controlling. In: Crijns, Rogier/Janine Thalheim (Hrsg.): Kooperation und Effizienz in der Unternehmenskommunikation. Inner- und außerbetriebliche Kommunikationsaspekte von Corporate Identity und Interkulturalität ( = Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Bd. 8), Wiesbaden: DUV, S. 67-81.
80
Die Bedeutung von Sprache und Geschlecht für die Unternehmenskommunikation. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 2.19, München 2006: WoltersKluwer. Gemeinsam mit Manfred Piwinger und Katrin Henneke, S. 1-30.
79
"Geiz ist geil!" - Menschenbilder in der Sprache der Wirtschaft. Teil 2. In: Bulletin des Direktvertriebs. Berlin 2, 2006, S. 31-35.
78
"Geiz ist geil!" - Menschenbilder in der Sprache der Wirtschaft. Teil 1. In: Bulletin des Direktvertriebs. Berlin 1, 2006, S. 18-23.
2005
77
Schreiben in der Verwaltung. Konzeptskizze für ein Theorie- und Praxishandbuch. In: Schreiben am Arbeitsplatz. Hg. v. Eva-Maria Jakobs, Katrin Lehnen, Kirsten Schindler. Wiesbaden 2005: Verlag für Sozialwissenschaften, S.109-126.
76
Kommunikation im Kopf. Ökonomisch relevantes Wissen über Kommunikation im Kontext von Unternehmens- und Medienberichterstattung. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn (Losebl. 2001 ff.), Art. Nr. 1.25, S. 1-15. München 2005: WoltersKluwer. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
75
Zur Bedeutung der Vorfeld-Kommunikation und Kommunikationsqualität für den Wissenstransfer zwischen Organisationen und Teilöffentlichkeiten. In: Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem ( = Transferwissenschaften; 3). Hg. v.Gerd Antos u. Sigurd Wichter. Frankfurt a. M. 2005: Lang, S.381-389.
74
Wandel der Organisationskultur durch gesteuerte Kommunikation. Entwicklung eines ganzheitlichen Modells für ein Kommunikations-Controlling. In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 4.15, München 2005: WoltersKluwer, S. 1-34. Gemeinsam mit Klaus-Peter Konerding.
73
Rituale. Was sie sind, wie sie funktionieren und wozu sie gut sind. In: Bulletin des Direktvertriebs 1, 2005, S. 13-18.
72
Finanzkommunikation als Beziehungskommunikation. Die Praxis des Aktionärsbriefes. In: Praxishandbuch Investor Relations. Das Standardwerk der Finanzkommunikation. Hg. v. Klaus Rainer Kirchhoff u. Manfred Piwinger. 1. Aufl. Wiesbaden 2005: Gabler, S. 353-365. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
2004
71
Regionale Identität und Image-Management. In: Bentele, Günter/ Piwinger,Manfred/ Schönborn, Gregor (Hgg.): Kommunikationsmanagement (Losebl. 2001ff.), Art. Nr. 8.06, München 2004: WoltersKluwer, S. 1-10.
70
Geschäftsbericht und Public Relations. In: Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Hg. v. Karlfried Knapp et al. 1. Aufl. Tübingen 2004: UTB , S. 276-294.
69
Schreiben in der öffentlichen Verwaltung als Imagearbeit. "Wer schreibt, der bleibt." In: Kommunikationsmanagement, hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 7.10, München 2004: WoltersKluwer, S. 1-20.
68
Bausteine für ein Kommunikations- und Image-Controlling. In: Kommunikations-management. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. von Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff), Art. Nr. 4.12, München 2004: WoltersKluwer, S. 1-24. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
67
Was ist eine "Stadt"? Sprachliche Zugriffe und geistige Ausgriffe am Beispiel des öffentlichen Diskurses einer Reformkommune. In: Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation (= Festschrift für Sigurd Wichter). Hg. v. Albert Busch u. Oliver Stenschke. Frankfurt am Main 2004: Lang, S. 225-234.
66
Organisationskultur und Organisationskommunikation. In: Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Hg. v. Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.Wiesbaden 2004: Gabler, S. 341-362. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
65
Regionale Identität als Chance. Regionen formieren sich. In: Bulletin des Direktvertriebs, 1, 2004, S. 37-40.
64
Transferprozesse bei der Erarbeitung und Umsetzung von Unternehmensleitbildern. Skizze eines Problemfeldes. In: Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers. Hg. v. Sigurd Wichter u. Oliver Stenschke u. Mitarbeit von Manuel Tants. Frankfurt a. M. 2004: Lang, S. 283-297.
2003
63
Das Amt auf den Markt bringen. Verwaltungssprache als journalistische Herausforderung. In: Fachjournalist 3, 2003.
62
Rheinische Identität in der öffentlichen Kommunikation. Was Identität begründet und wozu man sie braucht. In: Volkskultur an Rhein und Maas 21. Jg. Spezial 03: Regionale Identitäten im rheinisch-limburgischen Grenzraum. Hg. vom Landschaftsverband Rheinland Amt für rheinische Landeskunde (ARL). Bonn 2003: Bouvier,, S. 17-30.
61
Sozialer Stil und Identität am Beispiel des Landschaftsverbandes Rheinland. In: Gruppenstile (= forum Angewandte Linguistik 42). Hg. v. Stephan Habscheid u. Ulla Fix. Frankfurt a. M. 2003: Lang, S. 129-143.
60
Textsorte Aktionärsbrief - Wie man Textqualität messen und optimieren kann. In: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. von Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001 ff.), Art. Nr. 3.24, München 2003: WoltersKluwer, S. 1-28. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
59
Das Kruppsche Generalregulativ aus dem Jahre 1872. Geist und Stil der ersten deutschen "Unternehmensverfassung". In: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. von Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art-Nr. 6.09, München 2003: WoltersKluwer, S. 1-12.
58
Zwischen Glaubwürdigkeit und Glorifizierung. Unternehmen brauchen neue Leitstrategien für die Kommunikation In: Bulletin des Direktvertriebs 3, 2003, S. 37-41.
57
Formen und Funktionen unternehmenspolitischer und unternehmensphilosophischer Texte. In: Erfolg durch Direktmarketing. Praxishandbuch für mittelständische Unternehmen im B-to-B. Hg. v. Christian Gündling. Losebl.-Slg. Grundwerk 2002, Erg.-lfg. Mai 2003. Neuwied: Luchterhand, Kap. 7.4.2, S. 1-23.
56
"Sie als Aktionär können sich freuen" - Sprachstil und Imagearbeit in Aktionärsbriefen. In: Muttersprache 1, 2003, S. 23-35. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
55
Aktionärsbriefe - Imagegewinn durch Textqualität. In: Ausgezeichnete Geschäftsberichte. Von Profis lernen: Fallbeispiele außergewöhnlicher Präsentationen. Hg. v. Manfred Piwinger. Frankfurt a. M. 2003: F.A.Z.-Institut, S. 94-110.
54
Servicekultur und Sprachkultur. Von sprachlichen Zugriffen und geistigen Ausgriffen. In: Bulletin des Direktvertriebs 1, 2003, S. 26-29.
2002
53
Vorfeldkommunikation - Ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel Teil 2: Theorie- Bausteine und Anwendungen. In: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. von Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 1.15, München 2002: WoltersKluwer, S. 1-42. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
52
‚Wir sind wir' - Von der Kunst der Selbstbeschreibung. In: Bulletin des Direktvertriebs 4, 2002, S. 16-20.
51
Vorfeldkommunikation. Ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel. Kommunikationserfolg hat eine Vor-Geschichte ( = Schriftenreihe "PR-Kolloquium" 10). Hg. v. der DPRG-Landesgruppe NRW. Wuppertal 2002. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
50
Höflichkeit in Petitionen an den Deutschen Bundestag. Eindrücke und Hypothesen auf der Grundlage eines Ost-West-Vergleichs. In: Höflichkeitsstile. Hg. v. Heinz-Helmut Lüger (= Cross cultural communication 7). 2. korrigierte. Aufl. Frankfurt a. M. 2002: Lang, S. 233-246.
49
Fremdsprache Behördendeutsch? Verwaltungstexte als journalistische Herausforderung. In: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 7.04, München 2002: WoltersKluwer, S. 1-33.
48
Pressemitteilungen zwischen Informations- und Imagefunktion. Stil und symbolische Kommunikation als Weg zur Interaktivität. In: Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Hg. v. Inge Pohl. Frankfurt a. M. 2002: Lang, S. 267-277.
47
Der Geschäftsbericht zwischen Tradition und Innovation - Reflexionen über Textsortenstil und Sprachbewusstheit. In: Sprachbewusstheit im schulischen und sozialen Kontext. Hg. v. John A. Bateman u. Wolfgang Wildgen (= forum Angewandte Linguistik 39). Frankfurt a. M. 2002: Lang, S. 139-150.
46
Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Thesen. In: Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Hg. v. Ulla Fix, Kirsten Adamzik, Gerd Antos u. Michael Klemm. (= forum Angewandte Linguistik 40). Frankfurt a. M. 2002, Lang, S. 73-76.
45
Pressemitteilungen strategisch formulieren - Identitäts- und Imagearbeit in Pressemitteilungen. In: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen.Hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 5.13, München 2002: WoltersKluwer, S. 1-24. Gemeinsam mit Klaus Peter Konerding.
44
Vorfeldkommunikation - Ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel. Teil 1: Modellskizze. In: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 1.14, München 2002: WoltersKluwer, S. 1-24. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
43
Kommunikation zwischen Frau und Mann: Barrieren und Chancen. In: Bulletin des Direktvertriebs 2, 2002, S. 16-20.
42
Der Aktionärsbrief - Eine ungenutzte Chance für Imagegewinne. In: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 3.15, München 2002: WoltersKluwer, S. 1-26. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
41
fe-male - Kommunikationsbarrieren zwischen Mann und Frau. In: Kommunikations- management. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff), Art.-Nr. 1.12, München 2002: WoltersKluwer, S. 1-36. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
40
Identitätsvermittlung und Imagegewinn durch Pressemitteilungen. In: Bulletin des Direktvertriebs 1, 2002, S. 14-19.
39
Bedeutungsaufbau als kommunikative und soziale Praxis - Ein Beitrag zur qualitativen Analyse von Unternehmensdiskursen im Spannungsfeld zwischen Identität und Image. In: Prozesse der Bedeutungskonstruktion. Hg. v. Inge Pohl. Frankfurt a. M. 2002: Lang, S. 205-218.
2001
38
Zum Zusammenhang von Strategie, Struktur und Stil am Beispiel der "Anatomie" eines Privatbriefes. In: "Ich an Dich". Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Hg. v. W. Bauer, Johannes John und Wolfgang Wiesmüller ( = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 62). Innsbruck 2001: Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik, S. 21-33.
37
Höflichkeit als Imagestrategie und Sinnressource. In: Bulletin des Direktvertriebs 2, 2001, S. 17-20.
36
Der Geschäftsbericht - Ein Medium in Bewegung. In: Bulletin des Direktvertriebs 3, 2001, S. 5-9.
35
Impression Management - Wie aus Niemand Jemand wird. In: Kommunikations-management. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 1.06, München 2001: Luchterhand, S. 1-34. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
34
"Impression Management". In: Lexikon der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Hg. v. Brauner, Leitolf, Raible-Besten, Weigert. München, Wien 2001, S. 142-143. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
33
Höflichkeit in Petitionen an den Deutschen Bundestag. Eindrücke und Hypothesen auf der Grundlage eines Ost-West-Vergleichs. In: Höflichkeitsstile. Hg. v. Heinz-Helmut Lüger. (= Cross cultural communication 7). 1. Aufl. Frankfurt a. M. 2001: Lang, S. 233-246.
32
Höflichkeit als Strategie der Unternehmenskultur und -kommunikation. In: Kommu-nikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. Neuwied 2001: Luchterhand, Art.-Nr. 1.06, S. 1-34.
31
Leitbild, Kultur und Image. Erfolgsfaktoren und Nutzen der Leitbildarbeit. In: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 2.02, München 2001: Luchterhand, S. 1-22.
30
Schlechte Noten für DAX-Unternehmen. Aktionärsbriefe im Geschäftsbericht verschenken Vertrauensgewinne. In: PR-Guide-Online 12, 2001. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
29
Kommunikation in der Geschlechterrolle. Einblicke in Ursachen und Wirkungszusammenhänge ( = Schriftenreihe "PR-Kolloquium" 9). Hg. v. d. DPRG-Landesgruppe NRW. Wuppertal 2001. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
28
Formen und Funktionen unternehmenspolitischer und unternehmensphilosophischer Texte. In: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Hg. v. Günter Bentele, Manfred Piwinger u. Gregor Schönborn. (Losebl. 2001ff.), Art.-Nr. 4.03, München 2001, S. 1-36.
2000
27
Werbeanzeigen als duomediale Darstellungsformen und als duomediale Texte. In: Textsorten. Reflexionen und Analysen. Hg. v. Kirsten Adamzik. Tübingen 2000: Stauffenburg, S. 215-222.
1999
26
Führen, leiten, lenken, steuern - Beobachtungen über Wortfeld- und Schemastrukturen in Führungsgrundsätzen der Gegenwart. In: Interdisziplinarität und Methoden-pluralismus in der Semantikforschung. Hg. v. Inge Pohl. Frankfurt a. M. 1999: Lang, S. 149-156.
25
Impression Management. Zur Selbstdarstellung von Personen und Institutionen. In: PR-Forum für Wissenschaft und Praxis 1, 1999, S. 15-19. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
1998
24
Image des Biers - Leistung der Sprache. Textlinguistische Erkenntnisse zur "Welt-sicht" der Plakat- und Anzeigenwerbung von Kölsch und Bitburger Pils. In: Bierkultur an Rhein und Maas. Hg. v. Fritz Langensiepen. Bonn 1998: Bouvier, S. 47 - 60 u. S. 326.
23
Wahlplakate aus der Weimarer Republik (1919-1933) und der Bundesrepublik (1949-1994). Bemerkungen zum Sprachstil. In: Muttersprache 108, 1998, S. 54-66.
22
Impression Management. Zur Selbstdarstellung von Personen und Institutionen. ( = Schriftenreihe "PR-Kolloquium" 8). Hg. v. d. DPRG-Landesgruppe NRW. Wuppertal 1998. Gemeinsam mit Manfred Piwinger.
1997
21
Kunden, Kosten, Kreativität, Kommunikation. Die Bedeutung von Texttraditionen für die Unternehmenskommunikation der Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp. In: Volkskultur an Rhein und Maas 16, 1997, 1-2, S. 5-21.
20
Rezension: Brigitte Bartschat, Methoden der Sprachwissenschaft: von Hermann Paul bis Noam Chomsky. Berlin 1996. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 116, 1997, 3, S. 473-476.
19
Rezension: Markus Hundt, Modellbildung in der Wirtschaftssprache. Zur Geschichte der Institutionen und Theoriefachsprachen der Wirtschaft. Tübingen 1995. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119, 1997,1, S. 151-155.
1996
18
"Tut Köln besser?" - Werbeanzeigen der Kölner Image-Initiative auf dem Prüfstand. In: Volkskultur an Rhein und Maas 15, 1996, 1, S. 5-19.
1995
17
Textlinguistische Untersuchungen von Petitionen an den Deutschen Bundestag. Eine Projektskizze. In: Zeitschrift für Empirische Textforschung 1995,2, S. 106-108.
16
Textmuster und Textmustermischungen im Bereich der Unternehmenskommunikation.
Beobachtungen am Beispiel von Führungs- und Unternehmensgrundsätzen. In:
Semantik von Wort, Satz und Text ( = Beiträge des Kolloquiums "Semantik von Wort, Satz und Text", Rostock 1994). Hg. v. Inge Pohl. Frankfurt a. M. 1995: Lang, S. 203-216.
1994
15
Zur Sprache von "Führungsgrundsätzen" in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Eine handlungsorientiert-textlinguistische Studie. In: Unternehmenskommunikation. Linguistische Analysen und Beschreibungen. Hg. v. Theo Bungarten. Tostedt 1994: Attikon, S. 43-60.
14
Rezension: Rudolf Bentzinger, Untersuchungen zur Syntax der Reformationsdialoge 1520 -1525. Ein Beitrag zur Erklärung ihrer Wirksamkeit. Berlin 1992. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 113, 1994, S. 453 f.
1993
13
Kommunikative Zwecke, Textfunktionen und sprachliche Mittel. Eine Betrachtung über ihren Zusammenhang in unternehmenspolitischen Texten. In: Wortschatz - Satz - Text ( = Beiträge der Konferenzen in Greifswald und Neubrandenburg 1992). Hg. v. Gerhard Bartels u. Inge Pohl. Frankfurt a. M. 1993: Lang, S. 419-425.
1991
12
Zur Sprache von Führungsleitbildern in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Eine pragmalinguistische Studie. In: Konzepte zur Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur und Unternehmensidentität. Hg. v. Theo Bungarten. Tostedt 1991: Attikon, S. 62-64.
11
Alfred Krupps "General=Regulativ für die Firma Fried. Krupp" (1872) - Zur historischen handlungsorientiert-textlinguistischen Beschreibung der Sprache im Industriebetrieb. In: Zeitschrift für Germanistik N. F., 1991, 3, S. 568-580.
10
Rezension: Gerd Antos/Gerhard Augst (Hg.), Textoptimierung. Das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. Frankfurt a. M. 1989. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110, 1991, 1, S. 133 - 134.
9
Rezension: Gisela Brandt, Volksmassen und sprachliche Kommunikation - Sprachentwicklung unter den Bedingungen der frühbürgerlichen Revolution (1517 - 1526). Berlin 1988. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 1991,3, S. 706-708.
1990
8
Bemerkungen zur Syntax frühneuhochdeutscher Bittbriefe. In: Neuere Forschungen zur
historischen Syntax des Deutschen. Referate der internationalen Fachkonferenz Eichstätt
1989. Hg. v. Anne Betten unter Mitarbeit von Claudia Riehl. Tübingen 1990: Niemeyer, S.
224-238.
7
Syntaktisch-stilistische Untersuchung des Bittens in Bergarbeiterbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit einem Vergleich frühneuhochdeutscher Bittbriefe. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven (= Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag). Hg. v. W. Besch. Frankfurt a. M. 1990: Lang, S. 329-336. Gemeinsam mit Michael Krieger.
6
Rezension: Anne Betten, Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Tübingen 1987. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 109,1990, S. 154-157.
1989
5
Rezension: Robert Peter Ebert, Historische Syntax des Deutschen 1300 - 1750. Bern 1986. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 111, 1989,3, S. 457-461.
4
Rezension: Dieter Cherubim/Klaus J. Mattheier (Hg.), Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache. Sprach- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum 19. Jahrhundert. Berlin 1989. In: Zeitschrift für Germanistik N. F., 1992,2, S. 463-465.
3
Rezension: Hermann Gelhaus, Der Streit um Luthers Bibelverdeutschung im 16. und 17. Jahrhundert. T. 1: Tübingen 1989, T. 2: Tübingen 1990. In: Zeitschrift für Germanistik N. F., 1991,S. 428 f.
1987
2
Forschungsbericht zur Syntax des Frühneuhochdeutschen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft Frühneuhochdeutsch 106, 1987, S. 149-177. Gemeinsam mit Johannes Erben.
1
Rezension: Wladimir Admoni, Die Entwicklung des Satzbaus der deutschen Literatursprache im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin 1987. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 108, 1989, S. 470-474.
Person
Akademischer Mitarbeiter (Seminar Medienwissenschaft) am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Seit 2004 Außerplanmäßiger Professor für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Organisationskommunikation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Seit 2011 Assoziierter Professor an der privaten Hochschule für Gesundheitswissenschaften UMIT, Division of Public Policy, Administration and Law - Hall in Tirol, Österreich
geb. 1958 in Mayen, Studium der Germanistik, Kommunikationsforschung und Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Magister Artium), Promotion 1986, von 1985 bis 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Ältere Literatur der Universität Bonn. Von 1991 bis 1993 Habilitationsstipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung (Köln). 1994 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn. Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Greifswald, Osnabrück, TU Chemnitz und an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Von 2008 bis 2010 Leiter der Abteilung Deutsche Sprache und Kultur an der Radboud Universiteit Nijmegen (NL), von 2009 bis 2010 Direktor des Zentrums für Deutschlandstudien (RU Nijmegen).
1991: Research Associate an der Middlesex Business School, London
2010: Erster Zweigvorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache an der Radboud University Nijmegen (Niederlande)
2011: Stellvertretender Vorsitzender des Instituts zur Förderung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Innovationen e.V. (GUWI e.V.; Bochum)
2011 Innovationsmanager IHK
Mitherausgeber der Reihe "Regionen in Europa/European Regions" (LIT-Verlag)
Mitglied der GABEK-Gesellschaft, Verein für Qualitative Sozialforschung und Wissensorganisation, Innsbruck